Autor Thema: US- Militär ...  (Gelesen 2360 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Hyperschallflugzeug X-51A stürzt bei Test ab
« Antwort #15 am: 16 August, 2012, 13:15 »
 Der Test des Hyperschallflugzeugs X-51A ist gescheitert. Das Flugzeug stürzte ab, bevor sein Spezialtriebwerk gezündet werden konnte. Es war nicht der erste Fehlschlag mit dieser Technik.

Der Test des experimentellen Flugzeugs X-51A Waverider der US-Luftwaffe ist gescheitert: Wegen eines fehlerhaften Steuerruders geriet das unbemannte Flugzeug etwa eine halbe Minute nach dem Ausklinken von einem Trägerflugzeug außer Kontrolle und stürzte in den Pazifik.


Das vom US-Luftfahrtkonzern Boeing entwickelte Hyperschallflugzeug hatte ein Überschall-Verbrennungs-Staustrahltriebwerk (Supersonic Combustion Ramjet, Scramjet), das vom US-Raketentriebwerkhersteller Pratt & Whitney Rocketdyne gebaut wurde.

Kühlen mit Treibstoff

In einem Scramjet wird die Luft nicht durch Schaufelräder verdichtet, sondern durch die Geschwindigkeit, mit der sie in die Brennkammer gepresst wird, wobei sie erhitzt wird. Zur Kühlung wird Treibstoff eingeleitet, zum Einsatz kommt JP-7, der verhindern soll, dass das Triebwerk nicht überhitzt. Durch die Temperatur verdampft das JP-7.


Die Kanäle, durch die der Treibstoff eingeleitet wird, sind mit einem Katalysator beschichtet, der dafür sorgt, dass der Treibstoff in leichtere Moleküle aufgespalten wird. Durch die hohe Temperatur in der Brennkammer verbrennen diese und es wird Schub erzeugt.

Schockwellenreiter

Vorteil des Scramjets ist, dass das Triebwerk ohne bewegliche Teile auskommt. Dadurch sind höhere Geschwindigkeiten möglich als mit einem herkömmlichen Strahltriebwerk: Der Waverider sollte sechsfache Schallgeschwindigkeit, etwa 5.800 Kilometer pro Stunde, erreichen. Bei dieser Geschwindigkeit reitet das Fluggerät auf der durch seine Geschwindigkeit erzeugten Schockwelle - daher kommt sein Spitzname.


Damit der Scramjet funktioniert, muss der Flugkörper auch schon eine hohe Geschwindigkeit haben. Der Waverider war deshalb mit einer Booster-Rakete ausgestattet, die ihn auf die nötige Geschwindigkeit beschleunigte. Gestartet wurde das Hyperschallflugzeug von einem B-52-Bomber.

Fehler an Steuerflügel

Die B-52 war Mittwochvormittag (Ortszeit) vom Luftwaffenstützpunkt Edwards im US-Bundesstaat Kalifornien aus gestartet. Gegen 11:36 Uhr (0:36 mitteleuropäischer Sommerzeit) klinkte die B-52 den Waverider über dem Point Mugu, einem Flughafen der US-Marine, aus. Die Booster-Rakete zündete plangemäß. Doch nach 16 Sekunden sei "ein Fehler an einem der Steuerflügel festgestellt" worden, berichtet die US-Luftwaffe. Am Heck hat X-51A vier solcher Flügel, die das Flugzeug stabilisieren sollen.

Weitere 15 Sekunden später wurde die Booster-Rakete abgeworfen. Dann geriet das Flugzeug außer Kontrolle und stürzte ab. Statt der geplanten 5 Minuten dauerte der Flug nur 31 Sekunden. "Bedauerlich" sei, dass der Waverider abgestürzt sei, bevor der Scramjet gestartet werden konnte, sagte Charlie Brink, der Verantwortliche für das X-51A-Programm bei der US-Luftwaffe. "Alle unsere Daten wiesen darauf bin, dass die Bedingungen für eine Triebwerkszündung gegeben waren, und wir hofften, unsere Testziele zu erreichen."

Zwei Abstürze

Bisher war das Hyperschallflugzeug X-51A keine Erfolgsgeschichte: Von drei Testflügen endeten zwei mit dem Verlust des Fluggerätes. Der Scramjet konnte nur beim ersten Testflug im Mai 2010 gezündet werden. Der Waverider erreichte daraufhin eine Geschwindigkeit von 4,88 Mach, mit der er über drei Minuten lang flog. Doch auch dieser Test musste vorzeitig abgebrochen werden.

Mit einem Hyperschallflugzeug oder -geschoss ließe sich jeder Punkt auf der Erde in kürzester Zeit erreichen. Die US-Luftwaffe betont aber, dass X-51A ein Demonstrator für den Hyperschallflug sei und kein Prototyp für ein zukünftiges Waffensystem. Einen von vier gebauten X-51A habe sie noch, erklärt die US-Luftwaffe. Es sei aber noch keine Entscheidung gefallen, ob dieser auch zum Einsatz komme.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Hyperschallflugzeug X-51A stürzt bei Test ab
« Antwort #16 am: 17 August, 2012, 01:55 »
Zitat
kein Prototyp für ein zukünftiges Waffensystem...
...und mein Schwein kann fliegen  :P
Das ist nichts anderes als das Cruise Missile der Zukunft.

Im Zeitalter der schnellen Kommunikation ist es immer weniger nötig, einen oder mehrere Menschen in kürzester Zeit um den Globus zu transportieren.
Da Energie immer teurer wird und selbst der Großfinanz das Spielgeld auszugehen droht, ist der bei solchen Geschwindigkeiten exponentiell ansteigende Verbraucht durch nichts zu rechtfertigen.
Irgendwann wird auch der letzte Depp merken, dass Bonzen und Schlipsträger nicht immer überall sofort vor Ort sein müssen...

Dagegen gibt es immer mehr Militärs, die sich leistungsfähige und ultraschnelle Waffenträger wünschen, die den globalen Überwachungsnetzen für Interkontinentalraketen entgehen könnten und ihnen Attentate gegen beliebige Opfer und Zielobjekte ohne Vorwarnzeit ermöglichen.
Vergessen wird dabei nur, dass sich wesentliche Erkenntnisse zu neuen Technologien heutzutage immer weniger verheimlichen lassen, weshalb man damit rechnen muss, dass mögliche Gegner über kurz oder lang auch darüber verfügen werden.
Diesen Geist zwingt man nicht so leicht wieder zurück in die Flasche...

Jürgen
u.a. zert. FZE
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000