Autor Thema: Verhaftungen: Schwerer Schlag gegen Film- Release- Szene  (Gelesen 1192 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Die Motion Picture Association of America (MPAA) beschuldigt die Tauschbörse BitTorrent, den neuen Star-Wars-Film illegal zu verbreiten. Eine Kopie von Star Wars Episode 3, Die Rache der Sith war am Mittwoch wenige Stunden vor der offiziellen US-Kino-Premiere im Internet aufgetaucht und verbreitete sich schnell in einschlägigen Tauschnetzwerken wie BitTorrent und eDonkey.

MPAA-Präsident Dan Glickman beschuldigt in einer Presseerklärung (MS-Word-Format) die Nutzer der Tauschbörse BitTorrent des Film-Diebstahls: "Die Fans haben tagelang Schlange gestanden, um Die Rache der Sith zu sehen. Um die Qualität der Filme für die ehrlichen Fans zu bewahren, müssen wir diese Internet-Diebe daran hindern, urheberrechtlich geschütztes Material online zu verbreiten."

Die MPAA hat vor kurzem einige Webseiten verklagt, die BitTorrent-Links für Filme und Fernsehsendungen verbreitet hatten.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re:MPAA: BitTorrent fördert Star-Wars-Klau
« Antwort #1 am: 22 Mai, 2005, 15:41 »
Na ja, das ist Geschmacksache aber tagelang Schlange stehen für diesen
"Hyperspace-Ritterfilm" ? ;)
« Letzte Änderung: 22 Mai, 2005, 15:43 von transwarp »
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Hollywood lässt eDonkey-Site "The Realworld" schließen
« Antwort #2 am: 27 August, 2005, 14:17 »
Die Motion Picture Association of America (MPAA) hat beim Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen das in der Schweiz gehostete Webangebot The-Realworld.de (TRW) erwirkt. Wulf Jarek, der in Schottland lebende deutschstämmige Betreiber der Site, sah sich mit zwei Klagen der Lobbyvereinigung Hollywoods im Auftrag von Mitgliedsunternehmen konfrontiert. The Realworld soll nach Angaben der MPAA Links zu eDonkey-Angeboten mit Mitschnitten von über 900 TV-Shows in zahlreichen Sprachen vorgehalten und somit dem wachsenden Trend zum Filesharing von Fernsehsendungen Vorschub geleistet haben. Im Netz findet sich aber auch ein Screenshot von TRW, der gar auf 1131 Links zu TV-Shows hinweist. 2005 will die Lobbygruppe 90 Millionen Seitenabrufe und allein an einem Spitzentag im Mai 600.000 Hits auf der Site ausgemacht haben. Das urheberrechtlich relevante Material selbst befand sich freilich nicht auf dem Server.

"Der Schutz der Fernsehindustrie ist absolut notwendig", betont der Chef der weltweiten Anti-Pirateriebemühungen der MPAA, John Malcolm, anlässlich des juristischen Erfolgs Hollywoods. Der "Internet-Diebstahl jeglichen kreativen Materials" sei nicht akzeptierbar. Die Rechtsverletzer müssten zudem erkennen, "dass sie nicht anonym sind". Die Vertretung der US-Filmindustrie versucht bereits seit längerem mit Hilfe der Site Respect Copyrights potenzielle Raubkopierer von ihrem Tun abzubringen. Laut Malcolm ist das vermeintliche Fernseh-Surfen, das laut der Marktforschungsfirma Envisional in 2004 um 150 Prozent zugenommen habe, keineswegs ein Kavaliersdelikt, auch wenn digitale Videorecorder das Aufnehmen von Sendungen zum Kinderspiel machen. Jede TV-Serie hänge nämlich von verschiedenen Verwertungsketten und internationalen Verkäufen ab, um ihre Kosten wieder einzuspielen.

Jarek hatte bereits Mitte der Woche The Realworld vom Netz genommen, nachdem schon in den vergangenen Monaten insbesondere Links auf Sendungen von großen US-Filmkonzernen häufig rasch wieder von der Site verschwanden. Um sich rechtlich verteidigen zu können, bittet er unter der Domain nun um Spenden. Die MPAA will gegen ihn sowie gegen den Provider Schadensersatzansprüche gemäß deutschem Urheberrecht geltend machen und hofft auf ein hartes Urteil in den anstehenden Prozessen für den Betreiber der Site. Sie vergisst daher nicht zu erwähnen, dass bei gewerblichen Urheberrechtsverletzungen im großen Stil Haftstrafen bis zu fünf Jahren drohen. In Deutschland ist momentan insbesondere die GEMA aktiv im Kampf gegen eDonkey-Portale, wobei sie auch auf Sperrungsverfügungen gegen Provider setzt. Ähnliche Fälle wie der Streit um LokiTorrent.com endeten aber letztlich mit einem Vergleich vor Gericht.

Quelle,Links und mehr zum Thema : http://www.heise.de/newsticker/meldung/63290

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Filmlobby-Verband fertigte Raubkopie an
« Antwort #3 am: 25 Januar, 2006, 13:01 »
Die US-Filmlobby versucht seit Jahren, die illegale Vervielfältigung von Filmen zu stoppen. Nun sieht sie sich mit dem gleichen Vorwurf konfrontiert.

Der US-Filmlobby-Verband Motion Picture Association of America (MPAA) hat eingestanden, Raubkopien eines Dokumentarfilms angefertigt zu haben. Der Film «This Film Is Not Yet Rated» («Dieser Film hat noch keine Altersfreigabe») beschäftigt sich kritisch mit dem Altersfreigabe-System der US-Filmindustrie.

Produzent Kirby Dick hatte den Film eingesandt, um selbst eine Altersfreigabe zu bekommen. Zugleich hatte er per Mail explizit darum geben, dass davon keine Kopien angefertigt werden. Der Film sollte erstmals am heutigen Mittwoch auf dem Sundance Film Festival gezeigt werden. Über Mitarbeiter der MPAA erfuhr er vor wenigen Tagen, dass Kopien des Films existieren.

MPAA-Vize-Chef Kori Bernards sagte der Zeitung «Los Angeles Times», man habe Kopien angefertigt, weil der Film Auswirkungen auf die eigenen Angestellten habe. Die Filme-Macher hätten Mitarbeiter ausgespäht, ihren Müll durchwühlt und sie dabei gefilmt, wie sie ihre Kinder zur Schule bringen.

Klage gegen MPAA nicht ausgeschlossen

Dicks Anwalt Michael Donaldson kann trotzdem nicht nachvollziehen, weshalb gleich mehrere Kopien des Films angelegt wurden. Er forderte die MPAA auf, sämtliche existierende Kopien zurückzugeben.

Donaldson äußerte vor allem Unverständnis, weil die MPAA selbst hart gegen Raubkopierer und Dateitausch-Börsen im Internet vorgeht. Er kündigte an, er werde nun möglicherweise gerichtlich gegen den Verband vorgehen.

Harsche Kritik

Der Film dürfte innerhalb der MPAA für reichlich Diskussion gesorgt haben. Dick kritisiert in «Dieser Film hat noch keine Altersfreigabe», dass der Verband bei Kinofilmen mit sexuellem Inhalt sehr viel strenger urteilt als bei Gewalt-Szenen. Sexszenen mit Schwulen werden laut Dick sehr viel kritischer begutachtet als Sexszenen mit Heterosexuellen. Filme großer Studios würden außerdem leichter eine Altersfreigabe erhalten, als die Kinostreifen kleiner Produktionsfirmen.

Inzwischen hat Dick für seinen Dokumentarfilm eine Altersfreigabe erhalten. Er ist erst ab 17 Jahren freigegeben - weil er Sex-Szenen zeigt.

Quelle : www.netzeitung.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Größter eDonkey-Server beschlagnahmt
« Antwort #4 am: 22 Februar, 2006, 11:00 »
Am gestrigen Dienstag schalteten belgische Behörden den weltgrößten eDonkey-Server "Razorback2" ab. Die Server wurden im Rahmen einer gemeinsamen Aktion von belgischen und Schweizer Fahndern in Zaventem nahe Brüssel beschlagnahmt. Laut Pressemitteilung der Motion Picture Association of America (MPAA) wurde zeitgleich der in der Schweiz lebende Betreiber der Server verhaftet und seine Wohnung durchsucht.

Bis zu 1,3 Millionen eDonkey/eMule-Nutzer sollen mitunter gleichzeitig an dem Index-Server, der rund 170 Millionen Dateien in dem P2P-Netz erfasste, angemeldet gewesen sein. Mit der Schließung von Razorback2 sind nach Meinung der MPAA alle wichtigen eDonkey-Server in den USA und nun auch Europa dicht gemacht worden.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Verhaftungen: Schwerer Schlag gegen Film- Release- Szene
« Antwort #5 am: 30 Juni, 2006, 09:30 »
Gerade einmal 13 Verdächtige fasste das FBI am Mittwoch in einer Serie koordinierter Razzien, doch die sollen für ein Viertel aller illegalen Camcorder-Raubkopien verantwortlich sein, die im Netz kursieren. Die Filmlobby MPAA ist begeistert.

Ein "substanzieller Sieg" sowohl gegen physisch wie auch über das Internet vertriebene Raubkopien sei das, jubelte MPAA-Chef Dan Glickman. "Wir gratulieren dem FBI und den US-Staatsanwälten für ihre Energie, Durchsetzungskraft und Hartnäckigkeit in diesem Fall", so Glickman. "Diese Camcorder-Piraten waren eine organisierte Gruppe, die eine Untergrund-Wirtschaft angeheizt hat."

Wenn sich die Vorwürfe gegen die 13 Verhafteten bestätigen sollten, könnte sich die MPAA vor allem selbst beglückwünschen: Die Gruppe soll für stolze 25 Prozent aller von den USA aus in Umlauf gebrachten Camcorder-Filmkopien verantwortlich sein. Dabei handelt es sich um qualitativ durchaus hochwertige, von der Leinwand abgefilmte Raubkopien aktueller Kinofilme.

Diese habe die Gruppe zum Teil über das Internet angeboten, vor allem aber an Partner in Pakistan, Singapor, Malysia und Hongkong geliefert, die das Material zu gefälschten DVDs verarbeitet hätten. Neben Camcorder-Kopien habe die Gruppe auch mit Kopien gerippter DVDs gehandelt.

Die Angeklagten, die noch am Mittwoch dem Richter vorgeführt wurden, sehen sich mit Anklagen konfrontiert, die ihnen bis zu fünfzehn Jahre Haft einbringen könnten.

Quelle : www.spiegel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
MPAA - Das Ende für Dan Glickman
« Antwort #6 am: 03 April, 2009, 21:10 »
Der Vorsitzende der Motion Picture Association of America (MPAA), Dan Glickman, verlässt den Verband nach rund viereinhalb Jahren.

Die Motion Picture Association of America (MPAA) verliert mit Dan Glickman einen Vorsitzender, der insbesondere für seine äußert harten und rigorosen Pläne gegen Filesharer und Raubkopierer in Erinnerung bleiben wird.

Nach viereinhalb Jahren ist der "Spuk" vorbei. Eine vergleichsweise kurze Zeit, wenn man bedenkt, dass Jack Valenti, der Vorgänger von Dan Glickman, satte 38 Jahre im Chefsessel des Verbandes saß. Wann genau Glickman die MPAA final verlassen wird, ist bislang unklar. In Erinnerung wird er jedoch sicherlich bleiben. Er war einer der Hauptinitiatoren des juristischen Feldzuges gegen Filesharer rund um den Globus, befürwortete stets drakonische Strafen für Urheberrechtsverletzer und konnte sich eigentlich keine Strafe vorstellen, die für diese "Tat" angemessen gewesen wäre. Das Three-Strikes-Gesetz wäre ihm sicherlich eines der Liebsten geworden. Mit etwas Glück wird es jedoch zu diesem nie kommen.

Interessanterweise verlässt Dan Glickman die MPAA zu einem relativ ungünstigen Zeitpunkt, steht doch das Ende des Prozesses gegen The Pirate Bay, in welchem auch die Filmindustrie vertreten war, praktisch kurz bevor. Auch scheinen viele der bislang praktizierten Methoden, Filesharer juristisch so sehr zu bekämpfen, dass diese um ihre Existenz fürchten müssen, nicht die erwünschte Wirkung zu zeigen. Die Generation, welche gelernt hat die digitalen Möglichkeiten effektiv zu nutzen und auszuschöpfen, ist mehr als nur verärgert von den Einschüchterungsversuchen, welche die Contentindustrie unternommen hat.

Wesentlich interessanter dürfte nun jedoch die Zukunft der MPAA sein. Bislang ist unklar wer als Nachfolger von Glickman ins Rennen geht. Egal wer es aber auch sein mag, er dürfte ein harten Job haben, wenn er das Ruder herumreißen will und seinen Verband sowie die Konsumenten gemeinsam ins 21. Jahrhundert geleiten will, auf der technischen Höhe der Zeit.

Quelle : www.gulli.com

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Milde Strafe für Cam-"Piraten" - Filmlobby enttäuscht
« Antwort #7 am: 07 April, 2009, 18:31 »
Ein Australier, der wegen Urheberrechts- verletzungen angeklagt war, weil er eine Reihe von Filmen im Kino abgefilmt haben soll, ist zu einer eher milden Strafe verurteilt worden. Vertreter der Filmindustrie begrüßten die Verurteilung, stuften das Strafmaß aber als zu niedrig sein.

Der 26-Jährige wurde verurteilt, weil er als Mitglied der Szene-Gruppe "PreVail" einige Filme abgefilmt und zur Veröffentlichung im Internet bereit gestellt haben soll. Insgesamt soll seine "Crew" in den letzten dreieinhalb Jahren mehr als 200 Filme illegal veröffentlicht haben, berichtet 'APC'.

Der Mann wurde Mitte Februar festgenommen und wegen der Urheberrechtsverletzung in 18 Fällen angeklagt. Jeder der Fälle hätte ihm bis zu fünf Jahre Haft und eine Geldstrafe in Höhe von jeweils umgerechnet gut 32.000 Euro einbringen können. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung waren zuvor Camcorder und Computer beschlagnahmt worden.

Anhand von Wasserzeichen im Filmmaterial konnte dem Mann nachgewiesen werden, dass er eine Reihe von eher durchschnittlichen Filmen abgefilmt hatte. Im Verfahren gegen ihn pochte die Filmindustrie darauf, dass sie wie ein Hausbesitzer entschädigt werden sollte, bei dem eingebrochen wurde. Das Abfilmen wurde als "Diebstahl" eingestuft.

Letztlich verhängte das Gericht allerdings mit einer Geldstrafe in Höhe von 5400 US-Dollar ein eher mildes Urteil. Der Angeklagte darf außerdem innerhalb der nächsten 18 Monate nicht auffällig werden. Vertreter der Filmindustrie begrüßten die Verurteilung, weil sie sich davon eine abschreckende Wirkung erhoffenn. Sie kritisierten das Urteil jedoch, da es ihrer Meinung nach nicht dem möglichen Schaden für die Filmfirmen Rechnung trägt.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )