Autor Thema: Ubuntu,Kubuntu,Mint etc...  (Gelesen 58191 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ausblick auf Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon"
« Antwort #30 am: 19 Juni, 2007, 16:38 »
Einen ersten Überblick über die Features von "Gutsy" gibt der Development Manager von Ubuntu Scott James Remnant auf der Entwickler-Mailingliste. Der Nachfolger der aktuellen Version 7.04 der populären Linux-Distribution soll mit verbesserter Konfigurierbarkeit, einer aktualisierten Version des Init-Managers Upstart und einem abgesicherten Modus mit Failsafe-Standardeinstellungen daherkommen.

Die designierte Kernelversion für Gutsy ist 2.6.22. Für die Grafik zeichnet das für August erwartete Xorg 7.3 verantworlich. RandR 1.2 und der xserver 1.4 sollen eine dynamische Konfiguration zur Laufzeit von Bildschirmen und Eingabegeräten ermöglichen. Als Desktop-Umgebung plant das Team Gnome 2.20. Das KDE-Pendant Kubuntu setzt auf das aktuelle KDE 3.5.7, bringt aber auch Pakete für den zweiten Release-Kandidaten von KDE 4.0 mit.

Mit Gutsy soll nun endlich der 3D-Desktop Standard werden in Ubuntu – vorausgesetzt die Hardware spielt mit. Die Entwickler haben den inzwischen mit seinem Fork Beryl im Projekt OpenCompositing wiedervereinten Compositing-Manager Compiz zum Standard-Window-Manager auserkoren. Auf Systemen, die keine 3D-Beschleunigung unterstützen, leistet der altbewährte Gnome-Window-Manager Metacity weiterhin seine Dienste.

Seit Version 6.10 bringt Ubuntu mit Upstart ein neues System zur Initialierung der Systemdienste mit. Es arbeitet eventgesteuert und soll irgendwann das traditionelle System-V-Init mit neuen Konzepten ersetzen und auch Dienste wie cron ablösen. Upstart soll sich die parallele Ausführung von Startskripten ermöglichen und so für mehr Geschindigkeit beim Booten sorgen.

Mit dem bereits für Feisty angekündigten Projekt BulletProofX soll sich das kommende Release von Ubuntu auch bei Problemen mit dem Grafikkartentreiber im grafischen Modus hochfahren lassen. Dafür benutzt das System den Standard-VESA-Treiber, mit dem es den Xserver in einer Auflösung von 800 × 600 Bildpunkten bei 256 Farben startet.

Gleichzeitig mit Gutsy soll die erste Version der Ubuntu Mobile and Embedded Edition (UME) für mobile Geräte und Ultra Mobile PCs (UMPCs) erscheinen. Ein spezielles Team von Canonical arbeitet derweil an der Server Edition von Ubuntu 7.10, die unter anderem Novells Sicherheitserweiterung AppArmor integrieren soll.

Ubuntu 7.10 soll im Oktober erscheinen. Für Wagemutige steht eine erste Testversion ("Tribe-1") als CD-Image für x86- und x64-Rechner zum Download zur Verfügung.

http://cdimage.ubuntu.com/releases/gutsy/tribe-1/

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue Testversion von Ubuntu 7.10
« Antwort #31 am: 28 Juni, 2007, 19:05 »
3D-Effekte nun standardmäßig aktiviert

Mit der zweiten Alpha-Version von Ubuntu "Gutsy Gibbon" wurden bereits einige der Ziele für die nächste Version umgesetzt. So sorgt etwa Compiz für grafische Effekte auf dem Desktop.
Die neue Ubuntu-Alpha-Version "Tribe 2" bringt jetzt Gnome 2.19.4 als Desktop-Oberfläche mit. Bis zur Veröffentlichung im Oktober 2007 soll Gnome 2.20 erschienen und integriert worden sein. Zudem ist Compiz auf Systemen mit unterstützter Hardware nun aktiviert, so dass Nutzer ohne Umwege 3D-Effekte auf dem Desktop verwenden können. Sofern keine geeignete Grafikkarte vorhanden ist, soll der normale Metacity-Windowmanager installiert werden.

Weiterhin integrierten die Entwickler den freien Flash-Player Gnash und über das Universe-Repository ist bereits eine Alpha-Version von Firefox 3 erhältlich. Das Werkzeug zur Installation proprietärer Treiber kann in der neuen Version auch mit Treibern umgehen, die ansich frei sind, jedoch eine unfreie Firmware benötigen und via "XDG-user-directories" legt Ubuntu im Home-Verzeichnis der Anwender bereits einige weitere Standardverzeichnisse an.

In Kubuntu wurden Amarok 1.4.6, KOffice 1.6.3 sowie der KNetworkManager 0.2 aufgenommen, bei Xubuntu ist unter anderem Xfce 4.4.1 neu dabei. Sobald verfügbar soll Xfce 4.4.2 mit weiteren Fehlerkorrekturen nachrücken.

Sowohl Ubuntu als auch Kubuntu (mit KDE-Oberfläche), Edubuntu (für Schulen) und Xubuntu (mit Xfce-Desktop) stehen ab sofort als Tribe 2 zum Download bereit. Sie sind nur als Vorschau für Entwickler gedacht.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0706/53174.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Weitere Ubuntu-Testversion verfügbar
« Antwort #32 am: 20 Juli, 2007, 09:54 »
"Tribe 3" mit neuem Gnome-Power-Manager für Notebook-Einsatz

Die nun verfügbare dritte Alpha-Version von Ubuntu 7.10 alias "Gutsy Gibbon" bringt wieder einige Änderungen mit, die einen Ausblick auf die fertige Version geben. Für den Server-Einsatz ist etwa ein neues Konfigurationswerkzeug hinzugekommen, mit dem sich die laufenden Dienste verwalten lassen.

Die neue Ubuntu-Alpha-Version "Tribe 3" bringt für den Desktop-Einsatz die aktuelle Gnome-Testversion 2.19.5 mit. Die daraus resultierende Gnome-Version 2.20 soll rechtzeitig vor der anstehenden Ubuntu-Veröffentlichung im Oktober 2007 erscheinen, so dass die Desktop-Oberfläche integriert werden kann. Für die nun standardmäßig aktivierten 3D-Effekte ist auch die Plug-In-Sammlung Compiz Fusion in der aktuellen Version enthalten.

Das optische Erscheinungsbild der Desktop-Oberfläche lässt sich ab sofort über ein Werkzeug festlegen, dass die zuvor getrennten Programme vereint. Neben der Theme- oder Hintergrundbild-Auswahl lässt sich hier auch festlegen, ob Desktop-Effekte verwendet werden sollen oder nicht. Für Notebook-Nutzer soll der neue Gnome-Power-Manager nun erst ein Profil der Batterie erstellen, bevor Energiesparfunktionien angeschaltet werden.

Das Server-Team hat Ebox integriert, womit Netzwerkdienste über eine Web-Oberfläche verwaltet werden können. Zudem wurde weiter an der Einbindung von Novells AppArmor-Sicherheits-Framework gearbeitet.

Die KDE-Fassung Kubuntu verwendet nun ein neues Artwork und mit Dolphin wird der Standard-Dateimanager aus KDE 4.0 eingesetzt. Wer sich KDE 4.0 bereits anschauen möchte, findet die zweite Alpha-Version in Kubuntu Tribe 3.

Sowohl Ubuntu als auch Kubuntu (mit KDE-Oberfläche), Edubuntu (für Schulen) und Xubuntu (mit Xfce-Desktop) stehen ab sofort als Tribe 3 zum Download bereit. Sie sind nur als Vorschau für Entwickler gedacht.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue Ubuntu-Alpha mit Tracker
« Antwort #33 am: 09 August, 2007, 19:17 »
"Tribe 4" mit neuer Desktop-Suche

In der gerade erschienenen vierten Alpha Version von Ubuntu 7.10 alias "Gutsy Gibbon" setzt Ubuntu standardmäßig Tracker als Desktop-Suche ein. Die Sicherheitserweiterung AppArmor ist nun eingeschaltet und eine neue OpenOffice.org-Betaversion in der Linux-Distribution enthalten.

Wie bei den Alpha-Versionen üblich, aktualisierten die Entwickler die Desktop-Oberfläche Gnome auf die Version 2.19.6. Vor der angepeilten Ubuntu-Veröffentlichung im Oktober 2007 soll Gnome 2.20 fertig sein und dann in die Distribution gelangen. Dabei wird die neue Desktop-Suche Tracker verwendet und mit dem neuen Applet zum Nutzerwechsel kann zwischen mehreren Sitzungen umgeschaltet werden, ohne ständig Benutzernamen und Passwörter neu eingeben zu müssen.

Ein neues Deskbar-Applet bietet häufig genutzte Aktionen an und mit OpenOffice.org 2.3 ist eine neue Betaversion der freien Office-Suite enthalten. Novells Sicherheitserweiterung AppArmor ist nun standardmäßig eingeschaltet. Hiermit lassen sich Rechte für einzelne Anwendungen festlegen, um so die Auswirkungen von Sicherheitslöchern einzugrenzen.

In der KDE-Variante Kubuntu ist nun auch ein Programm enthalten, um proprietäre Treiber einfach nachzuinstallieren und die erste Beta von KDE 4 wurde ebenfalls aufgenommen. Die für den Einsatz an Schulen optimierte Edubuntu-Version gibt es nun zusätzlich zu der Gnome-Fassung auch mit KDE-Desktop.

Sowohl Ubuntu als auch Kubuntu (mit KDE-Oberfläche), Edubuntu (für Schulen) und Xubuntu (mit Xfce-Desktop) stehen ab sofort als Tribe 4 zum Download bereit. Sie sind nur als Vorschau für Entwickler gedacht.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Vierte Testversion von Ubuntu 7.10
« Antwort #34 am: 12 August, 2007, 09:30 »
Die vierte Testversion des für Oktober geplanten Ubuntu 7.10 steht unter dem Namen »Gutsy Gibbon Tribe 4« zum Download bereit.
Tribe 4 stellt einen Schnappschuss der Entwicklung dar, der sich in erster Linie an Entwickler richtet. Er soll einigermaßen frei von schwerwiegenden Fehlern auf der CD und dem Installationsprogramm sein, weitere Garantien gibt das Team jedoch nicht.

Hier geht es weiter : http://www.pro-linux.de/news/2007/11564.html

Quelle: www.pro-linux.de
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue Alpha-Version von Ubuntu 7.10 verfügbar
« Antwort #35 am: 24 August, 2007, 12:02 »
Ubuntu mit grafischer X-Konfiguraton

"Tribe 5" heißt die aktuelle Alpha-Version von Ubuntu 7.10 alias "Gutsy Gibbon", in die die Entwickler weitere neue Funktionen einbauten. Dazu zählt ein grafisches Programm, um den X-Server zu konfigurieren, und zur Druckereinrichtung ist ebenfalls ein neues Programm enthalten.

Wie in jeder Alpha-Version wurde wieder die Gnome-Oberfläche aktualisiert, so dass nun die erste Beta-Version von Gnome 2.20 enthalten ist. Die Version soll noch vor der Veröffentlichung von Ubuntu 7.10 fertig werden, wofür das Gnome- und das Ubuntu-Projekt auch gemeinsam einen "Bug Squashing"-Tag angesetzt haben.


Neu ist ein grafisches Programm, um den X-Server zu konfigurieren. Hierüber lässt sich etwa die Auflösung ändern und es kann ein anderer Grafikkartentreiber ausgewählt werden. Der Ubuntu-Firefox "Ubufox" enthält nun zudem eine Software, um Plug-Ins über den Paketmanager APT zu installieren, und eine Anwendung, mit der nach Erweiterungen für den Browser gesucht werden kann.

Zudem wurde das Programm zur Druckerkonfiguration aus Fedora übernommen und der Standard-Gnome-Dialog ersetzt. Dies soll die manuelle Einrichtung erleichtern, doch Ubuntu nutzt auch ein neues System, um Drucker automatisch zu konfigurieren, sobald diese mit dem Computer verbunden werden. Neu ist außerdem ein virtueller Drucker, der PDF-Dateien ausgibt.

In die KDE-Variante Kubuntu integrierten die Entwickler die Desktop-Suche Strigi und der Software-Installer Adept zeigt die Beliebtheit von Programmen an. Ein kleines Symbol in der Startleiste weist zudem auf nötige Neustarts hin, beispielsweise wenn der Linux-Kernel aktualisiert wurde.

Sowohl Ubuntu als auch Kubuntu (mit KDE-Oberfläche), Edubuntu (für Schulen) und Xubuntu (mit Xfce-Desktop) stehen ab sofort als Tribe 5 zum Download bereit. Sie sind nur als Vorschau für Entwickler gedacht. Im Oktober 2007 soll die fertige Version veröffentlicht werden.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0708/54325.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Robuster Reiher: das nächste Ubuntu
« Antwort #36 am: 29 August, 2007, 17:04 »
Während die Arbeiten an dem nächsten Ubuntu-Release 7.10 Gutsy Gibbon noch in vollem Gange sind, macht sich das Entwicklerteam bereits Gedanken um den Nachfolger. Hardy Heron (zu deutsch "Robuster Reiher") soll das für April 2008 geplante Ubuntu heißen. Und ebenso wie bereits Ubuntu 6.06 (Dapper Drake) darf sich die Version mit dem Prädikat Long Term Support schmücken. Anwender der Servervariante der populären Linux-Distribution wollen die Entwickler fünf Jahre mit Sicherheits-Updates versorgen. Für den Desktop gelten drei Jahre Supportfrist.

Außer dem Namen und dem Erscheinungstermin gibt es noch kaum Einzelheiten zu Ubuntu 8.04. Die genaueren Spezifikationen wollen die Entwickler auf der bevorstehenden Entwicklerkonferenz, dem Ubuntu Developer Summit in Cambridge (Massachusetts), herausarbeiten. Ubuntu 7.10 soll indes Ende Oktober erscheinen. Neugierige können sich mit der aktuellen fünften Alpha-Version einen Überblick über das kommende Release verschaffen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ubuntu 7.10 Beta erschienen
« Antwort #37 am: 27 September, 2007, 15:09 »
Das Ubuntu-Team hat heute wie geplant die Beta-Version von Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon) veröffentlicht. CD-Images und Torrents für x86-, x64- und SPARC-Rechner stehen in drei Varianten im Internet zum Download bereit: Die Desktop-Version (nur x86 und x64) bootet ein Live-System, aus dem heraus sich ein grafischer Installer starten lässt. "Alternate" (ebenfalls nur x86 und x64) verwendet einen Textmodus-Installer, der spezielle Optionen wie die Einrichtung eines Logical Volume Managers erlaubt. Das Server-Image verzichtet auf eine Reihe von Desktop-Anwendungen.

Ubuntu 7.10 enthält den Kernel 2.6.22, Xorg 7.3 und Gnome 2.2.20. KDE 3.5.7 lässt sich aus dem Internet nachinstallieren. Auf unterstützter Grafik-Hardware aktiviert die Distribution standardmäßig dezente 3D-Effekte auf dem Desktop wie Fenster mit Schattenwurf und ein flüssiges "Einsaugen" verkleinerter Fenster in die Taskleiste.

Die fertige Version von Ubuntu 7.10 soll am 18.10. erscheinen. Für den 11. Oktober ist ein Release Candidate geplant. Seit Beginn der Entwicklung sind fünf Alpha-Versionen erschienen (Tribe 1 bis 5 in der Ubuntu-Terminologie). Die für Anfang September geplante Tribe 6 CD hatten die Entwickler ausfallen lassen.

http://releases.ubuntu.com/7.10/

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Release Candidate von Ubuntu 7.10 veröffentlicht
« Antwort #38 am: 12 Oktober, 2007, 10:34 »
Fertige Version soll am 18. Oktober 2007 kommen

Die Linux-Distribution Ubuntu 7.10 ist nun als Release Candidate verfügbar. Die weiteren offiziellen Varianten der Ubuntu-Familie wurden ebenfalls als Release Candidate veröffentlicht. Nun soll es noch eine Woche dauern, bis die fertige Version der Linux-Distribution freigegeben wird.
Ubuntu 7.10 setzt auf den Linux-Kernel 2.6.22, nutzt GCC 4.12 und die Glibc 2.6. Auf dem Desktop werden X.org 7.2 und Gnome 2.20 verwendet, in Kubuntu ist KDE 3.5.7 der Standard-Desktop, in Xubuntu Xfce 4.4. Weiter sind OpenOffice.org 2.3, Firefox 2.0.0.6 und PostgreSQL 8.2.5 Teil der Distribution.

Auf dem Desktop verwendet Ubuntu nun standardmäßig Compiz und Compiz-Fusion, um 3D-Effekte darzustellen, und nutzt Compiz bereits in der aktuellen Version 0.6. Zudem soll es nun einfacher sein, Firefox-Plug-Ins und -Erweiterungen nachzuinstallieren.

Ubuntu 7.10 konfiguriert darüber hinaus Bildschirme dynamisch und erkennt Drucker automatisch, wenn diese angeschlossen werden und bindet sie in das System ein. Der Assistent zur Installation proprietärer Treiber kümmert sich nun auch um Treiber die frei sind, aber ein unfreies Firmware-Image benötigen.

In der Server-Edition ist nun die Sicherheitserweiterung AppArmor integriert und neben LAMP und DNS lassen sich nun auch Mail- und Datenbank-Server vorkonfiguriert einrichten.

Der Release Candidate 1 von Ubuntu, Kubuntu, Edubuntu und Xubuntu steht ab sofort zum Download bereit. Gobuntu, die Variante mit ausschließlich freier Software, gibt es ebenfalls als RC1. Verläuft jetzt weiter alles nach Plan, erscheinen die fertigen Versionen am 18. Oktober 2007.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0710/55336.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ubuntu 7.10 erschienen
« Antwort #39 am: 18 Oktober, 2007, 12:08 »
Pünktlich haben die Ubuntu-Entwickler die neue Version 7.10 (Gutsy Gibbon, zu deutsch mutiger Gibbon) freigegeben. Die CD-Images lassen sich bereits herunterladen, die offizielle Download-Seite ist derzeit noch nicht aktualisiert.

Das neue Release bringt mit dem Kernel 2.6.22, Gnome 2.20, Firefox 2.0 und OpenOffice 2.3 durchgängig aktualisierte Software. Sofern die Grafikkarte 3D-Beschleunigung unterstützt, startet Ubuntu 7.10 standardmäßig die 3D-Desktoperweiterung Compiz, mit der sich Menüs und Fenster sanft ein- und ausblenden und Fenster Schatten werfen. Über ein neues Verwaltungstool lässt sich der Betrieb von zwei Monitoren einfach konfigurieren. Die Hardwareunterstützung wurde verbessert: So laufen beispielsweise die WLAN-Chips von Broadcom, viele AVM-Geräte und eine Reihe von WLAN-USB-Sticks ohne Handarbeit.

Mehr zu den Neuerungen in Ubuntu 7.10 lesen Sie auf heise open:

    * Ubuntu 7.10: Erster Test von Gutsy Gibbon -> http://www.heise.de/open/artikel/97498

http://www.ubuntu.com/getubuntu/download

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mythbuntu 7.10: Ubuntu wird zum Festplattenrekorder
« Antwort #40 am: 23 Oktober, 2007, 10:56 »
Verschiedene Installationsprofile zur Auswahl

Nun liegt eine weitere inoffizielle Ubuntu-Variante in der neuen Version 7.10 vor: Mythbuntu soll einen normalen Computer auf einfache Art und Weise in einen Festplattenrekorder verwandeln. Dazu wird die freie Software MythTV verwendet.

Die Grundlage für Mythbuntu bildet Xubuntu 7.10, also Ubuntu mit der Xfce-Oberfläche. Diese ist im Vergleich zu Gnome oder KDE sehr schlank und frisst damit nicht unnötig Ressourcen auf dem ausgewählten Rechner, der seine Rechenleistung zu einem möglichst großen Teil MythTV zur Verfügung stellen soll. Andere Desktop-Oberflächen lassen sich jedoch bei Bedarf über die Ubuntu-Repositorys nachinstallieren.

Zudem wurden Anwendungen wie OpenOffice.org und Evolution aus der Distribution entfernt, da Mythbuntu auf Rechner abzielt, die nur für den Betrieb der Videorekorderanwendung gedacht sind. Der Anwender kann hierbei auswählen, ob er nur das Backend oder das Frontend oder doch beides gemeinsam auf einem Computer installieren möchte. Die Konfiguration erfolgt mittels einer grafischen Oberfläche.

MythTV unterstützt analoge TV-Karten sowie DVB-T, -S und -C, sofern es für diese Linux-Treiber gibt, und kann Sendungen in unterschiedlichen Formaten aufzeichnen. Über Plug-Ins lässt sich die Software erweitern, um beispielsweise Programminformationen in einer MySQL-Datenbank abzulegen.

Die Hardware-Anforderungen listet das Mythbuntu-Team in den Release Notes auf. Sie unterscheiden sich je nach geplantem Einsatzgebiet. Mythbuntu 7.10 für x86 und x64 steht ab sofort zum Download bereit.

http://www.mythbuntu.org/7.10/Release_notes

http://www.mythbuntu.org/downloads

Quelle : www.golem.de


Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Erste Alpha-Version von Ubuntu 8.04
« Antwort #41 am: 02 Dezember, 2007, 15:52 »
Das Ubuntu-Team hat die erste Alpha-Version der kommenden Ubuntu-Version 8.04 (Hardy Heron, zu deutsch kühner Reiher) veröffentlicht. Wichtigste Neuerung ist der Umstieg auf das im September erschiene X.org 7.3. Ubuntu dürfte damit als erste der großen Distributionen auf die neue Version des X-Servers umsteigen, der unter anderem die Konfiguration vereinfacht.

Hardy Heron soll wieder ein Release mit Long Term Support (LTS) werden. Bei LTS-Versionen steht die Stabilität gegenüber neuen, experimentellen Features im Vordergrund. Sie werden in der Server-Variante fünf Jahre, in der Desktop-Variante drei Jahre mit Sicherheits-Updates versorgt. Die Entwickler empfehlen sie daher für den Unternehmens-Einsatz. Das letzte Ubuntu mit Long Term Support war Version 6.06.

http://cdimage.ubuntu.com/releases/hardy/alpha-1/

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Zweite Test-Version von Ubuntu 8.04
« Antwort #42 am: 24 Dezember, 2007, 08:49 »
Hardy Heron kommt im April 2008 mit Long Term Support oder KDE 4.0

Die kommende Ausgabe von Ubuntu 8.04 alias "Hardy Heron" ist in einer zweiten Alpha-Version erschienen, die einige größere neue Funktionen mitbringt. Bis zur Veröffentlichung der neuen Ubuntu-Ausgabe sind aber noch vier Monate Zeit und die aktuellen Test-Versionen nur eine kleine Vorschau.
Ubuntu 8.04 soll wieder mit Long Term Support (LTS) angeboten werden. LTS-Versionen unterstützt Ubuntu-Sponsor Canoncial drei Jahre auf dem Desktop und fünf Jahre auf dem Server mit Sicherheits-Updates. Experimentelle Funktionen werden daher nicht in die Distribution gelangen. Entsprechend wird Kubuntu 8.04 ohne LTS erscheinen, stattdessen bringt Kubuntu 8.04 den Desktop KDE 4.0 mit, der im Januar 2008 erscheinen soll.

Dabei wartet die zweite Alpha-Version mit einigen größeren Neuerungen auf, darunter die aktuelle Version 7.3 von X.Org samt verbesserter Auto-Konfiguration. Als Kernel kommt Linux 2.6.24 zum Einsatz, der selbst noch im Stadium eines Release Candidates ist und unter anderem Dynticks für AMD64 mitbringt. Damit sollen auch für 64-Bit-Systeme die gleichen Stromspar-Funktionen zur Verfügung stehen wie schon für 32-Bit-Kernel. Ebenfalls neu ist der Sound-Server PulseAudio.

Die Alpha 2 von Ubuntu 8.04 samt seinen Ablegern steht ab sofort unter ubuntu.com zum Download bereit.

http://www.ubuntu.com/testing/hardy/alpha2

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Vierte Testversion von Ubuntu 7.10
« Antwort #43 am: 11 Januar, 2008, 19:07 »
Ist zwar schon ein wenig her aber da ich gerade am durchtesten bin:

offensichtlich liegt  ein Problem bei Ubuntu 7.10 mit der Xine Engine und kaffeine vor. Ton:Ja, Bild:Nein
Ändert die Installation auch nichts dran. Würde daher davon abraten es hierfür noch zum Testen zu nehmen.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline dvb_ss2

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 674
Re: Vierte Testversion von Ubuntu 7.10
« Antwort #44 am: 13 Januar, 2008, 13:00 »
Also bei mir läuft Ubuntu 7.10 und läuft prächtig mit der Kombination Xine/Kaffeine.

Ich hatte auch mal das Problem, dass ich kein Bild hatte, aber das lag nur an den Hellgikeitseinstellungen.

dvb_ss2
Hardware: Gigabyte GA-MA78G-DS2H, AMD Athlon 64 X2 5400+ 2x2,8GHz, 4x2GB DDR2-800MHz, Palit/XpertVision GeForce GT 220 Super+ 1024MB DDR3, 1x60GB SSD, 1x500GB, 1x1,5TB HDD, 1x2TB HDD, Technotrend TT-budget S2-3200, OS: Ubuntu Lucid Lynx 10.04, TV-Software: VDR 1.7.15 + Xineliboutput