Autor Thema: Ubuntu,Kubuntu,Mint etc...  (Gelesen 58187 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ubuntu 6.06 LTS aktualisiert
« Antwort #45 am: 22 Januar, 2008, 09:36 »
Neue Revision enthält Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Updates

Alle bisher erschienenen Updates für Ubuntu 6.06 LTS (Long Term Support) vereint die nun erschienene zweite Revision. Über 600 Updates wurden dabei integriert, um nach einer frischen Installation weniger herunterladen zu müssen. Wer seine Installation jedoch regelmäßig online aktualisiert, braucht keine neuen CDs.
Ubuntu 6.06.2 enthält alle für Ubuntu 6.06 verfügbaren Sicherheits-Updates, die bis zum 10. Januar 2008 erschienen sind und Pakete auf dem Installationsmedium betreffen. Zudem enthält die zweite Revision Updates, die allgemeine Probleme beheben, unter anderem Fehler im Zusammenspiel mit HPs Pro-Liant-DL3xx-Servern. NFS-Freigaben lassen sich nun auch auf 64-Bit-Systemen einbinden.

Mit über 600 enthaltenen Patches soll Ubuntu 6.06.2 den Aufwand nach der Installation verringern, da die aktualisierten Pakete direkt von CD eingespielt werden, anstatt später heruntergeladen werden zu müssen. Damit ist die Revision hauptsächlich für Neuinstallationen gedacht. Administratoren, die ihre Systeme regelmäßig aktualisieren, haben die Updates bereits. Und auch wer noch Installationsmedien besitzt, kann freilich von diesen installieren und die Updates nach der Installation einspielen.

Ubuntu 6.06 LTS wird auf dem Desktop noch bis Juni 2009 unterstützt, auf Servern noch bis Juni 2011. Im April 2008 erscheint die nächste Version der Linux-Distribution mit Long Term Support. Die aktualisierten Installationsmedien gibt es unter ubuntu.com.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Linux Mint, das schönere Ubuntu ;-)
« Antwort #46 am: 19 Dezember, 2008, 18:22 »
Seit einigen Tagen ist Linux Mint 6 “Felicia” verfügbar.
Und der Vdr lässt über die Paketverwaltung einspielen.  :)

http://www.linuxmint.com/
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ubuntu 9.04 unterstützt Ext4
« Antwort #47 am: 12 Januar, 2009, 17:28 »
Neues Dateisystem vorerst nur als Option

Die nächste Version der Linux-Distribution Ubuntu wird das noch junge Dateisystem Ext4 unterstützt. Der Dateisystemvorgänger Ext3 wird jedoch nicht ersetzt. Ext4 ist vorerst nur eine Option.
Die Ext4-Unterstützung ist laut Phoronix bereits in den aktuellen Entwicklungssnapshots zu finden und soll auch in der nächsten Ubuntu-9.04-Alpha auftauchen. Der Installer in Ubuntu 9.04 bietet Ext4 demnach als Option an. Standard bleibt vorerst Ext3, das könnte sich aber in Ubuntu 9.10 ändern.

Ext4 wurde als Nachfolger des Quasi-Standarddateisystems Ext3 entwickelt. Gegenüber Ext3 kann Ext4 beispielsweise mit größeren Datenmengen - bis zu 1 EByte (1e18 Byte) - umgehen. Das Dateisystem soll ferner robuster sein und besser skalieren als Ext4. Seit dem Linux-Kernel 2.6.28 ist es von den Entwicklern als stabil gekennzeichnet. Fedora hatte Ext4 als experimentelle Option bereits integriert, als das Dateisystem offiziell noch als experimentell gekennzeichnet war.

In den Linux-Kernel 2.6.29 haben die Kernel-Entwickler gerade erst das Dateisystem Btrfs aufgenommen. Langfristig soll sich dieses zum Standarddateisystem unter Linux entwickeln. Noch ist es aber nicht reif für den Produktiveinsatz.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ubuntu 9.04 Alpha 3 mit neuen Funktionen
« Antwort #48 am: 19 Januar, 2009, 10:40 »
Neuer Kernel und Ext4

Die Linux-Distribution Ubuntu 9.04 steht in einer neuen Vorabversion zum Download bereit, die das neue Dateisystem Ext4 unterstützt. Ein neuer Kernel und ein neuer X-Server ist ebenso in die Distribution gelangt.
In Ubuntu 9.04 Alpha 3 wurden viele Pakete in neuer Version aufgenommen - so ist es üblich zu Beginn einer Entwicklungsphase. Zudem enthält Ubuntu jetzt den Kernel 2.6.28 und bringt so neue Treiber mit. Der Kernel liefert außerdem die stabile Variante des neuen Dateisystems Ext4, das nun in Ubuntu unterstützt wird. Ext4 wurde als Nachfolger von Ext3 entwickelt und lässt sich im Installer als Option auswählen. Das Dateisystem Ext3 bleibt jedoch vorerst die Standardeinstellung.

Weiterhin haben die Entwickler schon eine Vorabversion des X-Servers 1.6 in Ubuntu aufgenommen. Noch soll die neue Variante allerdings nicht mit allen Treibern zusammenarbeiten. Bis Ubuntu 9.04 erscheint, soll dieses Problem gelöst werden. Geplant ist auch ein neues Benachrichtigungssystem, das den Nutzer etwa über gefundene drahtlose Netzwerke informiert.

In der Ankündigung finden sich weitere Hinweise auf bekannte Probleme. Ubuntu 9.04 Alpha 3 steht ab sofort zum Download bereit. Die fertige Version erscheint im April 2009.

http://cdimage.ubuntu.com/releases/jaunty/alpha-3/

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Zweites Service Pack für Ubuntu 8.04 erschienen
« Antwort #49 am: 23 Januar, 2009, 12:15 »
Über 200 Updates für die Variante mit Long-Term-Support

Das zweite Updatepaket für Ubuntu 8.04 ist nun verfügbar. Damit wird die Linux-Distribution auf die Versionsnummer 8.04.2 aktualisiert. Ubuntu 8.04 ist die aktuell mit Long-Term-Support (LTS) ausgestattete Version, die also länger als die regulären Veröffentlichungen unterstützt wird.
Die sogenannten "Point Releases" fassen alle bisher erschienenen Updates zusammen. So liefert auch das aktuelle Service Pack wieder über 200 zuvor freigegebene Updates. Daher gibt es auch neue Installationsmedien. So wird vermieden, dass nach Abschluss einer neuen Installation erst sämtliche Updates aus dem Internet geladen werden müssen. Bestehende Installationen, die regelmäßig aktualisiert werden, sollten bereits auf dem Stand der 8.04.2 sein.

Ubuntu 8.04.1 aktualisiert unter anderem den Installer, der nun direkt eine Gruppe "sambashare" anlegt und den während der Installation erstellten Nutzer dieser Gruppe als Mitglied hinzufügt. Unter den Updates findet sich außerdem eine neue Version des Instant-Messaging-Clients Pidgin, der ein Problem mit ICQ-Verbindungen behebt. Die Desktopumgebung Gnome wurde auf die Version 2.22.3 aktualisiert, KDE ist jetzt in der Version 3.5.10 enthalten. Eine Übersicht über alle enthaltenen Updates gibt es im Ubuntu-Wiki.

Die LTS-Versionen unterstützt Anbieter Canonical drei Jahre auf dem Desktop und fünf Jahre auf dem Server. Für normale Versionen gibt es nur 18 Monate lang garantiert Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen. Die nächste LTS-Version soll 2010 erscheinen.

Changelog : https://wiki.ubuntu.com/HardyReleaseNotes/ChangeSummary/8.04.2

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Ubuntu 9.04 Alpha 4 ist zum testen erschienen
« Antwort #50 am: 09 Februar, 2009, 08:25 »
Drei Wochen nach der Veröffentlichung der dritten Alpha von Ubuntus zukünftiger Version 9.04, ist die vierte Alpha des im April erscheinenden Release "Jaunty Jackalope" zum Testen freigegeben worden.

Ich versuche mal mit der Lifecd zu erforschen ob die Technotrend  S3200 standardmässig unterstützt wird. ;)


Vorsicht Alphaversion, nicht auf Produktivsystemen einsetzen !
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Ubuntu 9.04 Alpha 4 ist zum testen erschienen
« Antwort #51 am: 09 Februar, 2009, 10:28 »
Es bleibt erst mal dabei : Die TT S 3200 wird von Kaffeine wird nicht gefunden.
Also muss von Hand gebacken werden.  ( Treiber kompilieren) 
« Letzte Änderung: 09 Februar, 2009, 10:42 von Warpi »
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Ubuntu 9.04 Alpha 4 ist zum testen erschienen
« Antwort #52 am: 09 Februar, 2009, 12:48 »
erscheint mir alles etwas hinter dem Mond, nach ca 3 Jahren DVB- S2.
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Ubuntu 9.04 Alpha 4 ist zum testen erschienen
« Antwort #53 am: 09 Februar, 2009, 14:12 »
Weil sich Kernelseitig nichts gerührt hat. Warum auch immer??  :-\
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Ubuntu 9.04 Alpha 4 ist zum testen erschienen
« Antwort #54 am: 09 Februar, 2009, 17:47 »
Hm, immer noch 40% Systemauslastung auf beiden Kernen-
Bei normalen DVBS ...  ::) 
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Ubuntu 9.04 Alpha 4 ist zum testen erschienen
« Antwort #55 am: 09 Februar, 2009, 18:35 »
Das ist entschieden zu viel. Ich meine zwischen 14-17% zu liegen.  Ich mach den Kasten nachher mal an....
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Ubuntu 9.04 Alpha 4 ist zum testen erschienen
« Antwort #56 am: 09 Februar, 2009, 19:59 »
Das ist entschieden zu viel. Ich meine zwischen 14-17% zu liegen.  Ich mach den Kasten nachher mal an....

Das hört sich besser an ...
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ausblick auf Ubuntu 9.10: Koala mit Karma
« Antwort #57 am: 21 Februar, 2009, 14:43 »
Die für Oktober 2009 geplante Ausgabe der Linux-Distribution Ubuntu heißt mit Codenamen "Karmic Koala". Mark Shuttleworth – Milliardär, Weltraumtourist und treibende Kraft hinter Ubuntu – gab dies, sowie einen Ausblick auf die geplanten Funktionen des Nachfolgers von Ubuntu 9.04 "Jaunty Jackalope" bekannt.

Ein Schwerpunkt bei der Entwicklung der Serverfunktionen von Ubuntu 9.10 liegt auf Cloud Computing, bei dem Anwendungen die Rechenkapazität mehrerer entfernter Systeme verwenden. So sollen vorgefertigte Amazon Machine Images (AMI) enthalten sein, mit denen sich Amazons Elastic Cloud Computing (EC2) leichter nutzen lässt. Darüber hinaus arbeiten die Entwickler mit Eucalytpus an einem Open-Source-Framework, mit dem sich eigene Rechencluster für Cloud Computing aufbauen lassen. Um in den Rechenzentren Energie zu sparen, soll das System bei geringer Auslastung Rechner abschalten können.

Die Ziele im Desktop-Bereich sind ein kürzerer Startvorgang und ein überarbeiteter Login-Bildschirm. Darüber hinaus arbeiten die Entwickler an einer besseren Hardware-Unterstützung für die wachsende Zahl der preisgünstigen Netbooks. Für diese gibt es mit dem Netbook Remix bereits eine spezielle Ubuntu-Version.

Quelle : http://www.heise.de/newsticker/Ausblick-auf-Ubuntu-9-10-Koala-mit-Karma--/meldung/133307

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue Alpha von Ubuntu 9.04
« Antwort #58 am: 27 Februar, 2009, 17:12 »
Neuer X-Server enthalten

Die Linux-Distribution Ubuntu 9.04 ist in einer weiteren Alphaversion verfügbar. Die enthält sichtbare Änderungen wie optimierte Schriftgrößen.
Die fünfte Alpha von Ubuntu 9.04 enthält bereits den neuen X-Server 1.6. Zudem wurden die Schriftgrößen optimiert. Auf Monitoren mit höherer Auflösung soll so automatisch eine passende Schriftgröße gewählt werden. Die aktuelle Alphaversion verwendet den Linux-Kernel 2.6.28.7 und kann das System auf einer Ext4-Partition installieren. Außerdem ist ein neues Benachrichtigungssystem enthalten.

Wie immer ist die Alphaversion nicht für den produktiven Einsatz gedacht. So hat der neue X-Server noch Probleme mit ATI-Treibern und auch der Installer hat noch Probleme.

Neben Ubuntu gibt es auch Kubuntu, Xubuntu, Ubuntu Studio, Mythbuntu, den Ubuntu Netbook Remix, Ubuntu MID sowie Ubuntu ARM in der Alphaversion zum Download.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Beta von Ubuntu 9.04
« Antwort #59 am: 27 März, 2009, 12:52 »
Das Ubuntu-Team hat die Beta der kommenden Version 9.04 (Jaunty Jackalope) pünktlich veröffentlicht. Zu den Neuerungen in Ubuntu 9.04 gehören ein signifikant schnellerer Bootprozess (erste Messungen in der Redaktion ergaben eine Verkürzung der Bootzeit um 30 Prozent gegenüber der Version 8.10) sowie ein neues Notification System. Systemmitteilungen wie das Vorliegen neuer Updates, aber auch Meldungen von Anwendungen und Dinge wie das Ändern der Lautstärke über Funktionstasten werden jetzt einheitlich in der rechten oberen Ecke des Desktops anzeigt. Der Login-Screen wurde optisch aufgepeppt, die Software auf den aktuellen Stand gebracht (Kernel 2.6.28.8, Gnome 2.26, KDE 4.2.1, OpenOffice 3.0.1).

Ubuntu 9.04 enthält ein neues Notification System.

Die Server-Version enthält mit Eucalyptus ("Elastic Utility Computing Architecture for Linking Your Programs To Useful Systems") eine Software, um zu Amazons EC2 kompatibles Cloud Computing in einem Cluster einzurichten. Das neue Paket dovecot-postfix enthält einen kompletten Mailserver-Stack, der die Protokolle SMTP, POP3 und IMAP unterstützt.

Auch die Ubuntu-Varianten Kubuntu (KDE-Desktop) und Xubuntu (XFCE-Desktop) liegen als 9.04 Beta vor; Mythbuntu soll in Kürze nachziehen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )