Autor Thema: Google diverses (GMail,News,Kalender etc...) ...  (Gelesen 78237 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google fordert Captcha-Eingabe von Suchmaschinennutzern
« Antwort #675 am: 26 Juli, 2012, 18:45 »
Seit ein paar Tagen fordert Google die Nutzer seiner Webdienste häufiger dazu auf, einen Captcha-Code einzutippen, da der Suchmaschinenriese "ungewöhnlicher Datenverkehr" aus dem Netzwerk des Nutzers beobachtet haben will. Damit will Google automatisierte Suchanfragen von Bots stoppen, die infizierte Rechner etwa zum aufspüren verwundbarer Webseiten einspannen. Lesern von heise Security zufolge scheint die Bot-Bremse aktuell aber auch häufiger Nutzer zu betreffen, deren Systeme sauber sind.

Die Ursachen für das vermehrte Einblenden der Captcha-Aufforderungen sind derzeit noch nicht geklärt. Möglicherweise führt derzeit ein größeres Botnet massenhaft Suchanfragen durch, wodurch sehr viele IP-Adressen auf Googles schwarzer Liste landen. Da IP-Adressen für Privatkunden hierzulande zumeist dynamisch vergeben werden, reicht es aus, wenn einer der Vorbesitzer der IP mit dem Bot infiziert ist.

Eventuell hat Google aber auch Änderungen an seiner Bot-Bremse vorgenommen, die nun zu den Fehlalarmen führen. Eine Antwort auf unsere Presseanfrage steht noch aus. Wer eine dynamische IP-Adresse hat und sich von Google zu Unrecht verdächtigt fühlt, kann die Internetverbindung trennen und es mit einer neuen IP versuchen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Google fordert Captcha-Eingabe von Suchmaschinennutzern
« Antwort #676 am: 27 Juli, 2012, 01:18 »
...oder man nutzt einfach mal wieder eine der anderen Suchmaschinen.

Außerdem ist diese Geschichte in meinen Augen ein weiterer wichtiger Grund, sich bei Suchmaschinen grundsätzlich nicht einzuloggen und von denen auch keine Cookies anzunehmen oder zu behalten, zumindest nicht über die aktuelle Sitzung hinaus.
Nach dem Motto, mein Unwissen muss niemand personalisiert katalogisieren können...
Und so wird mir auch niemand nachhaltig den Verdacht anheften können, irgendwelche DOS oder Bots zu füttern.

Zumindest heutzutage noch kann Google den aktuellen Inhaber einer dynamischen IP nicht maschinell / automatisch feststellen lassen, aber wäre man anderweitig dort angemeldet, könnte auch ein spontaner Wechsel der IP nutzlos sein, man würde sogleich wieder erkannt.
Selbst Google als Browser-Startseite könnte unter gewissen weiteren Umständen schon zu einer Identifikation genügen...

Für mich ist das schon ewig lange Grund genug, einige Dinge klar und strikt voneinander getrennt zu halten.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10930
  • Ich liebe dieses Forum!
Handwrite: Google-Suche mit krakeliger Handschrift
« Antwort #677 am: 27 Juli, 2012, 10:13 »
Googles Suchmaschine kann auf mobilen Geräten nun auch mit handschriftlichen Eingaben benutzt werden, die der Anwender mit dem Finger auf den Touchscreen kritzelt. Durch die Autovervollständigung reichen dabei oft wenige Buchstaben aus.

Handwrite heißt Googles Versuch, die winzigen Bildschirmtastaturen von Smartphones durch handschriftliche Eingaben zu ersetzen. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn der Anwender beispielsweise in einem Verkehrsmittel durchgeschüttelt wird oder beim Laufen versucht etwas einzugeben.


Die Handschrifterkennung wird über die Smartphone-Versionen von Google.com in den Einstellungen am unteren Rand des Bildschirms aktiviert. Auf Tablets befinden sich die Einstellungen hinter dem Zahnrad oben rechts.

Ist die Funktion erst einmal freigeschaltet, wird sie beim Aufruf der Suchseite mit einem Icon am unteren Bildschirmrand aktiviert. Daraufhin kann der Anwender auf dem Bildschirm mit dem Finger Buchstaben schreiben. Eine Leertaste zum Trennen einzelner Wörter wird ebenfalls eingeblendet. Durch die Autovervollständigung des Browsers müssen in vielen Fällen nur wenige Buchstaben gemalt werden, bis der gewünschte Suchbegriff gefunden wurde.


Bilderstrecke: Aktivieren von Handwrite (Bild: Google)

Handwrite läuft unter iOS ab 5.0 sowie auf Smartphones mit Android ab Version 2.3 und auf Android-Tablets ab 4.0. Insgesamt 27 Sprachen werden von Googles Handschrifterkennung unterstützt, darunter Deutsch.

Quelle: www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google-Panne: WLAN-Daten von Street-View-Fahrten nicht gelöscht
« Antwort #678 am: 28 Juli, 2012, 13:11 »
Bei der Aufklärung des Mitschnitts von WLAN-Daten durch Street-View-Kamerawagen muss Google das nächste unangenehme Eingeständnis machen. Der Internet-Konzern stellte fest, dass ein Teil der Informationen in elf Ländern entgegen seinen Zusicherungen nicht gelöscht wurde. Deutschland ist nicht betroffen: Hierzulande laufen noch Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Datenschützern und eine Vernichtung der Daten stand bisher nicht auf der Tagesordnung.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Per Street View im Kennedy Space Center
« Antwort #679 am: 02 August, 2012, 20:40 »
Ich bin riesiger Fan von allem was mit Raumfahrt und Co zu tun hat. Deshalb hier einmal der kleine Hinweis, was Google gerade zum 50.sten Bestehen des Kennedy Space Centers mit der NASA realisiert hat.



Statt schnöde von oben zu schauen, oder drum herum zu “viewen” kann man nun direkt einen kleinen Spaziergang durch das Kennedy Space Center machen und sich so einmal ein Bild machen, wie es dort aussieht. 6000 Aufnahmen enthält Googles neuster Clou und wenn ihr einmal selbst reinschauen wollt, dann findet ihr diese Anlaufstellen (Zitat):

Zitat
Among the images you can now explore online with the click of your mouse are the space shuttle launch pad, Vehicle Assembly Building and Launch Firing Room #4. Gaze down from the top of the enormous launch pad, peer up at the towering ceiling of the Vehicle Assembly Building (taller than the Statue of Liberty) and get up close to one of the space shuttle’s main engines, which is powerful enough to generate 400,000 lbs of thrust. From these vantage points, anyone can live out his or her childhood dream of becoming an astronaut.


Übrigens – wer ein bisschen Input bezüglich Street View benötigt, der sollte diese Seite besuchen.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google schließt weitere Dienste
« Antwort #680 am: 04 August, 2012, 10:19 »
Gerade einen Monat ist es her, da verkündete Google die Schließung einiger Dienste. Google Mini, Google Talk Chatback, Google Video und das sehr beliebte iGoogle standen auf der Abschussliste. Letzteres versuchen Benutzer sogar mit einer Petition am Leben zu halten. Nun ein weiterer Blogpost, der verkündet, dass das Reinemachen im Hause Google noch nicht abgeschlossen ist.

Zuerst einmal werden einige Blogs von Google geschlossen. Welche das sind, ist nicht genauer erläutert worden. Ich denke mir, dass man sich lieber auf die großen Blogs fokussieren will, die meistens eh alle Infos bereits halten. Letztens erst eröffnete man aus dem Mobile Blog heraus das offizielle Android Blog. Google selber betreibt derzeit über 150 Blogs.

Was wird noch geschlossen? Google Apps für Teams. Das 2008 eingeführte Produkt wird zum 4. September 2012 eingestampft, Team-Accounts in Personen-Accounts umgewandelt. Damit sind nicht die Google Apps gemeint, die ihr immer noch für bis zu 10 Personen kostenlos nutzen und auf eure Domain anwenden könnt. Weiteres Opfer: Google Listen, eine Tool zum Entdecken von Podcasts. Bei der heutigen Fülle an Angeboten empfiehlt Google, eine der vielen Apps aus Google Play zu nutzen. Auch wird Google Video for Business geschlossen – ich wusste ehrlich gesagt nicht einmal, dass es diesen Dienst separat für Business-Kunden gibt.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google personalisiert weiter: Suche zeigt in Zukunft E-Mail-Inhalte
« Antwort #681 am: 08 August, 2012, 20:20 »
Google personalisiert die Suche immer weiter. Nachdem man nun Empfehlungen von Google+-Kontakten und Ergebnisse, basierend auf dem eigenen Profil kredenzt bekommt, will es Google euch möglich machen, E-Mails innerhalb der Suche zu visualisieren. Wie das funktionieren soll? Ihr sucht zum Beispiel nach dem Thema Fußball und bekommt nicht nur die Suchergebnisse auf die Suchanfrage, sondern auch Inhalte aus eurer Mailbox, die sich um diese Suchanfrage drehen.



Diese Suchergebnisse erscheinen nur, sofern ihr in eurem Google-Konto eingeloggt seid. Natürlich sind die angezeigten E-Mails nur euch und niemand anderem ersichtlich. Google hat einen Feldtest ausgerollt, der anscheinend noch nicht in Deutschland scharf geschaltet ist. Interessant wird der Spaß sicherlich, wenn alle Dienste wie Kalender, Docs und Co ineinandergreifen und mit Google Now kombiniert werden. Dann haben wir tatsächlich eine soziale Suche.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google: Sprachsuche wird schlauer & Knowledge Graph weltweit
« Antwort #682 am: 08 August, 2012, 22:16 »
Mal wieder ein Tag, an dem Google wieder liefert. Im konkreten Fall hat man nämlich die Sprachsuche verbessert und so ziemlich alles rausgefeuert, was es momentan so zu bieten gibt. Nicht nur, dass man die normale Websuche im Fokus hat, sondern man bindet auch den Knowledge Graph ein, was in dem Video natürlich absolut beeindruckend wirkt.


Was natürlich schade ist: Google Now und auch der Knowledge Graph funktionieren in Deutschland noch nicht ansatzweise so, wie es in den Staaten der Fall ist – und auch, wenn der Knowledge Graph nun weltweit verfügbar ist: er ist nur in der US-Variante wirklich nutzbar. Der Knowledge Graph ist der Versuch, Suchanfragen und Co gezielt miteinander zu verknüpfen – quasi wie eine digitale Synapse.

Google wird sich verändern und zu Suchergebnissen noch mehr Inhalte, noch mehr Wissenswertes anzeigen. Zusammenhänge. Du könntest nach einem Fußballverein suchen und die Suche zeigt dir zusätzlich Ergebnisse, Tabellen, nächste Spiele und das Universum drum herum. So bringt eine Suche nach Taj Mahal eben doch mehr Ergebnisse, als man meinen mag, schließlich gibt es diverse Möglichkeiten, was damit gemeint ist. Der Knowledge Graph ermöglicht es uns, über Dinge, Personen, Orte, Wahrzeichen, Prominente, Städte, Sportmannschaften, Gebäude, geografische Besonderheiten, Filme, Himmelsobjekte, Kunstwerke und vieles mehr relevante Informationen zu erhalten.


Google greift auf alle öffentliche Wissensdatenbanken wie zum Beispiel Freebase, Wikipedia und das CIA World Factbook zu und verknüpft Inhalte logisch. Bislang kennt dieses elektronische Gehirn ungefähr 500 Millionen Objekte mit mehr als 3.5 Milliarden Beziehungen zwischen diesen Objekten. Googles Knowledge Graph arbeitet drei Schritte ab: Den Benutzer das richtige finden lassen, Zusammenhänge aufzeigen und dann Mehrwert mit logischen Verknüpfungen anbieten – und das Ganze verknüpft mit Google Now – abgefahren, oder? Mal sehen, ob ich das noch in Deutschland funktionierend vor meiner Rente erleben darf…

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google Translate übersetzt Fotos
« Antwort #683 am: 09 August, 2012, 12:50 »
Ok, so ganz richtig ist die Überschrift nicht, denn nicht die Fotos werden übersetzt, sondern logischerweise der auf den Fotos zu sehende Text. Möglich macht es das frische Update, dass für Google Translate auf dem Android-Smartphone erhältlich ist. Statt Texteingabe oder Einsprechen von Text ist es so möglich, im Ausland irgendetwas mit Text zu fotografieren, um sich dieses im Anschluss übersetzen zu lassen.



So lassen sich Schilder, Anweisungen und Co hoffentlich einfacher lesen. Die Anwendung ist einfach: Fotografieren und den zu übersetzenden Text einfach mit dem Finger markieren. Was Google als nächstes macht? Ich wette drauf: Live-Übersetzung von Bildern und Co. Das gibt es zwar schon, aber Google wird es dennoch in die eigene Translate-App einbauen.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Google Translate übersetzt Fotos
« Antwort #684 am: 09 August, 2012, 23:04 »
Für Leseschwache fehlt dann noch die Sprachausgabe.

Wozu noch sich anstrengen oder gar irgendetwas lernen, wenn man ein Smartphone hat...

Wie man leicht z.B. in der S-Bahn mitbekommt, sind viele dieser Geräte längst smarter als ihre Nutzer  ;wusch

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ab der kommenden Woche will Google Webseiten mit illegalen Inhalten oder Links zu solchen in der Ergebnisliste auf die hinteren Plätze verbannen. Wie das Unternehmen in einem Blog-Eintrag mitteilt, soll der Suchalgorithmus für das Ranking künftig auch die bei Google gemeldeten Copyright-Verletzungen einbeziehen. Laut Google soll das den Nutzern helfen, qualitativ hochwertige und legale Inhalte im Web zu finden.

An Daten für das neue Ranking dürfte es nicht fehlen: Nach eigenen Angaben wurden allein im vergangenen Monat mehr als 4,3 Millionen URLs mit Copyright-Verletzungen bei Google gemeldet. Wer sich zu unrecht strafversetzt fühlt, soll Google kontaktieren können, um für die Webseite den ursprünglichen Platz in der Ergebnisliste zurück zu bekommen. Dass das durchaus passieren kann, zeigte ein Fall im Juni dieses Jahres, als ein auf heise online erschienener Artikel über Windows 8 wegen einer angeblichen Urheberrechtsverletzung komplett aus den Suchergebnissen vom Google entfernt wurde.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Drei neue Gmail-Features
« Antwort #686 am: 01 September, 2012, 11:15 »
Gleich drei neue Features hat Gmail bekommen. Wobei “neu” eigentlich das falsche Wort ist, Gmail hat bekanntlich Labs. In diesen Labs lassen sich einige Funktionen eben testweise nutzen. Bei großem Erfolg schaffen es einige Labs-Features und werden fester Bestandteil von Gmail. Hier die drei Neueinsteiger: Fragt man zum Beispiel innerhalb von Gmail andere POP-Konten ab, dann werden bei einem manuellen Refresh eurerseits nicht nur eventuell andere vorhandene Gmail-Konten abgefragt, sondern auch die von Fremdanbietern.



Filter lassen sich jetzt standardmäßig importieren oder exportieren. So kann man zum Beispiel Filtersets mit Freunden oder Verwandten teilen. Zum Schluss: wer Gadgets innerhalb Gmail nutzt, der kann diese per Drag & Drop verschieben. Dies waren die drei Labs-Features, die zum Standard wurden, weiterhin hat Google eine verbesserte Suchfunktion eingeführt. Die Suchen nach Absender und Empfänger verfügen nun auch über das ebenfalls noch sehr frische Feature der Autovervollständigung.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Interaktives Star Trek Google Doodle
« Antwort #687 am: 08 September, 2012, 13:29 »
Die Erfolgsgeschichte, hierzulande den Alten sicherlich eher unter Raumschiff Enterprise bekannt, feiert nämlich den Geburtstag Nummer 46.



Es handelt sich um ein interaktives Doodle, in dem ihr ein wenig rumklicken könnt. Schick gemacht und mir als SciFi-Fan einen Beitrag wert.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google Apps bald nicht mehr für den IE 8
« Antwort #688 am: 15 September, 2012, 18:00 »
Google hat das Ende des Supports für den Internet Explorer 8 in Verbindung mit ihren Apps angekündigt. Nutzer von Windows XP werden dadurch in Zukunft auf andere Browser umsteigen müssen, wenn sie Google-Dienste wie Mail, Calendar oder Reader nutzen möchten. Denn Microsoft bietet seinen Browser seit Version 9 nicht mehr für Windows XP an.

Google folgt damit seiner Politik, mit jeder Browser-Generation den Support für die jeweils drittälteste Version einzustellen. Kurz nach Veröffentlichung des Internet Explorer 10 am 26. Oktober wird beim Aufruf einer Google-App im IE 8 deshalb ein Hinweis zum Upgrade des Browsers angezeigt.

Dass das Ende des 2001 veröffentlichten Betriebssystems näher rückt, zeigt auch ein Blog-Eintrag des Adobe Produktmanagers Tom Hogarty, der für die nächste Photoshop-Version ebenfalls das Ende des Supports von Windows XP in Aussicht stellt.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google Street View geht auf Tauchstation
« Antwort #689 am: 26 September, 2012, 20:45 »
Da werden auch Wasserscheue Augen machen: Google ergänzt seinen "Street View"-Dienst um Panoramabilder aus der Unterwasserwelt – darunter berühmte Korallenriffe wie das australische Great Barrier Reef oder Molokini Crater vor Maui/Hawaii.

Zwar gab es bei Google bereits Darstellungen des Meeresbodens, doch waren diese computergeneriert. Der neue Dienst basiert auf Bildmaterial des Catlin Seaview Survey, dem zufolge mit der "SVII" die erste Tablet-gesteuerte Unterwasser-Kamera zum Einsatz kam, die zehntausende hochauflösende Fotos lieferte, die zu 360-Grad-Ansichten zusammengefügt wurden.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )