Autor Thema: Google diverses (GMail,News,Kalender etc...) ...  (Gelesen 77560 mal)

0 Mitglieder und 14 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google Docs: kein Export in alte Office-Formate mehr möglich
« Antwort #690 am: 27 September, 2012, 12:28 »
Was war das “damals” für ein Geschrei, als Microsoft Office die neuen Formate einführte. Aus .doc. wurde .docx und aus .xls wurde .xlsx und so weiter. Alte Dateiendungen waren plötzlich “so (Office) 2003″. Nun zieht auch Google nach und wird in Zukunft keinen Export in die alten Office-Formate mehr anbieten. .Doc, .XLS und .PPT sind also nicht mehr möglich, lediglich ein Export in die neuen Formate ist möglich. Genauer geht man nicht auf das Thema ein, warum und weshalb.


Der normale Google Docs-Benutzer kann jetzt bereits schon keine Dokumente der alten Art mehr exportieren, bei Google Apps-Nutzern gibt es noch bis zum 01. Oktober Aufschub. Was also tun, wenn man lokal nichts hat, um die neuen Formate zu öffnen? Ganz einfach. Open Office kann mit den neuen Formaten umgehen.Ich selber kann hier alles öffnen, verschickt wird eh nur als Google Docs-Link oder als PDF – von daher…

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google stampft wieder Dienste ein und Picasa bekommt mehr Speicher
« Antwort #691 am: 29 September, 2012, 10:30 »
Google ist mittlerweile bekannt dafür, mit nicht erfolgreichen Diensten kurzen Prozess zu machen. Meistens im Frühling und im Herbst gibt es dann Meldungen, welche Dienste mal wieder eingestampft werden. Nicht immer zur Freude der Benutzer, wie man neulich erst an iGoogle sehen konnte. Tja – welche Dienste werden demnächst abgeschaltet?


Google Adsense für RSS-Feeds. Kein Google’sches Geld mehr mit den eigenen Feeds verdienen. Der Dienst geht zum 03. Dezember den Bach runter. Classic Plus wird auch abgestellt – die Möglichkeit für Benutzer, auf google.com eigene Hintergrundbilder zu benutzen.

Interessant: Euer Google Speicher aus dem Picasa Web und Google Drive wird zusammengelegt. Heißt: 5 GB für Benutzer der kostenlosen Variante, die dann auch für Bilder bei Google+ und Picasa gilt. Wichtig: Bilder bis 2048 Pixel Kantenlänge werden nicht auf den Speicher angerechnet! Spreadsheets Widgets werden auch abgeschafft. Mit diesen konnten Benutzer benutzerdefinierte Features in den Spreadsheets nutzen.

Google News Badges werden eingestellt. Google weist darauf hin, dass man sich durch Sektionen seinen “eigenen” Google News zusammen bauen kann. Insights for Search wird in Google Trens einfließen. Places Directory war eine Android-App für Orte in der Nähe. Wird eingestellt, da man mit Google Maps alles findet. Die eigenständigen +1-Reportings innerhalb Google Analytics wird eingestellt, die Ergebnisse fließen in die Social Reports ein.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google Mail mit verbesserten Suchfunktionen
« Antwort #692 am: 01 Oktober, 2012, 21:40 »
Die gleich folgenden Such-Operatoren bei Gmail sind bislang anscheinend an mir vorbei gegangen oder tatsächlich neu. Bereits Ende August gab es ein Update mit einer Art Autocomplete mit Prognose, der jetzige Tipp ermöglicht es, Mails mit Anhängen besser zu finden. Beispiel gefällig?  has:attachment filename:pdf sucht nach Mails, die ein PDF im Anhang haben. Alle E-Mails mit Anhang findet man mit has:attachment.


Neu ist anscheinend, dass man auch Suchbegriffe anhängen kann, um die Ergebnisse einzugrenzen, so würde “has:attachment filename:pdf Rechnung” Mails mit Anhang (Typ PDF) anzeigen, die zudem irgendwo noch das Wort Rechnung beinhalten. Die Lösung gibt es wohl, da Google keine angehangenen Dokumente indexiert. Wer sich für die Such-Operatoren interessiert, der findet diese hier.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google: Smart Watch als Kommandozentrale?
« Antwort #693 am: 04 Oktober, 2012, 17:20 »
Was hängt an der Wand, und gibt jedem die Hand? Wer weiß es, wer weiß es? Was hängt an der Wand, hat den Hintern verbrannt? Wer weiß es, was weiß es? Was hängt an der Wand macht Tick-Tack, wenn die Uhr runterfällt ist sie kaputt? Geiler Songtext eines begnadeten Helge Schneider – und um eben jene Uhr geht es hier. Allerdings um keine, die man sich an die Wand dübelt, sondern eher um die Smart Watch, die man sich bei Google hat patentieren lassen – beziehungsweise spezielle Funktionen.


Damit ist Google nicht Vorreiter, denn es gibt schon einen Haufen Firmen, die versucht haben, die Uhren intelligenter und smarter werden zu lassen. Anscheinend mit mäßigem Erfolg, wäre die Thematik schon so interessant, dann hätte ich eine dieser Uhren. Das MobileMag hat das Patent aus dem Jahre 2011 rausgekramt und eben jenes scheint zu zeigen, dass auf der Uhr der Zukunft eben kein dummes Satellitensystem läuft, welches nur Smartphone-Infos weitergibt – sondern ein eigenständiges System. Uhrenglas hochklappen, auf ein neues Auto pointen und gleich Preis und Infos erfahren. Captain Kirk lässt grüßen!

So eine Uhr könnte auch eine wunderbare Ergänzung in Googles Rolle als Weltverbesserer in Sachen Soft- und Hardware dienen. Fahrerlose Autos, Android auf Tablet und Smartphone, Google Glasses und eben jene Uhr, die vielleicht die interessante Schnittstelle zu allen unseren Gadgets wird. Frühes Patent, bestimmt nicht in den nächsten 2-3 Jahren nützlich an unseren Handgelenken zu finden, doch sicherlich etwas mit Potential.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google bringt Update für 400.000 Kilometer Street View
« Antwort #694 am: 11 Oktober, 2012, 12:30 »
Street View, Googles Panoramabilddienst, wird im großen Stil aktualisiert. Über 400.000 Kilometer des weltweiten Straßennetzes erhalten detaillierteres Bildmaterial und mehr virtuell zu bewundernde Sehenswürdigkeiten, zum Teil auch mit Innenaufnahmen.

Die Abdeckung von Street View wird in den Ländern Italien, Großbritannien, Dänemark, Norwegen, Schweden, USA, Kanada, Macau, Singapur, Thailand und Taiwan verbessert. Ob Deutschlands Bildmaterial ein ähnliches Update erfährt, ist zum derzeitigen Zeitpunkt nicht bekannt.

Unter den neuen Sehenswürdigkeiten sind auch der Katharinenpalast bei Sankt Petersburg, der Stanley Park in Vancouver und der Fort Canning Park in Singapur.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google Docs mit neuem Kompaktmodus
« Antwort #695 am: 17 Oktober, 2012, 12:40 »
Ihr schreibt viele Texte mit Google Docs und seid für jeden Zentimeter sichtbare Fläche dankbar, vielleicht, weil ihr ein kleineres Display euer Eigen nennt? Dann solltet ihr einmal einen kleinen Blick auf das neue Kompaktmenü werfen, welches bislang nur in der Docs-Variante zu finden ist, jedenfalls ist es in meiner Tabellenkalkulation bislang nicht aufgetaucht.


Wenn ihr auf meinen Screenshot schaut, dann seht ihr oben rechts das Kompaktmenü. Hier könnt ihr dann den Platz ausblenden, der ansonsten vom Menü und dem Titel des Dokuments verbraucht wird. Auf der linken Seite befindet sich dann eine Suchbox, über die ihr ausgeblendete Menübefehle suchen und ausführen könnt.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gmail mit neuem, sexy Editor
« Antwort #696 am: 30 Oktober, 2012, 18:00 »
Freunde des gepflegten Mailens dürfen sich bald über den neuen Editor freuen, den Google uns beschert. So wird das neue Fenster zum Schreiben von E-Mails in einem separaten Fenster aufploppen, quasi wir ein großes Chat-Fenster. Die Neuerungen sollen auf einfachere Bedienung ausgelegt sein, so findet man zum Beispiel auch das Einfügen von Bildern inline vor.


Fügt man Empfänger der Mail hinzu, dann sieht man bereits während des Tippens das Kontaktbild in der Autovervollständigung. Adressen können per Drag & Drop via An:, CC: und BCC verschoben werden.


Der neue Editor wird nicht nur beim erstmaligen Verfassen von Mails sichtbar sein, auch das Antworten wird so funktionieren. Sieht auf den Screenshots vielversprechend aus – die Änderungen im Bereich des Mail schreibens und der Beantwortung sollen ab heute in einer Preview ausgerollt werden. In den nächsten Monaten soll alles fertiggestellt sein und für jeden verfügbar sein.

Ihr wollt den Spaß ausprobieren? Kein Problem! Wenn das neue Feature ausgerollt ist, solltet ihr im Editor eine Nachricht erhalten, dass ihr das neue Feature ausprobieren könnt. Dort könnt ihr es aktivieren. Steht auch noch einmal hier beschrieben.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google bekommt neue Sicherheitsfunktionen
« Antwort #697 am: 01 November, 2012, 13:44 »
Neue Sicherheitsfunktionen dürftet ihr bald in euren Sicherheitseinstellungen des Google-Kontos finden. Bislang konnte man in den Sicherheitseinstellungen die Bestätigung in zwei Schritten aktivieren oder auch das Passwort ändern. Zukünftig werdet ihr auch die Möglichkeit vorfinden, euch bei diversen vorgenommenen Änderungen per Mail oder Smartphone benachrichtigen zu lassen.


Wird ein Passwort geändert oder vorab schon versucht, unrechtmäßig auf euer Konto zuzugreifen, dann wird dieses via E-Mail oder Benachrichtigung auf die hinterlegte Telefonnummer gemeldet. Die Seite ist bislang noch nicht bei allen freigeschaltet, Google rollt bekanntlich immer nach und nach neue Funktionen an die Benutzer aus. Übrigens: welchen Diensten ihr Zugriff auf euer Konto gegeben hat, ist hier einsehbar.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neuer Google-Dienst: kostenlos Google nutzen dank Free Zone
« Antwort #698 am: 08 November, 2012, 19:40 »
Mit Google Free Zone schickt der Suchmaschinen-Riese heute einen neuen Dienst an den Start. Der richtet sich eher an Menschen in den weniger entwickelten Schwellenländern, ist dementsprechend heute erst einmal nur in einem Land – den Philippinen – gestartet. Google Free Zone richtet sich an Handy-Besitzer, die zwar ein internet-taugliches Device haben, dieses Feature aus Kostengründen nur wenig oder gar nicht nutzen können.


Wenn ihr in einem Land wohnt, in welchem Free Zone angeboten wird, erhaltet ihr kostenlosen Zugriff auf einige Google-Dienste. Diese Dienste sind Google+, Gmail und die Google Websuche. Egal, ob der Nutzer einen Datenplan hat oder nicht – das Nutzen dieser Seiten ist komplett kostenlos.

Wenn ihr die Google-Suche verwendet, könnt ihr auch das Suchergebnis kostenlos aufrufen. Solltet ihr allerdings von dort aus – oder auch von den anderen Diensten aus – eine externe Seite ansurfen wollen, bekommt ihr einen Warnhinweis, dass ab diesem Punkt Extrakosten anfallen können. Außerdem könnt ihr von dort aus auch veranlassen, dass ein neuer Vertrag mit Googles Partner – auf den Philippinen ist das Globe Telecom – abgeschlossen wird.

Somit hat der Partner seinen Benefit, indem das Netz mehr ausgelastet wird und möglicherweise neue Kunden an Land gezogen werden. Na und Google profitiert natürlich von der Werbung auf seinen Seiten, wenngleich Google selbst eher andere Gründe für den Start der Free Zone kommuniziert. So spricht man davon, die “nächste Milliarde” Internet-Nutzer online zu bringen. Warten wir ab, wie weit sich die Free Zone künftig erstrecken wird.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google integriert Drive in Gmail
« Antwort #699 am: 27 November, 2012, 19:01 »
Na siehste – da ist das Feature, auf welches viele gewartet haben. Bislang war es so, dass man Erweiterungen von Dritt-Anbietern nutzen musste, wenn man größere Anhänge von Gmail aus bei Dropbox, Google Drive und Co speichern wollte – alternativ war die gute alte Handarbeit angesagt. Datei hochladen, freigeben und den Link in die E-Mail kopieren. Nun integriert Google den Drive direkt in Gmail.


Der Vorteil liegt auf der Hand, man muss keine Mail-Postfächer verstopfen, sondern nutzt den Speicher von Google Drive. Dies hat den Vorteil, dass auch größere Dateien gesendet werden können – meines Wissens war bei Gmail die maximale Größe eines Anhangs auf 25 MB begrenzt, diese Einschränkung hat man bei Drive bekanntlich nicht.

Dies hat auch zur Folge, dass der Empfänger nicht die Datei empfängt, sondern lediglich den Verweis auf den Google Drive. Ist der Anhang zum Beispiel ein Dokument, welches ihr im Lufe der Zeit immer ändert, dann hat der Empfänger automatisiert Zugriff auf die aktuelle Version.

Die neue Funktion wird in den nächsten Tagen bei allen ausgerollt, die sich bereits für den neuen Editor  bei Gmail entschieden haben. Vielleicht gibt dies dem Google Drive noch einmal ein wenig Schub.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10926
  • Ich liebe dieses Forum!
Googles Knowledge Graph für Deutschland
« Antwort #700 am: 05 Dezember, 2012, 10:56 »

Mit einer Infobox liefert der Knowledge Graph
weiterführende Informationen neben den
normalen Suchergebnissen.
Google will seine Suche auch in Deutschland um eine Datenbank mit abgesicherten Fakten, Biografien und Bildern erweitern, den Knowledge Graph. Die semantische Suchfunktion kann Suchbegriffe nach unterschiedlichen Bedeutungen gruppieren und inhaltliche Zusammenhänge zu verwandten Themen herstellen. Die Funktion war im Frühjahr zunächst im englischsprachigen Raum freigeschaltet worden.

Google-Manager Amit Singhal erläuterte die neue Funktion in einem Blog-Eintrag am Beispiel der Suche nach dem Begriff "Dschingis Khan". Der Knowledge Graph erkennt, dass diese beiden Worte zum einen den Herrscher der Mongolen im 12. Jahrhundert bezeichnen. Er kennt aber auch die von Ralph Siegel produzierte deutsche Musikgruppe "Dschingis Khan", die mit dem gleichnamigen Hit im Jahr 1979 den 1. Platz der Charts belegte. Zu dem Mongolen-Führer zeigt Google nun einen Kasten mit der Kurzbiografie und den wichtigsten historischen Daten zu Dschingis Khan. Darunter steht ein alternativer Link zu der Musikgruppe, die 1979 den 4. Platz beim Eurovision Song Contest belegte.

Zum Aufbau des Knowledge Graph hat Google in den vergangenen zwei Jahren eine Sammlung von 500 Millionen Personen, Plätzen und Dingen zusammengestellt, die eindeutig identifiziert und in inhaltliche Zusammenhänge gestellt wurden. So weiß das System, dass Leonardo da Vinci als Maler und Bildhauer der Kunstepoche Renaissance zuzuordnen ist und zeigt im Knowledge Graph auch bekannte Werke des Universalgelehrten.

Google versucht mit der neuartigen Suchfunktion, den Hauptwettbewerber Microsoft mit dessen Suchmaschine Bing auf Distanz zu halten. Bing hatte im Frühjahr 2012 eine "soziale Suchfunktion" vorgestellt, bei der Inhalte aus Netzwerken wie Facebook und Twitter zu den herkömmlichen Suchergebnissen hinzugefügt werden. In den USA führt Google nach Berechnungen von ComScore mit einem Anteil von knapp 67 Prozent den Suchmaschinen-Markt an. Das restliche Drittel teilen sich Bing und die Suchfunktion von Yahoo, die ebenfalls von Bing betrieben wird. In Deutschland liegt der Marktanteil von Google laut ComScore mit 96 Prozent signifikant höher.

Google hat den Knowledge Graph in Deutschland heute vorgestellt und auch eine Erklärseite eingerichtet. In unseren Versuchen war der Knowledge-Graph-Kasten aber in der deutschen Suche noch nicht zu sehen.

Quelle: www.heise.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gmail: drei neue Funktionen
« Antwort #701 am: 06 Dezember, 2012, 22:15 »
Die Labs von Google Mail bringen dem Benutzer einen echten Mehrwert. Dort finden wir jede Menge nützlicher Tools um Google Mail noch besser zu nutzen. Dinge in den Google Mail Labs sind eigentlich eine Testphase – bei genug Feedback der Anwender schafft es ab und an mal ein Lab-Feature in den richtigen Mail-Betrieb. Falls ihr Google Mail benutzt und die Labs nicht kennt, dann schaut einfach mal rein: Google Mail Labs.

Nun haben es wieder drei Features geschafft und werden in den normalen Gmail-Betrieb eingegliedert. Zu diesen drei Features gehört Senden und Archivieren oder auch die Möglichkeit, die Option “Antworten an alle” zum Standard zu machen. Ebenfalls kann man direkt den markierten Text zitieren. Markiert ihr zum Beispiel Text und klickt dann auf Antworten, dann wird automatisch der markierte Text als Zitat übernommen.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google-Dienste auf Störung überprüfen
« Antwort #702 am: 10 Dezember, 2012, 18:15 »
Ich wurde gerade angeschrieben und konnte es in allen Netzwerken lesen. Gmail und der Google Talk ist bei vielen Nutzern nicht erreichbar, beziehungsweise war nicht erreichbar. An dieser Stelle gleich einmal ein Linktipp, wie ihr selber überprüfen könnt, ob ein Google-Service gestört ist. Auf der Seite Apps Status Dashboard kann man nachschauen, wann ein Dienst gestört ist.


Momentan ist man sich bei Google der Störung wohl nicht bewusst, oder irgendjemand hat ein Unterwasserkabel durchgebissen, sodass der Fehler nicht bei Google liegt. Neben Mail werden auch Dienste wie Google Drive, Kalender und Co angezeigt.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google stellt Kalender-Sync-Dienste ein
« Antwort #703 am: 15 Dezember, 2012, 17:04 »
In einem Blog-Beitrag hat Google angekündigt, einige Synchronisierungsdienste zum Abgleich von Kalendern und Kontakten mit Desktop-Clients und mobilen Geräten einzustellen. Davon betroffen sind Google Sync, Google Calendar Sync, Google Sync for Nokia S60 und SyncML. Google empfiehlt, für die Synchronisation in Zukunft IMAP und CalDAV sowie das offene CardDAV-Protokoll zu nutzen, die von den meisten Clients unterstützt werden.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10926
  • Ich liebe dieses Forum!
Ende Januar 2013 gewährt Google ersten Entwicklern den Zugang zu seiner Datenbrille Google Glass. In San Francisco und New York sollen sie auch das zugehörige Google Mirror API ausgiebig testen können.

Ende Januar und Anfang Februar 2013 finden zwei spezielle Google-Hackathons in US-Metropolen statt. Auf den als Glass Foundry (englisch Glasgießerei) bezeichneten zweitägigen Veranstaltungen dürfen erstmals externe Entwickler Googles Datenbrille Google Glass ausprobieren. Vor allem aber erhalten sie Zugang zum eigens für die Google-Brillen entwickelten Mirror-API, um damit eigene kleine Anwendungen zu programmieren und dabei die Programmierschnittstelle zu testen.

Der ganze Artikel

Quelle: www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10