Autor Thema: Google diverses (GMail,News,Kalender etc...) ...  (Gelesen 78250 mal)

0 Mitglieder und 12 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google Street View: Entpixelung nicht möglich
« Antwort #615 am: 25 November, 2011, 12:31 »
Über 240.000 Bürger haben Einspruch eingelegt, als Google ihre Häuser für den Dienst "Street View" abgelichtet hat. Getrieben von einem medialen und politischen Shitstorm hat Google die betroffenen Häuser verpixelt. Viele bereuen nun ihre Entscheidung und wollen, dass ihr Haus wieder ganz normal sichtbar ist. Doch dies ist nicht möglich: Um dem geforderten Datenschutz nachzukommen, musste Google alle Originalaufnahmen der Kamerafahrten vernichten. Dasselbe gilt für Microsofts Alternative "Streetside". Anmerkung von Dieter85: Ironischerweise ist die Quelle dieser News die Bildzeitung.

Quelle : www.gulli.com

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Indoor Google Maps: jetzt auch in Gebäuden
« Antwort #616 am: 29 November, 2011, 19:18 »
Palim Palim! Eben fluppte ein Update für die Google Maps rein. Version 6.0 ist aktuell und mittlerweile kann man nicht nur draußen, sondern auch drinnen auf die Google Maps zugreifen, dies ist zum Beispiel in großen Flughäfen & Co möglich. Diese Funktion ist erst einmal nur auf der Android-Plattform möglich.


Google selber ruft auch zum Mitmachen auf, diePläne von öffentlichen Gebäuden zu katalogisieren. Der ganze Spaß funktioniert auch auf mehreren Ebenen – einfach mal hier die Demo ausprobieren :) Finde ich schon beeindruckend  - ich brauche so etwas tatsächlich, habe überhaupt kein Orientierungsvermögen :) Alle weiteren Infos bekommt ihr im Google Blog.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Indoor Google Maps: jetzt auch in Gebäuden
« Antwort #617 am: 29 November, 2011, 23:52 »
Wer Google Maps dafür verwenden kann, der sollte eigentlich auch imstande sein, die üblichen Ubersichtspläne zu nutzen, die man überall findet.

Und, ehrlich gesagt, wenn man so ein Gebäude aufsuchen muss, sollte man sich vorher schlau gemacht haben, welches Terminal (oder welchen Bahnsteig) man aufzusuchen hat, oder an welchem man ankommt.
Flugreisende finden solche Angaben i.d.R. auch auf dem Ticket. Und für Bahnreisende gibt es zumindest an größeren Stationen sogar kostenlose extra Automaten, nur zum Ausdruck von einzelnen Verbindungen und mit Bahnsteigangaben.
 
Dann sollten während der Reise die meterhohen Schilder und Tafeln eigentlich zur Orientierung weit besser geeignet sein, als das Stochern auf dem üblicherweise ziemlich bis winzig kleinen portablen Flachbildschirm, den man so dabei hat.

Da zuhause meist weit bessere Bildschirme verfügbar sind, wäre es eigentlich wichtig, dass dieser Dienst auch dort verfügbar gemacht wird.

Kompromissbereit, wie ich manchmal doch bin, schlage ich nämlich vor, solche Angebote von den Betreibern und Reiseunternehmen vorab in Anspruch zu nehmen und ggf. sogar auszudrucken und mitzunehmen.
So hab' ich's jedenfalls gemacht, als ich vor ein paar Jahren nach PMI (Mallorca) musste. Ein paar Blatt A4, gefaltet in der Innentasche.
Ganz ohne Plan und passende Sprachkenntnisse könnte man sich dort nämlich wirklich verloren fühlen.
Dagegen sind HAM und selbst FRA regelrecht provinziell...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10930
  • Ich liebe dieses Forum!
Google zeichnet Funktionsgraphen
« Antwort #618 am: 06 Dezember, 2011, 12:47 »
Eine kleine Erweiterung von Google sorgt dafür, dass aus Suchanfragen Funktionsgraphen werden, die beliebig skaliert werden können.

Google hat seine Suchfunktion um einen grafikfähigen Taschenrechner ergänzt, der einfache Funktionsgraphen zeichnen kann. Der Anwender muss nur die gewünschte Formel in die Suchanfrage eingeben. Unterstützt werden trigonometrische Funktionen, Exponentialfunktionen und logarithmische Funktionen, die auch kombiniert werden können.

http://video.golem.de/internet/6547/funktionsgraphen-in-der-google-suche.html?q=medium

Google zeichnet nicht nur einen Funktionsgraphen, sondern so viele, wie der Anwender durch Kommata separiert in seiner Suchanfrage formuliert. Die farbliche Gestaltung erfolgt automatisch, einen Einfluss auf die Farben oder Strichbreiten hat der Benutzer nicht. Eine Exportfunktion zur Weiterverwendung der Funktionsgraphen fehlt bislang, so dass nur die Möglichkeit besteht, einen Screenshot anzufertigen.


Funktionsgraphen per Suchabfrage zeichnen mit Google (Bild: Google)

Eine Zoomfunktion sowie eine Möglichkeit, den Ausschnitt zu verschieben, ergänzen den Grafiktaschenrechner von Google.
Nachtrag vom 6. Dezember 2011, 11:50 Uhr

Ein Leser berichtete uns, dass es eine Möglichkeit gibt, trotz fehlender Exportfunktion die Funktionsgraphen als Vektorgrafik herunterzuladen. Dazu muss im Quelltest der Google-Seite, auf der sich der Graph befindet, die eingebettete SVG-Datei isoliert, leicht angepasst und in eine Textdatei gespeichert werden. Mit einem SVG-fähigen Browser oder einer Bildbearbeitung kann die Vektorgrafik dann geöffnet und zum Beispiel als PNG abgespeichert werden.

Quelle: www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google Mail und Kontakte: stärkere Integration von Google+
« Antwort #619 am: 08 Dezember, 2011, 20:41 »
Google verzahnt seine Dienste immer weiter mit dem Netzwerk Google+, aktuell konnte man das zum Beispiel an den Kontakten sehen, diese wurden bekanntlich um die Kreise von Google+ erweitert. Doch damit nicht genug, es geht heiter weiter. In Zukunft wird man Mailpartner, die bei Google+ angemeldet sind, direkt aus dem Kontakt-Widget zu Kreisen hinzufügen – sofern man mag.


Auch werden diese Kreise bald innerhalb Google Mails zusehen sein, so können auch direkt Mails gefiltert werden. Dies ist sinnvoll bei Menschen, die ihre Kreise gut sortieren und zudem noch aktive Mailpartner eingekreist haben. Kann man ja zum Glück ausblenden, falls man dies nicht will.


Interessant ist es bei den Kontakten: ist einer deiner Kontakte auch bei Google+, so werden seine Kontaktinformationen mit übernommen – inklusive allem, was der Kontakt so freigegeben hat. Dies ist für mich das tollste Feature – für das andere oben genannte sehe ich bislang keinen Nutzen für mich. Und, was sagt die geneigte Leserschaft – sinnvolle Updates?

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google Maps: Neues Kartenmaterial für Deutschland
« Antwort #620 am: 09 Dezember, 2011, 16:35 »
Google hat das Kartenmaterial seines Dienstes Google Maps für Deutschland, Großbritannien, Finnland und Schweden verbessert und setzt hierzulande nun auf Daten des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie.

Eine neue Datenbasis für Google Maps in Deutschland, Großbritannien, Finnland und Schweden soll das Kartenmaterial von Google Maps verbessern, vor allem was Gewässer und lokale Parkanlagen betrifft. Kamen die Karten bislang von Tele Atlas, verwendet Google in Deutschland nun Karten des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG). Das Amt stellt Google einheitliche Kartendaten der Kartographieämter aller 16 Bundesländer zur Verfügung.

In vielen Ländern setzt Google auf eigene Daten, so auch in Schweden, Finnland und Großbritannien, wobei auch in Finnland hier Daten von offiziellen Stellen hinzugefügt wurden.

Zu erkennen ist die Quelle des verwendeten Kartenmaterials in Google Maps in der rechten unteren Ecke des Bildschirms. Die Angabe passt sich jeweils dem gewählten Bildausschnitt und der verwendeten Ansicht an.

In der unteren rechten Ecke findet sich nun auch bei den Karten von Deutschland, Großbritannien, Finnland und Schweden ein Link, um Probleme zu melden. Google freut sich hier über Hinweise von Nutzern über mögliche Fehler in Google Maps.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google verschmilzt Suchmaschine und Soziales Netzwerk
« Antwort #621 am: 10 Januar, 2012, 19:30 »
Googles Suchmaschine durchsucht künftig auch die Inhalte des eigenen Google-Plus-Profils und bezieht verstärkt Inhalte aus dem Sozialen Netzwerk in die Ergebnisliste mit ein. "Search, plus Your World" wird Nutzern, die einen Google-Plus-Account eingerichtet haben und eingeloggt sind, außer Treffern aus dem offenen Web auch persönliche Fotos und Postings zurückliefern. Nach Angaben von Google soll die neue Funktion "in den nächsten paar Tagen" eingeführt werden; bei ersten Nutzern soll sie bereits freigeschaltet sein.

Außerdem findet die Suchmaschine ähnlich wie die Facebook-Suche Google-Plus-Mitglieder per Auto-Vervollständigung. Dabei beschränkt sie sich nicht auf eigene Freunde, sondern gibt auch die Namen prominenter Mitglieder aus, denen der Anwender noch innerhalb der Trefferseite folgen kann. Berühmte Namen erscheinen auch bei der Suche nach bestimmten Themen (Google nennt als Beispiele "music" oder "baseball") in einem Panel auf der rechten Seite – in diesem Fall handelt es sich um Menschen, die mit diesem Thema in Verbindung stehen oder darüber häufig diskutieren.


Mit einer neuen Schaltfläche – dem Weltkugel-Button oben rechts – lassen sich diese neuen Features auch wieder abschalten. Das betrifft auch die "Web History", mit der Google anhand der persönlichen Surf-History versucht, die Treffergenauigkeit zu verbessern, selbst wenn der betreffende Nutzer nicht eingeloggt ist. Bereits vor über zwei Jahren hatte Google mit der "sozialen Suche" einen Vorläufer der jetzigen Funktionen als Labs-Projekt gestartet.

Suchmaschinenexperte Danny Sullivan sieht mögliche Datenschutzsorgen der Benutzer – diese könnten glauben, ihre privaten Inhalte (die durch ein kleines Männchen-Icon in der Trefferliste gekennzeichnet sind) stehen frei zugänglich im Web. Private Daten aus Facebook oder anderen Sozialen Netzwerken erfasst die Suche bisher nicht.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kritik an Googles neuer Suchfunktion
« Antwort #622 am: 11 Januar, 2012, 19:20 »
Konkurrenten, aber auch Beobachter kritisieren Googles gestern vorgestellte Suchfunktion Search, Plus Your World. So bemängelte Twitter, dass Google durch die Änderungen keine neutralen Suchergebnisse mehr ausliefere. Insbesondere für Informationen zu und Reaktionen auf aktuelle Ereignisse sieht Twitter die Postings seiner Benutzer als die relevantesten Inhalte. Diese sieht Twitter durch die neue Suche benachteiligt, die wesentlich stärker die Nachrichten aus Google eigenem Dienst Plus hervorhebt. Darunter hätten dann alle Benutzer der Suchmaschine zu leiden.

Google zeigt sich in einer kurzen Stellungnahme verwundert über die Kritik von Twitter. Schließlich sei es Twitter selbst gewesen, das einen Vertrag mit Google nicht verlängert hat, auf dessen Basis Tweets in der Echtzeitsuche berücksichtigt wurden.

Journalisten beurteilten Googles Verhalten teilweise als wettbewerbswidrig. So sieht der einflussreiche Tech-Blogger MG Siegler keine andere Möglichkeit, als dass Googles Neuerung zu Antitrust-Untersuchungen führt. Facebook, dem durch die Neuerung ähnliche Nachteile entstehen dürften wie Twitter, hat Googles neue Suchfunktion bislang nicht kommentiert.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10930
  • Ich liebe dieses Forum!
Google-Mitarbeiter manipulierten Karten von OpenStreetMap
« Antwort #623 am: 18 Januar, 2012, 10:51 »

OpenStreetMap
Offenbar wurden vom Firmengelände von Google Sabotageaktionen gegen den freien Konkurrenten OpenStreetMap durchgeführt. Mehrere Nutzer mit einer IP-Adresse von Google beschädigten mutwillig die OpenStreetMap-Karten von New York, London und anderen Städten. Die gleiche IP-Adresse aus Indien soll mehr als 100.000 mal benutzt worden sein, berichtet das Projekt in seinem Weblog. Die gleiche IP-Adresse wurde bereits für einen anderen Betrugsfall eingesetzt. Anonyme hatten das Pendant der Gelben Seiten in Kenia benutzt, um an Adressdaten von Unternehmen zu kommen. Die Firmen wurden kontaktiert, um ihnen ein kostenpflichtiges Premium-Angebot zu verkaufen. Angeblich, so die Anrufer, biete das kenianische Verzeichnis dieses Angebot in Zusammenarbeit mit Google an. Die IP-Adressen der Anrufer sollen aus Indien und dem Hauptsitz von Google stammen. Google gab bekannt, man würde angemessene Maßnahmen nach Prüfung der Sachlage unternehmen und entschuldigte sich für den peinlichen Vorfall.

Quelle: www.gulli.com
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Urchin und Picnik: Google beendet weitere Produkte und Dienste
« Antwort #624 am: 21 Januar, 2012, 16:32 »
Google hat das Ende von weiteren Produkten und Diensten angekündigt. Betroffen sind Google Message Continuity (GMC), Google Sky Map, Needlebase, Picnik, Social Graph API und Urchin. Das gab Dave Girouard, Vice President für Product Management im Blog des Unternehmens bekannt. "Wir werfen einen streng prüfenden Blick auf Produkte, die andere Produkte nur replizieren, die Erwartungen nicht erfüllen konnten, oder die sich nicht in das Gesamtbild Googles integrierten ließen." Solche Entscheidungen zu treffen, könne hart sein, erklärte Girouard.

Das im Dezember 2010 vorgestellte Google Message Continuity (GMC) ist ein cloud-basiertes E-Mail-Disaster-Recovery-Produkt für große Unternehmenskunden, die Microsoft Exchange einsetzen. Der Dienst werde eingestellt, da sich Google auf seine eigenen Google-Apps-Produkte konzentriere.

Aus für GMC, Google Sky Map, Needlebase, Picnik, Social Graph API und Urchin

Das 2009 präsentierte Sky Map for Android ist eine Sternenkarte als Applikation für Android-Smartphones, die erlaubt, Sterne am Himmel zu bestimmen oder sich anzeigen lassen, wo ein bestimmter Himmelskörper am Firmament zu finden ist. Google Sky Map soll als Open-Source an die Carnegie Mellon University gehen, wo es zusammen mit anderen studentischen Projekten weitergeführt werde.

Eingestellt und in andere Produkte überführt werde auch Needlebase, eine Datenmanagement-Plattform, die mit dem Kauf von ITA Software zu Google kam.

Picnik, eine Onlinebildbearbeitung, die Google erst im Jahr 2010 erworben hat, wird am 19. April 2012 eingestellt. Das Team werde an anderen Google-Produkten arbeiten. Nutzer des kostenpflichtigen Premiumversion erhielten ihr Geld zurück. Auch die Social-Graph-API wird wegen zu geringem Interesse bei den Entwicklern abgeschaltet.

Im Jahr 2005 kaufte Google Urchin, dessen Software die Grundlage für Google Analytics, für die webbasierte Analyse von Zugriffen auf Webseiten, ist. Die Anwendung Urchin Software, die Kunden selbst installieren können, wird ab März 2012 nicht mehr verkauft.

Die Streichungsliste ist bereits die vierte große Serie von Produkteinstellungen bei Google, nachdem Larry Page den Posten des Vorstndschefs übernommen hat.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google-Anmeldung: Profil für Google+ ist mit dabei
« Antwort #625 am: 23 Januar, 2012, 20:20 »
Wirft man einen Blick auf die Anmeldeseite für einen Google-Account, so sticht eine größere Änderung ins Auge. Ab sofort müssen alle Internetnutzer, die sich für ein Konto bei Google interessieren, deutlich mehr Angaben machen.

Dies hat in erster Linie damit zu tun, dass ein solches Konto bei Google ab sofort mehr Möglichkeiten im Hinblick auf die verschiedenen Dienste des Unternehmens bietet. Immerhin muss man sich nicht mehr gesondert bei dem Social Network Google+ anmelden, um darauf zugreifen zu können. Schon bei der Anmeldung wird zugleich ein Konto bei Google+ eröffnet.

Abgesehen von dem hauseigenen Sozialen Netzwerk des Internetkonzerns Google trifft dies auch auf den zugehörigen E-Mail-Dienst Google Mail zu.

Durch die Änderung im Hinblick auf den Anmeldeprozess bei Google steigern die Entwickler des Social Networks natürlich die Nutzerzahlen von Google+ auf sehr deutliche Art und Weise. Abgesehen davon hat Google im Januar eine neue Funktion namens Your World auf den Weg gebracht, mit der die Suche persönlicher werden soll. Hierbei hat man beispielsweise die Möglichkeit, Informationen oder Fotos speziell auf Google+ zu suchen.

Aktuellen und offiziellen Angaben des US-amerikanischen Internetkonzerns zufolge verfügt man inzwischen über mehr als 90 Millionen registrierte Mitglieder bei Google+. Drei Monate zuvor kam man noch auf 40 Millionen User. Während 60 Prozent der Nutzer täglich vorbeischauen sollen, besuchen 80 Prozent die Plattform einmal pro Woche.

Quelle : http://winfuture.de/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google Takeout: jetzt auch mit Sicherung von Google Docs
« Antwort #626 am: 25 Januar, 2012, 06:20 »
Google Takeout lässt euch die Daten auf die heimische Festplatte sichern, die ihr so bei Google gelagert habt. Google+. Kontakte. Bilder. Und mehr. Seit heute ist auch das Herunterladen von Daten möglich die ihr so zu Google Docs geladen habt. Diese lassen sich auf Wunsch auch vor dem Download noch konvertieren – in PDF zum Beispiel.



Als Alternative kann man mit Cyberduck auch seine Google Docs sichern.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10930
  • Ich liebe dieses Forum!
Blogger.com bereitet länderspezifische Sperren vor
« Antwort #627 am: 01 Februar, 2012, 12:44 »
Ähnlich wie Twitter will die Blogplattform von Google künftig Inhalte, die in bestimmten Ländern juristisch beanstandet werden, dort auch blockieren können. Aus einem Supportdokument von Anfang Januar geht hervor, dass Blogger.com dazu die Besucher von bei Blogger.com gehosteten Blogs auf länderspezifische Top Level Domains umleiten will. Statt wie bisher [blogname].blogspot.com bekommt also ein deutscher Besucher die URL [blogname].blogspot.de zu Gesicht.

Als Antwort auf die bald nutzertypische Frage: "Warum wird mein Blog zu einer länderspezifischen URL umgeleitet?" erklärt Google Absichten und Vorgehensweise auf der Supportseite: "Indem wir uns Top Level Domains mit Ländercode zunutze machen, können wir je nach Land das Entfernen von Inhalt managen, was die Wirkung auf die kleinstmögliche Menge von Nutzern begrenzt." Nutzern aus Ländern, in denen der jewelige Blogeintrag gegen Gesetze verstößt und beanstandet wurde, würde der Blogeintrag künftig nicht mehr angezeigt, anderen schon.

Um Probleme bei dem Ranking der Blogs durch beispielsweise Google Search zu vermeiden, will Google das Attribut "rel=canonical" setzen, was Crawlern signalisiert, das hier die unterschiedlichen Domains auf den gleichen Inhalt verlinken. Nutzer, bei denen die Domain nicht richtig umgeleitet wird, können laut dem Supportdokument "ncr" an die URL anhängen. So werde der Blogeintrag mit der englischen Top-Level-Domain angezeigt.

Quelle: www.heise.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Links einfügen bei Google Mail
« Antwort #628 am: 01 Februar, 2012, 18:40 »
Kurztipp: Den nutzte ich bisher auch nicht, obwohl ich beinharter Google Mail-Nutzer bin: Strg + K drücken, um einen klickbaren Link mit freier Textwahl in E-Mails bei Google Mail einzufügen. Bislang klatschte ich die Links immer so mit kompletter Adresse in die Mail.



War zwar klickbar, sah unter Umständen einfach doof aus. Meine häufigsten Shortcuts für Google Mail? Mit J zur nächsten E-Mail, mit # löschen. Hier mal in schön als PDF.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Datenschützer bitten Google um Aufschub bei neuen Richtlinien
« Antwort #629 am: 03 Februar, 2012, 19:00 »
Die Datenschutzbeauftragten in Europa haben Google gebeten, die Umsetzung der neuen Richtlinien für den Umgang mit Nutzerdaten bis auf weiteres auszusetzen. In einem Brief an Google-Chef Larry Page rief der nach einer Richtlinie des Europaparlaments benannte Arbeitskreis "Artikel 29" das Unternehmen zu einer Pause bis zum Abschluss der eigenen Überprüfung auf.

Google hat die bisherigen Datenschutzrichtlinien für 70 einzelne Dienste vereinheitlicht und will künftig alle Informationen, die bei der Nutzung anfallen, gesammelt auswerten. Dies soll relevantere Suchergebnisse und gezieltere Werbeanzeigen ermöglichen. Google-Anwender werden bei der Nutzung einzelner Dienste bereits gebeten, ihre Zustimmung zu der Änderung zu erteilen.

In einer ersten Reaktion erklärte Google am heutigen Freitag, die meisten Mitglieder des Arbeitskreis seien bereits in den Wochen vor der Ankündigung im Januar informiert worden. "Keiner von ihnen hat in diesen Gesprächen große Bedenken geäußert." Das Unternehmen sei für weitere Gespräche mit Datenschützern offen. Aber "eine Verschiebung der neuen Datenschutzerklärung würde für erhebliche Verwirrung sorgen".

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )