Autor Thema: Browser diverses ...  (Gelesen 215306 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Browser diverses ...
« am: 19 Januar, 2005, 11:35 »
Schlanker Mozilla-Browser K-Meleon 0.9 für Windows-Plattform verfügbar

Der wie Firefox auf Mozilla beruhende schlanke Browser K-Meleon hat die Versionsstufe 0.9 erreicht, nachdem mehr als ein Jahr nichts mehr an dem Windows-Browser passiert ist. Mit K-Meleon steht ein weiterer Mozilla-Ableger bereit, der im Unterschied zu Firefox umfangreichere Konfigurationsmöglichkeiten bietet und dabei weniger Ressourcen verbraucht und so auch für langsamere Rechner gut geeignet ist.

http://prdownloads.sourceforge.net/kmeleon/kmeleon09.exe?use_mirror=puzzle

Quelle : www.golem.de
« Letzte Änderung: 19 Januar, 2005, 14:20 von Jürgen »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Browser diverses ...
« Antwort #1 am: 02 März, 2005, 18:47 »
Der Avant Browser machte einen kleinen Versionsschritt vorwärts. Avant Browser 10.0 Build 132 kann mit drei Bugxfixes und zwei kleinen Verbesserungen aufwarten.

So soll die interne Tab-Verwaltung verbessert worden sein. Außerdem sollen Probleme in Zusammenhang mit Hotmail und Yahoo der Vergangenheit angehören. Das vollständige Changelog finden Sie auf der Downloadseite.

Avant Browser ist ein Add-On für den Internet Explorer. Es bietet unter anderem einen Popup-Stopper, erweiterte Mausfunktionen während des Surfens sowie ein integriertes Löschprogramm, das Passwörter, Cookies und temporäre Internet-Dateien vom Rechner entfernt.

http://www.avantbrowser.com/
« Letzte Änderung: 15 Mai, 2009, 19:58 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Bugfix-Release für Avant Browser
« Antwort #2 am: 07 März, 2005, 18:56 »
Der Avant Browser 10.0 hat mit der Build 153 ein neues Update erfahren. Grundlegend Neues gibt es nicht, dafür aber einige Bugfixes und Verbesserungen von bereits vorhandenen Funktionen.

So soll der Avant Browser 10.0 Build 153 eine verbesserte Zoomfunktion besitzen und mit Skripten besser klar kommen. Die Unterstützung für die mittlere Maustaste (mit der sich ein Link in einem neuen Fenster öffnen lässt) soll ebenfalls verbessert worden sein.

Außerdem wurde die interne Tabs-Verwaltung überarbeitet und der Popup-Blocker läuft jetzt runder. Ferner gab es dem Entwickler zufolge Optimierungsmaßnahmen unter der Haube.

Quelle : www.pcwelt.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Avant Browser 10.1 Build 17 strotzt vor Verbesserungen
« Antwort #3 am: 18 Juli, 2005, 14:04 »
Der Avant Browser strotzt in der neu verfügbaren Build 17 der Version 10.1 nur so vor Verbesserungen. Unter anderem soll der Browser schneller und stabiler laufen.

Des Weiteren wurde der Flash-Blocker, die Unterstützung von Drag&Drop und Scrollen sowie die Verlaufsfunktion nochmals überarbeitet und weiter verbessert. An Neuerungen bietet Avant Browser 10.1 Build 17 beispielsweise eine so genannte Compact-View, einen Button zum Kopieren der URL und ein erweitertes Kontextmenü für die Favoriten.

Und die erweiterten Mausfunktionen lassen sich nun allesamt an Vorlieben der Benutzer anpassen. Probleme, die im Zusammenhang mit dem Ausfüllen von Formularen im Web auftraten, wurden behoben und Bilder werden nun bei Zoomvorgängen besser skaliert.

Der Download von Avant Browser 10.1 Build 17 beträgt rund 3,2 MB. Der Browser läuft unter Windows 9x/ME, NT, 2000 sowie XP.

Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/software/115976/index.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue Flock Version erschienen
« Antwort #4 am: 22 Oktober, 2005, 14:42 »
Als Social-Browser versteht Bart Decrem, Gründer und Chef des kalifornischen Unternehmens Flock den in der Entwicklung befindlichen gleichnamigen Browser. Die Entwickler wollen ihre Software mit verbessertem Bookmarking, automatischer Aktualisierung von RSS-Feeds oder auch erleichtertem Einstellen und Bearbeiten von Blogs gegenüber anderen Browsern besser stellen. Auf Bookmarks sollen übers Netz auch andere Nutzer zugreifen können, Filesharing, etwa für Fotos, werde ebenfalls integriert.

Auf der Grundlage von Firefox entstand bisher eine Vorversion für Windows, Mac OS X und Linux. Gegenwärtig ist die Version 0.4.9 erhältlich. Unter Mitarbeit der Webgemeinde könnte, so Decrem, Mitte Dezember eine gebrauchstaugliche Betaversion vorliegen.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/65236

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Avant Browser mit kleinen Verbesserungen
« Antwort #5 am: 02 November, 2005, 16:28 »
Wer mit dem standardmäßigen Internet Explorer unzufrieden ist, aber nicht gleich zu Firefox oder Opera wechseln möchte, kann zu einer Browsererweiterung wie dem Avant Browser greifen. Dieses Add-on liegt jetzt in einer neuen Version vor.

Die Anwender können sich über einen verbesserten Popup-Blocker freuen. Außerdem sollen einige Javascriptfehler beseitigt sein.

Avant Browser 10.1 Build 31 ist nach wie vor kostenlos. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine selbstständige Anwendung, sondern um eine Ergänzung für den Internet Explorer ab Version 5.5. Der Avant Browser ist somit für Anwender interessant, die dem IE zwar grundsätzlich die Treue halten wollen, sich aber trotzdem neue Funktionen wünschen.

Das Add-On bietet unter anderem einen Popup-Stopper, erweiterte Mausfunktionen während des Surfens sowie ein integriertes Löschprogramm, das Passwörter, Cookies und temporäre Internet-Dateien vom Rechner entfernt. Der englischsprachige Avant Browser eignet sich für Windows 9x/ME, NT, 2000, XP. Der Download ist 3,5 MB groß.

Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/software/123308/index.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neu : Avant Browser 10.1.37
« Antwort #6 am: 20 Dezember, 2005, 06:44 »
 Erweitert Ihren Internet Explorer um viele nützliche Features. Die gut durchdachte Fensterverwaltung ist die Stärke des Avant Browsers. Avant Browser öffnet mehrere Fenster in einer Programminstanz. Im Extras-Menü unter 'Einträge löschen' können Sie u. a. Cookies, den Verlauf sowie temporäre Internetdateien entfernen. Auch an einen PopUp-Blocker wurde gedacht.

http://www.avantbrowser.com/

Quelle : www.freewarenetz.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neu : Avant Browser 10.1 Build 39
« Antwort #7 am: 30 Dezember, 2005, 21:31 »
Was ist neu ? :

Improved Compact View.
Improved Full Screen/Desktop mode.
Fixed a bug of Rss Reader.
Fixed a bug of Popup Blocker .

www.avantbrowser.com

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
K-Meleon 1.0 - schlanker Windows-Browser mit Makro-Funktion
« Antwort #8 am: 19 Juli, 2006, 15:23 »
Mozilla-Browser mit Tabbed Browser, Session Management und Mausgesten

Nach einer fast sechsjährigen Entwicklungszeit ist der Windows-Browser K-Meleon 1.0 ab sofort verfügbar, der sich mit Makros steuern und per Plug-In erweitern lässt. Der Browser setzt auf Mozillas Rendering Engine Gecko und unterstützt News-Feeds, Tabbed-Browsing, Mausgesten sowie Browser-Sessions. Zusätzlich dazu sind auch E-Mail-Funktionen enthalten, die etwa dem schlanken Mozilla-Ableger Firefox fehlen.

Mit Hilfe von Makros soll sich K-Meleon 1.0 automatisieren lassen, indem sich häufig genutzte Funktionen kombinieren und aufrufen lassen. Zudem zeigt der Browser bei Bedarf Links oder Bilder einer Webseite an, um diese auf einer umfangreichen Seite leichter zu finden. Mausgesten versprechen eine bequeme Browser-Bedienung

Die sonst als Tabs bezeichneten Browser-Fenster heißen in K-Meleon Layer, verhalten sich sonst aber ähnlich. Der Browser ruft außerdem geschlossene Browser-Fenster wieder auf und das Layer-Verhalten lässt sich umfangreich konfigurieren. Mehrere Layer lassen sich als Sessions speichern, um etwa bequem alle vom Vortag verbliebenen Webseiten wieder aufzurufen.

K-Meleon 1.0 wird bereits mit einer umfangreichen Anzahl voreingestellter - auch deutschsprachiger - News-Feeds bestückt, so dass hier nur wenig Konfigurationsaufwand nötig ist. Zudem bietet der Browser einen Pop-up-Blocker, der verschiedene Inhalte vor dem Nutzer verbirgt, um etwa lästige Werbeformen abzuweisen. K-Meleon kann mit Hilfe von Plug-Ins um neue Funktionen erweitert werden, womit der Rumpf des Browsers schlank bleiben soll, ohne auf wichtige Funktionen verzichten zu müssen.

Mit einem Klick lassen sich Internetdaten wie Cookies, Cache oder der Verlauf löschen und K-Meleon übernimmt Lesezeichen aus dem Internet Explorer, aus Mozilla oder Opera. Insgesamt soll K-Meleon sehr schonend mit den Rechner-Ressourcen haushalten, so dass der Browser auch auf langsameren Systemen einsetzbar ist.

K-Meleon 1.0 steht ab sofort für die Windows-Plattform in englischer Sprache zum Download bereit. Das Installationsarchiv belegt knapp 5 MByte und die Software wurde unter der GNU General Public License veröffentlicht. Die K-Meleon-Homepage harrt noch ihrer Aktualisierung.

Download : https://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=14285

Website : http://kmeleon.sourceforge.net/

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox-Konkurrent K-Meleon erstmals auf Deutsch
« Antwort #9 am: 23 Mai, 2007, 11:51 »
K-Meleon 1.1 für Windows mit Makro-Funktion und E-Mail-Client

Der schlanke Mozilla-Browser K-Meleon ist in der Version 1.1 erschienen und damit erstmals auch in deutscher Sprache verfügbar. Den auf Mozilla basierenden Browser gibt es nur für die Windows-Plattform und er bietet einige Funktionen, die Firefox nicht von Hause aus kennt. Die neue Version bringt einige kleine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.

K-Meleon 1.1 setzt nun auf das Mozilla-Backend in der Version 1.8.1.4 und bringt somit alle darin enthaltenen Optimierungen und Sicherheits-Patches mit. Mit der neuen Version lassen sich Tastenkürzel, Menüs und Makros nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen anpassen und es können bequem modulare Makros eingespielt werden. Zudem kann K-Meleon nun in einer neuen Instanz geöffnet werden, um den Browser etwa in zwei Instanzen zu nutzen.

Als weitere Neuerungen lassen sich die im Browser eingebundenen Suchmaschinen sowie die Mausgesten zur Steuerung des Browsers selbst einstellen. Sowohl an den Makrofunktionen als auch in den Menüs wurden kleinere Optimierungen und Verbesserungen vorgenommen, berichten die Entwickler.

Mit Hilfe von Makros lässt sich K-Meleon automatisieren, indem sich häufig genutzte Funktionen kombinieren und aufrufen lassen. Zudem zeigt der Browser bei Bedarf Links oder Bilder einer Webseite in einem gesonderten Bereich an, um diese auf einer umfangreichen Seite leichter zu finden. Mausgesten versprechen außerdem eine bequeme Browser-Bedienung.

Die sonst als Tabs bezeichneten Browser-Fenster heißen in K-Meleon Schichten, verhalten sich sonst aber ähnlich. Der Browser ruft außerdem geschlossene Browser-Fenster wieder auf und das Schichten-Verhalten lässt sich umfangreich konfigurieren. Mehrere Schichten lassen sich als Sessions speichern, um etwa bequem alle vom Vortag verbliebenen Webseiten wieder aufzurufen.

K-Meleon bietet außerdem Unterstützung für RSS-Feeds sowie einen Pop-up-Blocker, der verschiedene Inhalte vor dem Nutzer verbirgt, um etwa lästige Werbeformen abzuweisen. Neben der Browser-Kennung lässt sich die Bedienung per Tastenkürzel umschalten, um wahlweise die Steuerung von K-Meleon, von Firefox oder Mozilla zu verwenden. K-Meleon kann mit Hilfe von Plug-Ins um neue Funktionen erweitert werden, womit der Rumpf des Browsers schlank bleiben soll, ohne auf wichtige Funktionen verzichten zu müssen.

Mit einem Klick lassen sich Internetdaten wie Cookies, Cache oder der Verlauf löschen und K-Meleon übernimmt Lesezeichen aus dem Internet Explorer, aus Mozilla oder Opera. In K-Meleon ist bereits ein E-Mail-Client enthalten, um seine elektronische Korrespondenz darüber abwickeln zu können. Insgesamt soll K-Meleon sehr schonend mit den Rechner-Ressourcen haushalten, so dass der Browser auch gut auf langsameren Systemen einsetzbar ist.

K-Meleon 1.1 steht ab sofort für die Windows-Plattform unter anderem in deutscher Sprache zum Download bereit. Das Installationsarchiv ist rund 5 MByte groß und die Software wurde unter der GNU General Public License veröffentlicht.

http://kmeleon.sourceforge.net/

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Webbrowser Flock ist fertig
« Antwort #10 am: 02 November, 2007, 16:01 »
Nach über zwei Jahren ist der seinerzeit viel beachtete Firefox-Abkömmling Flock in Version 1.0 für Windows, Linux und Mac OS X erschienen. Die Besonderheit des Browsers ist die Einbindung von sozialen Netzwerken in die Programmoberfläche, sodass sich Facebook, Twitter, del.icio.us und andere populäre Web-2.0-Dienste bequem von der Seitenleiste aus ansprechen und das eigene Blog per eingebautem Client befüttern lassen. Eine Medienleiste sorgt für den schnellen Datei-Upload, zum Beispiel auf Flickr; eine Zwischenablage bewahrt Textschnipsel oder Bilder zur Weiterverwendung auf. Bislang gibt es Flock nur in englischer Sprache.

http://flock.com/

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
K-Meleon 1.1.3 - Schlanker Gecko-Browser in neuer Version erschienen
« Antwort #11 am: 26 November, 2007, 16:03 »
K-Meleon ist ein schlanker Browser, der auf der gleichen Engine wie Firefox basiert. Jetzt ist die neue finale Version 1.1.3 erschienen.

K-Meleon steht nun in der finalen Version 1.1.3 zum Download bereit. Der Browser verwendet mit Gecko die selbe Engine wie Firefox. In K-Meleon 1.1.3 wurde nun die aktuelle Gecko-Engine 1.8.1.10 integriert. Laut Angaben der Entwickler enthält die neue Version außerdem das neue Plug-In „Update Prüfung“, mit dem automatisch einmal pro Woche Ausschau nach einer neuen Version gehalten wird.

K-Meleon ist Open-Source. Die Macher des Browser werben vor allem mit dessen Geschwindigkeit. K-Meleon basiert auf der Gecko-Engine von Mozilla, benutzt zum Rendern der Seite also grundsätzlich die gleiche Technologie wie etwa Firefox.
K-Meleon 1.1.3 steht in deutscher Sprache für alle Windows-Betriebssysteme zum Download bereit. Die Downloadgröße beträgt 5,3 MB.

http://kmeleon.sourceforge.net/

Quelle : www.pcwelt.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Avant Browser 11.7 Build 26
« Antwort #12 am: 14 April, 2009, 20:25 »
Avant Browser 11.7 Build 26, Released 4.14.2009

    * Partially fixed non-working zoom function with CTRL + middle mouse button(still not working with IE8)
    * Fixed the problem that Google translation list screened Toolbar under standard style
    * Fixed the bug of being unable to save online profiles
    * Fixed double avant.exe bug in task manager
    * Fixed the truncated bookmark names bug after importing Opera bookmarks
    * Fixed Tab Bar display issue when using a high font DPI

http://www.avantbrowser.com

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
K-Meleon 1.5.3 de erschienen
« Antwort #13 am: 09 Mai, 2009, 16:44 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Avant Browser 11.7 Build 28 erschienen
« Antwort #14 am: 15 Mai, 2009, 19:56 »
Avant Browser 11.7 Build 28, Released 5.15.2009

    * Added browser:home page
    * Add another shortcut of hiding browser with CTRL+DEL
    * Fixed a problem which caused Avant Browser to freeze
    * Fixed the issue that forced new created pages to open in foreground with CTRL + ENTER
    * Fixed the truncated bookmarks name error from Opera
    * Fixed the context menu issue in Google Docs
    * Some minor fixes

http://www.avantbrowser.com

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )