Autor Thema: Software::Desktop::KDE  (Gelesen 24498 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.5 kommt eine Woche später
« Antwort #90 am: 05 August, 2010, 15:00 »
Eine unerwartet große Zahl von Änderungen seit dem letzten Veröffentlichungskandidaten hat das KDE-Team dazu veranlasst, die Freigabe von KDE SD 4.5 um eine Woche zu verschieben.

Wie Sebastian Kügler schreibt, gab es nach dem letzten Veröffentlichungskandidaten  eine unerwartet große Zahl von Änderungen. Dadurch sah sich das Veröffentlichungs-Team veranlasst, abzuwarten, bis es wieder etwas ruhiger wurde. Die Änderungen in letzter Minute verlangten nach nochmaligen Tests, so dass es nicht einfach gewesen wäre, den Zeitplan noch einzuhalten.

Der Zeitplan sah eigentlich vor, KDE SC 4.5 am 4. August herauszubringen. Nun wurde das Datum auf den 10. August gelegt. Neben dem Effekt, die letzten Änderungen noch einmal testen zu können, dürfte die Verschiebung auch dazu führen, dass schon am Tag der Veröffentlichung Binärpakete für viele Distributionen bereitstehen, und die Informationen zu neuen Version sollten vollständiger sein.

Die Verschiebung wird sich auch auf die nachfolgenden Veröffentlichungen auswirken: KDE SC 4.5.1, 4.5.2 usw. werden um eine Woche verzögert. KDE SC 4.6 ist davon allerdings nicht betroffen. Die nächste große Version von KDE ist weiterhin für den 26. Januar 2011 geplant.


Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE 4.5.0 freigegeben
« Antwort #91 am: 10 August, 2010, 15:30 »
Ab sofort steht KDE  4.5.0 zum Download bereit. Besonders heftig haben die Entwickler an der Performance und Stabilität der Desktop-Umgebung geschraubt. So gibt es mit dem KSharedDataCache einen neuen Caching-Mechanismus für Anwendungen, der für einen Geschwindigkeitsschub sorgen soll. In KDE 4.5.0 wird er bereits für das Caching von Icons verwendet.

Viel hat sich bei Plasma getan: Die Entwickler haben die Usability der Desktop- sowie der Netbook-Oberfläche verbessert und einige neue Funktionen integriert. So wurde der Benachrichtigungsbereich im Panel überarbeitet und übersichtlicher gestaltet. Dort können nun auch Benachrichtigungen von auf anderen Rechnern laufenden Plasma-Widgets angezeigt werden. Der Fenstermanager Kwin kann nun Fenster so auf dem Desktop kacheln, dass sie sich nicht mehr überlappen.

Vereinfacht haben die Entwickler das Hinzufügen neuer virtueller Arbeitsflächen: Das gelingt nun direkt über den Pager oder aus der Arbeitsflächenübersicht heraus. Alle Einstellungen der Arbeitsoberfläche erreicht man über ein neues Modul im KDE-Kontrollzentrum Systemsettings. Ebenfalls neu ist das Tool Oxygen-settings, mit dem Benutzer den Standardstil des Desktops anpassen können.

Die größte Neuerung bei den Anwendungen ist die Routenplanungsfunktion im Desktop-Globus Marble. Das Programm nutzt dazu Daten von OpenStreetMap und OpenRouteService. Außerdem kann man die Daten zur späteren Offline-Verwendung herunterladen und ist so nicht auf eine Internet-Verbindung angewiesen. Relativ viel hat sich beim Kdegames-Paket getan. Es verzeichnet mit dem in Python geschriebenen Kajongg, einer Mahjongg-Variante für vier Spieler, einen Neuzugang. Im Weltraumeroberungsspiel Konquest können Anwender nun eigene Karten erstellen und bearbeiten und Fans von KGoldRunner dürfen sich über ein neues Level-Set namens Demolition freuen.

Zu den Neuerungen unter der Haube gehören die neuen Perl-Bindings, die Entwicklern eine weitere Sprache zur Programmierung von KDE-Programmen zur Auswahl stellen. Ebenfalls neu ist die Integration der HTML-Rendering-Engine WebKit, die man nun als Alternative zu KHTML in Konqueror verwenden kann.

Auf der Info-Seite zum Release findet man neben den Quelltexten auch Links zum Download von Binärpaketen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.5.1 freigegeben
« Antwort #92 am: 01 September, 2010, 08:05 »
KDE SC 4.5.1  konzentriert sich ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt, abgesehen von einigen erweiterten Übersetzungen, keine neuen Funktionen. Die Zahl der Übersetzungen liegt nun bei 55, weitere sind in Vorbereitung.

Das Update von KDE SC 4.5 sollte keine Überraschungen bergen und ist daher laut den Entwicklern risikolos und wird allen Anwendern empfohlen. Zu den wichtigsten Korrekturen gehören Verbesserungen in der Ergonomie bei Verschieben von Applets in Plasma-Panels, die korrekte Auflistung der UPnP-Geräte und die Behebung einer Regression, die die Nutzung von Desktop-Effekten verhinderte. Darüber hinaus aktualisieren das Wetter- und das Nachrichten-Applet ihre Daten korrekt, wenn eine unterbrochene Netzwerkverbindung wieder hergestellt wird. Ein ausführliches Änderungslog mit Verweisen auf die Logs der Versionsverwaltung Subversion ist verfügbar.

KDE 4.5.1 steht als Quellcode für alle zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den Distributoren direkt. Weitere Hinweise lassen sich der Informationsseite zu KDE SC 4.5.1 entnehmen.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Das Treiber-Dilemma von KDE 4.5
« Antwort #93 am: 07 September, 2010, 12:48 »
KWin-Entwickler Martin Gräßlin berichtet in seinem Blog von diversen Problemen und Regressionen in KDE 4.5, die trotz diverser Vorsichtsmaßnahmen aufgetreten sind. Für die meisten Probleme sind aus seiner Sicht die Open-Source-Grafiktreiber verantwortlich.

Anlass für Gräßlin, den derzeitigen Stand des KDE-Desktops zu erläutern, sind diverse Probleme, für die die Anwender KDE verantwortlich machen. Aus seiner Sicht werden die Probleme aber von externen Komponenten, besonders den freien Grafiktreibern verursacht. Zwar versuche insbesondere KWin, nur solche Funktionen zu aktivieren, die von den Treibern unterstützt werden, aber nicht vorhersehbare Fehler in den Treibern hätten diese Maßnahmen unterlaufen. Das Resultat war für manche Benutzer ein unbenutzbarer Desktop, Fehler in Effekten oder ähnliche Probleme, die teils in KDE 4.4 noch nicht aufgetreten waren.

Gräßlin beschreibt die Maßnahmen, die KWin trifft, um eine fehlerhafte Darstellung zu vermeiden. So gibt es eine Liste von funktionierenden Treibern, und die Desktop-Effekte werden nur aktiviert, wenn sich der verwendete Treiber in dieser Whitelist befindet. Die Funktionalität des Treibers wird dann mit einem externen Hilfsprogramm verifiziert. Im Falle von Abstürzen werden die betroffenen Effekte abgeschaltet, bei wiederholten Abstürzen sogar alle Effekte. Die Verifikation erfolgt anhand einer Abfrage, ob die benötigten OpenGL-Erweiterungen unterstützt werden. Dabei ist das KWin-Team konservativ und verwendet nur Funktionalität aus OpenGL 2. OpenGL 2 existiert schon seit etlichen Jahren. Weitere Sicherheitsmaßnahmen von KWin sind eine dynamische Blacklist von Effekten, die von Treibern fälschlich als unterstützt gemeldet werden, Selbsttests und ein Geschwindigkeitstest zur Laufzeit. Wenn ein Test scheitert, werden alle Effekte abgeschaltet.

KWin erlaubt demnach nur Effekte, die der Treiber angeblich unterstützt. Leider sind wohl viele freie Treiber in dieser Hinsicht fehlerhaft. In KDE 4.5 wurden zwei neue Effekte eingeführt, der Unschärfe-Effekt (Blur) und der Lanczos-Filter. Diese führten bei manchen Benutzern zu Regressionen. Betroffen waren diverse freie Treiber einschließlich der von Intel auf einigen Chips, nicht jedoch der proprietäre NVidia-Treiber, der in dieser Hinsicht alles korrekt abwickelt.

Für Gräßlin sieht es so aus, als habe noch nie niemand versucht, die Treiber so auszureizen, wie KWin es tut. Auch Compiz benutzt zwar Funktionen des Grafikprozessors, aber kein GLSL. Es fehlte also an Tests der Treiber. Gräßlin und wohl auch die anderen KWin-Entwickler haben nur wenig Hardware zum Testen zur Verfügung und können daher nicht alle Fehler reproduzieren. Für ihn ist allerdings klar, dass die Fehler in den Treibern und nicht in KDE korrigiert werden müssen. Das Verwenden der neuesten Treiber kann in einigen Fällen bereits helfen, da eine kontinuierliche Verbesserung stattfindet. Dies gilt für alle beteiligten Treiber, von den DRM-Treibern im Kernel über die X.org-Treiber bis zur freien OpenGL-Implementierung Mesa.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDEs Git-Server nimmt den Testbetrieb auf
« Antwort #94 am: 05 Oktober, 2010, 11:58 »
Die Umstellung des KDE-Projektes auf das freie Versionsverwaltungssystem Git nimmt Formen an. Gegenwärtig sind die ersten Projekte auf die neue Infrastruktur umgezogen worden. Die komplette Umgebung soll bis Ende des Monats auf dem neuen Server zu finden sein.

Wie Tom Albers von KDEs Sysadmin-Team in seinem Blog schreibt, steht ab sofort unter git.kde.org ein neuer Git-Server allen Anwendern zur Verfügung. Zwar sei die Infrastruktur noch nicht offiziell eröffnet – sie soll lediglich der Migration dienen – Interessenten finden aber auf dem Server bereits die Quellen von Amarok und diversen anderen Applikationen. Weitere Systeme sollen sukzessive folgen.

Damit läutet das Team einen Umzug der Quellen von dem Dienstleister Gitorious zu einem eigenen Server ein. Projektbetreiber sind dementsprechend angehalten, bis Ende des Monats ihre Quellen zu migrieren. Maintainer, die nicht auf die neue Infrastruktur ausweichen wollen, können zwar weiterhin ihre Arbeit bei Gitorious fortsetzen, sollten aber bedenken, dass die kde-developers-Gruppe ebenfalls am Ende des Monats aufgelöst wird. Personen, die immer noch zu Projekten beitragen können sollen, müssen deshalb manuell eingetragen werden.

Der Zugriff auf die Quellen kann entweder direkt von einem Git-Client, oder über eine Weboberfläche erfolgen. Alternativ steht unter projects.kde.org auch eine Auflistung aller verfügbaren Projekte Interessenten zur Verfügung. Umzugswünsche werden von den Administratoren in Form von Bugreports entgegen genommen.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.5.2 freigegeben
« Antwort #95 am: 06 Oktober, 2010, 11:06 »
Die KDE-Entwickler haben die KDE Software Compilation (KDE SC) 4.5.2, die zweite monatliche Aktualisierung der Desktop-Umgebung, freigegeben und korrigieren unter anderem Geschwindigkeitsprobleme in KSharedDataCache sowie Probleme in KWin.

KDE Software Compilation 4.5.2  lässt wie erwartet keine neuen Funktionen in die Desktop-Umgebung einfließen. Demenstsprechend sollte die Aktualisierungen keine neuen Probleme oder schwerwiegende Fehler mit sich bringen. Nach Angaben der Entwickler ist eine Aktualisierung deshalb risikolos und wird allen Anwendern empfohlen.

Zu den wichtigsten Korrekturen von KDE SC 4.5.2 gehören Verbesserungen der neu eingeführten Funktion zum schnelleren Laden von Dateien KSharedDataCache. Unter anderem wurde eine mögliche Korrumpierung der Index-Tabellen von KSharedDataCache eliminiert.

Die Ladegeschwindigkeit von Icons wurde durch eine bessere Nutzung von Caching-Mechanismen verbessert. Ferner sollte nun auch die Anzeige der Tooltips in Dolphin korrekt funktionieren. Weitere Verbesserungen erfuhren Kwin und zahlreiche Filter. Das Starten und das Stoppen von mehreren Transfers mit KGet sollte darüber hinaus schneller vonstatten gehen.

Die aktuelle Version der KDE Software Compilation ist für alle, die sie selbst compilieren wollen, im Quellcode von download.kde.org erhältlich. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den Distributoren direkt. Zusätzliche Informationen zu Download und Installation findet man auf der KDE-Seite. Zu KDE SC gehören die Basis-Bibliotheken, die eigentliche Desktop-Umgebung und eine Vielzahl von Applikationen.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.5.3 veröffentlicht
« Antwort #96 am: 03 November, 2010, 15:28 »
Die KDE-Gemeinschaft hat mit KDE SC 4.5.3 eine neue Version der monatlich erscheinenden Updates der stabilen Version herausgegeben.

KDE 4.5.3 ist das monatliche Update der KDE Software Compilation (KDE SC) 4.5. Es bereinigt in erster Linie Fehler und bringt weitere Übersetzungen und Korrekturen der Dokumentation und Applikationen. Neue Funktionen sind in der aktualisierten Version erwartungsgemäß nicht enthalten.

So haben die Entwickler dafür gesorgt, dass sich der KDE-Dokumentenbetrachter »Okular« nun stabiler verhält. Ferner speichert die Anwendung nun korrekt die Anzeige des Menü- und Toolbars bei der Beendigung im Vollbildmodus. Die Icons in Dolphin werden korrekt angezeigt, wenn der Zoom-Level verändert wurde, und es lassen sich auch in KZip große ZIP-Dateien öffnen. Weitere Korrekturen sind darüber hinaus in KSharedDataCache enthalten.

KDE SC 4.5.3 steht im Quellcode allen zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den Distributoren direkt. Die Entwickler selbst empfehlen allen Anwendern von KDE 4.5, das Update einzuspielen. Weitere Hinweise findet man auf der Info-Seite zu KDE SC 4.5.3.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
KDE 3.5.12
« Antwort #97 am: 14 November, 2010, 19:51 »
Für die Liebhaber und Kenner unter euch wird kde 3 ja weiter entwickelt, der Name des Forks ist "Trinity" Hier mal eine grobe Übersetzung was sich da getan hat bzw. noch tun wird:

Zitat
KDE3 Entwicklung wurde aus der Trinity-Projekt übergeben und alle von der Dreieinigkeit Code ist jetzt in einer KDE-SVN-Zweig, von denen man Pakete auf regelmäßiger Basis gebaut werden. Viele Fehler wurden behoben und neue Funktionen wurden hinzugefügt, eine unvollständige Liste folgt.
Back End Verbesserungen

    * 3.5.12 Entwicklung beginnt um SVN Revision r1154613
    * Hinzugefügt wurde die TQt Schnittstelle (legt Grundstein für spätere Qt4-Kompatibilität)
    * Kompiliert auf Slackware 12.2
    * Added CalDAV und CardDAV Unterstützung Kontact
    * Gilt OpenSUSE? Patches eingeführt
    * Gilt Chakra Projekt Patches eingeführt
    * Gilt Slackware Patches eingeführt
    * Völlig XDG konform; desktop-Dateien in ~ / .config / autostart mit [Hidden] Richtlinie geehrt
    * System erkennt und kompiliert mit neueren Bibliotheken
    * Utempter in der richtigen Position gefunden
    * API-Dokumentation aktualisiert und online verfügbar unter der Dreifaltigkeit Projekt-Website
    * Kdebindings gepatcht mit vorgeschaltetem SIP, pyqt3 Arbeit und pykde3 Pakete
    * Repariert stdout / stderr Nachrichten um die Lesbarkeit in xsession-error log verbessern
    * Entfernt überflüssige stdout / stderr Nachrichten aus xsession-Fehlerprotokoll
    * Startkde Skript aktualisiert, robuster und nicht distro-abhängige
    * Viele Bugfixes und behebt Absturz, zu zahlreich, um einzeln Liste
    * Trinity Rebranding

Verbesserte Kontact

    * Größere Stabilität, mehr Funktionen
    * Wiederkehrende Sitzungen folgen geltenden Normen einschließlich WIEDERAUFTRETENS-ID-Unterstützung
    * KAddressbook Ressource Konfiguration verbessert
    * Zeitzonen richtig gehandhabt
    * Drifting Termine repariert
    * Volle Integration zu unterstützen Zimbra
    * KMail Taskleiste funktioniert, wenn sie von Kontact gestartet
    * Import von KMail Fixes von Enterprise Filiale
    * Kopete unterstützt neuere Yahoo IM-Protokoll

Amarok Verbesserte

    * Menüleiste ausblenden Funktion wiederhergestellt hinzufügen Screenshot?
    * Gelistet Laden repariert

Usability-Verbesserungen

    * Arche unterstützt XZ / LZMA-Kompression
    * Optionale K-Menü Suchfeld für die Anwendung oder Beschreibung hinzufügen Screenshot?
    * Kickoff-Menü hinzugefügt als K-Menü-Option Screenshot hinzufügen?
    * Added Fähigkeit zu starten Feedback auf beiden Panel und Desktop-Computer konfigurieren hinzufügen Screenshot?
    * XDG Ordner "Dokumente" ist optional erstellt, wenn noch nicht existierenden hinzufügen Screenshot?
    * Russische Übersetzungen für Yakuake verfügbar
    * Kein Besetzt Cursor starten Feedback ist die Vorgabe (nicht mehr hüpfenden Mauszeiger!) Hinzufügen Screenshot?
    * Doppelklicken Sie auf Dateien und Ordner zu öffnen ist die Standard-Add Screenshot?
    * Added Optionen zum Aktivieren / Deaktivieren Desktop-und Panel-Symbol Aktivierung Effekte ermöglichen

Interface-Verbesserungen

    * KDM Themer unterstützt Benutzer konfigurierbar Hintergründe
    * KDM benutzt eine neue, saubere, halbtransparente Thema standardmäßig
    * Added sechs neue Benutzer konfigurierbare Icons zu Desktop für Komfort beim Zugriff auf gemeinsame Aufgaben und Bereiche des Systems
    * Desktop-Symbole nicht mehr beim Abmelden wandern / Login
    * Desktop-Symbol Raster wird automatisch bei der Anmeldung angewendet werden, wenn im Einsatz
    * Altbau ausgewählte Symbol Text ist als Option erhältlich
    * GTK-Anwendungen wie Firefox und Gimp verwenden Trinity Datei öffnen / speichern-Dialoge, wenn kgtk-qt3 installiert ist
    * GTK-Anwendungen wie Firefox und Gimp verwenden Trinity "Look and Feel, wenn gtk-qt-engine installiert ist
    * Zusätzliche Kunstwerk und Tapeten
    * Fixed Warnmeldungen im Control Center Wireless Modul
    * Crystal SVG ist die Standard-Icon-Set

Neue Programme

    * Kerry
    * BibleTime

KDE4.x Kompatibilität

Trinity können neben KDE4.x ohne Probleme installiert werden. Trinity automatisch und stellt für KDE4.x Programme, so dass Anwender problemlos laufen KDE4-Anwendungen aus dem Trinity-Umgebung.

Unterstützung des Projekt-

Wenn Sie daran interessiert sind auszuhelfen, kontaktieren Sie bitte:

Timothy Pearson

Ein Bluetooth-Entwickler, der wieder aktivieren konnte Trinity's Bluetooth-Funktionen wäre sehr dankbar!

Bekannte Probleme

Im Moment keine.

Mailing List

Es gibt eine Mailingliste für Trinity Nutzer finden Sie hier: http://trinity.pearsoncomputing.net/mailing_lists Dies ist ein großartiger Ort für Anwender Tipps und Tricks, und Sie können sich auch auf Ankündigungen im Zusammenhang mit Trinity erhalten.

Ihre Meinung

Wir wollen hören, was Sie über die aktuelle Version von Trinity denken. Wir wollen wissen, ob es Felsen, wenn es nur OK, oder wenn es flach ist falsch herausstellt. Egal, die Rückmeldung, solange sie im Einklang mit der FOSS Code of Conduct ist, würden wir es gerne hören.

Also worauf warten Sie noch? Leiter auf mehr als auf die Feedback-Seite? und lassen Sie es uns wissen!
gtk-qt-engine-kde3 - 4:3.5.12-0ubuntu7 r1172006 rebuild2

So sieht es jetzt auf dem Desktop aus:


Anleitungen zum Installieren finden sich für:
Debian Lenny
Debian Squeeze
Ubuntu Karmic
Ubuntu Lucid
Ubuntu Maverick
Slackware 12.2

hier

Verwiesen wird noch mals darauf das es sich wie immer um ein "Testprojekt" handelt. Aber wer die Stabilität von kde3 kennt weiss ja was er sich da antut.  ;)
« Letzte Änderung: 14 November, 2010, 20:59 von spoke1 »
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.6 Beta1 freigegeben
« Antwort #98 am: 25 November, 2010, 16:21 »
Das KDE-Projekt hat die erste Betaversion von KDE SC 4.6 veröffentlicht, das im Januar 2011 erscheinen soll.

KDE SC 4.6 wird laut den Entwicklern Verbesserungen und Erweiterungen in allen Teilen bringen. Der Plasma-Desktop besitzt nun QML-Bindungen und die Bibliothek libplasma kann nun von Anwendungen und Widgets, die in QML geschrieben sind, genutzt werden. Der Desktop führt die sogenannten Aktivitäten wieder ein. Aktivitäten sind optional. Anwendungen können definierten Aktivitäten zugeordnet werden, dies soll die Arbeit am Rechner organisierter und schneller machen. Der Window-Manager KWin erhielt noch mehr Effekte und wurde stellenweise beschleunigt. Er besitzt nun eine neue Schnittstelle, über die er mit JavaScript-Programmen gesteuert werden kann.

Der Dateimanager Dolphin ermöglicht nun das Suchen in Dateien, auch wenn Nepomuk deaktiviert ist. Nepomuk fügt Filtermechanismen hinzu, die mit Hilfe der verfügbaren Metadaten nur Dateien und Verzeichnisse, auch rekursiv, anzeigen, die bestimmte Kriterien erfüllen. Im Groupware-Client Kontact ist jetzt Akonadi implementiert. Kontact existiert nun auch in einer Mobilversion für Geräte mit kleineren Displays. Auch zahlreiche andere Anwendungen erhielten Verbesserungen.

Die KDE-Bibliotheken verabschieden sich von HAL zugunsten der Hardware-Abstraktion von udev und verwandten Tools wie upower und udisks. Die Bibliotheken können nun zielgerichtet für bestimmte Geräte generiert werden, insbesondere Mobilgeräte. Die Abhängigkeiten zwischen den Bibliotheken wurden verringert, um es leichter zu machen, nur eine Teilmenge zu verwenden.

KDE SC 4.6 Beta 1 (KDE SC 4.5.80) kann im Quellcode heruntergeladen werden. Binärpakete werden voraussichtlich von einigen Distributoren bereitgestellt. Die zweite Betaversion ist für den 8. Dezember geplant, zwei Veröffentlichungskandidaten sollen am 22. Dezember und am 5. Januar folgen. Die offizielle Version von KDE SC 4.6 soll am 26. Januar 2011 erscheinen. Danach sollen wie immer monatliche Updates folgen. Eine Liste aller bereits implementierten und geplanten Funktionen finden Interessenten auf der Seite des Projektes.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.5.4 freigegeben
« Antwort #99 am: 03 Dezember, 2010, 09:52 »
KDE SC 4.5.4 konzentriert sich ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt, abgesehen von einigen erweiterten Übersetzungen, keine neuen Funktionen. Die Zahl der Übersetzungen liegt nun bei 55, weitere sind in Vorbereitung.

Das Update von KDE SC 4.5 bis 4.5.3 sollte keine Überraschungen bergen und ist daher laut den Entwicklern risikolos und wird allen Anwendern empfohlen. Details zu den wichtigsten Korrekturen findet man in dem ausführlichen Änderungslog mit Verweisen auf die Logs der Versionsverwaltung Subversion.

KDE 4.5.4 steht als Quellcode für alle zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den Distributoren direkt. Weitere Hinweise lassen sich der Informationsseite zu KDE SC 4.5.4 entnehmen.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.6 Beta2 freigegeben
« Antwort #100 am: 09 Dezember, 2010, 11:22 »
KDE SC 4.6 wird laut den Entwicklern Verbesserungen und Erweiterungen in allen Teilen bringen. Bis zur offziellen Veröffentlichung werden jetzt nur noch Fehler korrigiert. Gegenüber der ersten Betaversion wurden bereits zahlreiche Fehler gemeldet und viele schon beseitigt. Über sonstige Änderungen liegen keine Informationen vor.

KDE SC 4.6 Beta 2 (KDE SC 4.5.85) kann im Quellcode heruntergeladen werden. Binärpakete werden voraussichtlich von einigen Distributoren bereitgestellt. Zwei Veröffentlichungskandidaten sind jetzt noch geplant, die am 22. Dezember und am 5. Januar folgen sollen. Die offizielle Version von KDE SC 4.6 soll am 26. Januar 2011 erscheinen. Danach sollen wie immer monatliche Updates folgen. Eine Liste aller bereits implementierten und geplanten Funktionen finden Interessenten auf der Seite des Projekts.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE 4.6 RC1 erschienen
« Antwort #101 am: 23 Dezember, 2010, 16:54 »
Das KDE-Team hat einen ersten Release Candidate – Codename Chanukkah - der bevorstehenden Version 4.6 der KDE SC veröffentlicht. Gleichzeitig wurde die Integration der neuen Version der PIM-Suite erneut verschoben.

Der Grund, auf die nächste Generation der PIM-Software zu verzichten, seien Probleme bei der Migration von Daten aus der gegenwärtigen Version. Die Entwickler arbeiten an der Behebung der Fehler. Dennoch habe sich das KDE-Team entschieden, auf die Veröffentlichung von Kmail 2 und Kontact zu verzichten. Die neue Version der PIM-Software auf Akonadi-Basis soll in einer der Zwischenversionen nachgereicht werden, vermutlich mit Version 4.6.1.


In dem Release Candidate haben die Entwickler weitere Fehler korrigiert, Übersetzungen fertiggestellt und Artwork nachgereicht. Das Oxygen-Theme wurde komplett überarbeitet und nähert sich der Fertigstellung.

KDE 4.6 soll unter anderem das Konzept der Aktivitäten umsetzen, das auch auf einzelne Fenster erweitert wurde. Die Gruppierungen können dann virtuellen Desktops zugeordnet werden. Der Dateimanager Dolphin bringt eine eigene Dateisuche mit und muss nicht mehr auf die semantische Suche des Nepomuk-Frameworks zurückgreifen. Nepomuk wurde um Filter erweitert, die das Durchsuchen von Metadaten in Dateien oder Verzeichnissen weiter verfeinern, etwa um assoziierte Schlagwörter, die sich aus den Resultaten des ersten Suchbegriffs ergeben.

Die Entwickler wollen am 5. Januar 2011 einen zweiten Release Candidate nachreichen und am 26. Januar 2011 die finale Version veröffentlichen. Einen Monat später soll dann Version 4.6.1 mit dem neuen PIM-Modul erscheinen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE aktualisiert Produkte
« Antwort #102 am: 07 Januar, 2011, 17:51 »
Die KDE-Gemeinschaft hat mit KDE SC 4.5.5 eine neue Version der monatlich erscheinenden Updates der stabilen Version herausgegeben. Darüber hinaus steht seit ein paar tagen der zweite Release-Kandidat allen Interessenten zum Bezug bereit.

KDE 4.5.5 ist das monatliche Update der KDE Software Compilation (KDE SC) 4.5. Es bereinigt in erster Linie Fehler. Neue Funktionen sind in der aktualisierten Version erwartungsgemäß deshalb nicht enthalten. Konkret korrigiert KDE SC 4.5.5 einen Scrolling-Fehler in Dolphin und einen Absturz von Ark

KDE SC 4.5.3 steht im Quellcode allen zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den Distributoren direkt. Die Entwickler selbst empfehlen allen Anwendern von KDE 4.5, das Update einzuspielen.

Interessenten, die die kommende Version der Umgebung schon jetzt ausprobieren wollen, finden seit ein paar Tagen den zweiten Release-Kandidaten der Variante 4.6 von KDE SC auf den Servern des Projektes vor. Damit bietet einen recht genauen Blick auf die Neuerungen von KDE SC 4.6, das Ende dieses Monats freigegeben werden soll. Bis zur offiziellen Veröffentlichung am 26. Januar 2011 werden jetzt nur noch Fehler korrigiert.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.6 freigegeben
« Antwort #103 am: 26 Januar, 2011, 17:37 »
KDE SC 4.6 wurde mit zahlreichen Neuerungen veröffentlicht, so wurden die Aktivitäten benutzerfreundlicher und viele Anwendungen erhielten Verbesserungen.

KDE workspaces, die in den Varianten Desktop und Netbook verfügbare Desktop-Oberfläche von KDE, bieten in der neuen Version ein Neudesign der Aktivitäten, um diese Funktionalität für die Benutzer leichter zugänglich zu machen. Man kann nun Anwendungen und Dateien einer Aktivität zuordnen. Wechselt man zu einer bestimmten Aktivität, sieht man nur noch deren zugehörige Anwendungen. Das Verfahren zum Hinzufügen, Umbenennen und Entfernen von Aktivitäten wurde ebenfalls überarbeitet.

Die Energieverwaltung wurde neu geschrieben und hat jetzt nur noch ein Zehntel des ursprünglichen Code-Umfangs. Der Code wurde modularisiert und kann nun mit Plugins erweitert werden. Mit dem neuen Richtlinien-Agenten kann man genauer definieren, wann Energiespar-Features aktiv sein sollen und wann nicht.

Der Window- und Compositing-Manager KWin wurde optimiert und kann jetzt mehr Funktionalität der Grafiktreiber nutzen. Benachrichtigungen von Programmen, die bisher bei der Taskleiste eingeblendet wurden, können nun an eine beliebige Stelle verschoben werden. GTK-Anwendungen passen optisch dank eines neu geschriebenen Oxygen-GTK-Themes noch besser in die KDE-Umgebung.

Viele KDE-Anwendungen wurden ebenfalls verbessert. Die Dateiverwaltung Dolphin erhielt »Faceted Browsing«, was bedeutet, dass man Dateien anhand ihrer Metadaten suchen kann. Dabei kann auch mehr als ein Filter gleichzeitig angewendet werden. Mit dem neuen Git-Plugin kann Dolphin Dateien von Git-Repositorien lesen und einchecken. Der Texteditor Kate kann mittels eines neuen Plugins SQL-Anweisungen an Datenbanken absetzen, die von Qt unterstützt werden. Daneben erhielt der Editor weitere neue Plugins und Verbesserungen.

Das Bildbetrachtungsprogramm Gwenview ermöglicht jetzt das einfache Hochladen von Bildern auf populäre Foto-Webseiten oder auf andere Rechner. Das gleiche kann KSnapshot mit Screenshots machen. Der virtuelle Globus Marble bietet eine verbesserte Routenplanung und das Astronomieprogramm KStars kann OpenGL zur Ausgabe verwenden, womit es deutlich schneller werden soll.

Auch die Spiele wurden nicht vergessen, so kam Klickety hinzu, das eine Erweiterung von KSame darstellt. Das KGameRenderer-Framework ermöglicht vereinheitlichte Themes, und Palapeli kann Bilder in realistischere Puzzleteile zerlegen.

Die KDE-Plattform modularisiert in der neuen Version die KDE-Bibliotheken noch stärker und erleichtert das Weglassen von bestimmten Funktionen. Dadurch können schlankere KDE-Versionen für Mobilgeräte erstellt werden. Plasma-Widgets können auf deklarative Weise mit QML geschrieben werden. Dies ist ab sofort auch die bevorzugte Methode zum Schreiben von Widgets. Die Hardware-Schnittstellenbibliothek Solid unterstützt jetzt UPower, UDev und UDisks und benötigt kein HAL mehr. Die semantische Plattform Nepomuk kann nun Backups erstellen und Daten synchronisieren. KWin erhielt eine Skript-Schnittstelle, und ein neues Bluetooth-Framework soll das Pairing von Geräten vereinfachen.

KDE SC 4.6 kann im Quellcode heruntergeladen werden. Binärpakete werden von den Distributoren bereitgestellt.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.6.1 freigegeben
« Antwort #104 am: 04 März, 2011, 16:56 »
Die KDE-Entwickler haben mit der KDE Software Compilation 4.6.1 (KDE SC) das erste monatliche Update der Umgebung freigegeben und korrigieren unter anderem zahlreiche Probleme in dem Dateimanager Dolphin und dem Instant-Messenger Kopete.

KDE Software Compilation 4.6.1 lässt wie gewohnt keine neuen Funktionen in die Desktop-Umgebung einfließen. Die neue Version ist ganz der Korrektur von Fehlern, dem Tuning von Geschwindigkeit und Parametern sowie Aktualisierungen der Dokumentation gewidmet. Zu den Änderungen zählen zahlreiche Verbesserungen in dem Dateimanager Dolphin. Unter anderem wurde eine Regression korrigiert, die unter bestimmten Umständen die Erstellung von Verzeichnissen verhindere. Bei der Auswahl eines Verzeichnisses mit der mittleren Maustaste sollte in der Spaltenansicht nun das Verzeichnis geöffnet werden.

Zahlreiche weitere Änderungen flossen auch in den Instant-Messenger Kopete ein. Hier haben die Entwickler das Senden und das Empfangen von Yahoo!-Webcams korrigiert. Darüber hinaus sollten sich alle Accounts anmelden, wenn der Status auf Online geschaltet wird.

Außerdem haben die Ersteller der Umgebung diverse Korrekturen in Okular vorgenommen. Hier wurde unter anderem ein Absturz korrigiert, der durch einen nicht existenten TOC verursacht werden konnte. In Kgpg wurde zudem ein Absturz behoben, der durch nicht vorhandene Signaturen ausgelöst wurde. Darüber hinaus sollte in Powerdevil nun auch die Helligkeitstaste korrekt funktionieren.

Die aktuelle Version der KDE Software Compilation ist im Quellcode von download.kde.org erhältlich. Alternativ kann KDE auch anhand der KDE4-Bauanleitung erstellen. Zusätzliche Informationen zu Download und Installation findet man auf der KDE-Seite. Zu KDE gehören die Basis-Bibliotheken, die eigentliche Desktop-Umgebung und eine Vielzahl von Applikationen.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )