Autor Thema: Software::Desktop::KDE  (Gelesen 23879 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Meilenstein für KDE 4
« Antwort #45 am: 28 Januar, 2009, 14:42 »
dazu ne kleine info ( leider in englisch)

Zitat
     "Torvalds’ comment produced a flood of response across the web, including an apologia from leading KDE developer Aaron Seigo. And, as often happens in online discussions, both sides seem to have grabbed hold of part of the truth while ignoring the rest, with much of the distortion due to misrepresentations in the free software press.

    "Torvalds' comments came near the end of an article by Rodney Gedda for Computerworld. Asked how KDE 4 had affected him as a user, Torvalds replied by referring to his personal experience, as well as the fact that the KDE 4 series of releases is a major break from the previous version, and sometimes lacks backwards compatibility:

    ""I used to be a KDE user. I thought KDE 4.0 was such a disaster I switched to GNOME. I hate the fact that my right button doesn't do what I want it to do. But the whole "break everything" model is painful for users and they can choose to use something else.    I realise the reason for the 4.0 release, but I think they did it badly. They did so many changes it was a half-baked release. It may turn out to be the right decision in the end and I will re-try KDE, but I suspect I'm not the only person they lost.

    I got the update through Fedora and there was a mismatch from KDE 3 to KDE 4.0. The desktop was not as functional and it was just a bad experience for me. I'll revisit it when I reinstall the next machine, which tends to be every six to eight months.

    The GNOME people are talking about doing major surgery so it could also go the other way. ""
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Erstes Update für KDE 4.2 erschienen
« Antwort #46 am: 05 März, 2009, 09:58 »
Monatliches Update zur Fehlerkorrektur

Das KDE-Projekt hat das erste Update für die Unix- und Linux-Oberfläche KDE 4.2 veröffentlicht. KDE 4.2.1 korrigiert Fehler und enthält kleinere Verbesserungen. Solche Updates werden monatlich veröffentlicht.

Die meisten Änderungen gab es bei dem Dokumentenbetrachter Okular, beim Instant-Messanger Kopete, dem E-Mail-Client KMail und der HTML-Rendering-Engine KHTML. In erster Linie haben die Entwickler in diesen Komponenten eine Reihe von Fehlern behoben. Es gab teilweise aber auch kleinere Verbesserungen. So kann im Konqueror mit der Tastenkombination Strg+Shift+U nun der Quelltext eines Framesets angezeigt werden. Das Changelog bietet eine Übersicht über alle Änderungen.

KDE 4.2.1 steht ab sofort zum Download bereit. Fertige Pakete gibt es derzeit für Mandriva und OpenSuse. Das KDE-Team veröffentlicht monatlich Fehlerkorrekturen für KDE 4.2.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE 4.2.2 alias Cano veröffentlicht
« Antwort #47 am: 02 April, 2009, 16:55 »
Zahlreiche Verbesserungen an KHTML, KMail und KRunner

Mit der Version 4.2.2 korrigieren die Entwickler der freien Desktopumgebung KDE einige Fehler. Unter anderem gibt es einige Verbesserungen an der HTML-Rendering-Engine KHTML.

Bei KDE 4.2.2 handelt es sich um ein monatlich erscheinendes Bugfix-Release für KDE 4.2. Neue Funktionen gibt es praktisch nicht, aber es wurden zahlreiche Fehler korrigiert und kleine Verbesserungen aus dem aktuellen Entwicklerzweig integriert.


Recht viele Veränderungen erfuhr KHTML, KRunner soll stabiler laufen und auch der E-Mail-Client K-Mail erfuhr eine stattliche Zahl an Korrekturen. Das Changelog listet die einzelnen Veränderungen, sei aber nicht unbedingt komplett, so die Entwickler.

KDE 4.2.2 steht ab sofort zum Download bereit und trägt den Beinamen Cano, den Namen der Stadt, in der die erste Konferenz zu freier Software in Nigeria abgehalten wird.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Erster Schritt zum Social KDE-Desktop
« Antwort #48 am: 04 Mai, 2009, 17:06 »
Die auf der KDE-Entwicklerkonferenz Akademy 2008 vorgestellte Idee eines Social Desktop nimmt erste Formen an: KDE 4.3 wird ein Plasmoid erhalten, das Freunde und Linux-Nutzer in der Nähe des Anwenders anzeigt. Frühestens mit KDE 4.4 sollen weitere Funtionen hinzukommen. Geplant sind unter anderem Microblogging-Funktionen, gemeinsame Pflege einer Knowledge Base und Benachrichtigungen, die einen darüber auf dem Laufenden halten, was sich bei Freunden tut. Der Social Desktop soll es den Anwendern ermöglichen, Menschen aus der Open-Source-Szene kennenzulernen, sich gegenseitig zu helfen und vom Know-how der Community direkt aus dem Desktop heraus zu profitieren.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE 4.2.3 korrigiert Fehler
« Antwort #49 am: 07 Mai, 2009, 12:46 »
Monatliches Update freigegeben

Die Version 4.2.3 behebt Fehler in den einzelnen Komponenten der Unix- und Linux-Desktop-Umgebung KDE. Neue Funktionen gibt es nicht.
Wie jeden Monat haben die KDE-Entwickler ein Update für die Desktopumgebung freigegeben. Damit beheben sie unter anderem Fehler bei den IMAP-Filtern in KMail. Zudem gibt es etliche Fehlerkorrekturen, aber auch Leistungsverbesserungen bei der HTML-Rendering-Engine KHTML. Im Changelog sind ferner Änderungen am Editor Kate und dem GPG-Frontend KGpg aufgeführt.


KDE 4.2.3 steht ab sofort zum Download bereit. Fertige Pakete sind für Debian, Mandriva und OpenSuse verfügbar. Im Sommer 2009 soll KDE 4.3 erscheinen, das dann auch neue Funktionen enthält.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Erste Beta von KDE 4.3
« Antwort #50 am: 13 Mai, 2009, 16:00 »
Fertige Version im Sommer 2009

Die Linux- und Unix-Desktopumgebung KDE 4.3 liegt in einer ersten Betaversion vor. Sie integriert neue Techniken und enthält kleinere Verbesserungen. Im Sommer 2009 soll die endgültige Version von KDE 4.3 veröffentlicht werden.

KDE 4.3 integriert PolicyKit, womit sich die Rechtevergabe regeln lässt. So können Nutzer ohne Root-Rechte beispielsweise Einstellungen vornehmen, für die sie normalerweise diese Rechte benötigen. Ein neues Einstellungsmodul erlaubt festzulegen, was KDE machen soll, wenn neue Hardware erkannt wird. In den "System Settings" gibt es jetzt wieder eine Baumansicht, wie es sie auch schon in KDE 3.x gab. Die Entwickler haben außerdem den Crash-Dialog zum Melden von Abstürzen überarbeitet. Hier lassen sich jetzt etwa Bewertungen vergeben.


Des Weiteren sind verschiedene kleinere Verbesserungen in KDE 4.3 eingeflossen. So zeigt der Kalender Feiertage an und für den Plasma-Desktop lassen sich Tastenkürzel festlegen. In der Folder-View-Ansicht - die Symbole auf den Desktop bringt - lässt sich per Tastatur navigieren. Hinzugekommen sind verschiedene neue Widgets, wie ein Systemmonitor sowie das Social-Desktop-Widget.

KDE 4.3 wird voraussichtlich im Juli 2009 veröffentlicht. Bis dahin werden nur noch Fehler korrigiert. Neue Funktionen nehmen die Entwickler nicht mehr auf. Die Betaversion steht ab sofort zum Download bereit. Pakete gibt es für OpenSuse.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ausblick auf KDE 4 für Netbooks
« Antwort #51 am: 03 Juni, 2009, 10:59 »
Oberfläche noch in der Entwicklungsphase

Die KDE-Entwickler haben einen kleinen Ausblick auf die Netbook-Oberfläche der Desktopumgebung gegeben. Derzeit befindet sich die Netbook-Variante noch in der Entwicklung. Erscheinen könnte sie mit KDE 4.4.
Die KDE-Entwickler Marco Martin und Artur Souza haben die Plasma-Oberfläche für Netbooks in ihren Blogs vorgestellt. Sie soll leichtgewichtiger sein als die normale Plasma-Oberfläche und sich so für die kleinen Displays der Netbooks eignen.


Der Bildschirm ist dabei geteilt. Während das "Newspaper" eine Übersicht bietet, fungiert der "Search and Launch"-Teil als Anwendungsstarter. Die Übersicht soll vor allem viele Widgets enthalten, die direkt vom Internet abhängige Funktionen anbieten, wie etwa Microblogging oder einen RSS-Reader.

Zwar gibt es in der KDE-Techbase bereits einen Plan für die Plasma-MID-Oberfäche. Die Entwickler feilen aber noch an Details. Mit einer Veröffentlichung ist so auch nicht vor KDE 4.4 zu rechnen. Genaue Angaben hierzu haben die Entwickler nicht gemacht.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE 4.2.4 korrigiert Fehler
« Antwort #52 am: 03 Juni, 2009, 12:34 »
Monatliches KDE-Update für Juni 2009 freigegeben

Das KDE-Projekt hat wie jeden Monat ein Update für die Desktopumgebung KDE 4.2 veröffentlicht. KDE 4.4 enthält verschiedene Fehlerkorrekturen für die Komponenten des Desktops.Nutzer können im Dokumentenbetrachter Okular jetzt die zu druckenden Seiten auswählen. Okular setzt diese Auswahl mittels des Postscript-Backends dann auch um. Auch ein Fehler, der zu Abstürzen von Okular geführt hat, wurde korrigiert.


Eine ganze Reihe von Fehlern haben die Entwickler in dem E-Mail-Client KMail ausgebügelt. So lassen sich jetzt beispielsweise UTF-16-Nachrichten löschen, die auf einem IMAP-Server liegen. Wie üblich gibt es darüber hinaus diverse Änderungen an der HTML-Rendering-Engine KHTML und somit auch am Browser Konqueror. Eine Übersicht über alle Änderungen von KDE 4.2.3 zu 4.2.4 gibt das Changelog.

KDE 4.2.4 steht ab sofort zum Download bereit. Neue Funktionen wird erst wieder KDE 4.3 mitbringen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE für Windows liegt vorerst auf Eis
« Antwort #53 am: 08 Juni, 2009, 12:26 »
Entwickler zieht sich zurück

KDE-Pakete für Windows wird es vorerst nicht mehr geben. Einer der Hauptentwickler will keine Pakete mehr erstellen. Er ist frustriert, wie die Arbeit an der Windows-Portierung der Linux-Anwendungen verlaufen ist.
Ein Ziel für KDE 4 war es, die Anwendungen der Unix- und Linux-Destkopumgebung auch für Windows und MacOS X anzubieten. Möglich wurde das durch die KDE zugrunde liegende GUI-Bibliothek Qt, die ebenfalls für diese Plattformen verfügbar ist. Die ersten Windows-Programme zusammen mit einem Installer waren dann mit KDE 4.1 verfügbar.

Doch jetzt zieht sich eine treibende Kraft hinter dem KDE-Windows-Projekt, Christian Ehrlicher, zurück. Er will vorerst keine Windows-Pakete mehr erstellen, schreibt er in seinem Blog. Das Hauptproblem sieht Ehrlicher in der mangelnden Kommunikation zwischen Hobbyprogrammierern - zu denen er sich zählt - und Entwicklern, die für ihre Arbeit an KDE bezahlt werden. Außerdem sei es schwierig, Fehler in den Kdelibs zu beheben, da sich die Abhängigkeiten so schnell änderten.

Enttäuscht sei er auch von den Firmen, die sich anfangs interessiert an der KDE-Entwicklung für Windows gezeigt hätten, schreibt Ehrlicher. Vor zwei Jahren hätten die gefragt, was die Entwickler brauchten, doch letztlich sei nichts passiert. Zudem hätten die Firmen dann einen eigenes KDE-PIM-Paket für Windows erstellt und nicht den Installer des KDE-Projektes genutzt. Dann habe die Firma KDAB nicht das Windbus-Projekt genutzt, sondern eine eigene D-Bus-Portierung gestartet. So gebe es nun Dbus, Windbus sowie die neue D-Bus-Windows-Implementierung. D-Bus wird von KDE zur Interprozesskommunikation genutzt.

Ehrlicher will seine Zeit nun in KDE für Linux investieren. Vielleicht werde er sich in Zukunft wieder an der Windows-Entwicklung beteiligen, schreibt er. Er hoffe nun, dass der Entwickler Saro Engels KDE-Pakete für Windows erstellt. Andernfalls wird es keine Windows-Pakete für KDE 4.2.4 sowie 4.3.x geben.

Till Adam reagiert auf Kritik

Unterdessen hat Till Adam von KDAB bereits auf die Vorwürfe reagiert. Es handle sich bei ihrem D-Bus-Projekt nicht um einen Fork. Vielmehr baue es auf Windbus auf und habe einige Teile der Software verbessert. Mit dem Ziel, Windbus als offiziellen Teil von D-Bus zu etablieren - was ohnehin ursprünglich der Plan für Windbus gewesen sei.

In einem anderen Blogeintrag geht Adam auf die weiteren Vorwürfe ein. KDAB habe keine Versprechen gebrochen, vielmehr habe sich einiges als schwieriger herausgestellt als anfangs gedacht. So hatte Ehrlicher kritisiert, dass es bis heute kein automatisches Buildsystem gebe. Adam antwortet darauf, dass seine Firma daran noch immer arbeite. Wie Ehrlicher allerdings selbst schon angemerkt hat, verhinderten die ständig wechselnden Abhängigkeiten dabei bisher einen Erfolg.

KDAB verstehe sich als Teil der KDE-Community, schreibt Adam. Daher will er mit dazu beitragen, die Probleme, etwa in der Kommunikation zwischen den Entwicklern, zu lösen. Die von Ehrlicher angesprochenen Punkte seien ein großes Missverständnis. Deshalb dürfe seine gute Arbeit nicht niedergelegt werden.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Zweite Beta von KDE 4.3
« Antwort #54 am: 10 Juni, 2009, 17:34 »
Neue Version soll Ende Juli 2009 erscheinen

KDE 4.3 ist in der zweiten Betaversion verfügbar. Die neue Version der Linux- und Unix-Desktopumgebung enthält neue Funktionen und verbessert bestehende. Erscheinen soll sie noch im Sommer 2009.In KDE 4.3 haben die Entwickler wieder neue Funktionen aufgenommen. So integriert die neue Version PolicyKit, um die Rechtevergabe zu regeln. Nutzer können ohne Root-Rechte beispielsweise Einstellungen vornehmen, für die sie normalerweise diese Rechte benötigen. Auch Geolocation-Dienste integriert die neue KDE-Version. In den Systemeinstellungen gibt es die altbekannte Baumansicht wieder.


KDE 4.3 korrigiert aber auch Fehler und enthält kleine Verbesserungen. So gibt es zusätzliche Desktopeffekte und der Kalender zeigt Feiertage an. Neue Widgets enthält KDE 4.3 ebenfalls. Dazu zählen ein Systemmonitor und das Social-Desktop-Widget.

KDE 4.3 wird voraussichtlich Ende Juli 2009 veröffentlicht. Bis dahin werden nur noch Fehler korrigiert. Neue Funktionen nehmen die Entwickler nicht mehr auf. Die Betaversion steht ab sofort zum Download bereit.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE 4.3 als Release Candidate erschienen
« Antwort #55 am: 01 Juli, 2009, 15:45 »
Neue Version soll noch im Juli 2009 erscheinen

Ab sofort steht der Release Candidate von KDE 4.3 zum Download bereit. KDE 4.3 soll die vorhandenen Funktionen in KDE 4.x verbessern und vervollständigen. Die neue Version ist für Ende Juli 2009 geplant.KDE 4.3 enthält mit Air ein neues Theme, das etwas "leichter" wirken soll. Oxygen ist jedoch weiterhin wählbar. Außerdem integriert die neue Version PolicyKit, um die Rechtevergabe zu verwalten. Die Entwickler haben weiterhin Geolocation-Dienste integriert. Zu den Widgets ist das Social-Desktop-Widget hinzugekommen, das unter anderem andere bekannte Nutzer in der Nähe präsentiert.

In den Systemeinstellungen gibt es die altbekannte Baumansicht wieder. Neben zusätzlichen Desktopeffekten gibt es zahlreiche kleine Verbesserungen an den Anwendungen.KDE 4.3 wird voraussichtlich Ende Juli 2009 veröffentlicht. Der Release Candidate steht ab sofort zum Download bereit.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Zweiter Release Candidate von KDE 4.3
« Antwort #56 am: 10 Juli, 2009, 10:20 »
Der zweite Release Candidate der Desktopumgebung KDE 4.3 ist verfügbar. Neue Funktionen enthält die Software nicht, nur Fehlerkorrekturen. Die Veröffentlichung der finalen Version steht diesen Monat an.

KDE 4.3 hebt sich optisch mit dem neuen Theme Air von den früheren KDE-4.x-Versionen ab. Jedoch ist das alte Theme Oxygen auch weiter wählbar. Neu ist die Integration von Geolocation-Diensten. Zu den Widgets ist das Social-Desktop-Widget hinzugekommen, das unter anderem andere bekannte Nutzer in der Nähe präsentiert.

Der Release Candidate enthält allerdings keine neuen Funktionen, sondern korrigiert nur Fehler, die mit der vorigen Testversion auftraten. Am 28. Juli 2009 soll KDE 4.3 dann erscheinen. Derweil wurde der Entwicklungszweig für KDE 4.4 bereits eröffnet, so dass die Entwickler bereits an der übernächsten Version arbeiten können. KDE 4.4 ist für Januar 2010 geplant.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE-SDK in Vorbereitung
« Antwort #57 am: 21 Juli, 2009, 11:11 »
Eine Million Commits im Subversion-Repository

Cornelius Schumacher vom KDE-Projekt arbeitet derzeit an einem Software Development Kit (SDK), das den Einstieg in die KDE-Entwicklung erleichtern soll. Das Projekt vermeldet außerdem eine Million Commits im Quelltext-Repository.
Der KDE-Entwickler Cornelius Schumacher arbeitet momentan an einem SDK für die Linux- und Unix-Desktopumgebung KDE. Mit dem SDK soll es einfacher werden, Anwendungen für KDE zu entwickeln. Aufbauend auf einer OpenSuse-Live-CD beziehungsweise einem VMware-Image kommt Qt Creator als Entwicklungsumgebung zum Einsatz.

Schumacher arbeitet an einem Plug-in für Qt Creator und will darüber hinaus Onlinedienste und Dokumentationen integrieren. Als Programmiersprache setzt das SDK C++ ein. Schumacher erstellt das SDK in der vom 20. bis 24. Juli 2009 laufenden Hackweek seines Arbeitgebers Novell. Während dieser Zeit dürfen die Programmierer im Unternehmen an einem Open-Source-Projekt ihrer Wahl arbeiten, statt sich ihren normalen Aufgaben zu widmen.

Zudem kann das KDE-Projekt nun auf eine Million Commits in seiner Quelltextverwaltung blicken. Die Entwicklung habe sich in der letzten Zeit stark beschleunigt, heißt es vom Projekt. Ein öffentliches Subversion-Repository mit so vielen Änderungen sei einzigartig.

Trotz der Zuverlässigkeit von Subversion müsse man sich den Gegebenheiten anpassen, so das Projekt. Viele Entwickler wünschten sich ein verteiltes Quelltextverwaltungssystem. Daher wird für Teile der KDE-Entwicklung künftig Git eingesetzt. Das wurde ursprünglich für die Entwicklung des Linux-Kernels programmiert.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE 4.3 verschoben
« Antwort #58 am: 23 Juli, 2009, 11:46 »
Die Entwickler der Unix- und Linux-Desktopoberfläche KDE haben einen weiteren Release Candidate der Version 4.3 veröffentlicht. Diese Entscheidung bedeutet auch, dass KDE eine Woche später als bisher geplant erscheinen wird.
Um noch weitere Fehler korrigieren zu können, haben die KDE-Entwickler noch einen dritten Release Candidate freigegeben. Der verbessert das Caching des Plasma-Desktops beim Rendern von SVG-Grafiken. Dadurch sollen Widgets nach einer Größenänderung nicht mehr kurz einfrieren.

KDE 4.3 enthält vor allem kleinere Verbesserungen für die Desktopumgebung. Neu ist die Integration von Geolocation-Diensten. Zu den Widgets ist das Social-Desktop-Widget hinzugekommen, das unter anderem andere bekannte Nutzer in der Nähe präsentiert.

Durch den dritten Release Candidate wird die finale Version von KDE 4.3 nun erst am 4. August 2009 erscheinen. KDE 4.3 RC 3 steht zum Download bereit. Pakete sind für Kubuntu und OpenSuse verfügbar.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Linux-Desktop KDE 4.3 erschienen
« Antwort #59 am: 04 August, 2009, 18:58 »
Das KDE-Projekt hat am heutigen Dienstag die Version 4.3 der Desktop-Umgebung veröffentlicht und damit den ursprünglich angepeilten Release-Termin um nur eine Woche verpasst. Die Verspätung geht auf mehrere grundlegende Änderungen zurück, die noch nach Erscheinen des Release Candidate 2 eingefügt wurden – im Sinne der Qualitätssicherung entschied man sich deshalb, einen dritten Release Candidate zu veröffentlichen, um letzte Probleme noch vor der Veröffentlichung beseitigen zu können.

KDE 4.3 alias Caizen ist nach Angaben der Entwickler genau wie die Ende Januar veröffentlichte Version 4.2 auch für den produktiven Einsatz bei Privatanwendern gedacht und nicht etwa ein Entwickler-Release. Die neue Version enthält nicht nur abertausende Bugfixes, sondern wurde auch optisch überarbeitet und enthält einige aus KDE 3.5 bekannte Applikationen, die nun erstmals auf KDE 4 portiert wurden.

Neben den Quellpaketen zum Selbstübersetzen bietet das KDE-Projekt auf seiner Download-Seite auch fertige Pakete für verschiedene Distributionen an, so dass man KDE 4.3 mit wenigen Mausklicks nachinstallieren und ausprobieren kann.

Quelle : www.heise.de

« Letzte Änderung: 04 August, 2009, 19:15 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )