Anzeigen der neuesten Beiträge
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Hauptversion 1.0.225Aktuell werden 1053 Freewareprogramme unterstützt.Bugfix: Fehlschlagende MSI-Installer in Kombination mit ZIP-Dateien konnten Dateihandles unter Win7/64Bit offen lassen.Bugfix: Wenn für eine lokale Programmdatei aus irgendeinem Grund keine gültige MD5-Summe ermittelt werden konnte, wurde die MD5-Summe für die Setup-Datei nicht eingetragen.Change: TrustedUser: Die AppSnap-Info wird beim Hochladen nur mehr dann forciert, wenn das entsprechende Feld vorher leer war (sollte also bereits einmal "URL ermitteln" für das aktuelle Item gedrückt worden sein, wird dieser Zusatzcheck übersprungen).Bugfix: TrustedUser: Beim Testen eines Items sollte das Watcher-Fenster nun immer geschlossen werden.Change: Portal-Struktur wurde besser zusammengefasst - alle Revisionierungstools / Erkennungsmechanismen gehen nun auf dieselbe interne Liste bzw. dieselben Prozeduren los.Feature: Direktoren: Weblinks werden nun bei Hinzufügen eines Links über Ole-DragDrop (Startknopf) nach Portalen revisioniert (bei Bedarf Duplettenfilter und Sortierung) bzw. nach externen Links getrennt (Luffi-Blog extra, sofern vorhanden). Dieser Mechanismus kann auch über den "WikiTools" Knopf im erweiterten Item-Editor ausgelöst werden.Bugfix: TrustedUser: Im erweiterten Edit-Fenster wurden Statustexte (Item) nicht immer richtig angezeigt.Feature: (multipel) Direktoren: Wiki-Portalfeatures wurden verbessert. (Normierter Aufbau, automatische Revisionierung, Changelog für Einzeluploads, neue Portale und Zusammenfassung alter Portale, sowie Codenormierungen im Programm bezüglich dieses Themas)
Neue Spiele 01. 5Frogger Ein Arcadespiel im Retro-Look02. Arkanoid++ Ein Breakout-Klon mit zahlreichen Power-Ups03. Ballway Eine Kugel sicher in das Ziel navigieren04. Bubble Chains Unter Zeitdruck gleichfarbige Kugeln wegklicken05. DamePlus DamePlus bietet sechs Varianten des Dame-Spiels06. Fuego Spielen Sie das aus China stammende Go07. JAG Mit Überlegung gleiche Objekte wegklicken08. Lucas Schach Trainieren Sie Schach und verbessern Ihre Spielstärke09. Me and My Shadow Ist auf den Schatten Ihrer Spielfigur Verlass?10. Morris Das klassische Mühle und verschiedene Varianten11. Parkoplatzo Befreien Sie das rote Auto - Knifflig!12. Peg Solitaire Peg Solitaire ist eine Art Solo-Halma13. Phlipple Achten Sie auf die Faltrichtung14. Pillows Mit Kissen-Weitwurf die Welt retten15. Quabro Ein Breakout-Klon mit 4 Paddles16. Rebound Entfernen Sie Steine mit einer gleichfarbigen Kugel17. Rummy Das Rommé können Sie mit bis zu 15 Gegnern spielen18. Samba Canasta Gelungene Umsetzung des beliebten Kartenspiels19. Sokobano Ein Sokoban in 3D und bestechender Grafik20. StuntRally Bietet Rallye-Strecken mit Stunt-Elementen21. Tanglet Aus einem Buchstabensalat sinnvolle Wörter bilden22. TetraCity Mit Tetris Geld gewinnen und eine Stadt bauen23. Tick5 Auch bekannt als GoMoku bzw. Fünf in eine Reihe24. Tubularix Höchster Schwierigkeitsgrad - Tetris in einem 3D-Tunnel25. X-pired Ein Sokoban mit explosiver MischungSpiele-Updates Duo 0.8.1 -> 0.10.0 Enigma 1.01 -> 1.20 JSkat 0.11.0 -> 0.12.2 JSoko 1.67 -> 1.68 OpenTTD 1.2.3 -> 1.3.1 Pushover 0.0.4 -> 0.0.5 Simutrans 112.2 -> 112.3Programm-Updates Albumin 3D 1.6.1 -> 1.7.1 Amarok 2.6.0 -> 2.7.0.1 Anki 2.0.8 -> 2.0.11 Aptana Studio 3.3.2 -> 3.4.1 Arachnophilia 5.5.2781 -> 5.5.2803 Areca 7.2.18 -> 7.3.4 AutoHotkey 1.0.48.05 -> 1.1.11.01 AviDemux 2.6.1 -> 2.6.4 BASIC-256 0.9.9.46 -> 0.9.9.58 Birdfont 0.18 -> 0.19 Blender3D 2.66a -> 2.67b BlueGriffon 1.6.2 -> 1.7.2 BORG Calendar 1.7.7 -> 1.7.8 CADEMIA 4.0 RC3 -> 4.0 RC6 Caesium 1.4.1 -> 1.5.0 Calibre 0.9.24 -> 0.9.37 Classic Shell 3.6.5 -> 3.6.7 Clavier+ 10.6.4 -> 10.6.5 Console Hoster 3.1 -> 4.1 Contenido 4.8.10 -> 4.8.18 Converseen 0.5.3 -> 0.6.3 CrystalDiskInfo 5.4.2 -> 5.6.2 Cyberduck 4.2.1 -> 4.3.1 DarkWave Studio 4.1.6 -> 4.1.7 Data Crow 3.9.21 -> 3.10.1 DiffPDF 2.1.1 -> 2.1.2 digiKam 2.9.0 -> 3.1.0 DocFetcher 1.1.6 -> 1.1.7 DropIt 5.0 -> 5.2 Drupal 7.21 -> 7.22 DVDStyler 2.4.2 -> 2.4.3 Eclipse 4.2.2 -> 4.3.0 EclipseTrader 1.0M1 -> 2013.01.04 Feng Office 2.2.4 -> 2.3.0 FET 5.19.0 -> 5.19.3 ffDiaporama 1.5 -> 1.6 FileZilla 3.6.0.2 -> 3.7.1.1 Firefox 19.0.2 -> 22.0 FocusWriter 1.4.1 -> 1.4.4 Gimp 2.8.4 -> 2.8.6 Gpg4win 2.1.0 -> 2.1.1 gPodder 3.5.0 -> 3.5.1 Greenshot 1.0.6 -> 1.1.5 grepWin 1.6.0 -> 1.6.1 HDD Guardian 0.4.3 -> 0.5.0 Highlight 3.13 -> 3.14 Jajuk 1.10.3 -> 1.10.6 JavaRa 2.1 -> 2.2 Joomla! 3.0.3 -> 3.1.1 KeePass 2.21 -> 2.22 Lazarus 1.0.8 -> 1.0.10 LibreOffice 4.0.1 -> 4.0.4 LMMS 0.4.13 -> 0.4.15 Luminance HDR 2.3.0 -> 2.3.1 LyX 2.0.5.4 -> 2.0.6.2 MadAppLauncher 1.9 -> 1.10 Makagiga 4.6 -> 4.8 Mediainfo 0.7.62 -> 0.7.63 Media Portal 1.3.0 -> 1.4.0 Miranda 0.10.11 -> 0.10.14 Miro 5.0.4 -> 6.0 Moodle 2.4 -> 2.5 MySQL 5.6.10.1 -> 5.6.12.0 Notepad++ 6.3.1 -> 6.4.1 NVDA 2012.3.1 -> 2013.1.1 OpenNumismat 1.4.3 -> 1.4.5 Password Safe 3.30 -> 3.31 PeaZip 4.9 -> 5.0 Plone 4.2.1 -> 4.3.1 Processing 1.5.1 -> 2.0.1 Qoobar 1.5.3 -> 1.6.0 QuickWayToFolders 1.2.10 -> 1.2.13 Rainmeter 2.4 -> 2.5 RawTherapee 4.0.9 -> 4.0.11.1 RegexSearch 3.0 -> 3.2 RouteConverter 2.8 -> 2.9 RSSOwl 2.1.6 -> 2.2 RunWithParameters 2.1.4 -> 2.1.6 SeaMonkey 2.16.2 -> 2.17.1 Sigil 0.7.1 -> 0.7.2 SMPlayer 0.8.3 -> 0.8.5 Solfege 3.20.8 -> 3.22.0 Sonic Visualiser 2.0 -> 2.1 Stellarium 0.12.0 -> 0.12.1 StExBar 1.8.3 -> 1.8.4 Subtitle Edit 3.3.3 -> 3.3.6 Sumatra PDF 2.2.1 -> 2.3.2 Sweet Home 3D 4.0 -> 4.1 Task Coach 1.3.27 -> 1.3.29 TAudioConverter 0.8.1 -> 0.8.9 Thunderbird 17.0.4 -> 17.0.7 Tickr 0.6.3 -> 0.6.4 TikiWiki 10.1 -> 10.2 Tryton 2.6.0 -> 2.8.0 TVBrowser 3.3.0 -> 3.3a Ultracopier 0.4.0.15 -> 1.0.1.5 UltraDefrag 6.0.0 -> 6.0.2 UltraVNC 1.1.8.0 -> 1.1.9.0 UPM 1.9 -> 1.12 VLC Media Player 2.0.5 -> 2.0.7 WinHTTrack 3.46.1 -> 3.47.20 WinSCP 5.1.4 -> 5.1.5 Workrave 1.10.0 -> 1.10.1 wxMP3gain 2.3 -> 2.4.2 Xampp 1.8.1 -> 1.8.2 XBMC 12.1 -> 12.2 Xpy 1.3.2 -> 1.3.7 Yabs 1.177 -> 1.2.4.1 Yapbam 0.14.3 -> 0.15.4 Zettelkasten 3.1.8.3 -> 3.1.8.4
Luffi 2.0.229 wendet sich v.a. an Windows 8.1 - User: Dieses Windows ist noch eine Betaversion, der Entwicklungsstatus ist wahrscheinlich noch nicht abgeschlossen. Dennoch trägt Luffi dieser kommenden Windows-Version jetzt schon Rechnung und passt sich dem neuen Verhalten des wieder eingebauten Startknopfes an. Übrigens: Luffi bietet selbst einen Startersatzknopf an, der selbstverständlich auch ausgeschaltet werden kann.Aktuell werden 1.084 echte Freewareprogramme von Luffi unterstützt.Feature: Direktoren: Weitere Extension-Portale aufgenommen. Die englische Wikipedia wird als Portal zusätzlich automatisch angelegt, wenn ein entsprechender Artikel vorhanden ist.Change: Direktoren: WebLinks für Extensions werden nun mit einem Zeitstempel versehen.Change: Direktoren: WebLinks für Extensions werden per Standard-Mechanismen revisioniert.Change: Direktoren: Der Startknopf gibt nun graphische Rückmeldung, falls er länger beschäftigt ist (angegraut).Change: Direktoren: Extension-Artikel (multipel): Spamerkennung für einige Portale (Pre-Spam, Post-Spam und inhaltsleer, ständig in Arbeit), bessere Trennzeichenerkennung, Listenerkennung, internationale Zeichensätze, Dublettenfilter, Nicht-Wiki-Wörter.Change: Erste Erkennung Windows 8.1. Die erforderlichen APIs wurden eingepflegt (da einmal mehr entschieden wurde, "Abwärtskompatibilität" vorzugaukeln und die gemeldete Versionsnummer ohne entsprechende Gegenmaßnahmen tatsächlich die alte ist). Der Startersatzknopf funktioniert nun unter 8.1 etwas besser, ist aber immer noch verbesserungsbedürftig.
Luffi Version 2.0.230Diese aktuelle Hauptversion von Luffi unterstützt nun besser das Suchen im QStarter unter allen Betriebssystemen. Die automatische Suchergänzung bzw. das Vorschlagen von Alternativen zu Luffi-Programmen ist nun einheitlich durchgeschliffen.Aktuell werden 1.086 echte Freewareprogramme unterstützt.Change: Neues Manifest eingearbeitet mit Kompatibilitätssignatur für alle Windows-Versionen, die dies unterstützen.Change: Direktoren: "Entwarnen und Blog" triggert nun im automatischen Modus als Erstes ein "Last Minute Info".Change: Portalroutinen aufgeräumt und zusammengefasst.Bugfix: Autoedit/Searchbar/Plugins (QStarter): Die Schnittstelle für das Suchen wurde gekapselt und Ausfallscode wurde eingepflegt. Bedingt durch das äußerst komplexe Fokusverhalten von Luffi konnte hier eine unabgefangene externe Exception auftreten.Change/Bugfix: Sowohl der Startersatzknopf wie auch der QStarter haben nun eigene Variablen, die einen Reinitialisierungsvorgang anzeigen. Da beide Komponenten auch außerhalb der Standardsituationen (Update, Install, div. Startvorgänge) zurückgesetzt bzw. modifiziert werden können (Optionen, Schnellumstellung über QStarter-Kurzmenüs, extern über Taskleistenanpassungen), konnte es passieren dass Code ausgeführt wurde, der in diesen Situationen nicht gewünscht war.Bugfix: Direktoren: Extension-Artikel: Lange Texte konnten nach dem 255igsten Zeichen abgeschnitten werden.Feature: Direktoren: Extension-Artikel: Bereits bestehende Beschreibungstexte werden nun einer Revisionierung unterworfen, sofern die Texte einigermaßen gängiger Wiki-Syntax gehorchen. Dabei werden alte, nicht mehr gefundene/aktive/gesperrte Quellen erhalten, und neue/geänderte Texte eingemischt (mit Datumsanpassung bei Änderung, und Erhalt des alten Datums bei Äquivalenz). Suchschlüssel für die Revisionierung ist dabei der Beschreibungstext des rechtesten externen Links.Change: About-Texte angepasst.
Luffi Version 2.0.232Das Fokus-Verhalten der Searchbar im QStarter ist nun einheitlich. Weiters wurde die Wikifizierung der Luffi-Wiki vorangetrieben.Aktuell werden 1.101 echte Freewareprogramme unterstützt.Change: Direktoren: Manuelle Artikel-Anpassungen (über OLE-DragDrop): Diese bewirken nun eine Änderungsmeldung.Change: Direktoren: Manuelle Artikel-Anpassungen (über OLE-DragDrop): Bei Änderung wird die Seite aufgemacht (intern gibt es nun bei ausgewählten Wiki_* - Funktionen eine Rückmeldung, ob eine Änderung erfolgt ist).Change: Direktoren: Extension-Analyse: Weitere Spin-Texte entfernt.Change: Direktoren: Rückmeldungen beim Item-Assi verfeinert (Logdatei).Bugfix: Direktoren: Es konnte durch Altlasten vorkommen, dass ein Setup-Hash-Wert lokal vorlag, der danach bei der Auswertung (vor Allem fälschlicherweise) priorisiert wurde.Change: Direktoren: Backend: Wiki-Schnittstelle angepasst / erweitert / Bugfixes: Syntax-Error (Textfelder) entfernt (konnte manchmal zur Nichtübermittlung von Daten führen), Post-Methode geändert, Parameterencoding angepasst, erweiterte Filtermöglichkeiten eingebaut (Möglichkeit zur Übersendung einer Where-Klausel bzw. anderer SQL-Direktiven). Die manuelle Bearbeitung über den Browser funktioniert daher u. A. wieder, wird aber (noch) über einen TextID beschickt und wird daher möglicherweise nicht das erwartete Ergebnis haben (der aktuelle Text bleibt scheinbar unverändert, da auf diese Art "die erste Historie" manipuliert wird).Change: Backend: Feedback-Content konnte doppelt escaped werden und wurde daher zwar im Forum - wo diese Art der Kapselung benötigt wird - richtig angezeigt, nicht aber im Blog (betroffen: das doppelte Anführungszeichen)Change: Direktoren: Backend: Character-Encoding Warn.txt, Error.txt - Win7 aufwärts: Sollte nun deutsche Umlaute immer richtig zeigen.Bugfix: Direktoren, alle: Das GlobalAlias-Direktivenset wurde nicht konsequent zwischen Lower Case - und Mixed Case Verarbeitung getrennt (Mixed Case für AutoEdit und Wikifizierung, Lower Case für das reine Suchen) - so wurden die GlobalAlias-Texte für die Autoergänzung durchgehend klein geschrieben (unhübsch) UND manche Mixed Case Schreibweisen für die Wikifizierung von Artikeln funktionierten nicht. Eine Korrektur dieser Einstellung führte dazu, dass die Suche nicht mehr richtig griff (die aus Performance- und suchtaktischen Gründen auf reine Kleinschreibung losgeht). Entsprechende Anpassungen wurden vorgenommen.Bugfix/Change: Direktoren: Die Möglichkeit einer manuellen Wikifizierung wurde nun auch in die Extension-Artikel eingearbeitet (ausschließlich OLE-DragDrop, "Extension Artikel erzeugen"), da die Revisionierung über die Extension-Analyse derzeit nur solche Texte neu verlinkt, die auch tatsächlich abrufbar waren (womit "alte Texte" unverlinkt übrigbleiben konnten). Auch in diesem Fall wird nun bei einer Änderung der Artikel im Browser geöffnet. Achtung: Diese bei Weitem umfassendere Alternative zur automatischen Verlinkung funktioniert nur dann, wenn tatsächlich Luffi-Programme bekannt sind, die eine Extension öffnen können.Feature: Direktoren: Es können nun auch Artikel-WikiJobs abgeholt werden (die Extensionjobs wurden deutlicher umbeschriftet).Change/Bugfix: Direktoren: Beim Wikifizieren werden nun Punkt-Zeichen ignoriert, bei denen sich links und rechts davon ein gültiges URL-Zeichen befindet. Bei einem konventionell formulierten Satz sollte sich zumindest ein Leerzeichen (oder das Textende) in der Nähe eines Punktes befinden, damit es sich um einen echten Satztrenner handeln kann. Steht ein Punkt hingegen ohne Abstand z.B. zwischen zwei Buchstaben ist die Chance sehr hoch, dass es sich um eine URL oder ein ähnliches zusammengehöriges Konstrukt handelt, das nicht in Einzelteilen wikifiziert werden darf.Change/Bugfix: Direktoren: Immer mehr Extension-Portale geben mittlerweile generische Seiten zurück, falls eine Extension unbekannt ist (statt einfach nur "unbekannt" auszuwerfen, wie bisher). Luffi wurde dahingehend angepasst, ferner wurde eine Folge-Fehlersituation korrigiert, wo ein korrumpierter Artikel beim Einmischen einen Zugriffsfehler verursachen konnte.Bugfix: Die neuen Netzwerkkomponenten unterstützen mittlerweile bei Requests kein "ContentRangeStart" und "ContentRangeEnd" mehr (für "PreviewBytes", HttpPreview Routine), obwohl diese zur Verfügung gestellt werden. Dies bewirkte, dass insbesondere beim Prüfen der Blasenversionen immer die ganze Blase geladen wurde (unnötig, da die Version im Header der Datei steht, und bei einer Schnellprüfung nur dieser zählt). Es handelte sich dabei lt. Aussagen der Entwickler ohnehin um einen Bug, da diese Properties nur für Responses vorgesehen waren (aber trotzdem erwartetes Verhalten bewirkten). Das daher empfohlene Property "Range" wird nun stattdessen verwendet.Bugfix: Das Fokus-Verhalten der Searchbar in einem QStarter in einer anderen Position als "OnDemand" ist nun einheitlich.Feature: Direktoren: Es wurde die Möglichkeit geschaffen, Textauszüge in Wiki-Pages einzufügen (eigene Sektionen).
Version 2.0.233Change: Die Position des QStarters wird nun nicht mehr pro Hauptversion zurückgesetzt.Change/Feature: Alternativen werden nun serverseitig berechnet und über die Bubbles verteilt (beschleunigtes Startup).Feature/Bugfix: Alle Downloads bekommen nun einen eigenen, niederprioren Rückmeldungs-/Aufweckthread, der Blockaden verhindert (und damit hoffentlich ein gesichertes TimeOut bei Bedarf garantiert - vorher konnte die ganze Applikation einfrieren). Ferner wurde die globale Netzwerk-AntiFreeze Komponente eingepflegt und an aktuelle Gegebenheiten angepasst (insbesondere Windows 8 - zu oft ausgelöste Task-Switches bewirken eine CPU-Last von nahezu 100%).Change: Direktoren: Extensionartikel/Itemartikel: Neue Portale eingepflegt, Reihenfolge des Blog-Eintrags verändert (nun vorne statt hinten).Bugfix: Beim Autoversions-Thread konnte in seltenen Fällen ein graphischer Download ausgelöst werden. Diese Situation darf bedingt durch Thread-Regeln ohnehin nicht vorkommen (Fenster und Zeichenoperationen müssen mit dem Hauptprogramm koordiniert werden, sonst Gefahr von Zugriffsfehlern) und wurde durch den neu eingeführten "Aufweck-Thread" des graphischen Downloads massiv verschärft (de facto erzeugte ein Thread einen Thread, wodurch es zu Deadlocks kam und die automatische Freigabe nicht mehr funktionierte).Change: Direktoren: Tool-Funktion "Redirects / Wiki gegen GlobalAlias prüfen" berücksichtigt nun Groß/Kleinschreibung.Change: Direktoren: Geänderte Leerzeilen (ausschließlich) bei Wiki-Artikeln werden nun als Erkennung für die Notwendigkeit des Hochladens ignoriert.Change: Direktoren: Zeitstempeländerungen (ausschließlich) bei Wiki-Artikeln mit gleich gebliebenen Inhalten bewirken nun keine Änderungserkennung mehr (gilt sowohl für Sektionen als auch für Einzelzeilen innerhalb der Sektionen).Change: Oops-Meldungen an das Forum/den Blog werden nun mit Uhrzeit (zusätzlich) im Artikelnamen versehen, um mehrere Meldungen eines Users an einem Tag zu ein und derselben Software zu erlauben. Bis dato wurde in diesem Fall nur die letzte Meldung angezeigt.Bugfix: Vordergrund-Task Routinen wurden gekapselt und ausgelagert - sollte ein Problem lösen, bei dem das erweiterte Item-Editor Fenster die "Erfolgsmeldung" (ThreadSplash) blockieren konnte.Bugfix: Direktoren: D&D Startknopf: Auszug zu Item hinzufügen: Das Item wird nach dem Download einem Schnellcheck unterzogen. Entspricht es nicht einer gewissen Mindeststruktur (dzt: "Kurztext vorhanden") - was entweder auf einen kurzfristeigen Ausfall oder einen Nicht-Item Artikel schließen lässt, wird eine Dialogbox angezeigt, die auf diesen Umstand hinweist (um Datenverlusten durch kurzfristigen Verbindungsverlust vorzubeugen - mit der Option zum Weitermachen, falls gewünscht).Bugfix: Der SearchSplash wurde bei einem Klick auf die Text-Suchbox ausgeblendet (nicht bei Klick innerhalb des Fensterbereiches selbst).Change: Ein Webupdate (Bubble oder Programm) wird nun solange zurückgestellt, bis sensible Fenster (Betweener und Update Center) geschlossen sind (da diese multiple Installationen unterstützen und ein simples Angleichen eines einzelnen Indexes eventuell nicht reicht). Ferner wurde die Frequenz des WebChecks der "inneren Taktung" von Luffi angeglichen (war vorher ein eigener Timer).Change: ScreenShot-Code: Im Fall von grob verzerrten Screenshots (mehr als doppelt so breit wie hoch, oder umgekehrt) wurde das Luffi-Logo möglicherweise abgeschnitten, ferner konnte es - unabhängig von den Proportionen - bei zu kleinen Screenshots zu groß werden.Change: Beim Feedback geben wird nun die Blog-Generierung für die Rückmeldung synchron aufgerufen (d.h. das Ergebnis wird abgewartet), und erst danach der Browser auf die Tag-Seite gestartet. Dies sollte ein Problem beheben, wo ein Eintrag zwar abgeschickt, aber bedingt durch fehlende Synchronisation eventuell noch nicht angezeigt wurde.Change: Der Luffi-Startknopf wird nun auch grau (nicht reaktiv), wenn im Hintergrund eine neues Hauptprogramm, eine neue Blasenversion oder eine neue Blasenbeschreibung geladen (und, im Falle der neuen Blase, entpackt) werden (da diese Operationen in der Tendenz etwas länger dauern können und Luffi währenddessen tatsächlich schlecht reagieren kann - die Rückmeldung über den Systray ist schließlich nicht mehr zwingend vorhanden). Dies betrifft jedoch nicht den Prüfvorgang selbst (wenn also nur gecheckt, aber nichts gemacht werden muss wird weiterhin nichts angezeigt).Change: Direktoren: Extension-Artikel Batch: Es wird nun mit einem Offset von 100 über die Artikel gestartet (also nicht mehr vom Ältesten aus).Change: Die speziellen Orte im Alternativ-Popup sind nun alphabetisch sortiert.Change: Optionen, Registerkarte "erweitert": "System-Defaultprogramme immer bevorzugen" (Default: "Ein"!) eingepflegt. Diese Option bewirkt, dass Luffi die Systemdefaults für einige Standardprogramme (Browser, Mailer, Texteditor) ermittelt und überall dort benutzt, wo bisher eigentlich die Standardtools aus dem Popup-Alternativmenü genommen wurden - also immer dann, wenn Luffi selbst ein externes Defaultprogramm aufruft (am Besten vermutlich bemerkbar bei "Blog anzeigen", "Homepage" - also beim Browser, Direktoren werden möglicherweise auch einen geänderten Texteditor bemerken).Change: Es kann nun (fein-)eingestellt werden, unter welchen Umständen Luffi nach einem Update für ein updateabares Programm fragt. Zu finden unter Optionen->Verhalten, rechts neben "bei Programmstart: Möglichkeit zum Update anbieten". Die Optionen dabei sind "je Programm + Version", "je Programm", und "einmal global". Luffi bietet, sofern die Checkbox links angehakt ist, die Möglichkeit bei einem Programmstart über das Popup oder den QStarter automatisch Updates zu triggern (per Ja/Nein Dialog). Diese Combobox beeinflußt das Verhalten der Checkbox "Antwort merken" und bestimmt, unter welchen Umständen nicht mehr gefragt wird, sondern automatisch die letzte gemerkte Antwort genommen wird. Die Einstellung "je Programm + Version" würde beispielsweise bewirken, dass bei einer (gemerkten) Ablehnung eines Upgrades von Firefox 22 auf 23 die Frage bei Version 24 wiederkommt, in der Einstellung "je Programm" würde bei einem Firefox diese Frage nicht wiederkommen, und bei "einmal global" bestimmt die erste gemerkte Antwort das künftige Frageverhalten von Luffi für alle updatebaren Programme (diese Einstellung ist Default).Change: Direktoren: Extension-Artikel (Quellen neu berechnen): Die Sektionen "Weitere Infos" und "See Also" wurden nicht erhalten, nicht alle Sektionen wurden wikifiziert, die neuen Sektionen wurden nicht priorisiert.
Neue Programme 01. AnyBackup Verteilt Backups auf mehrere externe Medien02. ArkeType Weisen Sie Dateitypen ein Programm zu03. CuteMarkEd Mit "Markdown" Texte für HTML oder PDF formatieren04. Greenfish Icon Editor Erstellen Sie Icons, animierte GIF-Bilder und Mauszeiger05. JStock Informiert Sie über aktuelle Aktien-Kurse06. JVerein Vereinsverwaltung mit Buchführung und Onlinebanking07. Listsp Analysiert Prozesse, Treiber und Systemdienste08. Nightingale Internetbrowser, Medien-Player und -organisator in einem09. OnTopReplica Klont ein geöffnetes Fenster und hält es im Vordergrund10. Phatch In einem Arbeitsschritt mehrere Bilder ändern11. ProjectLibre Unterstützt Sie bei Projekt-Planungen12. RedNotebook Ein einfaches Notiz- bzw. Tagebuch13. Shotcut Videos bearbeiten und schneiden14. UFCPP Das Konsolenfenster im Vollbild-Modus15. Wake On Lan Ausgeschaltete Computer in Ihrem Netzwerk aufweckenEntfernte Programme 01. Able PostScript Conv. Ist jetzt Shareware02. Desktop.ini Maker Wird nicht mehr weiterentwickelt03. FWP shop Wird nicht mehr weiterentwickelt04. Openworkbench Wird nicht mehr weiterentwickelt05. wunderlist Ist nicht mehr OpensourceSpiele-Updates Extreme Tux Racer 0.4 -> 0.6 FlightGear 2.10.0 -> 2.12.0 GNU Backgammon 0.15 -> 1.02 JSoko 1.68 -> 1.70 OpenTTD 1.3.1 -> 1.3.2 StuntRally 2.0 -> 2.1 SuperTux 0.3.3b -> 0.3.4 Tanglet 1.2.1 -> 1.2.2 Tetzle 2.0.2.1 -> 2.0.3Programm-Updates Amarok 2.7.0.1 -> 2.8.0 Anki 2.0.11 -> 2.0.12 Aptana Studio 3.4.1 -> 3.4.2 Arachnophilia 5.5.2803 -> 5.5.2812 Areca 7.3.4 -> 7.3.7 AstroGrep 4.2.5 -> 4.3.0 Audacity 2.0.3 -> 2.0.4 AutoHotkey 1.1.11.01 -> 1.1.13.00 AviDemux 2.6.4 -> 2.6.5 BASIC-256 0.9.9.58 -> 0.9.9.68 Birdfont 0.19 -> 0.30 Blender3D 2.67b -> 2.68a BORG Calendar 1.7.8 -> 1.7.9 Bulk Image Converter 2.0 -> 2.0.1 Caesium 1.5.0 -> 1.6.1 Calibre 0.9.37 -> 1.4.0 Capture2Text 2.4 -> 3.0 cdrtfe 1.5.0 -> 1.5.1 Classic Shell 3.6.7 -> 3.6.8 Contenido 4.8.18 -> 4.9.0 Converseen 0.6.3 -> 0.6.4 D-Fend Reloaded 1.3.3 -> 1.3.4 DarkWave Studio 4.1.7 -> 4.1.9 Data Crow 3.10.1 -> 3.12.3 digiKam 3.1.0 -> 3.2.0 DocFetcher 1.1.7 -> 1.1.9 Double Commander 0.5.4 -> 0.5.6 DropIt 5.2 -> 5.3 Drupal 7.22 -> 7.23 DVDStyler 2.4.3 -> 2.5.2 EiffelStudio 7.2 -> 7.3 Feng Office 2.3 -> 2.3.1.1 FET 5.19.3 -> 5.19.4 FileZilla 3.7.1.1 -> 3.7.3 Firefox 22.0 -> 24.0 FullSync 0.10.1 -> 0.10.2 Google2SRT 0.5.6 -> 0.6 Gpg4win 2.1.1 -> 2.2.0 grepWin 1.6.1 -> 1.6.2 Highlight 3.14 -> 3.15 iCopy 1.6.0 -> 1.6.1 JAP 00.18.001 -> 00.19.001 JavaRa 2.2 -> 2.3 jEdit 5.0.0 -> 5.1.0 Joomla! 3.1.1 -> 3.1.5 KeePass 2.22 -> 2.23 Lazarus 1.0.10 -> 1.0.12 LibreOffice 4.0.4 -> 4.1.1
Neue Programme 01. Clementine Spielt, konvertiert und verwaltet Audiodateien02. CryptSync Synchronisiert und verschlüsselt Verzeichnisse03. File Watcher Simple Überwacht Verzeichnisse und reagiert nach Ihren Vorgaben04. fre:ac Wandelt CD-Tracks in diverse Audioformate um05. Kiwix Wikipedia ohne Internetzugang nutzen06. LanguageTool Prüft den Stil und die Grammatik eines Textes07. QLandkarte GT Erstellen und bearbeiten Sie die GPS-Daten einer Route08. Regshot Informiert Sie über Änderungen in der Registrierdatenbank09. Shoutcast Explorer Durchsucht Internet-Radiosender nach Ihrer Lieblingsmusik10. ToDoList Planen und organisieren Sie anstehende Aufgaben11. WaveShop Audioeditor mit zahlreichen SoundeffektenEntfernte Programme 01. ComSimu Wird nicht mehr weiterentwickeltSpiele-Updates Blobby Volley 2 1.0 RC3 -> 1.0 RC4 FlightGear 2.12.0 -> 2.12.1 Fuego 1.1.3 -> 1.1.4 Holtz 1.3.1 -> 1.4.0 JSkat 0.12.2 -> 0.13 JSoko 1.70 -> 1.72 OpenTTD 1.3.2 -> 1.3.3 Rocks'n'Diamonds 3.3.0.1 -> 3.3.1.2 StuntRally 2.1 -> 2.2.1 Supertuxkart 0.8.0 -> 0.8.1 Torcs 1.3.4 -> 1.3.5Programm-Updates Anki 2.0.12 -> 2.0.18 AnyBackup 1.0.5 -> 1.0.6 Arachnophilia 5.5.2812 -> 5.5.2822 Areca 7.3.7 -> 7.3.9 Art of Illusion 2.9.2 -> 3.0 Audacity 2.0.4 -> 2.0.5 AutoHotkey 1.1.13.00 -> 1.1.13.01 AviDemux 2.6.5 -> 2.6.6 BASIC-256 0.9.9.68 -> 1.0 Bino 1.4.2 -> 1.4.4 BleachBit 0.9.6 -> 1.0 Blender3D 2.68a -> 2.69 Caesium 1.6.1 -> 1.7.0 Calibre 1.4.0 -> 1.13.0 Clavier+ 10.6.5 -> 10.6.7 Console Hoster 4.1 -> 4.1.1 Contenido 4.9.0 -> 4.9.2 CrystalDiskInfo 5.6.2 -> 6.0.1 CuteMarkEd 0.7.0 -> 0.8.1 Cyberduck 4.3.1 -> 4.4.3 D-Fend Reloaded 1.3.4 -> 1.3.5 Daphne 1.53 -> 1.55 DarkWave Studio 4.1.9 -> 4.2.0 Data Crow 3.12.3 -> 3.12.5 Desk Drive 1.8.5 -> 2.0 DiffPDF 2.1.2 -> 2.1.3 digiKam 3.2.0 -> 3.4.0 Double Commander 0.5.6 -> 0.5.7 DropIt 5.3 -> 5.3.3 Drupal 7.23 -> 7.24 DVDStyler 2.5.2 -> 2.6.1 Feng Office 2.3.1.1 -> 2.4 FET 5.19.4 -> 5.20.2 ffDiaporama 1.6 -> 2.0 Firefox 24.0 -> 25.0.1 Free Download Man. 3.9.2 -> 3.9.3 Freemind 0.9.0 -> 1.0.0 Ganttproject 2.6 -> 2.6.2 Gimp 2.8.6 -> 2.8.10 Gnumeric 1.10.16 -> 1.12.9 Gpg4win 2.2.0 -> 2.2.1 gPodder 3.5.1 -> 3.5.2 Greenshot 1.1.5 -> 1.1.6 grepWin 1.6.2 -> 1.6.3 Highlight 3.15 -> 3.16 JFritz 0.7.4.1 -> 0.7.4.2.11 jGnash 2.12.0 -> 2.13.2 Joomla! 3.1.5 -> 3.2.0 KeePass 2.23 -> 2.24 Kid3 2.3.0 -> 3.0.1 Lazarus 1.0.12 -> 1.0.14 LibreOffice 4.1.1 -> 4.1.3 Listsp 1.0.0.8 -> 1.0.1.1
Neue Programme 01. AltDrag Erleichtert Ihnen die Handhabung Ihrer Programmfenster02. Audacious Audio- und CD-Player mit Winamp-Feeling03. Clam Sentinel Regelmäßig aktualisierter Virenscanner mit Echtzeitscan04. Clink Bereichert die Kommandozeile mit weiteren Befehlen05. Contact Conversion Telefonbuchdaten von Fritzbox/Outlook nach VCard/CSV06. Delaboratory Spezialist für Farbkorrekturen07. Emacs Der Texteditor eignet sich hervorragend für Programmierer08. FontForge Schriften bearbeiten und neue generieren09. jKiwi Das Nachbessern eines Porträbildes leicht gemacht10. Krita Eignet sich zur Bildkomposition und -Bearbeitung11. MacType Glättet die Schriftanzeige12. Mimochodem Blendet Textzeilen nach Ihren Vorgaben ein13. Open Broadcaster Streamt Daten ins Netz bzw. auf ein lokales Speichermedium14. PopMan Informiert über eingegangene Emails15. SageThumbs Bild-Miniaturansicht im Kontextmenü des Explorers16. SnipDock Richten Sie Desktopbereiche als Referenzfenster ein17. Thumbnail me Erstellt Kontaktabzüge aus Videodateien18. topBlock Legosteine erobern das Land19. Windows Firewall Not. Erlaubt den Zugriff auf die Firewall von Windows20. Windows Tweaker Bietet mehr als 100 Windows-TweaksEntfernte Programme 01. Birdfont Wird nicht mehr weiterentwickelt02. Cobian Backup Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz03. Darkwave Studio Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz04. FolderStyle Wird nicht mehr weiterentwickelt05. FreeMeter Steht nicht mehr unter einer Opensource-Lizenz06. gdipp Wurde durch MacType ersetzt07. Moon Secure Antivirus Wurde durch Clam Sentinel ersetzt08. Poptray Wurde durch PopMan ersetzt09. TrueCrypt Wird nicht mehr weiterentwickelt10. Xemacs Wurde durch Emacs ersetztSpiele-Updates Blobby Volley 2 1.0 RC4 -> 1.0 CuteMaze 1.1.0 -> 1.1.1 FlightGear 2.12.1 -> 3.0.0 FreeDoko 0.7.11 -> 0.7.12 GNU Backgammon 1.02 -> 1.03 Lucas Schach 7.05 -> 8.08 Neverball 1.5.4 -> 1.6.0 OpenTTD 1.3.3 -> 1.4.2 StuntRally 2.2.1 -> 2.4 Torcs 1.3.5 -> 1.3.6 XMoto 0.5.10 -> 0.5.11Programm-Updates Anki 2.0.18 -> 2.0.28 Ant Movie Catalog 4.1.2.3 -> 4.2.0.2 AnyBackup 1.0.6 -> 1.0.8 Aptana Studio 3.4.2 -> 3.6.0 Arachnophilia 5.5.2822 -> 5.5.2837 Areca 7.3.9 -> 7.4.7 AstroGrep 4.3.0 -> 4.3.1 AutoHotkey 1.1.13.01 -> 1.1.15.04 AviDemux 2.6.6 -> 2.6.8.2 BASIC-256 1.0 -> 1.1.3 BleachBit 1.0 -> 1.2 Blender3D 2.69 -> 2.71 BORG Calendar 1.7.9 -> 1.8.0 Calibre 1.13.0 -> 2.0.0 Capture2Text 3.0 -> 3.5 CDex 1.7.0 beta 4 -> 1.7.0 cdrtfe 1.5.1 -> 1.5.3 Clementine 1.2 -> 1.2.3 ClipUpload 3.12 -> 4.02 Code::Blocks 12.11 -> 13.12 Console Hoster 4.1.1 -> 4.2.0.1 Contenido 4.9.2 -> 4.9.4 Context Free 3.0.5 -> 3.0.8 Converseen 0.6.4 -> 0.8.1 ConvertAll 0.5.2 -> 0.6.0 Crowd3 1.0 -> 1.1 CryptSync 1.1.4 -> 1.2.0 CrystalDiskInfo 6.0.1 -> 6.1.14 CuteMarkEd 0.8.1 -> 0.10.0 Cyberduck 4.4.3 -> 4.5.1 D-Fend Reloaded 1.3.5 -> 1.4.1 Daphne 1.55 -> 2.03 Data Crow 3.12.5 -> 4.0.7 Desk Drive 2.0 -> 2.1 digiKam 3.4.0 -> 4.2.0 Ditto 3.18.46 -> 3.19.24 DocFetcher 1.1.9 -> 1.1.11 Double Commander 0.5.7 -> 0.5.10 DropIt 5.3.3 -> 7.0 Drupal 7.24 -> 7.31 DVDStyler 2.6.1 -> 2.7.2 Eagle Mode 0.84.0 -> 0.85.0 Eclipse 4.3.0 -> 4.4.0 EiffelStudio 7.3 -> 14.05 eXeLearningPlus 1.04.1 -> 1.04.1 RC3605.7.2 Feng Office 2.4 -> 2.6.3 FileZilla 3.7.3 -> 3.9.0.3 FET 5.20.2 -> 5.23.1 ffDiaporama 2.0 -> 2.1 Firefox 25.0.1 -> 31.0 FocusWriter 1.4.4 -> 1.5.3 fre:ac 1.0.21a -> 1.0.22 Free Download Man. 3.9.3 -> 3.9.4 Freemind 1.0.0 -> 1.0.1 Ganttproject 2.6.2 -> 2.6.6 Gnumeric 1.12.9 -> 1.12.17 Google2SRT 0.6 -> 0.6.1 gPodder 3.5.2 -> 3.8.0 Greenshot 1.1.6 -> 1.1.9 HDD Guardian 0.5.0 -> 0.6.1 Hibiscus 2.4.2 -> 2.6.8 Highlight 3.16 -> 3.18 Inkscape 0.48.4 -> 0.48.5 JavaRa 2.3 -> 2.6 JFritz 0.7.4.2.11 -> 0.7.5 jGnash 2.13.2 -> 2.13.5 Joomla! 3.2.0 -> 3.3.3 JStock 1.0.7h -> 1.0.7r JVerein 2.4.2 -> 2.8.0 KeePass 2.24 -> 2.27 Kid3 3.0.1 -> 3.1.0 LanguageTool 2.3 -> 2.6 Lazarus 1.0.14 -> 1.2.4 LazPaint 5.6 -> 6.2 LibreOffice 4.1.3 -> 4.3.0 LilyPond 2.16 -> 2.18 Listsp 1.0.1.1 -> 1.0.1.3 LMMS 0.4.15 -> 1.0.3 Luminance HDR 2.3.1 -> 2.4.0 LyX 2.0.6.2 -> 2.1.1
Es wurden kleinere bugs ausgebessert sowie ein paar Direktorenfeatures eingearbeitet.Bugfix/Change: Die Autostarterkennung (Autostart) war strikt an .exe-Dateien gekoppelt und wurde nicht bei .bat-Dateien ausgelöst. (Betrifft YaCy)DirektorenFeature: Das über die rechte Maustaste erreichbare Kontextmenü für "Spezielle Orte" unterstützt nun auch die Übernahme eines Pfades aus der Zwischenablage. Da jedoch der Aufrufzeitpunkt fest mit dem Shortener verbunden ist, steht dieses Feature daher vorerst nur Direktoren zur Verfügung. Standarduser können trotzdem einen Pfad übernehmen, wenn sich dieser bereits beim Starten von Luffi in der Zwischenablage befindet und mindestens bis zum ersten automatischen Start des Shorteners ebenda verbleibt.DirektorenFeature: Im ItemEditor wird bei der Übernahme des FileName via Clipboard im Falle von SF-Seiten nunmehr der #UNIX_GMT#-Joker automatisch eingesetzt.