Autor Thema: Diverse Mini-Linux Distributionen ...  (Gelesen 13992 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Puppy Linux 7.5
« Antwort #75 am: 07 Dezember, 2017, 23:20 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Puppy Linux 8.0 veröffentlicht
« Antwort #76 am: 26 März, 2019, 15:58 »
Puppy Linux 8.0 »BionicPup« basiert auf Ubuntu 18.04 LTS und wird wie dieses bis 2023 unterstützt.

Die Puppy-Linux-Familie wurde 2003 vom australischen Entwickler Barry Kauler ins Leben gerufen und ist mittlerweile ein Gemeinschaftsprojekt. Puppy selbst folgt einem lockeren Veröffentlichungszyklus, der alle paar Jahre ein neues Image der kleinen leichtgewichtigen Distribution zeitigt. Puppy ist nur rund 350 MByte groß und lädt sich vollkommen ins RAM. Neben den Puppy-Veröffentlichungen gibt es die sogenannten Puplets, die in großer Zahl als Remaster aus der Gemeinschaft kursieren. Daneben gibt es die als Offshots bezeichneten Forks wie Fatdog64, DebianDog oder Slacko Puppy.

Barry Kauler stieg 2014 aus der aktiven Puppy-Entwicklung aus und widmet sich seither der Entwicklung eher experimenteller Distributionen wie Quirky oder EasyOS. Die Puppy-Gemeinschaft hat nach Puppy Linux 7.5 XenialPup vom letzten Jahr jetzt Puppy Linux 8.0 mit dem Codenamen »BionicPup«veröffentlicht.

Die neue Version basiert, wie der Codename bereits verrät, auf Ubuntu 18.04 LTS und wurde mit dem hauseigenen Build-System Woof-CE gebaut. Woof erlaubt die Zusammenstellung eigener Pups aus den Binärpaketen anderer Distributionen und unterstützt derzeit Debian, Ubuntu und Slackware.

Puppy 8.0 bringt aktualisierte Pakete wie unter anderem Palemoon, Deadbeef, Gnumeric, Abiword, MPV, Samba, Geany und Simple Screen Recorder mit. Auch distributionseigene Pakete wie der Paketmanager QuickPet oder Pburn zum Bespielen von CDs und DVDs wurden überarbeitet. Die hauseigene Version des Dateimanagers Rox Filer beherrscht jetzt Copy&Paste. Als Compositor wurde Compton zum Standard erhoben. Claws Mail erhielt ein Tray-Icon. Das Finanzprogramm HomeBank wurde ebenso aufgenommen wie die minimale Schach-Engine Sunfish und Redshift GUI. Puppy Linux 8.0 »BionicPup« kann von der Webseite des Projekts in 32 oder 64 Bit heruntergeladen werden.

http://www.puppylinux.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )