Autor Thema: OpenOffice / Libreoffice  (Gelesen 71046 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenOffice.org 3.2.0 RC3
« Antwort #90 am: 18 Januar, 2010, 10:14 »
"Technischer Changelog":
http://development.openoffice.org/releases/3.2.0rc3.html

Änderungen in Version 3.2:
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-features32.html

"Roadmap for upcoming versions":
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Features

Download OpenOffice.org 3.2.0 RC3 for Windows (150 MB):

http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc3/OOo_3.2.0rc3_20100118_Win32Intel_install_wJRE_en-US.exe
Download OpenOffice.org 3.2.0 RC3 for Linux (175 MB):

http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc3/OOo_3.2.0rc3_20100118_LinuxIntel_install_wJRE_en-US.tar.gz

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Openoffice.org 3.2 verzögert sich
« Antwort #91 am: 25 Januar, 2010, 13:21 »
Von Openoffice.org 3.2 wird es einen vierten Release Candidate geben. Damit ist der Erscheinungstermin der finalen Version von Openoffice.org 3.2 nicht mehr zu halten. Eigentlich sollte das fertige Openoffice.org 3.2 noch im Januar 2010 veröffentlicht werden.
Im aktuellen Release Candidate 3 von Openoffice.org 3.2 wurde noch ein Programmfehler in der Präsentationskomponente Impress gefunden. Dieser kann zu einem Programmabsturz der Office-Suite führen und soll bis zum Erscheinen der fertigen Version von Openoffice.org 3.2 noch beseitigt werden. Wann der Release Candidate 4 erscheinen wird, steht noch nicht fest. Das fertige Openoffice.org 3.2 wird damit erst im Februar 2010 erscheinen.

Im Vergleich zu Openoffice.org 3.1 bringt die neue Version verschiedene neue Funktionen. Die Tabellenkalkulation Calc, die Zeichensoftware Draw und die Präsentationskomponente Impress erhalten eine Kommentarfunktion, mit der das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten vereinfacht werden soll. Zudem unterstützt Calc nun neue Blasendiagramme und allgemein wurde die Kompatibilität zu anderen Dateiformaten weiter verbessert.

So soll das neue Openoffice.org nun verschlüsselte OpenXML-Dateien öffnen können und es unterstützt nun Graphite- und Postscript-basierte Opentype-Fonts. Zudem überprüft das Programm ODF-Dokumente auf Integrität und bietet gegebenenfalls eine Reparatur an. Über alle Neuerungen informieren die Release Notes von Openoffice 3.2.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenOffice.org 3.2.0 RC4
« Antwort #92 am: 26 Januar, 2010, 19:51 »
Release Notes

Download: OpenOffice.org 3.2.0 RC4 for Windows (150 MB)

http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc4/OOo_3.2.0rc4_20100125_Win32Intel_install_wJRE_en-US.exe
Download: OpenOffice.org 3.2.0 RC4 for Linux (175 MB)

http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc4/OOo_3.2.0rc4_20100125_LinuxIntel_install_en-US.tar.gz
http://openoffice.org/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenOffice.org 3.2.0 RC5
« Antwort #93 am: 03 Februar, 2010, 11:10 »
"Technischer Changelog":
http://development.openoffice.org/releases/3.2.0rc5.html

Änderungen in Version 3.2:
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-features32.html

"Roadmap for upcoming versions":
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Features

Download: OpenOffice.org 3.2.0 RC5 for Windows (150 MB)

http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc5/OOo_3.2.0rc5_20100203_Win32Intel_install_wJRE_en-US.exe
Download: OpenOffice.org 3.2.0 RC5 for Linux (175 MB)

http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc5/OOo_3.2.0rc5_20100203_LinuxIntel_install_en-GB.tar.gz
« Letzte Änderung: 03 Februar, 2010, 13:19 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenOffice.org 3.2.0 Final
« Antwort #94 am: 08 Februar, 2010, 19:25 »
Ein Changelog ist wohl noch nicht verfügbar ...

Download: ftp://mirror.switch.ch/mirror/OpenOffice/localized/de/3.2.0/
Official Site : http://openoffice.org/
« Letzte Änderung: 08 Februar, 2010, 20:00 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: OpenOffice.org 3.2.0 Final
« Antwort #95 am: 08 Februar, 2010, 20:37 »
Wer es schon mal (von einer weiteren Quelle) laden will:

ftp://ftp.rz.tu-bs.de/pub/mirror/OpenOffice.org/localized/de/3.2.0/
« Letzte Änderung: 08 Februar, 2010, 20:44 von Snoop »
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenOffice 3.2 schneller und stabiler
« Antwort #96 am: 11 Februar, 2010, 12:41 »
Hier noch mal was offizielles dazu ;)



Das OpenOffice-Team hat Version 3.2 des Open-Source-Office-Pakets für Windows, Mac OS, Linux und Solaris zum Download freigegeben. Gegenüber der Vorgängerversion bietet sie zahlreiche Verbesserungen, die sowohl der Stabilität als auch der Geschwindigkeit zugute kommen sollen. Writer und Calc beispielsweise sollen jetzt doppelt so schnell wie in der Version 3.1.1 starten.

Verbesserte Microsoft-Office-Filter erlauben es, jetzt auch passwortgeschützte Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente zu öffnen. Darüber hinaus hat das Projektteam die Kompatibilität zum OpenDocument-Standard verbessert.

Die meisten Neuerungen finden sich in der Tabellenkalkulation Calc, die allein mehr als ein Dutzend neue Funktionen mitbringt. Unter anderem ist Calc jetzt in der Lage, Pivot-Tabellen, OLE-Objekte und Formular-Kontrollelemente aus Excel 2007 zu lesen. Insbesondere die auch in den anderen OpenOffice-Komponenten nutzbare Chart-Funktion haben die Entwickler verbessert und um Blasendiagramme erweitert. Das überarbeitete Benutzer-Interface erleichtert außerdem den Umgang mit Diagrammen. Version 3.2 schließt darüber hinaus potentielle Sicherheitslücken. Einzelheiten dazu will das Team noch im Security Bulletin bekannt geben.

Fast zur gleichen Zeit wie die neue OpenOffice-Version hat IBM von der Lotus Symphony bereits eine zweite Beta der Version 3 bereitgestellt. Die Versionsnummer 2 wurde übersprungen, weil IBMs stark modifiziertes und erweitertes Paket nun auf OpenOffice-3.x-Code beruht. Die noch aktuelle Version 1.3 setzt auf dem Code von OpenOffice 1.1.5 auf.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Openoffice PrOOo-Box 3.2.0-1
« Antwort #97 am: 26 Februar, 2010, 19:10 »
PrOOo-Box DVD

Die Datenträger enthalten Vorlagen für unterschiedliche Zwecke, umfangreiche Dokumentationen für alle Module und zusätzliche Schriftarten, in der OpenOffice.org-Community wurden auch viele interessante Programmerweiterungen sowie Hilfsmittel und Dokumentationen für Entwickler erstellt.

Neben der Aktualisierung wurde dieses Mal besonderer Wert auf die mitgelieferten Extensions gelegt. Viele Pakete wie Presenter Console, Presentation Minimizer, PDF-Import und Wiki Publisher sind enthalten und erweitern die Funktionalität von OpenOffice.org.

Der Basic Addon Builder unterstützt Entwickler bei ihrer Arbeit. Mit dem LanguageTool, das im Rahmen des Sun Community Innovation Program prämiert wurde, wird die Rechtschreibprüfung ergänzt. Erstmals liegen auch zahlreiche Wörterbücher als Extension vor. Alle Extensions lassen sich einfach mittels Mausklick installieren.

Zur Abrundung des Paketes enthält die PrOOo-Box auch weitere OpenSource-Programme für den Büroalltag, auf deren Entwicklung im OpenOffice.org-Projekt derzeit zugunsten der Konzentration auf die vorhandenen Module verzichtet wird, wie z.B. 7-Zip und Mozilla Produkte.

Die PrOOo-Box DVD enthält Installationspakete für Windows, Linux Debian und RPM, FreeBSD, Mac OSX Intel und PPC, Solaris Sparc und Solaris x86.

Sprachpakete für Englisch und Französisch sind für alle Betriebssysteme dabei sowie das JRE (Java Runtime Environment) für Linux, Solaris und Windows.

Der Sourcecode mit SDK (Software Development Kit) für Entwickler steht hier für Windows, Mac, Linux und Solaris zur Verfügung, das URE (UNO Runtime Environment) wurde vollständig in OpenOffice.org integriert.

PrOOo-Box Inhalt


    * OpenOffice.org
    * Java Runtime Environment (JRE)
    * Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesaurus

Dokumentation

    * OpenOffice.org offline Dokumentation

Vorlagen & Cliparts

    * Vorlagen
    * Beispiele
    * Cliparts
    * Icons
    * Schriften

Erweiterungen

    * Anaphraseus
    * Mottco
    * Pagination
    * PDF Import(beta)
    * Sun Presenter Console(beta)
    * Sun Presentation Minimizer
    * u.v.a.m.

Zusätzliche Programme

    * Mozilla Seamonkey
    * Firefox
    * Thunderbird
    * Inkscape
    * 7-Zip
    * Ghostscript
    * FreeMind u.a.

Entwicklung

    * OpenOffice.org Sourcecode
    * OpenOffice.org Software Development Kit
    * X-Ray Tool
    * Basic Addon Builder
    * Object Inspector



http://www.prooo-box.org/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Sun PDF Import Extension 1.0.1
« Antwort #98 am: 27 Februar, 2010, 21:32 »
PDF Import Extension befindet sich noch im Beta-Stadium und funktioniert nicht in jedem Fall problemlos – etwa wenn die im PDF verwendeten Schriften nicht auf dem Zielrechner eingerichtet sind –, ergänzt OpenOffice jedoch um die Möglichkeit, PDFs im Zeichenmodul Draw oder in der Präsentationskomponente Impress als Grafikdatei zu öffnen. Auch die Export-Filter des Pakets bieten flexible Optionen. So kann OpenOffice im DOC-, XLS- und PPT-Format speichern, PDF-Dateien erstellen und Präsentationen als Flash-Datei exportieren. Beim Einfügen von Bildern akzeptiert das Paket 24 unterschiedliche Grafikformate. Fotos und Grafiken lassen sich jetzt in Impress und Draw per Maus zuschneiden. Um Dokumente mit einem Hintergrund oder farbigen Begrenzungslinien aufzupeppen, kann man sich in der Galerie bedienen.

http://extensions.services.openoffice.org/project/pdfimport

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gwennel V0.5
« Antwort #99 am: 01 März, 2010, 22:05 »
Gwennel - WYSIWYM .odt editor is a What You See Is What You Mean editor, which means you describe the Styles of the text, paragraph and bullets/number, then add content to those styles. This separates structure and content. The easiest way to understand this is to open an OpenOffice odt file and see how it structures it, creating and separating each type of style.


The benefit is that when typing you can focus on content, and later on apply styles to the components, change entire styles at once, etc. For me, it allows access to OpenOffice (.odt only) documents without OpenOffice Portable available.

License:  Freeware

http://gwennel.org/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenOffice.org 3.2.1 RC
« Antwort #100 am: 07 Mai, 2010, 19:08 »
OpenOffice.org 3.2.1 ist eine Bugfix-Release und behebt eine Vielzahl von verschiedenen Fehlern, die Sie auf der Projektwebsite einsehen können.

Download : http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.1rc1/

http://openoffice.org/
« Letzte Änderung: 08 Mai, 2010, 09:15 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
FSF pflegt Liste freier OpenOffice-Erweiterungen
« Antwort #101 am: 10 Mai, 2010, 11:16 »
Ein neues Projekt der Free Software Foundation (FSF) hat eine Liste freier Open-Office-Erweiterungen zum Ziel. Wie die FSF mitteilt, habe man das OpenOffice.org Community Council gebeten, entweder nur freie Erweiterungen anzubieten oder aber freie und proprietäre Extensions in unterschiedlichen Listen zu pflegen, was das Community Council jedoch abgelehnt habe.

Derzeit sei es daher für Anwender nicht möglich, gezielt nur Open-Source-Erweiterungen einzusetzen. Abhilfe soll eine Erweiterungsliste der FSF schaffen: Derzeit sucht die FSF noch Freiwillige, die die Lizenzen der vorhandenen Erweiterungen prüfen. Sobald alle erfasst sind, sollen Nutzer in der Lage sein, bei der Installation von Erweiterungen das FSF-Repository zu verwenden und damit die Gewissheit haben, nur Open-Source-Erweiterungen einzusetzen. Das nächste Ziel ist dann die Programmierung freier Alternativen zu Extensions, die nicht unter einer freien Lizenz stehen. Für alle, die an dem Projekt mitarbeiten wollen, hat die FSF eine Mailingliste eingerichtet.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenOffice.org-Erweiterungen: Viel Rauch um nichts
« Antwort #102 am: 10 Mai, 2010, 13:40 »
Der OpenOffice.org-Gemeinschaftsvorstand hat auf die Ankündigung der Free Software Foundation reagiert, ein eigenes Verzeichnis für freie OpenOffice.org-Erweiterungen einzurichten. Das Projekt ermöglicht nun die Filterung der Erweiterungen nach Lizenzen, lehnt aber weitergehende Forderungen der FSF ab.

Die Free Software Foundation (FSF) hatte kritisiert, dass OpenOffice.org bei den Erweiterungen, die im offiziellen Verzeichnis der Erweiterungen aufgeführt werden, auch solche mit unfreien Lizenzen listet. Sie forderte nach eigenen Angaben des OpenOffice.org-Projekt auf, entweder auf die Aufnahme von proprietären Erweiterungen in die Liste ganz zu verzichten oder eine zweite Liste mit ausschließlich freien Erweiterungen zu pflegen. Nachdem das Projekt dies ablehnte, begann die FSF damit, eine eigene Liste mit Erweiterungen unter freien Lizenzen zusammenzustellen.

Dass das OpenOffice-Projekt die Forderungen der FSF ablehnte, überrascht nicht. Der OpenOffice.org-Gemeinschaftsvorstand hat nun eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht, in der er die Position von OpenOffice.org darlegt. Darin betont der Vorstand die Wichtigkeit und Überlegenheit von freier Software. Die Forderung der FSF hätte bedeutet, der FSF ein Vetorecht für die Eintragung von Erweiterungen zu geben. Der Vorstand lehnt dies natürlich ab und will die Entscheidung, welche Erweiterungen eingesetzt werden, weiter den Benutzern überlassen.

Inzwischen ist aber auf der Webseite der Erweiterungen eine Auswahlmöglichkeit nach Lizenzen möglich, die als Reaktion auf die FSF geschaffen wurde. Dabei stellen sich von den etwa 500 aufgeführten Erweiterungen ganze 20 als proprietär heraus (darunter sechs Shareware-Erweiterungen). Weitere knappe 50 stehen unter Freeware-Lizenzen, wobei es aber Überschneidungen mit den proprietären Erweiterungen gibt und einige vielleicht nur aufgrund von Unklarheiten nicht unter die Open-Source-Lizenzen eingereiht wurden. Es sind also nur rund zehn Prozent der Erweiterungen nicht frei.

Der OpenOffice.org-Gemeinschaftsvorstand ist sich bewusst, dass die Darstellung und Einteilung der Lizenzen verbessert werden könnte. Die Maßnahme der FSF sieht er allerdings nicht als hilfreich an, sie würde nur Verwirrung und Nachteile für die Benutzer schaffen. Einzelne Mitglieder des Vorstandes werden in ihrem privaten Blog auch deutlicher und fragen sich, ob die FSF nichts Besseres zu tun habe. Charles-H. Schulz schreibt in seinem Blog, dass die Aufregung aufgrund der wenigen proprietären Plugins unverständlich sei. Statt mit derlei Kleinigkeiten Schaden anzurichten, solle sich die FSF lieber Gedanken machen, wie sie OpenOffice.org nach dem Kauf von Sun durch Oracle unterstützen könnte. Die Zukunft des Programmes selbst und von ODF biete genug Herausforderungen.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenOffice.org 3.2.1 RC2
« Antwort #103 am: 27 Mai, 2010, 08:02 »
OpenOffice.org 3.2.1 ist eine Bugfix-Release und behebt eine Vielzahl von verschiedenen Fehlern, die Sie auf der Projektwebsite einsehen können.

Download : http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.1rc2/

http://openoffice.org/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenOffice.org 3.2.1 Final
« Antwort #104 am: 02 Juni, 2010, 07:23 »
OpenOffice.org 3.2.1 ist eine Bugfix-Release und behebt eine Vielzahl von verschiedenen Fehlern, die Sie auf der Projektwebsite einsehen können.

http://de.openoffice.org/
« Letzte Änderung: 02 Juni, 2010, 08:06 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )