Autor Thema: Ein paar Anfänger-Fragen zum Pi und OpenElec  (Gelesen 4887 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Ein paar Anfänger-Fragen zum Pi und OpenElec
« am: 07 Januar, 2017, 10:48 »
Hallöchen,

ich hab mir jetzt auch einen Pi 3 angeschafft, hauptsächlich, um mit den Kindern am (etwas älteren Philips) Fernseher ohne Codec-Probleme Filme und Serien anschauen zu können.

Ich hab mir OpenElec drauf gespielt und die Serien sind auf einem USB Stick.

1. Ich hätte bei der Datei-Auswahl gerne, dass auf der linken Seite die Ordner des Sticks zu sehen sind und auf der rechten Seite jeweils die Dateien, die im ausgewählten Ordner drin sind. Die Default-Skin gibt das aber nicht her, ich sehe immer nur die Ordner und dann, wenn ich drauf klicke, die Dateien.
Kennt einer von Euch ein Skin, das das bewerkstelligt? Oder muss ich da was anderes einstellen?

2. Mein Philips hat eigentlich Easy-Link, aber leider funktioniert das irgendwie nicht, ich hab es in den Einstellungen aktiviert (auch für die Fernbedienung und CEC im Openelec), aber alles, was ich mit dem Steuerkreuz der Fernbedienung machen kann, ist das Bild auf dem Fernsehe verschieben. Ich hab schon zwei verschiedene HDMI-Kabel getestet: Das, das beim RasPi dabei war und das, mit dem ich normalerweise den Laptop anschiieße.

3. Mein Raspo läuft immer auf 1200 MHz, auch wenn er nichts zu tun hat. Standby ist ja nicht möglich, wenn er nur mit SD-Karte läuft, aber ein bisschen runtertakten sollte er doch, oder? Er läuft im Idle mit 1200 MHz und bei knapp 50° C. Hab ich da was verpasst oder falsch gemacht?

Danke schon mal für Eure Hilfe.
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1514
    • some debs
Re: Ein paar Anfänger-Fragen zum Pi und OpenElec
« Antwort #1 am: 17 Juli, 2017, 19:57 »
Ich hab mir jetzt auch einen Pi 3 angeschafft,
Gratuliere. Gut investierte 40€ ;) 

Zitat von: Snoop
1. Ich hätte bei der Datei-Auswahl gerne, dass auf der linken Seite die Ordner des Sticks zu sehen sind und auf der rechten Seite jeweils die Dateien, die im ausgewählten Ordner drin sind.

Ich würde den USB stick ext4 formatieren und via fstab mounten. Dann ganz normal als Video Source in kodi hinzufügen. Wenn du die Files richtig benennst (Bei Serien mit Episoden zum Besipiel 'Serienname - S02E10 - whatever.mp4') werden sie vom Scraper gut erkannt und katalogisiert. Dokus sind leider schwer zu machen. Da bin ich auch noch immer bei der herkömmlichen 'File List'. Es gibt da zum Beispiel das Titan Addon. Dort kannst du via Skin Shortcuts eigene Homescreen Verknüpfungen zu Ordnern oder in die DB anlegen.

Zitat von: Snoop
2. Mein Philips hat eigentlich Easy-Link, aber leider funktioniert das irgendwie nicht,

Easy-Link ist der Marketing Name für hdmi-cec. Laut dieser Tabelle des kodi wiki sollte dein Philips Remote Control Passthrough unterstützen.

Vielleicht brauchst du ja nur noch die richtige remote.xml keymap? Poste mal ein debug log von kodi.

Zitat von: Snoop
3. Mein Raspo läuft immer auf 1200 MHz, auch wenn er nichts zu tun hat.

Wenn er wirklich nichts zu tun hätte wäre der CPU nicht am Anschlag :) . Läuft da wirklich nichts? Versuche mal mit top bzw htop zu schauen was da die Last verursacht. Wenn Kodi selbst im Leerlauf  ständig sehr viel braucht wird bei deinem build das gui nicht über die gpu gerendert was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann weil das schon seit Jahren funktionieren sollte. Ich habe selbst kein display am pi und verwende kodi am firetv stick als client während der rpi dvb- und mediaserver ist.

Jedenfalls mit raspbian sollte der gpu governor aktiv sein und dauernd auf 50 C ist eindeutig zu viel. Je nach Außentemperatur hatte mein pi im Durchschnitt zwischen 40 Grad im April und bei der aktuellen Hitze hier hat er aktuell 45 C.  Das ist die Temperatur und Load - Kurve meines Rpi der letzten 3 Monate:

mal schauen wie der Sommer weitergeht  :oed
« Letzte Änderung: 17 Juli, 2017, 20:23 von mtron »
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Ein paar Anfänger-Fragen zum Pi und OpenElec
« Antwort #2 am: 17 Juli, 2017, 22:01 »
Ich hab das meiste inzwischen anderweitig gelöst, die Fernbedienung habe ich gegen eine Android-App getauscht und statt OpenElec läuft LibreElec. Das mit dem USB-Stick einbinden geht bei LibreElec wesentlich problemloser als bei Open, und an das Aussehen habe ich mich gewöhnt.
In einem anderen Forum habe ich mir sagen lassen, dass die 1200 MHz ganz normal im Leerlauf sind, man könnte bei den Governors was ändern, aber dann kann es zu Rucklern kommen. Solange er nicht den vollen Strom zieht ist anscheinend auch mit der Taktzahl alles in Ordnung. Hab schon lange nicht mehr überprüft.
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4