Autor Thema: Bandbreitenproblem bei Provider  (Gelesen 1605 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Bandbreitenproblem bei Provider
« am: 31 Oktober, 2013, 13:41 »
hab seit einiger Zeit Probleme mit meinem Netzanschluß. Ich hänge über einen Funkstrecke, mangels verfügbarer Kabelanschlüsse am Internet. Mein Anbieter, http://www.man-citynet.de/zrender/.
Die haben hier vor 6 Jahren  mit einem 500Mb Anschluß angefangen. Jetzt bieten die bis zu 20000 an. Im Mai vergangenen Jahes boten die mir per Post diese 8000er Leitung für 24,95 € plus Telefonflat an. Die Argumentation in dem Brief war in etwa, " durch die Möglichkeit preiswert Kapazität einzukaufen ist es uns möglich langjährigen Kunden diesen Tarif anzubieten" bla bla bla. Das hat bis vor kurzem bestens funktioniert.
Jetzt bricht abends, ca 18 Uhr (die Zeit wo User ins Netz gehen) die Verbindung auf ca 1000 zusammen. Die Folge, HbbTV ruckelt, YouTube ruckelt usw zum surfen reichts noch.
Ich messe die Datenrate mit speedtest.net. Wer es kennt weiß, dort kann man zwischen vielen Referenzservern wählen. Wie gesagt, bis ca 18Uhr OK dann mehr oder weniger Verbindungsprobleme auf allen Servern, auser einem Server in Riesa, wo mein Provider angesiedelt ist. Dort liegt die volle Rate immer an. Nun steht neben der Ortsangabe des Servers klein gedruckt auch die Firma die diesen betreibt und siehe da, in Riesa steht der Server bei NU Informationssysteme, der Mutter von MAN Citynet. Bis dahin also stabile Verbindung.
Meine Schlußfolgerung ist, meine Seite der Verbindung ist iO, die Verbindung nach Riesa über Funkverteiler uä. auch, das Problem entsteht beim Betreiber, dort wo dieser ans www angeknüpft ist.
Nun ist mir noch ein Fall aus Halle  zu Ohren gekommen wo jemand genau das gleiche Problem hat. Bei meiner Netzsuche hab ich gesehen das MAN zZ eine Werbekampagne laufen hat und mit diesen höheren Datenraten wirbt. Hab sogar einen Flyer gesehen, dort bieten die 100000Mb/s an. Eventuell müssen neue Kunden versorgt werden.
Mails und Versuche über die dortige Hotline eine Antwort zu bekommen ware unbefriedigent. Hab aber nun die Nummer des Obertechnikers bekommen.
Zu meinem Verständnis der Angelegenheit hab ich nun hier die Frage, wie funktioniert das mit der (siehe Zitat oben) eingekauften Kapazität? Wo kauft ein Provider diese ein?
Denn mein Problem scheint ja zu sein, daß die vorhandenen Bandbreite die der Proveider zur Verfügung hat nicht ausreicht. Ich möchte dem Typen dort nicht unvorbereitet anklingeln
Wer kann helfen.
Danke kater
 
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1514
    • some debs
Re: Bandbreitenproblem bei Provider
« Antwort #1 am: 31 Oktober, 2013, 19:46 »
Hallo Kater!

Ich habe bei meinem Bruder selbst eine WLAN Funkstrecke über ca. 1 km  aufgebaut und über diese sehr gute Werte. Erstmal also aus reiner Neugier die Frage nach der von deinem Betreiber eingesetzten Hardware (Router) , Antennen, mit wieviel Ausgangsleistung die Antenne versorgt wird, welche Netzwerktechnik für die Richtfunkstrecke verwendet wird (Client Mode, Client Bridge, WPS, usw.) und ob die Bandbreiteneinbrüche wetterunabhängig stattfinden. Weiters sollte die Frensel Zone möglichst frei sein um gute Übertragungsraten zu bekommen.  

Du sagst ja dass der Server welcher von deinem Betreiber selbst gehostet wird die volle Bandbreite liefert also wird dein Provider wahrscheinlich schlicht und ergreifend nicht genug uplink Bandbreite haben wenn zu viele Kunden über die Richtfunkstrecke gleichzeitig online sind. Ehrlich gesagt kann ich mir sowas aber kaum vorstellen. In Österreich ist mittlerweile in fast jedem Kaff Glasfaser bis zur Post Wählstelle vorhanden (die "letzte Meile" wird hier traditionell über die alten Kupfer Postleitungen gemacht) und ich schätze mal dass es in Deutschland nicht anders sein wird.
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Bandbreitenproblem bei Provider
« Antwort #2 am: 31 Oktober, 2013, 20:47 »
nabend mtron, den ersten Teil deiner Fragen kann ich dir mangels Fachwissen nicht beantworten.
Nur so viel, ich hab auf dem Balkon eine kleine Antenne und einen Router den mir de Provider konfiguriert installiert hatte. In Sichtweite steht die Verteiler Antenne des Anbieters. Wie diese dann weitergeführt wird weiß ich nicht.
Ich denke ja auch das er zu viele Kunden mit zu wenig Bandbreite versorgen muß. Du meinst also auch das dieser Ansatz möglich ist. Eine Abhängigkeit vom Wetter kann ich nicht beobachten. Selbstverständlich hängt im Falle der Messung nur ein PC an meinem Anschluss.
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Bandbreitenproblem bei Provider
« Antwort #3 am: 01 November, 2013, 05:02 »
Hast Du selbst Vollzugriff auf den Router?
Wenn Verbindungsprobleme mit dem Funk bestehen, weiß und protokolliert das so ein Router normalerweise.

Allerdings sind die Unabhängigkeit vom Wetter und der uneingeschränkte Zugriff auf Server des Providers zusammen eher als deutliches Indiz anzusehen, dass das Nadelöhr eher woanders zu suchen ist, z.B. bei zu lahmer Anbindung des Providers an die Backbones. Diese Kapazitäten müssen kleinere Provider nämlich meistens fremd einkaufen.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Bandbreitenproblem bei Provider
« Antwort #4 am: 01 November, 2013, 11:51 »
danke für die Mühe. Jetzt hab ich meine Überlegung bestätigt gefunden. Und wenn ich dem Typ dort ein paar Fachausdrücke (Backbones) um die Ohren haue, merkt der, daß ich nicht ganz dämlich bin.  :jo
PS.: die ID für die Routerkonfiguration hab ich, aber nicht das Passwort.
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Bandbreitenproblem bei Provider
« Antwort #5 am: 02 November, 2013, 03:09 »
PS.: die ID für die Routerkonfiguration hab ich, aber nicht das Passwort.
Sch... Router-Zwang!
Rechtlich gehört das Dingens offenbar noch zur "Letzten Meile", aber seinen Stromverbrauch sollst Du bezahlen.
Verkehrte Welt.
Und natürlich nimmt man den zahlenden Kunden auch noch den Zugriff die natürlich vorhandenen Daten zur qualitativen Bewertung und ggf. Kritik.

Im von mir gemieteten Bereich Hütte dulde ich keine Stromverbraucher, die nicht auf mein Kommando hören.
Davon mache ich ggf. auch die Entscheidung für oder gegen einen Anbieter abhängig.
Wer meint, hier seine eigene Technik betreiben zu wollen, hat an mich dafür Miete und Stromkosten zu zahlen, unabhängig von irgendwelchem (Fehl-)Regulierungs-Gedöns.
Sonst eben nicht!

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Bandbreitenproblem bei Provider
« Antwort #6 am: 02 November, 2013, 08:26 »
bin leider auf deren Technik mangels Alternative angewiesen.
siehe hier.
http://www.dvbcube.org/index.php?topic=29926.msg154764#msg154764
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Bandbreitenproblem bei Provider
« Antwort #7 am: 03 November, 2013, 02:57 »
Ist ja erschreckend, Stillstand seit Jahren, Normalität nicht in Sicht.
Unter solchen Umständen kann, mangels echter Konkurrenz,  quasi jeder machen, was er will, nur der zahlende Kunde nicht.
Es könnte der Verdacht aufkommen, hinter den Kulissen hätten sich die Anbieter untereinander abgestimmt, dass keiner von denen hindernisfrei zu liefern bereit ist.

Kabel-TV hast Du wohl auch nicht zur Verfügung, um alternativ darüber zu vernetzen?
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Bandbreitenproblem bei Provider
« Antwort #8 am: 04 November, 2013, 18:50 »
nö ,gar nichts. Bei Telekom. die damals hier installiert haben, kommt unter Verfügbarkeit, Adresse, kein DSL möglich. Beim Nachbar, Telekomkunde, kommt aber, DSL möglich.
Man müsste im Notfall mal zu einem T-Punkt gehen und hoffen daß einen ein Wissender berät.
Hab heute mit meinem Support telefoniert. Aussage, man weiß von nichts, aber will sich kümmern. Mal schauen. 
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510