Autor Thema: Batterie bald überflüssig ?  (Gelesen 1038 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Micke

  • Ein Pessimist ist ein erfahrener Optimist
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 196
  • NIVA...die russische Antwort auf Range Rover
Im Netz mit:
Win 10 • D-Link DWR-923 • dovado 4GR • Telenor Breitband 4G-LTE900 • Slingbox-Solo • Denver DMB-119CI • 4 CMOS-Cams • 2 IP-Cams

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Batterie bald überflüssig ?
« Antwort #1 am: 18 August, 2013, 01:25 »
Soweit ich weiß, würde so eine Technik in Deutschland als Energiediebstahl eingeordnet!

Die Nutzung von Rundfunk-Ausstrahlungen zur Energieversorgung ist in der Nähe starker Sender schon seit Jahrzehnten immer wieder vorgekommen und bei Bekanntwerden regelmäßig rechtlich verfolgt worden.

So war es z.B. in Kleingärten in Hamburg Billwerder-Moorfleet geübte Praxis, mittels Langdrahtantennen Leuchtstoffröhren zu speisen, die dann ohne Anschluss an's Stromnetz betrieben werden konnten. Die Feldstärke des MW-Senders auf 972 kHz reicht dafür im Umkreis teils durchaus aus.  

Lange Zeit war diese Art des Energiebezugs an sich nicht strafbar, weil das Recht einen Diebstahl immaterieller Güter nicht vor sah. So konnte nur der örtliche Stromversorger über seine AGB einschreiten, sofern der Pächter der Parzelle überhaupt einen Stromanschluss und damit einen Versorgungsvertrag hatte. Eine damals schon verbotene Leistungserschleichung hätte aber nicht der Stromversorger geltend machen können, da er diese Leistung ja nicht lieferte. Und der NDR konnte eigentlich keine Empfangseinrichtungen (nur) für AM / Mittelwelle untersagen, weil die seit langer Zeit nicht mehr anmelde- bzw. rundfunkgebührenpflichtig waren. Trotzdem ist natürlich klar, solchermaßen im Nahbereich abgezapfte Sendeenergie geht letztlich der Rundfunkversorgung verloren, und zum Ausgleich müsste die Sendeleistung entsprechend erhöht werden.

Diese Problematik wurde aber vor nicht all zu langer Zeit dadurch prinzipiell verändert, dass der Rechtsbegriff des Energiediebstahls eingeführt und dieser explizit strafbewehrt verboten wurde.  

Somit ist zwar die Verwendung von Rundfunkausstrahlungen zu Empfangszwecken zulässig, aber keinesfalls zur Energieversorgung irgendwelcher Geräte.
Das hängt prinzipiell auch nicht von der entnommenen Energiemenge ab.
Genausowenig dürfte man beispielsweise die elektromagnetischen Störfelder von Überlandleitungen als Energiequelle nutzen, selbst wenn diese als störend oder von manchen Betroffenen sogar als schädlich angesehen werden.
Abschirmen des eigenen Bereichs ist natürlich zulässig, selbst wenn dadurch auch Energie absorbiert würde.
Aber Anzapfen und Nutzen ist hierzulande eindeutig verboten.

So müssen in den erwähnten Kleingärten Leuchtstoffröhren & Co. immer ordentlich an's Stromnetz angeschlossen werden, und der Betreiber muss sogar sicherstellen, dass diese auch sicher ausgeschaltet werden können. Notfalls durch entsprechende passive Funkentstörung, hier deutlich über das normale Maß hinaus.
Bei modernen LED-Leuchtmitteln wird das manchmal wirklich schwierig, insbesondere wenn alte Elektroinstallationen nicht durchgängig zwei- bzw. dreipolig verdrahtet sind, mit stets paralleler Führung von Phase und Mittelpunktsleiter. Die Netzgleichrichter darin sind meist schnell genug, um Mittelwelle gleichzurichten. Und dann kriegt man das Teufelszeug einfach nicht mehr ganz aus...

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000