Autor Thema: News & Infos zu Android Apps und Games  (Gelesen 21622 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Dropbox Android Experimental Build - 2.2.2.8
« Antwort #30 am: 22 Dezember, 2012, 20:00 »
What's new:

- Effortlessly share several of your beautiful photos at once
- Organize your favorite photos into albums. You can share them too!
- Delete multiple photos at once
- UI improvements and updates throughout
- Lots of other little tweaks and bug fixes

https://www.dropbox.com/s/v8kww9cqq56e11s/Dropbox-beta.apk

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Pixlr Express: kostenlose Android-Bildverarbeitung der Spitzenklasse
« Antwort #31 am: 23 Dezember, 2012, 12:00 »
Pixlr Express ist eine App, die ihr euch einmal anschauen solltet, sofern ihr ab und an mit eurem Android-Gerät Fotos macht und diese eventuell weiterbearbeiten wollt. Pixlr Express bringt nicht nur kostenlose Werkzeuge für die Bildverbesserung mit, sondern verfügt auch noch über massig Filter, Effekte, Layer und Bilderrahmen. Hier kann man nicht nur suboptimale Fotos verbessern, hier kann man auch etwas uniques aus ihnen machen. Ob das Ergebnis letztendlich schön ist, ist natürlich eine Meinung des Betrachters.


Ein kurzer Anriss gefällig? Der erste Schritt ist das Machen oder das Auswählen eines Bildes. Dieses wird dann direkt im Editor geöffnet, der nicht großartig nervig ist. Lediglich vier Punkte stehen zur Verfügung. Jeder dieser vier Punkte beherbergt wieder einen ganzen Schwung von Werkzeugen, die man auf das Bild anwenden kann. Von nützlicher Korrektur roter Augen, über Größenanpassung bis hin zum Schärfen des Bildes.

Hier seht ihr einmal die vielen Möglichkeiten, die zum Beispiel Anpassen und Effekte mit sich bringen:


Jeder Punkt hat noch einmal zusätzliche Unterpunkte, sodass sich daraus fast unendliche Kombinationen ergeben,


Pixlr Express ist kostenlos, die Ergebnisse lassen sich von euch in drei verschiedenen Größen speichern, wenn es schneller gehen soll und man Bilder in soziale Netzwerke teilen will, dann reicht unter Umständen eine geringere Auflösung. Pixlr Express ist kostenlos und kommt nach eigenen Angaben mit über 600 Effekten daher.

Diese App ist eine Pflicht-Installation!  ;)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gameloft reduziert fast alle Android-Spiele auf 89 Cent
« Antwort #32 am: 23 Dezember, 2012, 21:45 »
Ihr sucht noch ein paar Spiele für euer Android-Smartphone oder euer Tablet? Dann solltet ihr euer Glück mal im Google Play Store versuchen, wo es derzeit mal wieder viele Gameloft-Spiele für 89 Cent gibt.


Hinter dieser Adresse verbergen sich die Spiele, stöbert mal ruhig – ich selber habe nichts Spannendes für mich gefunden.


Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mobiler Firefox auch für Intel-Smartphones
« Antwort #33 am: 01 Januar, 2013, 18:45 »
Während die meisten Smartphone auf den ARM-Befehlssatz hören, gibt es mittlerweile auch Android-Smartphones auf Basis von Intels Prozessoren. Einer dieser Kandidaten wäre zum Beispiel das Motorola Razr i, aber auch das Lenovo K800, das ZTE Grand X IN und das Orange San Diego sind Smartphones, die mit Intel-Technologie angetrieben werden.


Dass der mobile Firefox auch für diese Plattform kommt, war bekannt, nur ein genaues Zeitfenster stand noch nicht fest. Nun sind die ersten regulären Nightly-Builds von Firefox 20 für die x86-Plattformen für Nutzer eines Intel-Smartphones auf den Servern von Mozilla zu finden. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Adobe stellt fast alle Touch Apps ein
« Antwort #34 am: 06 Januar, 2013, 22:00 »
Bisher total an mir vorbei gegangen, aber Adobe hat still und leise in einem Blogpost fast alle seine Touch Apps eingestellt und aus den jeweiligen Stores für Android und iOS entfernt. Eingestellt werden die erst 2011 vorgestellten Apps: Adobe Debut, Adobe Collage, Adobe Proto, Adobe Ideas und Adobe Kuler.

Die einzige App, die wohl auch am erfolgreichsten war und verfügbar bleibt für beide Plattformen ist Adobe Photoshop Touch.


Die bereits installierten Apps werden zwar weiterhin funktionieren, jedoch wird es keinerlei Updates oder Bugfixes geben. Bei einem Preis von 7,99€ pro App ist das natürlich ein schwacher Trost, zumal die Entscheidung ohne große Vorankündigung kam. Entsprechend verärgert sind auch die Kommentare im Blogeintrag.

Für die meisten Privatanwender voraussichtlich kein großer Verlust, für alle anderen Kreativen aber sicher eine zweifelhafte Entscheidung nach so kurzer Zeit alles einzustellen. Besonders merkwürdig ist, dass man im hauseigenen Magazin noch Werbung für Adobe Proto macht und es dann direkt einstellt. Als Grund der Entscheidung nennt man lediglich, dass die bisherigen Apps nicht so gut sind, wie sie sich das vorstellen. Um dies besser zu machen,  will man sich auf neue Wege konzentrieren.

“As a company, we strive to make great products and truly value customer input along the way. We’ve learned a lot in the process of releasing these apps and, frankly, we believe we can do better. But, the only way to do this is to focus. So, we made the difficult decision to stop supporting some apps in order to create better ones.”

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
WhatsApp für Android ab sofort mit Google Play In-App Bezahlung
« Antwort #35 am: 08 Januar, 2013, 22:15 »
Viele von euch verwenden WhatsApp und dürften schon lange mitbekommen haben, dass die Betreiber so langsam begonnen haben einen kleinen Betrag einzusammeln. Bisher konnte man diesen entweder über PayPal oder Google Wallet begleichen. Diese Optionen sind jedoch aus der aktualisierten App gestrichen worden und durch die Google Play In-App Bezahlung ausgetauscht worden.


Das man PayPal entfernt erschließt sich mir nur bedingt, viele Nutzer in Deutschland haben voraussichtlich immer noch keine Kreditkarte bei Google Play hinterlegt. Wer dann auch nicht über die Mobilfunkrechnung bezahlen kann bekommt eventuell Probleme. Ansonsten gibt es nur die üblichen Bugfixes und Verbesserungen in der Lokalisierung.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Android Backup unter Windows und Linux
« Antwort #36 am: 11 Januar, 2013, 19:40 »
Kein Hexenwerk, aber eigentlich eine Schande, dass da Google noch nichts in petto hat.


Simple ADB Backup bekommt ihr für Linux und Windows und ist, wie erwähnt, eine Klicklösung, damit ihr keine Befehle eingeben müsst. Das Tool ist in einer Betaphase, kann von euch bei Bedarf aber gerne mal getestet werden. Letzten Endes erledigen diese Tools alle eine ADB-Backup-Funktion bei Nicht-Root-Geräten.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Dropbox Android Forum Build - 2.3.0.4
« Antwort #37 am: 15 Januar, 2013, 17:45 »
Zitat
Hi everyone!

We have a new build for our forum users: v2.3.0.4. It adds notifications for shared folder invites and Dropbox links shared through our website. Note that you'll have to be logged into a Google account on your phone to receive notifications.

If you have opted into receiving early releases of our app, you'll be automatically updated. You can also download it from http://db.tt/X0KijZ1P .

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10918
  • Ich liebe dieses Forum!
Smartphone-Verschlüsselung: Silent Phone für Android vorgestellt
« Antwort #38 am: 16 Januar, 2013, 12:32 »

Phil Zimmermann (Bild: Silent Circle)
Silent Phone für Android kann bei Google Play heruntergeladen werden. Die Firma des PGP-Schöpfers Phil Zimmermann vergibt für die verschlüsselte Smartphone-Nutzung eine spezielle Telefonnummer.

Der Schöpfer der Verschlüsselungssoftware PGP (Pretty Good Privacy), Phil Zimmermann, hat das neue Produkt für abhörsichere Kommunikation für Android-Smartphones vorgestellt. Zimmermanns Unternehmen Silent Circle kündigte die Verfügbarkeit der App Silent Phone für Android bei Google Play an.

Die App ist kostenlos, die Nutzung des Verschlüsselungsdienstes sollte nach früheren Angaben 20 US-Dollar im Monat kosten. Erforderlich ist die Android-Version 2.3.3 oder höher.

Das neue Verschlüsselungsprodukt verspricht verschlüsselte Telefonie, VoIP, Videokonferenzen, Instant Messaging, E-Mail und SMS. Dafür wird von Silent Circle eine spezielle Telefonnummer vergeben.

Das verwendete Protokoll ZRTP nutzt zum Schlüsseltausch das Diffie-Hellman-Verfahren. Die Betaversion der Software mit End-to-End-Verschlüsselung für iPhone iOS und Android war für Ende Juli 2012 angekündigt.

"Es gibt keine Hintertüren"

"Es gibt keine Hintertüren für irgendeine Person, Organisation oder Regierung in unserer Verschlüsselung", erklärte Silent Circle.

Laut einem Bericht von CNN sind vier verschiedene Silent-Circle-Produkte geplant, die auf iPhones, Android-Geräten, Desktop-PCs und Notebooks verfügbar sein sollen. Der Dienst soll auf Peer-to-Peer-Basis laufen. Wenn nur einer der Gesprächspartner mit Silent-Circle-Servern verbunden ist, wird die verschlüsselte Nachricht im Silent-Circle-Netzwerk abgelegt. Der Verschlüsselungscode wird nach Angaben des Berichts jeweils nur einmal genutzt und dann zerstört.

Silent Circle hat seinen Sitz in National Harbor in Maryland und einen weiteren im Silicon Valley. Die Server stehen aus rechtlichen Gründen in Kanada.

Quelle: www.golem.de

Zitat
Ob so was unsere T-Ali Freunde wirklich beruhigt, wenn der Sitz in Kanada ist? Ist wohl eher was für Pfeffersäcke mit Depots auf Cayman, Isle Of Man, etc.
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
App mit 50 GByte Cloud-Speicher auch für Android
« Antwort #39 am: 17 Januar, 2013, 19:20 »
Der Hosting-Anbieter Mediafire bietet neuen Kunden 50 GByte Cloud-Speicher kostenlos an. Zugreifen konnte man auf diesen bisher von Desktop Rechnern mit Windows-, Apple- und Linux-Betriebssystem sowie Mobilgeräten mit iOS. Jetzt gibt es auch eine Android-App mit der man Video- und Audiofiles, Textdateien, Präsentationen und Tabellen hochladen, abspielen und anzeigen kann.

Wird der Speicherplatz auf der SD-Karte knapp, lassen sich Bilder direkt aus der App aufnehmen und in der Cloud speichern. Alle Inhalte lassen sich per SMS, E-Mail und Copy-Paste-Links mit anderen Nutzern teilen und in Ordnern verwalten. Eine Suchfunktion hilft, den Überblick über die Datenmenge zu behalten. Die App ist wie der Online-Speicher kostenlos und ist ab sofort in Google Play erhältlich.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10918
  • Ich liebe dieses Forum!
Airdroid 2 Beta: Datenaustausch für Android ohne Kabel und WLAN
« Antwort #40 am: 18 Januar, 2013, 11:44 »

Die Betaversion von Airdroid 2 ist erschienen.
(Bild: Airdroid)
Die Betaversion von Airdroid 2 kann ab sofort ausprobiert werden. Mit der neuen Version der Android-App können Daten zwischen Android-Gerät und Computer übertragen werden, ohne im selben WLAN-Netzwerk eingeloggt zu sein.

Die Android-App Airdroid sorgt seit Ende 2011 dafür, dass Nutzer ohne Kabelverbindung Daten zwischen einem Computer und Android-Geräten im gleichen WLAN-Netz austauschen können. Jetzt steht für alle die Betaversion von Airdroid 2 zum Download bereit, die auch ohne WLAN funktioniert.

Bisher ist es nötig, dass die Geräte im selben WLAN-Netzwerk angemeldet sind. Nachdem der Nutzer ein von Airdroid generiertes Passwort auf einer speziellen Seite im Browser eingegeben oder das Gerät über die lokale IP-Adresse direkt angewählt hat, kann er über die Browseroberfläche nicht nur Daten austauschen, sondern auch auf viele Funktionen des Gerätes zugreifen. So ist es beispielsweise möglich, SMS zu verschicken und auf Musikdateien zuzugreifen. Außerdem werden Informationen zum Gerät angezeigt, wie etwa die Speicherauslastung sowie der Netz- und Akkustatus.

Der ganze Artikel

Quelle: www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: App mit 50 GByte Cloud-Speicher auch für Android
« Antwort #41 am: 18 Januar, 2013, 14:30 »
Der Hosting-Anbieter Mediafire bietet neuen Kunden 50 GByte Cloud-Speicher kostenlos an.
Habe es gerade ausprobiert. Es stimmt, man bekommt die 50 GB gratis, wenn man sich registriert. Allerdings darf eine Dateri max. 200 MB im upload haben (selbst wenn man den 1$ im Monat zahlt, ist die max. Dateigröße 1 GB). Diese Beschränkung ist für mich ein nogo, da ich solchen storage (entgegen Jürgen's Rat) vor allem für Video-Dateien (H.264) nutzen würde...
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Die Norweger von Opera werden im Februar dieses Jahres einen neuen Browser für Android und iOS veröffentlichen. Der Browser wird auf den Namen Opera Ice hören und soll Operas Versuch sein, Google und Apple im Markt der mobilen Browser ein paar Kuchenstücke zu stehlen. Interessant ist, dass man dafür nicht mehr auf die Engine Presto setzt, sondern man sich für Webkit entschieden hat – die Engine, die auch bei Chrome und Safari zum Einsatz kommt.


Die Oberfläche soll schlank und per Gesten bedienbar sein. Das Video hier zeigt eine Betaversion von Opera Ice und dessen Bedienung. Sieht schon sehr rund, aber auch gewöhnungsbedürftig aus. Operas CEO Lars Boilesen wird zitiert, dass man erkannt habe, dass die Zukunft im mobilen Sektor liegt und dass man sich auch auf diese Plattform konzentrieren müsse. Bislang sprach man nur von einem Erscheinen für Android und iOS. Mal schauen, was uns da im Februar begegnet.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Theke für Android: Alternative App für die ZDF-Mediathek
« Antwort #43 am: 20 Januar, 2013, 19:40 »
Kurzer Tipp für alle, die mit der originalen App der ZDF-Mediathek auf ihren Android-Geräten nicht zufrieden sind, da sie doch eher träge reagiert und sich nicht an den Standard-Designrichtlinien für Android orientiert. Der Entwickler Sascha Huth hat daher nun selbst Hand angelegt und die wirklich gute Alternative Theke entworfen.


Die App selbst ist schön performant und kommt mit dem typischen Holo-Design. Neben den beliebten Beiträgen, kann man einzelne Rubriken (Sport, Nachrichten, Ratgeber usw.) einzeln durchsuchen, oder man verwendet die Suche mit guter Autovervollständigung.

Außerdem könnt ihr eure bevorzugten Sendungen als Favoriten markieren, um diese schneller zu finden. Positiv anzumerken ist, dass man bei jedem Video die Qualität auswählen kann. Theke bringt keinen eigenen Videobetrachter mit, sondern ermöglicht es, eure Standardplayer für Videos auszuwählen. Solltet ihr euch in jedem Fall mal anschauen, sofern ihr die ZDF-Mediathek häufig nutzt.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
JOBBÖRSE: Android App der Bundesagentur für Arbeit
« Antwort #44 am: 29 Januar, 2013, 06:10 »
Die Bundesagentur für Arbeit hat die Zeichen der Zeit erkannt und bietet nun für alle Interessierten die Android App JOBBÖRSE im Google Play Store an. Oft sind die Umsetzungen von öffentlichen Stellen nicht besonders gut, die App finde ich allerdings durchaus gelungen und bietet alle wichtigen Funktionen, die man von der normalen Webseite her bereits kennt.

Für den reinen Überblick über verfügbare Stellenanzeigen bekommt man in angenehmer Optik alle passenden Vorschläge, nach den gewählten Filterkriterien. Dort findet man alle Informationen für den gesuchten Beruf und kann direkt aus der App eine Mail an die hinterlegte Adresse versenden, um mit den Personalverantwortlichen Kontakt aufzunehmen.

Den größten Nutzen zieht man allerdings erst mit einem registrierten Account auf der Plattform. Nach dem Login zu seinem persönlichen Profil kann man alle empfangenen Nachrichten einsehen, eine Vormerkliste für interessante Stellen ansehen, oder auch Vermittlungsvorschläge seines Sachbearbeiters und entsprechende Terminerinnerungen einsehen.

Sofern man einmal auf das Angebot angewiesen sein sollte, ist die App in jedem Fall eine Erleichterung und kann ich euch empfehlen einmal auszuprobieren.

Quelle: Caschys Blog

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )