Autor Thema: Terratec macht DVB-T-Karte mit Software-Update fit fürs Kabel-TV  (Gelesen 2321 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Der Hersteller Terratec hat seine TV-Karte Cinergy T PCIe Dual mit zwei DVB-T-Tunern am Donnerstag per Software-Update fit fürs digitale Kabelfernsehen gemacht.

Die Hardware kostet mit überarbeiteter Firmware auch weiter knapp 70 Euro, bisherige Besitzer der Karte können das Update kostenfrei an dieser Stelle laden. Mit den zwei Empfängern lassen sich zwei Sendungen per Bild-in-Bild sehen, bzw. eine Sendung anschauen und eine weitere aufzeichnen.


Da alle Kabelnetzanbieter in Deutschland mit Ausnahme von Kabel-BW selbst Free-TV-Sender verbraucherfeindlich verschlüsseln, eignet sich die Terratec Cinergy T PCIe Dual nur in Baden-Württemberg für den Empfang zahlreicher Programme. In allen anderen Bundesländern können nur die Sender von ARD und ZDF eingefangen werden, weil diese nicht codiert werden.

Der TV-Karte liegt eine Software bei, die unter anderem einen elektronischen Programmführer (EPG), Videotext, Time-Shifting und andere Standard-Features mitbringt. Die Hardware setzt einen PCIe-Slot im klassischen PC voraus, in einem Notebook lässt sie sich nicht nutzen.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Da sich die verwendeten Frequenzbänder bei DVB-T und DVB-C immer überschneiden, sich der Einsatz einer Bereichsweiche also verbietet, wäre es weit sinnvoller, je Tuner einen eigenen Antennenanschluss zu haben, oder sogar an einem Tuner eine Durchschleife.
Der Hardware-Aufwand wäre nur um einige Cents höher, wenn überhaupt, aber so könnte man immerhin beides parallel nutzen.
Übrigens hatten schon die beiden originalen DVB-T/Analog-Kombi-Tuner der uralten FuSie Amilo-HTPCs deshalb solche Durchschleifen, ein Brückenkabel gehörte zum Lieferumfang.

Dieses Problem haben übrigens auch etliche moderne Fernseher, nur eine Buchse, weshalb man sich zwischen DVB-T (ggf. plus analog) und DVB-C (plus analog) entscheiden muss.
Bei meinem Samsung (siehe Sig.)  spiegelt sich das sogar derart in der Firmware nieder, dass ein Wechsel dieser Betriebsart tief im Menü versteckt ist und immer zum Verlust der Kanalliste führt  ::)
Naja, mir war's egal, weil ich seinen Tuner normalerweise sowieso nicht nutzen wollte.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000