Autor Thema: Techno-Pionier Tillmann Uhrmacher tot aufgefunden  (Gelesen 806 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Techno-Pionier Tillmann Uhrmacher tot aufgefunden
« am: 08 Juni, 2011, 23:21 »
"Das Omen"

DJ und Musikproduzent Tillmann Uhrmacher ist mit 44 Jahren gestorben. Als Mitglied der Band Mysterious Art eroberte er 1989 mit "Das Omen" die Charts.


Tillmann Uhrmacher
    Foto: dpa/DPA Tillmann Uhrmacher legt beim Techno-Festival Nature One in Rheinland-Pfalz auf (Archivfoto vom Juli 2010)


Der Produzent, DJ und Radiomoderator Tillmann Uhrmacher ist im Alter von 44 Jahren gestorben. „Wir wurden heute früh von seiner Mutter und Schwester informiert, dass er tot in seiner Wohnung aufgefunden wurde“, sagte der Programmdirektor des Mannheimer Radiosenders Sunshine Live, Jürgen Wiesbeck. Nähere Angaben zu Todeszeitpunkt, -ort und -ursache habe die Familie nicht gemacht.
Am Mittag hatte Uhrmachers langjähriger Sender den Tod auf seiner Internetseite mitgeteilt. „Wie wir mit Bestürzung erfahren haben, ist unser langjähriger Moderator und Kollege verstorben“, heißt es dort.

Zweiterfolgreichste Single in Deutschland 1989

Uhrmacher hatte 1989 mit der Band Mysterious Art einen Nummer-Eins-Hit. Sein Song „Das Omen“ war 29 Wochen in den Charts und wurde zweiterfolgreichste Single des Jahres. 1990 startete Uhrmacher die nach Angaben des Senders erste deutsche Radioshow für elektronische Musik. Die Sendung mit dem Titel „Maximal“ lief zunächst bei Radio RPR1 und ab 2001 bei Sunshine Live, wo er am 18. März zum letzten Mal moderierte. Anschließend sei Uhrmacher krankgemeldet gewesen und habe deshalb seither nicht mehr moderiert, sagte der Programmdirektor. Der Sender bezeichnete den Toten als einen der Pioniere der elektronischen Musik. Ein weiterer wichtiger Vertreter der deutschen Techno-Szene, Ralf Regitz, war im Januar 2011 mit 46 Jahren gestorben.


Quelle
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche