Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Mobile Endgeräte (Hardware, Software , News)
»
Tablets & Smartphones
»
Thema:
Android diverses
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
...
3
4
5
6
7
[
8
]
9
10
11
Nach unten
Autor
Thema: Android diverses (Gelesen 24581 mal)
0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Neue Informationen zu Android 4.4 bekannt
«
Antwort #105 am:
13 Oktober, 2013, 19:50 »
In zwei Wochen soll die neue Android Version 4.4 vorgestellt werden. Allerdings kam es im Vorfeld erneut zu vermeintlichen Leaks des kommenden mobilen Betriebssystems. So scheint sich vor allen Dingen eine wesentlich stärkere Google-Integration abzuzeichnen. Bewahrheiten sich die inoffiziellen Vorabinformationen, wird es beispielsweise keine vorinstallierte SMS- oder Galerie-App geben.
Die Leaks stammen vom italienischen Blog Tutto-Android. Das Portal behauptet von sich, mehrere Bilder des kommenden Android 4.4 aus anonymer Quelle erhalten zu haben. Auf
mehreren Aufnahmen
ist das ebenfalls noch nicht erschienene Smartphone Nexus 5 zu sehen, das auf dem neuen Android "Kitkat" basiert.
Eine der wesentlichen Änderung dürfte die spürbare Integration der Google-Dienste werden. So soll auf dem neuen mobilen Betriebssystem weder eine SMS- noch eine Galerie-App installiert sein. Stattdessen werden dem Anwender jeweils der Google Hangout-Messenger und Google Photos an die Hand gelegt.
Auf optischer Seite sind ebenfalls einige Änderungen zu erkennen. So werden Widgets und Apps unter anderem nicht mehr gemeinsam im Menü aufgeführt. Weiter scheint die App-Übersicht keinen schwarzen Hintergrund mehr zu haben, sondern ebenfalls mit dem eingestellten Wallpaper bestückt zu sein. Weiter soll es zwei verschiedene GPS-Modi geben (wahlweise Stromsparen oder Genauigkeit) und die Kamera wird aus dem Lockscreen heraus nicht mehr durch Wischen nach rechts aktiviert, sondern mit simplem Klick auf ein entsprechendes Symbol gestartet.
Bislang ist nicht sicher, ob es all die vermeintlichen Features tatsächlich in der offiziellen Android-Version 4.4 zu finden sein werden. Eine offizielle Vorstellung wird in den nächsten Wochen erwartet. Laut einem aktuellen Bericht des US-Webseite PhoneArena könnte Google mit seinem neuen Produkt sogar schon 15. Oktober an die Öffentlichkeit gehen.
Quelle :
www.gulli.com
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Android 4.4: Anpassungen für Einsteiger-Smartphones und Smartwatches
«
Antwort #106 am:
31 Oktober, 2013, 14:08 »
Google hat Android 4.4 alias Kitkat noch immer nicht vorgestellt. Aber neue Insider-Dokumente zeigen, was Google mit der neuen Android-Version vorhat. Vor allem soll Kitkat auf Einsteiger-Smartphones besser laufen, es werden neue Sensoren unterstützt und die Steuerung von Fernsehern kommt dazu.
Stellt Google noch heute Android 4.4 alias Kitkat mit allen Details vor? Google-Partner Nestlé hatte jedenfalls die Vorstellung von Android 4.4 für den Oktober 2013 ausdrücklich angekündigt und heute wäre der letzte Tag, das Versprechen einzulösen. Google selbst schweigt zu einem Veröffentlichungstermin. Zuletzt gab es eine Reihe von Spekulationen dazu, wann Android 4.4 vorgestellt werden könnte. Keiner der vermuteten Termine hat sich allerdings bestätigt.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Diese Geräte bekommen Android 4.4 KitKat
«
Antwort #107 am:
01 November, 2013, 21:37 »
Nach der offiziellen Ankündigung zum Release von Android 4.4 KitKat fragen sich viele Nutzer, wann sie denn in den Genuss der Aktualisierung kommen. Die ersten Smartphone-Hersteller veröffentlichen jetzt ihre Pläne.
Die Wartezeit beginnt für viele Smartphone- und Tabletnutzer jedes Mal, wenn Google ein Update offiziell ankündigt. Das Nexus 5 von Google wird das erste Smartphone sein, das gleich mit Android 4.4 KitKat ausgeliefert wird. Andere Geräte müssen auf die Aktualisierung durch die Provider warten.
Einige Zeitpläne sind bereits bekannt, die Veröffentlichungsdaten hängen dann bei durch Netzbetreiber-Branding angepassten Geräten an den Mobilfunkanbietern.
Samsung
· Galaxy S4 Google Play Edition - "in den kommenden Wochen"
HTC
· HTC One - Innerhalb der nächsten 90 Tage
· HTC One Google Play Edition - Innerhalb der nächsten 2 Wochen
Motorola (ohne Zeitangabe)
· DROID Ultra
· DROID Maxx
· DROID Mini
· Moto X
Google Nexus
· Nexus 4 - "in den kommenden Wochen"
· Nexus 7 - "in den kommenden Wochen"
· Nexus 10 - "in den kommenden Wochen"
Andere Unternehmen haben ihre Update-Pläne noch nicht veröffentlicht oder sie noch nicht offiziell bestätigt. Gleiches gilt auch für weitere Geräte der oben genannten Firmen. HTC wird beispielsweise erst einmal mit dem Spitzenmodell HTC One die Anpassung an die Oberfläche Sense vornehmen und schauen, wie sich die neuen Feature von Android 4.4 integrieren.
Die Veröffentlichungs-Zeitpläne beziehen sich aktuell nur auf die Verfügbarkeit in den USA. Nach und nach werden die großen Anbieter jetzt Sonderseiten einrichten, auf denen sie über die Aktualisierungs-Möglichkeiten berichten werden. Dann werden auch deutsche Kunden unterrichtet.
Quelle :
http://winfuture.de/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 10919
Ich liebe dieses Forum!
Cyanogenmod: M1-Version von CM10.2 veröffentlicht
«
Antwort #108 am:
04 November, 2013, 11:42 »
Die Macher der alternativen Android-Distribution Cyanogenmod (CM) haben mit CM10.2 M1 eine erste stabilere Version ihres aktuellen Betriebssystems veröffentlicht. Die M-Versionen sind die Vorstufe zum abschließenden Stable Release. Sie gelten als stabiler als die Nightly Builds, aber noch nicht so ausgereift wie die abschließende stabile Version. CM 10.2 basiert auf Android 4.3.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 10919
Ich liebe dieses Forum!
Kitkat: Chromium übernimmt in Android
«
Antwort #109 am:
04 November, 2013, 11:48 »
Google hat die Webview-Komponente von Android in der neuen Version 4.4 alias Kitkat gründlich überholt. Die für die Darstellung von Webinhalten in Apps genutzte Komponente basiert künftig auf Googles Browser-Engine Chromium samt der Rendering-Engine Blink und der Javascript-Engine V8. Das gilt laut Max Firtman auch für den Android-Browser, der weiterhin mit Android ausgeliefert wird. Zwar setzt Google schon seit einiger Zeit Chrome als Standardbrowser unter Android ein, das gilt aber nur für einige wenige Geräte wie die Nexus-Modelle.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CyanogenMod 11: Can I haz Kitkat?
«
Antwort #110 am:
11 November, 2013, 17:50 »
Die Entwickler der alternativen Android-Version CyanogenMod haben mit der Arbeit an Android 4.4 begonnen. Der Quellcode von "Kitkat" wurde wurde binnen weniger Tage in das CM-Github-Repository übernommen, viele der CyanogenMod-Erweiterungen sind schon integriert. Aus den Kitkat-Quellen wird CyanogenMod 11 entstehen.
Jetzt arbeiten die Entwickler an den ersten Portierungen auf konkrete Geräte: Frühe CM-11-Versionen sind bereits unter anderem für Xperia T, HTC One, S4 Mini, Galaxy Tab und Nexus 10 verfügbar. Offizielle CM-11-Versionen gibt es allerdings noch nicht, auch noch keine Nightly Builds – das wird wohl noch bis Ende des Monats dauern. Nach den derzeitigen Plänen soll jedes Gerät, auf dem CyanogenMod 10.2 (Android 4.2 "Jelly Bean") läuft, ein Update auf CM Kitkat erhalten.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Snoop
Premium-Cubie
Beiträge: 795
Re: CyanogenMod 11: Can I haz Kitkat?
«
Antwort #111 am:
12 November, 2013, 17:35 »
S3 ist auch schon dabei und läuft anscheinend schon relativ anständig ... noch ein paar Tage, dann soll es offizielle Nightlies geben und in ein paar Wochen dann schon Stables.
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Update auf Android 4.4 für Nexus 7 und Nexus 10 in Deutschland unterwegs
«
Antwort #112 am:
13 November, 2013, 12:35 »
Die Auslieferung des Updates auf Android 4.4 für die WLAN-Versionen der Tablets Nexus 7 und Nexus 10 hat begonnen, meldet Google. Besitzer der Mobilfunk-Versionen und des Smartphones Nexus 4 müssen sich weiter gedulden, sie bekämen das Update "bald".
Android 4.4 soll mehr Geschwindigkeit bringen und auf schwachbrüstigeren Geräten laufen. Apps können einen neuen Fullscreen-Modus nutzen, der die Statuszeile und die Navigations-Knöpfe ausblendet. Auch unter der Haube gibt es viele Neuerungen von Android 4.4, auch für Programmierer ; beispielsweise eine erste Testversion des neuen Java-Compilers ART.
Einige andere Hersteller haben Updates angekündigt: HTC will das One, One mini und One Max versorgen, allerdings erst nächstes Jahr. Gar Sony will das Update aufs Xperia Z, ZL, Z Ultra und Z1 sowie das Tablet Z bringen, Samsung mindestens auf das Galaxy S4 und Note 3, wobei beide keine Termine nannten.
Cyanogen hat mit dem Einbinden von Android 4.4 angefangen, frühe Versionen von CyanogenMod 11 sind schon erhältlich.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CyanogenMod-Installer ist fertig
«
Antwort #113 am:
13 November, 2013, 20:15 »
Cyanogen Inc. hat einen Installer veröffentlicht, das die Einrichtung der alternativen Android-Version CyanogenMod zu einem Kinderspiel machen soll. Die CM-Macher hatten angekündigt, an einem solchen Tool zu arbeiten, als sie vor zwei Monaten die Gründung ihrer Firma Cyanogen Inc. öffentlich gemacht hatten. Auf der Liste der unterstützten Geräte finden sich derzeit verschiedene Smartphone- und Tablet-Modelle von Google und Samsung sowie das HTC One.
Der CyanogenMod Installer besteht aus einer Android-App, die den Anwender beim Vorbereiten des Smartphones oder Tablets unterstützt, und einem Windows-Programm, das das Gerät identifiziert, ein alternatives Recovery und das passende Custom ROM herunterlädt und installiert. Der Anwender muss dabei kaum noch aktiv werden: Es ist weder nötig, das Android-Gerät zu rooten, noch muss man den Bootloader entsperren oder mit unübersichtlichen Kommandozeilen-Tools wie Heimdall und Fastboot hantieren – die bringt der Installer gleich mit und ruft sie im Hintergrund mit den richtigen Optionen auf.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google schmeißt CyanogenMod-Installer aus dem Play Store
«
Antwort #114 am:
28 November, 2013, 13:26 »
Google hat die Entwickler des CyanogenMod-Installers aufgefordert, die App aus dem Play Store zu entfernen. Der CyanogenMod-Installer soll die Einrichtung der alternativen Android-Version auf Tablets und Smartphones erleichtern: Die App gibt Hilfestellung für die richtige Konfiguration des Android-Geräts für die CM-Installation und verweist dann auf ein Windows-Programm, das das ROM aufspielt. Es ist dabei nicht nötig, das Android-Gerät zu rooten oder die vorinstallierte Software auf eine andere Art zu verändern.
Wie die CyanogenMod-Macher in ihrem Blog berichten, habe sie das Support-Team des Google-Play-Store aufgefordert, den Installer freiwillig zurückzuziehen, da er gegen die Nutzungsbedinungen für Entwickler verstoße. Ansonsten würde die App entfernt. Auf Nachfrage habe Google erklärt, die App selbst sei zwar harmlos, ermutige Anwender jedoch dazu, gegen die Garantiebedingungen der Gerätehersteller zu verstoßen.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Hans Vader
Ich bin der Kaiser von Romulanien ;-)
Mega-Cubie
Beiträge: 174
Re: Google schmeißt CyanogenMod-Installer aus dem Play Store
«
Antwort #115 am:
28 November, 2013, 13:44 »
Vor allem wird man damit z. B. das ganze unnütze Samsung Zeug los.
Im Playstore ist die App schon nicht mehr verfügbar.
Mal sehen wie lange eine Download - Alternative auf sich warten lässt...
Ps : Ist über die Website vom Hersteller (Cyanogen) erhältlich.
«
Letzte Änderung: 28 November, 2013, 13:50 von _hansvader_
»
Lenovo Ultrabook , Ubuntu "Trusty Tahr" /x64, Windows 8.1/x64,
Hauseigenes IP - TV via LinuxVDR
(Intel Celeron Basis , 2 * Technotrend C-1501 DVB-C
Lubuntu 14.04 x64) ,Streamdev - Plugin , Vnsi - Server -Plugin
Banana PI Basis , Tevii S660 TV - USB
Lubuntu 14.04 / Arm , Streamdev - Plugin)
Intel 4770K, NVIDIA GTX 660 , 16 GB DDR3 1600 MHZ, 2* 4 TB HD, 1* 256GB SSD, 1* 128GB SSD, Samsung 28" Ultra - HD-Monitor,
Windoze 7 /x64, Ubuntu 14.04 /x64
Samsung Galaxy Note 3 Lollipop (Aua Zahn ...)
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Alternative Android-Firmware Cyanogenmod 10.2 ist fertig
«
Antwort #116 am:
03 Dezember, 2013, 13:51 »
Die Entwickler der alternativen Android-Firmware Cyanogenmod haben die Version 10.2 für den produktiven Einsatz fertiggestellt. Rund 30 Smartphones und Tablets stehen auf der
Liste der unterstützten Geräte
des neuen Stable Release von
Cyanogenmod
.
Zu den unterstützten Devices gehören unter anderem alle Google-Geräte ab dem Galaxy Nexus, Sony Xperia T und ZL, HTC One und One X sowie Samsung Galaxy S und S3. Die jetzt veröffentlichte Version 10.2 soll die letzte sein, die auf Android 4.3 (Jelly Bean) basiert, die Arbeiten an der Nachfolgeversion 11.0 auf Basis von Android 4.4 (Kitkat) haben bereits Mitte November begonnen.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Android verbietet Nutzern Kontrolle über App-Rechte
«
Antwort #117 am:
13 Dezember, 2013, 17:45 »
Die seit drei Tagen ausgelieferte Android-Version 4.4.2 nimmt den Benutzern die Möglichkeit, installierten Apps Rechte zu entziehen. Dieses Feature hatte Google erst im Sommer mit Android 4.3 eingeführt. Der Großteil der Benutzer dürfte das Einstellungsmenü "App-Vorgänge" (englisch: "App ops") nie zu Gesicht bekommen haben, da es sich um eine versteckte Einstellungsoption gehandelt hat. Um sie zu aktivieren, waren Tricks wie die hier beschriebenen notwendig oder eine Anwendung wie der App Ops Starter oder App Ops 4.3 / 4.4 KitKat.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Samsung: Android 4.3 für Galaxy S3 ist wieder da
«
Antwort #118 am:
27 Dezember, 2013, 14:10 »
Nach rund sechs Wochen bietet Samsung das Update auf Android 4.3 wieder für das Galaxy S3 an. Diesmal soll es auf dem früheren Topmodell von Samsung keine Probleme mehr machen. Erst damit kann das Galaxy S3 mit Samsungs Galaxy Gear genutzt werden.
Samsung hat das Update auf Android 4.3 alias Jelly Bean für das Galaxy S3 erneut freigegeben. Diesmal soll das Update keine Probleme mehr machen. Samsung hatte ein Update auf Android 4.3 für das Galaxy S3 bereits Mitte November 2013 veröffentlicht, dann aber aufgrund von Fehlerberichten der Nutzer wieder zurückgezogen. Bis zur Aktualisierung des Updates vergingen rund sechs Wochen. Die aktuelle Version soll nun keine Probleme mehr machen.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Android: Sicherheitserweiterung bremst Root-Apps aus
«
Antwort #119 am:
24 Januar, 2014, 17:30 »
Ein neues Sicherheitsfeature in Android könnte dafür sorgen, dass in zukünftigen Android-Versionen viele Apps nicht mehr funktionieren, die Root-Rechte benötigen. Die Macher von Titanium Backup und Co. müssten dann handeln.
Nicht wenige Android-User haben ihre Smartphone gerootet, um volle Kontrolle über ihr System zu haben oder um Anwendungen einsetzen zu können, die Root-Rechte benötigen. Titanium Backup beispielsweise erstellt mit Root-Rechten ein Komplett-Backup des Android-System inklusive aller Apps, Dateimanager erlauben mit Root-Rechten Zugriff auf das gesamte Dateisystem des Android-Geräts. Auch viele Tools zur tief gehenden Systemanalyse und -konfiguration oder Apps, die die Deinstallation der vom Hersteller vorinstallierten Bloatware erlauben, funktionieren nur mit Root-Rechten. Die meisten Custom ROM wie CyanogenMod bieten sowieso Root-Zugriff.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
...
3
4
5
6
7
[
8
]
9
10
11
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Mobile Endgeräte (Hardware, Software , News)
»
Tablets & Smartphones
»
Thema:
Android diverses