Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
DVB Hardware diverses ...
»
# DVB-Hardware
»
# Treiber
»
Thema:
skystar 1 Win 7 Treiber ?
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: skystar 1 Win 7 Treiber ? (Gelesen 6750 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
vod
Light-Cubie
Beiträge: 10
Ich liebe dieses Forum!
skystar 1 Win 7 Treiber ?
«
am:
19 März, 2011, 13:02 »
hi ,gibt es treiber win 7 fuer diese karte?
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Re: skystar 1 Win 7 Treiber ?
«
Antwort #1 am:
19 März, 2011, 13:22 »
-->
Hauppauge Nexus ( Technotrend Premium ) und Windoof 7 ??
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
kater
VIP-Cubie
Beiträge: 1771
Der Weg ist das Ziel
Re: skystar 1 Win 7 Treiber ?
«
Antwort #2 am:
19 März, 2011, 19:59 »
ich weis zwar nicht inwieweit bei diesem Thema schon probiert wurde. Aber, ich hab vor einiger Zeit dieses Teil billig gekauft.
http://de.msi.com/index.php?func=downloaddetail&type=driver&maincat_no=132&prod_no=629
Wie zu sehen, mit Vista war Ende der Fahnenstange. Wollte es mit Win 7 zum laufen bringen. Google brachte viele Suchende und viel Mist bezüglich TreiberScanner, Updater und ähnlichem Müll der nicht auf meinen PC kommt.
Hab mir dann alle möglichen Varianten von XP und Vista (gabs nur einen) Treibern geholt und probiert und siehe da, einer funktioniert einwandfrei mit DVB Viewer auf Win 7.
Allerdings funktioniert das nur wenn der Rechner die neue Hardware erstmal erkennt und als zB unbekanntes Gerät einträgt oder mit gelben Ausrufezeichen versieht. Dann muß man von Hand zum Speicherort des Treiberkandidaten navigieren.
Vielleicht klappts auch mit der Skystar.
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04
Tablet Acer Iconia A510
SoMSoC
Cubie
Beiträge: 33
Ich liebe dieses Forum!
Re: skystar 1 Win 7 Treiber ?
«
Antwort #3 am:
14 November, 2011, 18:45 »
Hi Kater,
link geht nicht mehr, ich weiß bin spät dran, aber was für ein Teil steckte dahinter
Hat schon jemand probiert ob das nun mit der SS1 geht
kater
VIP-Cubie
Beiträge: 1771
Der Weg ist das Ziel
Re: skystar 1 Win 7 Treiber ?
«
Antwort #4 am:
14 November, 2011, 19:48 »
es handelt sich dabei um einen DVB-T Stick.
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04
Tablet Acer Iconia A510
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: skystar 1 Win 7 Treiber ?
«
Antwort #5 am:
15 November, 2011, 00:49 »
Und bei der SS1 tut sich nix, 64bit-Treiber gibt es nicht, und es werden auch keine mehr kommen.
Was mich betrifft, haben sich ihre früheren Vorteile ohnehin erledigt.
Hardware-Videodecoding machen heute ordentliche Grafikkarten für ebensowenig Strom.
Bei ATI / AMD achte man auf den Videoprozessor UVD 3.0, der in den Grafikchips RV 9** enthalten ist.
Das sind Caicos, Turks, Barts und Cayman.
Passiv gekühlt erhältlich sind z.B. die Radeon HD 6450, 6570 und 6670 (alle mit Turks).
UVD 3.0 decodiert h.264 und MPEG2 komplett, vorherige Versionen nicht.
So werden hier bei FullHD in h.264 vom Gesamtsystem nur insgesamt etwa 11 Watt mehr verbraucht als in Idle.
Und auch sonst werden die Rechner bei vollem GPU-Decoding entlastet, es entfällt nämlich der Transport des dekodierten Pixelstreams in Echtzeit über den PCI-Bus.
Selbst die gleichzeitige Darstellung von FullHD auf zwei (oder sogar drei) Bildschirmen klappt im Clone-Modus problemlos.
In Zeiten, wo praktisch jeder Flachbildschirm über HDMI / DVI verfügt, spielt FBAS (analoges Video) auch keine entscheidende Rolle mehr.
Bei Nvidia sollte entsprechend zu Karten mit PureVideo HD vierter (VP4) oder besser fünfter Generation (VP5) gegriffen werden.
Passiv erhältliche Beispiele sind die GeForce 210, 430 (beide VP4) und 520 (VP5).
Resultate sind vergleichbar.
Die Preise solcher Grafikkarten liegen meist weit unter dem Aufpreis von Tunern mit Hardware-Decoding.
DVB-S2 Budget-Karten mit CI-Option sind ggf. auch einigermaßen erschwinglich.
So gibt es meiner Ansicht nach keinen wichtigen Grund mehr, noch länger auf DVB-S2 zu verzichten, wenn man nur etwas in die richtige Grafikkarte investiert.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: skystar 1 Win 7 Treiber ?
«
Antwort #6 am:
11 Januar, 2012, 03:58 »
Und wo wir gerade bei Windows 7 sind, noch eine dringende Empfehlung, bezüglich zu verwendender Codecs:
Finger weg von uralten Cyberlink-Codecs a la PowerDVD 7, wie sie teils immer noch z.B. mit OEM-Softwarepaketen für Brenner & Co. kommen.
Einmal installiert, werden die im System an allen erdenklichen Stellen bevorzugt eingesetzt.
Und gerade die sind es, die (wenigstens in Standardeinstellungen) die CPU richtig zum Schwitzen bringen.
Habe hier in jüngerer Vergangenheit mehrfach damit zu tun gehabt und natürlich bei'm ersten Verdacht zum Messgerät gegriffen.
60 - 70 Watt zusätzlicher Stromverbrauch für stinknormale MPEG2-Wiedergabe in SD, und 110 bis 130 Watt Mehrverbrauch für h.264 in FullHD, das geht auf keine Kuhhaut...
Statt dessen den Microsoft DTV/DVD Decoder für Audio und Video verwendet, EVR Renderer, ergibt etwa 50 bis über 100 Watt weniger Verbrauch, Hitze und Lärm.
Der gehört zumindest bei 7 Pro und höher dazu, wahrscheinlich in erster Linie vorgesehen für die Mediacenter-Oberfläche, und ist offenbar werksseitig ordentlich eingestellt und nutzen jede verfügbare Hardwareunterstützung vernünftig aus.
Zuletzt verifiziert am Rechner Nr. 2 aus meiner Sig, Athlon 64 2-Kerner mit 3.2 GHz, auf 'nem betagten Targa-Board mit nForce 550 Chipsatz und mit 'ner ollen GeForce 9400GT.
Mit Cyberlink 7 ist FullHD da unmöglich, 100% CPU-Last...
Mit MS DTV ca. 13 bis 15 %, bei automatisch auf 1200 MHz reduziertem Takt.
Zwar lassen sich mit moderneren Grafikkarten Last und Verbrauch noch weiter senken, sodass auch auf mittelprächtigen Boards mit schmalen CPUs trotzdem sogar noch einiges an Postprocessing möglich scheint, aber das bringt nicht mehr allzu viel, und letzteres ist in Zeiten von modernen Flachbildschirmen eigentlich kaum noch von Belang.
Zu Versuchen mit modernerer Cyberlink Software treibt mich aktuell nichts.
Kost' nur Geld, und ich versprech' mir eh' nix davon.
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
DVB Hardware diverses ...
»
# DVB-Hardware
»
# Treiber
»
Thema:
skystar 1 Win 7 Treiber ?