Autor Thema: SIM-Kartenrückgabe - Mobilfunkfirmen berechnen Strafgebühr  (Gelesen 820 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Was viele Mobilfunknutzer nicht wissen. Bei Vertragsende berechnen viele Provider ihnen in aller Stille ein Strafpfand, wenn die SIM-Karte nicht zurückgegeben wird.

Viele Mobilfunkprovider in Deutschland berechnen ihren Kunden eine hohe Strafgebühr, wenn diese nach Vertragsende ihre SIM-Karte nicht zurückgeben. Das hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ermittelt. Befragt wurden 25 Mobilfunkprovider und Netzbetreiber. Sieben Unternehmen ziehen die umstrittene Gebühr ein, die bei bis zu 29,65 Euro liegen kann.

Die Pfandgebühr für die Subscriber Identity Modules (SIM) wird meist bei einer der beiden letzten Rechnungen berechnet, ohne dass der Kunde dies registriert, so die Verbraucherzentrale. Wer den Sonderposten entdeckt und die SIM-Karte zurücksendet, bekommt das Geld erstattet. Talkline setzt dafür eine Frist von 14 Tagen, bei der Drillisch-Gruppe verfällt das Pfand nach drei Wochen komplett.

Geregelt wird der Umgang mit der SIM-Karte in den Geschäftsbedingungen. Zehn Mobilfunkanbieter lassen den Kunden danach die Entscheidungsfreiheit, wie sie nach Vertragsende mit den Chips verfahren. Acht Unternehmen verlangen von ihren Kunden die Rückgabe der SIM-Karte und sieben erheben zusätzlich ein Kartenpfand. Talkline berechnet für nicht zurückgesandte SIM-Karten 9,97 Euro, sechs Partner- und Tochterunternehmen der Drillisch AG verlangen 29,65 Euro, so die Verbraucherzentrale.

Drillisch-Sprecher Peter Eggers sagte den Verbraucherschützern zur Begründung: "Da sich auf der SIM-Karte kundenunabhängige Daten Dritter befinden, ist eine Rückforderung sinnvoll." Die Chips "fachgerecht unbrauchbar" zu machen, sei auch im Interesse der Kunden. Talkline erklärte, es ginge darum, "das Eigentum an den SIM-Karten für den jeweiligen Netzbetreiber zu bewahren". Die E-Plus-Marke Base argumentiert mit ihrer "Verantwortung gegenüber der Umwelt" für die Rückgabe des "Elektroschrotts".

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: SIM-Kartenrückgabe - Mobilfunkfirmen berechnen Strafgebühr
« Antwort #1 am: 12 November, 2010, 19:37 »
Zitat
"Verantwortung gegenüber der Umwelt"

Das ist der Kracher der Woche. was ist denn bitteschön bei den PrePaid Karten. Nix. Reine Abzocke!
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche