Autor Thema: ubuntu am EeePC 1015pn  (Gelesen 2250 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1514
    • some debs
ubuntu am EeePC 1015pn
« am: 16 Oktober, 2010, 00:58 »
Die folgende Anleitung ist ein kopmelltes Setup Howto für ubuntu Maverick Meerkat (10.10) am EeePC 1015PN. Es inkludiert Hardware Fixes sowie den Install zusätzlicher Software um eine möglichst gute Experience mit diesem Netbook zu bekommen.

Einiges bezieht sich ausschließlich auf dieses Modell des EeePC. Jedoch können die meisten Anpassungstipps und Software Empfehlungen auf allen Netbooks nützlich sein.


1. Hardwareübersicht des EeePC 1015 PN


Intel Atom N550 dual core processor
2GB DDR3 RAM
Integrierte Intel 3150 VGA und dezitierter Nvidia GT218 (ION 2) Grafikchip
HDMI (digital audio und video) out & VGA out
1x chinch mic in, 1x chinc analog stereo out
1x USB 3.0
2x USB 2.0
802.11b/g/n WiFi
250GB HDD
mattes 10,1 Zoll Display (1024x600)




2. OS vorbereiten:

Als Basis habe ich die momentan aktuelle ubuntu Desktop Version (Maverick Meerkat 10.10) genommen. Da es sich bei meinem Gerät um einen Dualcore handelt hab ich die 64bit version installiert. http://releases.ubuntu.com/maverick/

3.OS installieren


Da der EEE über kein cd laufwerk verfügt ist ein usb stick (ab 2gb) angesagt. Das Image mit hilfe des usb-creators (wird bei ubuntu seit einigen Versionen mitgeliefert) also auf den stick transferieren und installieren. Da der Install mittlerweile wirklich kinderleicht ist verschwende ich jetzt daran keine weiteren Zeichen ;)

3.1 Schnellere Repository Mirrors wählen


10 minuten später ist ubuntu installiert und nach dem (einzigen!) reboot kann man ans fein - tunen gehen. Als erstes ändere ich die repository mirrors auf die ubuntu hauptserver, da der Österreichische Server zu langsam ist (der bringt nur um die 300 kb/s... wozu hab ich denn glasfaser ;)

sudo gedit /etc/apt/sources.list
und alle at. Prefixes aus den Repository URL's entfernen und die "Canocial Partner" Repository auskommentieren (einfach die Raute vor der betreffenden Zeile entfernen), dann speichern, Index neu laden und updaten

sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
Falls ein neuer Kernel bei den updates dabei war sollte man neu starten.

4. Binary Treiber Installieren

Als nächstes habe ich über den "Restricted Drivers Manager" den Nvidia Binary treiber und den Treiber für den Broadcom Wlan Chips meines EeePC installiert.

Da der nvidia treiber von lucid recht alt ist, habe ich den aktuellen 260er Treiber über das x-updates ppa nachinstalliert:
sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-x-swat/x-updates
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install nvidia-current

Damit wird momentan die Treiberversion 260.19.12 installiert und man kann 3d,vdpau, sowie den Hdmi-Ausgang verwenden. Ebenso funktioniert mit dem Treiber die Audio Ausgabe über HDMI und kann über die normale Volume Control angepasst werden.

5. Spezielle EeePC Fixes

Folgender Fix sorgt dafür dass der Bluetooth Chip (pannel icon taucht auf) und die speziellen Eee Tasten funktionstüchtig werden:
- Lautstärke (FN+F10, FN+F11, FN+F12)
- Display Belechtung (FN+f5, FN+f6)
- Standby (FN+f1)
- Wireless an/aus (FN+f2)

sudo gedit /etc/default/grub
Die Zeile:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"ändern in:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi_osi=Linux acpi_backlight=vendor"
sudo update-grub
und anschließend System neu starten.

5.1 Eingebaute Mikrofon fixen

Das eingebaute Mic sitzt ober dem Display rechts direkt neben der Webcam (die übrigens out-of-the-box funktioniert). Der bei Lucid mitgelieferte Alsa Treiber unterstützt dessen Hardware ID noch nicht. Dies lässt sich aber durch Backport - Pakete des "Ubuntu Audio Dev team PPA" beheben:

sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-audio-dev/ppa
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install linux-alsa-driver-modules-$(uname -r)

Hinweis: Nach dem install des alsa-module Pakets muss der Computer komplett ausgeschaltet und neu gestartet werden.

5.2 Default Ambience Theme für kleine Bildschirme anpassen

Die ubuntu default Theme Einstellungen beinhalten für den kleinen Laptop Bildschirm viel zu große Buttons in den Menüs, also machen wir diese verträglicher:
sudo gedit /usr/share/themes/Ambiance/gtk-2.0/gtkrcfolgende Zeile
Zitat
gtk-icon-sizes = "panel-menu=22,22:gtk-button=16,16"
ersetzen mit:
Zitat
gtk-icon-sizes = "panel-menu=16,16:gtk-menu=16,16:gtk-button=16,16:gtk-small-toolbar=16,16:gtk-large-toolbar=16,16:gtk-dialog=32,32:gtk-dnd=32,32"

5.3 CPU Preformance Mode toggle und Touchpad Hotkeys

Für die restlichen Hotkeys (Fn+f3, FN+f9) benötigt man jupiter. Nach dem Install lässt sich die Power mode des CPU einstellen und das Touchpad mittels dem FN+F3 hotkey ein bzw. aussschalten.

Install siehe nächster Punkt

5.4 Gnome-Panel für Netbooks anpassen

Die beiden, bei einem normalen ubuntu install standardmäßig aktivierten, Gnome - Panels sind für ein kleines Netbook display wie das auf meinem EeePC ein overkill. Den unteren habe ich komplett gelöscht.

Am oberen panel habe ich folgende Änderungen vorgenommen:
- Menü Liste wurde durch das viel platzsparendere "Cardapio" Menü ersetzt
- zum wechseln zwischen den geöffneten Fenstern kommt das "DockbarX Applet" zum Einsatz
- in der Mitte des Pannels liegen Icons zum connecten der NFS shares, der immer noch nötige "force Quit" Icon für hängengebliebene Programme und ein Icon zum Ausführen des "Run App" dialogs
- am Rechten Panel Rand befinden sich ein System Monitor applet für CPU und netspeed, dann die bekannte Notification Area (für Audio/Video Player, Jupiter, Network Manager, Volume control) und natürlich Uhrzeit, das "battery-status" applet  und der Logout button.

Install der verwendeten Applets:

-Cardapio Menü
sudo add-apt-repository ppa:cardapio-team/unstable
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install cardapio

- DockbarX
sudo add-apt-repository ppa:dockbar-main/ppa
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install dockbarx

-Jupiter
sudo add-apt-repository ppa:webupd8team/jupiter
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install jupiter jupiter-support-eee

- battery Status:
sudo add-apt-repository ppa:iaz/battery-status
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install battery-status

Um das Kuvert und das Online Status Applet zu entfernen (brauche ich beides nicht) folgende beiden Pakete deinstallieren:
sudo apt-get remove indicator-me indicator-messages
5.5 Laptop Mode aktivieren

Die Laptop mode Tools schalten spezielle Kernel power save Funktionen ein, welche die Batterie erheblich entlasten. Konfigurierbar sind die Settings nach dem Install im Config-file /etc/laptop-mode/laptop-mode.conf

sudo apt-get install laptop-mode-tools
6. Multimedia Codecs

Wenn das fertig ist geht's zu den Multimedia codecs. Dafür das Medibuntu repository hinzufügen:

sudo wget --output-document=/etc/apt/sources.list.d/medibuntu.list http://www.medibuntu.org/sources.list.d/$(lsb_release -cs).list && sudo apt-get --quiet update && sudo apt-get --yes --quiet --allow-unauthenticated install medibuntu-keyring && sudo apt-get --quiet update
Damit man die Repo im Software Center durchstöbern & bugreports schicken kann:

sudo apt-get --yes install app-install-data-medibuntu apport-hooks-medibuntu
und die "Restricted Extras" installieren:

sudo apt-get install ubuntu-restricted-extras non-free-codecs alsa-firmware
7. allerlei nützliches

jetzt folgen einige ppa's die sehr nützliche Software / Updates bieten

folgende Fremd- Repositories in den sources.list file rein kopieren:
sudo gedit /etc/apt/sources.list
Zitat
#getdeb
deb http://mirrors.dotsrc.org/getdeb/ubuntu lucid-getdeb apps

#google
deb http://dl.google.com/linux/deb/ stable non-free
deb http://dl.google.com/linux/deb/ testing non-free

#brunks
deb http://www.bunkus.org/ubuntu/lucid/ ./

# opera
deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free

Signing-Keys einspielen:
wget -q -O- http://www.bunkus.org/gpg-pub-moritzbunkus.txt | sudo apt-key add -
wget -q -O- http://deb.opera.com/archive.key | sudo apt-key add -
sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com A8A515F046D7E7CF; gpg --export --armor A8A515F046D7E7CF | sudo apt-key add -
sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com A040830F7FAC5991; gpg --export --armor A040830F7FAC5991 | sudo apt-key add -

und installieren:
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install opera skype googleearth mkvtoolnix-gui

Das getdeb repository bietet sehr viele Builds. Am besten im Software Center nachschauen was man sonst noch so gebrauchen kann ;)

weiters einige nette programme von diversen ppa's nachinstallieren
sudo add-apt-repository ppa:nvidia-vdpau/ppa
sudo add-apt-repository ppa:handbrake-ubuntu/ppa
sudo add-apt-repository ppa:tualatrix/ppa
sudo add-apt-repository ppa:yavdr/stable-vdr
sudo add-apt-repository ppa:yavdr/stable-xbmc
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install vdpauinfo libvdpau1 smplayer handbrake xvst picasa fotoxx filezilla gimp azureus wireshark vlc ubuntu-tweak htop audacity blueman sun-java6-jre sun-java6-fonts sun-java6-plugin openoffice.org-thesaurus-de openoffice.org-hyphenation-de myspell-de-at fbreader gpdftext pdfmod xine-ui libxine1-all-plugins cheese linux-headers-$(uname -r) build-essential chromium-browser chromium-codecs-ffmpeg-extra

Zum einfachen Fein - Tuning diverser ubuntu settings bietet sich das "ubuntu-tweak" Programm an. Es ist unter "Applications - System Tools" zu finden und fasst viele Settings in einem einfach zu handhabenden Gui zusammen.

7.1 Audio und Video Player

Als default Audio Player habe ich mich für den Decibel Audio Player entschieden. Dieser ist sehr Ressourcen schonend und bringt genau das mit was ich mir von einem Audio player erwarte, ohne jedoch unmengen von Ram zu verschwenden wie dies Banshee und Rhythmbox machen.

Decibel-Audio-Player befindet sich in einer aktuellen Version in den STandard Ubuntu Repositories (genaugesagt in der multiverse Repo) und kann damit mit

sudo apt-get install decibel-audio-player
installiert werden. Nach dem erstmaligen start unter "Edit - Preferences" die gewünschten Plugins aktivieren (ich verwende Covers, Desktop Notifications, Equalizer, Library, Replay Gain und Status Icon) und den Pfad zum Musikarchiv in den Einstellungen des Library Plugins setzen.

Für Videos bin ich einfach ein Fan des VLC. Neben mplayer  mit Smplayer Gui einer der besten Player mit jedoch leider nicht so tollem GUI, aber ist und bleibt mein Liebling.

Der aktuelle VLC 1.1.5 ist im getdeb repository vorhanden (wurde im punkt 7 bereits zu den Software Sources hinzugefügt). Um Hardwarebeschläunigung zu verwenden müssen Nvidia Nutzer noch ein zusätzliches Paket (vdpau-va-driver) installieren:

sudo apt-get install vlc vlc-plugin-notify vlc-plugin-pulse vdpau-va-driver
Um die GPU Beschläunigung im VLC zu aktivieren unter "Tools - Prefernences - Video" den Haken bei "Accelerated video Output" setzen.

7.2 aktueller Thunderbird mit Kalender addon

Besonderen Arbeitsaufwand verlangt eine aktuelle Thunderbird Version für 64 bit. Ubuntu liefert nur eine recht betagte 3.0er Version aus  :-\ Um also in den Genuss der letzten Version zu kommen muss man das Mozilla Daily ppa aktivieren

sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-mozilla-daily/ppa
sudo apt-get update

Da ich nur thunderbird aus diesem Repository will (und nicht den unstable Firefox):
sudo apt-get install thunderbird
Danach das daily build ppa wieder deaktivieren!

Ich verwende mit thunderbird auch den Kalender addon "lightning". Dieser ist für thunderbird 3.1 64bit hier zu bekommen: http://goo.gl/QIWM

Mit dem addon "gdata-provider.xpi" im selben ordner kann man mit lightning seinen google Kalender synchronisieren und hat damit einen vollen Kalender Client der von überall aus via Webinterface oder eben thunderbird bearbeitbar ist ;)

7.2 TunesViewer

Dieses Programm dürfte vor allem für Studenten (und ander Wissensbegierige) interessant sein, denn damit kann man auf die Podcasts und Videocasts der itunes-university Sektion des Itunes music Stores (natürlich gratis) zugreifen. Meine Uni verwendet das recht häufig und ich finde dieses kleine Programm sehr nützlich. Leider habe ich keine Repository dafür gefunden, also muss man sich es direkt von der Herstellerseite ( http://tunesviewer.sourceforge.net/ ) holen:

wget http://sourceforge.net/projects/tunesviewer/files/tunesviewer_0.8.1.deb
sudo gdebi tunesviewer_0.8.1.deb
rm tunesviewer_0.8.1.deb

8. xbmc als vdr streaming client installieren

Als VDR Client kann man einen Xbmc pvr-testing build des yavdr ppa verwenden. Für Maverick gibt es die Pakete noch nicht, also müssen wie diese selbst bauen.

Im Schnelldurchlauf:

mkdir ~/xbmc
cd ~/xbmc
wget https://launchpad.net/~yavdr/+archive/stable-xbmc/+files/crystalhd_0.1.orig.tar.gz
wget https://launchpad.net/~yavdr/+archive/stable-xbmc/+files/crystalhd_0.1-20100118.dsc
wget https://launchpad.net/~yavdr/+archive/stable-xbmc/+files/crystalhd_0.1-20100118.diff.gz
dpkg-source -x crystalhd_0.1-20100118.dsc
cd crystalhd*
sudo apt-get install build-essential cmake autoconf debhelper
fakeroot debian/rules binary
cd ..
sudo dpkg -i libcrystalhd*
wget https://launchpad.net/~yavdr/+archive/stable-xbmc/+files/xbmc_pvr-testing-37~yavdr.orig.tar.gz
wget https://launchpad.net/~yavdr/+archive/stable-xbmc/+files/xbmc_pvr-testing-37~yavdr-lucid32595+6yavdr1.dsc
wget https://launchpad.net/~yavdr/+archive/stable-xbmc/+files/xbmc_pvr-testing-37~yavdr-lucid32595+6yavdr1.debian.tar.gz
dpkg-source -x xbmc_pvr-testing-37~yavdr-lucid32595+6yavdr1.dsc

das archiv "xbmc_pvr-testing-37~yavdr-lucid32595+6yavdr1.debian.tar.gz" mit dem Archiv Manager öffnen und die darin enthaltene "debian" dir in den ordner ~/xbmc/xbmc-pvr-testing-37~yavdr entpacken. Dabei wird der vorhandene debian ordner im Zielverzeichnis ersetzt.

weiter gehts:
cd ~/xbmc/xbmc-pvr-testing-37~yavdr
sudo apt-get install debhelper python-support cmake autotools-dev autoconf automake unzip libboost-dev zip libtool libgl1-mesa-dev libglu-dev libglew-dev libmad0-dev libjpeg-dev libsamplerate-dev libogg-dev libvorbis-dev libfreetype6-dev libfontconfig-dev libbz2-dev libfribidi-dev libsqlite3-dev libmysqlclient-dev libasound-dev libpng12-dev libpng-dev libpcre3-dev liblzo2-dev libcdio-dev libsdl-dev libsdl-image1.2-dev libsdl-mixer1.2-dev libenca-dev libjasper-dev libxt-dev libxtst-dev libxmu-dev libxinerama-dev libcurl4-openssl-dev libdbus-1-dev libhal-storage-dev libhal-dev libpulse-dev libavahi-common-dev libavahi-client-dev libxrandr-dev libavcodec-dev libavformat-dev libavutil-dev libpostproc-dev libswscale-dev liba52-dev libdts-dev libmpeg2-4-dev libass-dev libmpcdec-dev libflac-dev libwavpack-dev python-dev gawk gperf nasm libcwiid1-dev libbluetooth-dev zlib1g-dev libmms-dev libsmbclient-dev libfaad-dev libiso9660-dev libssl-dev lsb-release libvdpau-dev libmicrohttpd-dev libmodplug-dev libfaac-dev
fakeroot debian/rules binary
cd ..
rm xbmc-dbg*
sudo dpkg -i xbmc*

Für Fragen zu einem yavdr kompatiblen xbmc auf Maverick bitte einen eigenen Thread aufmachen.

Da diese Version der xbmc für die yavdr Distro gedacht ist wird ein grub autologin parameter gesetzt. Den kann man ohne komplikationen wieder entfernen

sudo gedit /etc/default/grub
Die folgende Zeile um die xbmc Parameter erleichtern dass sie so aussieht:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi_osi=Linux acpi_backlight=vendor"
sudo update-grub
Falls es probleme mit dem vdr-vnsi Plugin gibt (xbmc kann sich nicht verbinden) kontrollieren dass am vdr server die ip des EeePC im "allowed_hosts" file eingetragen ist und die Firewall den vnsi Port nicht blockiert ... das syslog hilft hier bei der Fehlersuche ;)

Also am Vdr Server:
sudo gedit /etc/vdr/plugins/vnsiserver/allowed_hosts.conf
Zitat
#
# allowed_hosts.conf  This file describes a number of host addresses that
#                     are allowed to connect to the vnsi plugin from
#                      the Video Disk Recorder (VDR) on this system.
# Syntax:
#
# IP-Address[/Netmask]
#
127.0.0.1             # always accept localhost
192.168.1.100      # N800 local net
192.168.1.101      # EeePC local net
10.0.0.1      # N800 vpn
10.0.0.2      # EeePC vpn

sudo service vdr restart
Die IP 192.168.1.101 ist natürlich mit der IP eures EeePc im lokalen Netzwerk und/oder der IP die der EeePc vom VPN zugewiesen bekommt zu ersetzen.

8.1 vdr-sxfe als vdr streaming client installieren

Falls euch die xmbc zum streamen ressourcenmässig zu heavy ist kann man alternativ das vdr-sxfe Frontend verwenden. Beide benötigen natürlich einen VDR Server im Lokalen Netzwerk oder im VPN und vdr-sxfe auch noch das xineliboutput plugin am vdr server.

Wichtig ist, dass die xineliboutput Version am Server kompatibel mit der am Client installierten vdr-sxfe Version ist. In diesem Fall verwenden wir den vdr vom yavdr "stable-vdr" ppa Repository und vdr-sxfe von einem externen Reop das die yavdr debs für Maverick bereitstellt:

cat <<EOF > /etc/apt/sources.list.d/vdreceiverlist
deb http://repo.vdreceiver.de/ubuntu maverick main
EOF

cat <<EOF > /etc/apt/preferences.d/vdreceiver
Package: *
Pin: release o=Debian,a=stable
Pin-Priority: 600

Package: *
Pin: release o=repo.vdreceiver.de
Pin-Priority: 999
EOF

gpg --keyserver hkp://wwwkeys.eu.pgp.net --recv-keys C3B19574
gpg --armor --export C3B19574 | apt-key add -

sudo apt-get update
sudo apt-get install xineliboutput-sxfe

Dieser build ist bereits für vdpau vorbereitet. Es müssen nur noch die typischen Xine einstellungen angepasst werden: (vdr-sxfe darf dabei nicht ausgeführt werden!)

gedit ~/.xine/config_xineliboutput

# number of audio buffers
# numeric, default: 230
engine.buffers.audio_num_buffers:600

# number of video buffers
# numeric, default: 500
engine.buffers.video_num_buffers:2500

Die restlichen Settings (vdpau deinterlacer ect.) können dann im vdr-sxfe osd Menü vorgenommen werden.

Bevor man vdr-sxfe starten kann muss man noch den Programm Aufruf anpassen. Dazu den Menü Editor unter  "System - Preferences - Main Menu" aufrufen, die "Sound & Video" Kategorie wählen und in der rechten Spalte den eintrag "VDR X-Frontend" markieren und den Properties button klicken.

Den Programmaufruf-Parameter ändern in:
vdr-sxfe --audio=pulseaudio --video=vdpau  xvdr+tcp://192.168.1.100
Die IP 192.168.1.100 ist natürlich durch die IP unter der dein VDR Server läuft zu ersetzen.

9 Ubuntu Netbook Launcher

Dieser Programmstarter ist eine sehr stabile und auf kleine Bildschirme angepasste Lösung für Netbooks. Folgendes Meta-Paket installiert den Launcher der dann beim Login ausgewählt werden kann:

sudo apt-get install ubuntu-netbook
9.1 Unity Netbook Interface installieren

Das Unity Interface ist eine von Canocial neu entwickelte Desktop Umgebung für Netbooks die in Zukunft das alte Interface ersetzen soll. Es befindet sich noch in entwicklung und hat mit einigen bugs und Preformance problemen zu kämpfen, welche zur Folge haben dass ich einen Einsatz in einer Produktiv Umgebung noch nicht empfehlen kann. Wer es dennoch ausprobieren möchte:

sudo add-apt-repository ppa:canonical-dx-team/une
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install ubuntu-netbook-unity-default-settings

dann kann man den Unity Desktop beim nächsten login auswählen. Der normale ubuntu desktop bleibt natürlich voll funktionstüchtig.
« Letzte Änderung: 10 November, 2010, 19:09 von mtron »
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: mtrons multimedia EeePC
« Antwort #1 am: 16 Oktober, 2010, 10:33 »

8. Unity Netbook Interface installieren[/b]

sudo add-apt-repository ppa:canonical-dx-team/une
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install ubuntu-netbook-unity-default-settings

dann kann man den Unity Desktop beim nächsten login auswählen. Der normale ubuntu desktop bleibt natürlich voll funktionstüchtig.

Der Unity Desktop hat sich auf meinem Netbook als "Systembremse" erwiesen.
Ständige Plattenaktitäten beim betätigen der seitlichen Leiste. Dadurch ein lahmes System.
Der orig. Ubuntu - Gnome läuft hingegen flüssig. Auch der W7-Desktop lahmt nicht.  ;)

Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1514
    • some debs
Re: mtrons multimedia EeePC
« Antwort #2 am: 18 Oktober, 2010, 18:39 »
ja, unity ist noch sehr buggy. ich bleibe beim alten netbook launcher, da der default ubuntu desktop mir zu viel platz verschwendet.
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline McCom

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 353
Re: mtrons multimedia EeePC
« Antwort #3 am: 19 Oktober, 2010, 17:30 »
Erstmal wow und danke, für alle die es nutzen können und schätzen! Ich muss zugeben, da ich es nur aus spaß gelesen hab, bin ich dann beim 6ten Punkt ausgestiegen.

Aber ähm, *hüstel*wäre das mit einem anderen OS nicht einfacher gewesen? Wo liegen denn die Vorteile? Denn wenn ich so das ganze lese, bist du nur am fixen von diesem und jenem und das wurde damals doch immer win vorgeworfen das nix einfach so geht?
Desktop: Pentium 4 mit 3,00 GHz, 1 GB RAM, WinXP PRO SP3 + DX 9c, 500 GB HD, Radeon X1950 Pro, OnBoardSound von Realtek, SkyStar2 PCI (Treiber 4.50)

Laptop : Core2Duo T7250, 2GB RAM, Win7 Prof 32bit, 500 GB HD, GeForce 8400M G, OnBoardSound von Realtek, SkyStar USB plus (1.0.2.8 BDA)

Sat: DVB-S mit 4xQuad-LNB auf 13° + 19.2° + 23,5° + 28,2° Ost über einen 17/8 Multiswitch

Verwendete Software : ProgDVB 6.45.3

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1514
    • some debs
Re: mtrons multimedia EeePC
« Antwort #4 am: 19 Oktober, 2010, 20:23 »
Naja, das mag schon so sein  :) aber aus gründen der Einfachheit mach ich es ja nicht ;)

Dass es bei dem Modell momentan noch einiges zum "selber machen" gibt liegt daran dass der EEE 1015pn komplett neu ist (erst seit Oktober am Markt) und nicht vom Hersteller für die Linux Nutzung gedacht ist. Mit der kommenden Version von Ubuntu (also "Natty" 11.04) werden wahrscheinlich einige - oder viele - schritte wegfallen, weil die Distro dann auf dieses Modell bereits angepasst worden sein wird.

Man muss diesbezüglich aber anmerken dass sich das Endergebnis der Bastelei durchaus sehen lassen kann. Die gesamte verbaute Hardware funktioniert für mich sehr zufriedenstellend (ausser dem automatischen Umschalten des am CPU verbauten intel chip und dem dezitierten Nvidia ION chip, da bin ich gerade dabei das umzusetzen), aber natürlich "Spass am Basteln" und ein bisschen know-how muss man schon haben wenn man so etwas macht ;)

Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline McCom

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 353
Re: mtrons multimedia EeePC
« Antwort #5 am: 19 Oktober, 2010, 22:36 »
ok! War auch kein nörgeln, ich kann ja verstehen das man mit sowas spaß hat ;-) Mach ich auch, nur auf anderen gebieten! Also weitermachen ,-)
Desktop: Pentium 4 mit 3,00 GHz, 1 GB RAM, WinXP PRO SP3 + DX 9c, 500 GB HD, Radeon X1950 Pro, OnBoardSound von Realtek, SkyStar2 PCI (Treiber 4.50)

Laptop : Core2Duo T7250, 2GB RAM, Win7 Prof 32bit, 500 GB HD, GeForce 8400M G, OnBoardSound von Realtek, SkyStar USB plus (1.0.2.8 BDA)

Sat: DVB-S mit 4xQuad-LNB auf 13° + 19.2° + 23,5° + 28,2° Ost über einen 17/8 Multiswitch

Verwendete Software : ProgDVB 6.45.3

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: mtrons multimedia EeePC
« Antwort #6 am: 20 Oktober, 2010, 08:18 »
ja, unity ist noch sehr buggy. ich bleibe beim alten netbook launcher, da der default ubuntu desktop mir zu viel platz verschwendet.

Ich war weder mit dem Netbook Launcher noch mit Cairo-Dock zufrieden.
Bei mir läuft nun wieder der Standard - Ubuntugnome.
Beide Panels klappen automatisch weg.
« Letzte Änderung: 20 Oktober, 2010, 08:28 von Warpi »
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1514
    • some debs
Re: mtrons multimedia EeePC
« Antwort #7 am: 09 November, 2010, 20:26 »
ich habe mir jetzt die neue meego Version (recht neue Distro die von Nokia / Intel entwickelt ist) installiert und muss sagen dass ich sehr begeistert bin. Super Netbook desktop bei dem jedoch noch so einiges aus den sourcen nachzubauen ist, also für jemand der nicht gern im sourcecode wühlt ist das (noch?) nix.
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1514
    • some debs
Re: ubuntu am EeePC 1015pn
« Antwort #8 am: 04 Dezember, 2010, 12:07 »
Habe jetzt Mithilfe von Jupiter http://jupiter.sourceforge.net/ die restlichen Hotkeys zum laufen gebracht.

Jetzt fehlt nur noch der Hardware button links ober dem Keyboard (wireless und cpu toggle) und das Graphics card hot-switching.
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1514
    • some debs
Re: ubuntu am EeePC 1015pn
« Antwort #9 am: 06 Dezember, 2010, 15:15 »
Heute habe ich ein recht umfangreiches Update des Howtos vorgenommen. Neu sind unter anderem:

- Update auf die aktuelle ubuntu version 10.10 "Maverick Meerkat"
- Anpassung des Gnome-Panels mit einigen speziellen Applets für Netbooks
- Empfehlung für Netbook taugliche audio und video player
- Hardware Beschleunigung für VLC mit nvidia Karten
- yavdr kompatibler xbmc-pvr-testing build für maverick

Have Fun  ;)
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]