Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Unix/Linux/BSD
»
# News & Infos zu div. Distributionen
»
Thema:
PCLinuxOS ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: PCLinuxOS ... (Gelesen 1208 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
PCLinuxOS ...
«
am:
17 März, 2010, 20:07 »
Die Entwickler der Linux-Distribution PCLinuxOS haben einen zweite Beta-Ausgabe zum Testen bereit gestellt .PCLinuxOS ist giltunter anderem als freundliche für Linux-Neulinge.
Die aktuelle Testversion von PCLinuxOS 2010 bringt Updates, Fehlerbereinigung und Vorschläge aus der Community mit sich. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.32.10. Als Fenstermanager gibt es zusätzlich zu KDE 4.4.1 auch GNOME, Phoenix Xfce und PCLXDE. Anwender können sich verschiedene ISO-Abbilder mit den jeweiligen Desktop-Managern herunterladen. An einer Variante mit Enlightenment arbeite man bereits. Man schätzt, dass diese Ausgabe noch in dieser Woche verfügbar ist.
Interessierte und Testwillige finden detaillierte Informationen zu den Neuerungen und Änderungen in der
offiziellen Ankündigung
. Dort finden Sie auch Download-Links und eine Liste mit verfügbaren Spiegel-Servern.
Quelle:
www.tecchannel.de
«
Letzte Änderung: 20 April, 2010, 17:37 von SiLæncer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
PCLinuxOS 2010 in sechs Varianten
«
Antwort #1 am:
20 April, 2010, 17:36 »
Ab sofort ist PCLinuxOS 2010 verfügbar. Die auf Benutzerfreundlichkeit getrimmte installierbare Live-Distribution, die proprietäre Treiber für Grafikkarten von AMD und Nvidia und viele Multimedia-Codecs mitbringt, soll wesentlich schneller booten als der Vorgänger. Außerdem habe man die Liste der unterstützten Hardware um eineReihe Drucker und WLAN-Karten erweitert.
PCLinuxOS 2010 kommt mit Kernel 2.6.32.11, KDE 4.4.2, Firefox 3.6.3 und Thunderbird 3.0.4. Neben der KDE-Version bieten die Entwickler noch sieben weitere Live-CDs an. Es gibt eine Gnome-Version, je eine mit XFCE oder LXDE und CDs mit den Fenstermanagern Openbox oder Enlightenment. Von der Gnome- und KDE-Variante ist außerdem noch eine Mini-Version erhältlich, die nur die wichtigsten Anwendungen der beiden Desktop-Umgebungen enthält.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
PCLinuxOS 2010.1 KDE 4 steht bereit
«
Antwort #2 am:
08 Mai, 2010, 14:53 »
Kurz nach der Herausgabe von PCLinuxOS 2010 stellen die Entwickler auch schon eine erste Wartungs-Version zur Verfügung.
Die KDE-4-Variante von PCLinuxOS 2010 hat bereits ein erstes Update spendiert bekommen. Die Entwickler besserten einige Bugs aus und haben Programmen neue Versionen spendiert. Zum Beispiel ist als Herzstück nun Kernel 2.6.32.12-bfs an Bord. Variante 2.6.33.2 ist in den Repositories zu finden. Der Window-Manager KDE SC wurde auf die neueste Version angehoben und trägt die Nummer 4.4.3. Des Weiteren unterstützt das System einige neue WiFi-Karten und Webcams von Microdia. Der Editor Vim ist ebenfalls an Bord genommen worden. Nvidia- und ATI-Treiber wurden ebenfalls als neue Versionen (195.36.24 und 8.723) eingepflegt.
Wer das Betriebssystem bereits installiert hat, braucht kein neues Abbild herunterladen. Er kann einfach mittels Synaptic die neuesten Updates einspielen. Download-Links finden Sie in der offiziellen Ankündigung. PCLinuxOS basiert auf Mandriva-Linux und gilt als besonders Anwender- und Anfänger-freundlich. Mittels
MyLiveCD
lassen sich installierte Systeme wieder in ein Live-System umwandeln.
Quelle:
www.tecchannel.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
PCLinuxOS (PCLOS) - Deutsch 2010
«
Antwort #3 am:
07 Juni, 2010, 12:04 »
Deutsches (inoffizielles) Remaster von PCLinuxOS KDE.
Gibts hier :
http://www.pclinuxosusers.de/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
dvb_ss2
Premium-Cubie
Beiträge: 674
Re: PCLinuxOS ...
«
Antwort #4 am:
07 Juni, 2010, 13:18 »
im Übrigen auch Remaster der Gnome-, E17- und LXDE-Version.
dvb_ss2
Hardware: Gigabyte GA-MA78G-DS2H, AMD Athlon 64 X2 5400+ 2x2,8GHz, 4x2GB DDR2-800MHz, Palit/XpertVision GeForce GT 220 Super+ 1024MB DDR3, 1x60GB SSD, 1x500GB, 1x1,5TB HDD, 1x2TB HDD, Technotrend TT-budget S2-3200, OS: Ubuntu Lucid Lynx 10.04, TV-Software: VDR 1.7.15 + Xineliboutput
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
PCLinuxOS mit Enlightenment E17
«
Antwort #5 am:
18 November, 2010, 16:55 »
Die Linux-Distribution PCLinuxOS hat eine Variante mit der aktuellen Version des Enlightenment-Desktops veröffentlicht. Enlightenment zeichnet sich durch die eigene Rendering-Engine Evas aus, die auch ohne OpenGL Effekte wie Transparenz bietet.
Die Linux-Distribution PCLinuxOS hat eine Variante mit dem Enlightenment-Desktop veröffentlicht. PCLinuxOS Enlightenment E-17 2010.11 basiert auf einem aktuellen Beta-Schnappschuss der E17-Reihe des Linux-Desktops. Die RPM-basierte Linux-Distribution ging aus Mandriva hervor und verwendet beispielsweise dessen Systemverwaltung Drake Control Center.
Video: PCLinuxOS - ausprobiert
(1:20)
Die PCLinuxOS-Entwickler verwenden den Linux-Kernel in der Version 2.6.33.7. Zudem bringt die Linux-Distribution proprietäre Treiber für Nvidia- und AMD-Grafikkarten mit, die bei Bedarf automatisch aktiviert werden. Außerdem liegen etliche Codecs für das Abspielen von Multimedia-Inhalten sowie Firmware für WLAN-Karten bei. Mit zwei weiteren Mini-Anwendungen kann aus einer angepassten Installation eine eigene Live-CD oder-DVD erstellt oder auf einen USB-Stick übertragen werden.
Sprachdateien aus dem Internet
Um Platz auf der Live-CD zu sparen, haben die Entwickler auf das Büropaket Openoffice.org verzichtet, es kann per Skript nachinstalliert werden. Die beigelegten Sprachpakete beschränken sich aus Platzgründen ebenfalls auf die englische Sprache. Die Entwickler haben ein weiteres Skript beigelegt, das die Installation von Locale-Dateien aus dem Internet ermöglicht. Die Standardsprache wird danach in den Systemeinstellungen angepasst. Nach der Installation bleibt der Desktop allerdings in englischer Sprache, lediglich die Anwendungen erscheinen danach auf Deutsch.
Die meisten Anwendungen in PCLinuxOS stammen aus dem KDE-SC-Fundus, das in der Version 4.5.3 beigelegt ist. Die Linux-Distribution pflegt allerdings eine eigene Softwarezusammenstellung: Obwohl PCLinuxOS ein RPM-basiertes System ist, verwendet es den aus der Debian-Welt bekannten Paketmanager Synaptic. Darüber hinaus bringt auch die Enlightenment-Version bekannte Applikationen mit, etwa den Browser Firefox 3.6.12, das E-Mail-Programm Thunderbird 3.1.6 oder die Bildbearbeitung Gimp 2.6.11.
Erleuchtung mit E17
Version E17 des Enlightenment-Desktops bringt mit Evas eine eigene Rendering-Engine mit, die Subpixel-Rendering und Transparenz bietet und im Normalfall via OpenGL-Hardware beschleunigt wird. Evas bietet zusätzlich eine sehr schnelle Software-Implementierung, die auch auf Embedded-Systemen verwendet werden kann. Da man auf bisherige X-Server aufsetzt, kümmert sich E17 nicht um transparente oder transformierte Fenster, sondern bietet mit Evas und vielen anderen Support-Bibliotheken ein Framework für die Gestaltung von Applikationen.
Beim Erstellen von Anwendungen soll es mehr Gestaltungsspielraum geben, da der Programmieraufwand dank des Frameworks gering ist. Samsung hat das Enlightenment-Projekt 2009 finanziell unterstützt und Teile als Basis für sein mobiles Betriebssystem Bada genutzt.
PClinuxOS mit Enlightenment steht als Mini-Version mit etwa 480 MByte oder als Vollversion mit 700 MByte
zur Verfügung
. Beide Live-CDs bietet einen integrierten Installer.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
PCLinuxOS 2010.12
«
Antwort #6 am:
20 Dezember, 2010, 15:57 »
Mit PCLinuxOS 2010.12 hat das Team der freien Distribution eine aktualisierte Version des Produktes veröffentlicht.
PCLinuxOS
stammt ursprünglich von der französischen Distribution Mandriva ab. Mittlerweile entwickelte sich die Distribution zu einem eigenständigen Projekt, obgleich PCLinuxOS sich in der neuesten Version auch diverser Pakete anderer Distributionen bedient. Zu den stärken der Distribution zählen unter anderem eine einfache Installation und die angestrebte Benutzerfreundlichkeit.
Mit der Freigabe von PCLinuxOS 2010.12 stellt das Team rund um das Produkt eine aktualisierte Version der Distribution vor. Wer sein System auf den aktuellen Stand hält, wird in der aktuellen Veröffentlichung keine Neuerungen finden. Die neue Version richtet sich nach Angaben des Teams an Anfänger und Personen, die PCLinuxOS ausprobieren wollen, ohne dass sie nach der Installation noch zahlreiche Patches nachrüsten müssen.
Die Distribution kann als knapp 700 MB großes ISO-Image von verschiedenen Spiegel-Servern heruntergeladen werden. Neben der KDE-Version bieten die Entwickler noch weitere Live-CDs an, die jeweils die bevorzugte Desktop-Umgebung enthalten. Die Distribution kann wahlweise direkt vom Bootmedium gestartet oder auf die Festplatte installiert werden.
Quelle :
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
PCLinuxOS 2011.6 erschienen
«
Antwort #7 am:
28 Juni, 2011, 18:05 »
Die Linux-Distribution PCLinuxOS 2011.6 nutzt den Browser Firefox 5.0. Als Oberfläche kommt KDE SC 4.6.4 zum Einsatz. Außerdem beinhaltet die Veröffentlichung vor allem aktualisierte Software.
Die KDE Variante der Linux-Distribution PCLinuxOS ist in Version 2011.6 veröffentlicht worden. Neben dem aktuellen KDE SC 4.6.4 nutzt die Linux-Distribution den erst vor einer Woche veröffentlichten Browser Firefox 5.0 als Standard. Als Linux-Kernel kommt Version 2.6.38.8 zum Einsatz. Standardmäßig wird der Brain Fuck Scheduler für eine bessere Leistung genutzt. In den Paketquellen steht aber auch ein PAE-Kernel zur Verfügung.
Die proprietären Grafiktreiber für Karten von Nvidia und AMD sind standardmäßig auf der Live-CD aktiviert. Für die Darstellung der Oberfläche sorgen außerdem der X-Server in Version 1.10.2 und Mesa 7.10.3. Als Paketmanager nutzt PCLinuxOS RPM 4.8.1 sowie entsprechend angepasste Versionen von Apt-get und Synaptic zur Softwareverwaltung. Die Entwickler planen jedoch auch Yum als alternative Paketmanager in wenigen Wochen bereitzustellen.
Für den Nutzer stehen außerdem der E-Mail-Client Thunderbird 3.1.11, Pidgin 2.9.0 oder auch Clementine 0.7.1 bereit. Ein Office-Paket ist nicht auf der Live-CD enthalten, jedoch kann Libreoffice 3.4.0 nachinstalliert werden. Für Entwickler bietet die Distribution unter anderem GCC 4.5.2 sowie Glibc 2.10.1. Das Tool zum Erstellen einer Live-CD erlaubt nun auch das Starten des Installers im Bootmenü. Bisher musste vor der Installation von einer Live-CD stets die Oberfläche gestartet werden.
Das Abbild der Live-CD von PCLinuxOS 2011.6 steht ab sofort auf verschiedenen Spiegelservern zum
Download
bereit. Nutzer der Distribution können ihre Installation via Synaptic aktualisieren.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
PCLinuxOS 2012
«
Antwort #8 am:
03 Februar, 2012, 05:30 »
Infos zu dieser Version:
http://www.pclinuxos.com/?page_id=180
http://www.pclinuxos.com/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Unix/Linux/BSD
»
# News & Infos zu div. Distributionen
»
Thema:
PCLinuxOS ...