Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Benchmarkprogramme ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
4
5
6
7
8
...
27
Nach unten
Autor
Thema: Benchmarkprogramme ... (Gelesen 36658 mal)
0 Mitglieder und 10 Gäste betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ComputeMark - DirectX-11-Benchmark für Grafikkarten
«
Antwort #30 am:
10 Mai, 2010, 20:10 »
Mit dem ComputeMark tritt ein neuer Grafikkarten-Benchmark die Bühne. Vor kurzem ist die Version 1.3 mit Vista-Support erschienen.
Version 1.0 des Grafikkarten-Benchmarks ComputeMark wurde am 20. April veröffentlicht. Inzwischen steht auf der schlichten
Webseite
Version 1.3 zur Verfügung. Neu hinzugekommen sind seitdem etwa der Support für Windows Vista und SLI-/Crossfire-Konfigurationen.
ComputeMark testet ausschließlich DX11-fähige Grafikkarten wie ATis Radeon 5000-Serie oder die aktuellen Fermi-GPUs (Geforce GTX 4x0) von Nvidia. Allerdings handelt es sich nicht um einen typischen Spiele-Benchmark. Vielmehr soll den Compute-Fähigkeiten der Chips auf den Zahn gefühlt werden. Moderne GPUs können dank ihrer hochgradig parallel ausgelegter Arbeitsweise zunhemend Berechnungen übernehmen, die früher eine klassische Domäne der Hauptprozessors waren. Dazu zählen etwa das en- und dekodieren von Videostreams oder auch Aufgaben im medizinischen und wissenschaftlichen Bereich.
Neben dem eigentlichen Benchmark bietet der Test noch eine »BURN«-Funktion. Mit ihr kann die Stabilität einer Grafikkarte getestet werden - etwa, um extreme Übertaktungsmaßnahmen zu überprüfen.
Quelle :
www.gamestar.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CrystalDiskMark 3.0.0d
«
Antwort #31 am:
14 Mai, 2010, 13:33 »
CrystalDiskMark is designed to quickly test the performance of your hard drives. Currently, the program allows to measure sequential and random read/write speeds.
Licence: Freeware
http://crystalmark.info/?lang=en
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
3D Mark 11 - Erste Details zum neuen Benchmark
«
Antwort #32 am:
21 Mai, 2010, 13:56 »
Der Nachfolger des 3DMark Vantage heißt laut der finnischen Webseite
Plaza.fi
3DMark 11. Ein Foto einer Präsentation in Amsterdam enthält erste Informationen zum Benchmark. 3DMark 11 konzentriert sich auf DirectX 11 und soll auch zukünftige Grafikkarten bis an ihr Limit auslasten.
Wie schon beim 3DMark Vantage mit Sapphire hat Futuremark einen Werbepartner in den Benchmark eingebaut. In einem Test namens »Undersea Submarine« wird MSI 30 Sekunden lang beworben, vermutlich mit einem Logo. Erste Eindrücke des 3DMark 11 gibt es bereits auf der Computex in Taiwan, die Anfang Juni stattfindet.
Der genaue Erscheinungstermin ist noch nicht bekannt, aber da der Benchmark im 3. Quartal als Vollversion zusammen mit MSI-Produkten ausgeliefert werden soll, dürfte der 3DMark 11 wohl auch in diesem Zeitraum veröffentlicht werden.
Quelle :
www.gamestar.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
PhysX FluidMark 1.2.0 - Unterstützt Mehrkern-CPUs
«
Antwort #33 am:
22 Mai, 2010, 14:06 »
FluidMark ist ein Benchmark, der die PhysX-Fähigkeiten eines Systems durch die Simulation von Flüssgkeiten testet. Die neue Version 1.2.0 ist dank der Unterstützung von Mehrkern-Prozessoren und der Möglichkeit, die Nutzung des Prozessors zu erzwingen, deutlich flexibler und auch für Benutzer ohne Nvidia-Grafikkarte interessanter geworden.
Besitzer neuer Geforce-Karten können ihr System mit dem neuen Heavy PhysX-Modus ausreizen. Auch die Anzahl der möglichen Einstellungen und die Erkennung von Hardware wurden verbessert. Der Benchmark steht bei
Geeks3D
zum kostenlosen Download bereit.
Quelle :
www.gamestar.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
3DMark 11 - Erstes Video vom Direct-X-11-Grafikbenchmark
«
Antwort #34 am:
25 Mai, 2010, 08:12 »
Futuremark hat den 3DMark 11 offiziell für den Sommer 2010 angekündigt. Ein erstes Video zeigt Szenen aus dem in Entwicklung befindlichen DirectX-11-Benchmark.
Mit dem 3DMark 11 sollen Gaming-PCs auf ihre Leistung mit DirectX-11-Grafikeffekten getestet werden können. Wie seine Vorgänger wird auch der kommende 3DMark mit einer eigenen Grafikengine arbeiten. Die synthetischen Tests können in Verbindung mit Praxistests verschiedener Spiele aber dabei helfen, die Hardware besser einzuschätzen.
Video: 3D Mark 11 - Deep-Sea-Techdemo
(1:56)
Ein kurzes Video von Futuremark zeigt eine frühe Entwicklungsversion der DirectX-11-Grafikengine des 3DMark 11 in Aktion. Dieser Deap-Sea-Techdemo-Trailer präsentiert zwar auffällig oft das Logo des neuen 3DMark-Werbepartners MSI, aber darüber hinaus auch ein rostiges und korallenbewachsenes Schiffswrack mit vielen Details durch Tessellation.
Die Unterwasserszene ist mittels Volumetric Lighting aufwendig beleuchtet. Als Lichtquellen in der Unterwasserszene dienen Scheinwerfer von kleinen U-Booten. Dazu kommen verschiedene Post-Processing-Effekte wie Schärfentiefe (Depth of Field).
Futuremark hat den 3DMark 11 für das dritte Quartal 2010 angekündigt.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
DirectX-11-Benchmark Unigine Heaven - Version 2.1 mit OpenGL 4.0 und 3D
«
Antwort #35 am:
25 Mai, 2010, 12:04 »
Unigine hat den Heaven-Benchmark nochmals erweitert und das Programm in der neuen
Version 2.1
online gestellt. Neben DirectX 11 unterstützt der Unigine Heaven Benchmark nun auch die freie Grafik-Programmierschnittstelle OpenGL 4.0 mit allen neuen Möglichkeiten, zu denen beispielsweise auch Hardware-Tessellation gehört.
Die zweite große Änderung betrifft stereoskopisches 3D, das Heaven nun ebenfalls beherrscht und dabei verschiedene Techniken wie iZ3D, Anaglypph oder Nvidias 3D Vision unterstützt. Version 2.1 behebt auch mehrere Fehler, die zu Stabilitätsproblemen führen konnten sowie kleinere Optimierungen.
Quelle :
www.gamestar.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Fresh Diagnose 8.40
«
Antwort #36 am:
06 Juni, 2010, 10:20 »
Kein Changelog verfügbar ...
http://www.freshdevices.com/freshdiag.html
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Fresh Diagnose 8.41
«
Antwort #37 am:
22 Juni, 2010, 11:48 »
kein Changelog verfügbar ...
http://www.freshdevices.com/freshdiag.html
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CrystalDiskMark 3.0.0e
«
Antwort #38 am:
27 Juni, 2010, 08:54 »
kein Changelog verfügbar ...
http://crystalmark.info/?lang=en
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
FurMark 1.8.2
«
Antwort #39 am:
29 Juni, 2010, 16:48 »
Furmark ist ein kleiner OpenGL-Benchmark, der ab Version 1.5 erstmals eine deutsche Bedienoberfläche bietet. Das Programm misst mit einer 3D-Felldarstellung die Leistung der Grafikkarte und überprüft mit einem integrierten Stabilitätstest, ob die Karte bei höheren Temperaturen oder Taktfrequenzen noch zuverlässig arbeitet. Die Grafikchip-Temperaturen behalten Sie am besten parallel mit GPU-Z im Auge.
Freeware
http://www.ozone3d.net/benchmarks/fur/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Grafikbenchmark SPECviewperf 11 grundrenoviert
«
Antwort #40 am:
30 Juni, 2010, 18:37 »
Taufrisch ist die Version 11 des OpenGL-Benchmarks Viewperf, den die Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC) nun in vier Versionen anbietet: für Linux und Windows je in einer 32- und 64-Bit-Version. Wer 50 US-Dollar zahlt, dem schickt die Organisation die jeweils rund 1 GByte großen Dateien auf DVD. Sie enthalten neben den lauffähigen Binaries den Source-Code des Viewperf selbst. Nach wie vor steht die Software nach dem Registrieren zum freien
Download
bereit.
Auffällig neu ist die grafische Oberfläche, von der aus man den Test zum Probelauf mit verschiednen Bildschirmauflösungen und Threads starten kann. Für dokumentierbare Ergebnisse bleibt es einem aber nach wie vor nicht erspart, in den Tiefen des Dateisystem nach config.txt zu suchen und dort mit einem Editor die wichtigen Daten zum Testobjekt einzutragen.
Im Unterschied zum Vorgänger Viewperf 10 nutzt die Version 11 neue Viewsets, sodass die Resultate mit der älteren Version nicht mehr vergleichbar sind. Sie stammen von typischen Grafiksystemen, wie sie in Konstruktion und Simulation im Einsatz sind. Viewperf 10 nutzte acht Testdateien aus den Anwendungen 3D Studio Max, Catia, Ensight, Maya, Proengineer, Solid Works, UGs Teamcenter und UGS NX. Anstelle von Autodesks 3DS Max ist nun Lightwave von NewTek dabei. Alle anderen Tests fußen auf neueren Ausgaben der bisherigen Grafikanwendungen. Der Anbieter UGS wurde inzwischen von Siemens übernommen, was zu einer Namensänderung der Viewsets in Siemens Teamcenter und Siemens NX geführt hat.
Bei der SPEC handelt es sich um eine internationale Herstellervereinigung, in der fast alle namhaften Systemhersteller vertreten sind. Sie hat seit 1984 inzwischen über 20 Testverfahren für Systemkomponenten und Anwendungen hervorgebracht.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Fresh Diagnose 8.42
«
Antwort #41 am:
06 Juli, 2010, 16:06 »
kein Changelog verfügbar ...
http://www.freshdevices.com/freshdiag.html
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Fresh Diagnose 8.43
«
Antwort #42 am:
21 Juli, 2010, 17:10 »
kein Changelog verfügbar ...
http://www.freshdevices.com/freshdiag.html
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ATTO Disk Benchmark 2.46
«
Antwort #43 am:
06 August, 2010, 08:04 »
"ATTO Disk Benchmark" misst Lese- und Schreibgeschwindigkeiten Ihrer Festplatten."ATTO Disk Benchmark" ist zwar schon etwas betagt, gehört dennoch zu den populärsten Festplatten-Benchmark-Programmen, die kostenlos angeboten werden.
Die Freeware misst speziell die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten Ihrer Festplatten. Mit den ermittelten Werten kann dann die Performance Ihrer Festplatte eingeschätzt werden. Das macht Sinn, wenn Sie gebrauchte Festplatten oder einen ganzen Computer erwerben und ihn erst einmal auf seine Leistungsfähigkeit untersuchen wollen.Es lassen sich genaue Einstellungen zu verschiedenen Parameter vornehmen. Die gemessenen Ergebnisse werden übersichtlich in einer Grafik dargestellt.
Windows: 98 - 7
Lizenz: Freeware
Hersteller:
http://www.attotech.com/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Fresh Diagnose 8.44
«
Antwort #44 am:
09 August, 2010, 15:24 »
Fresh Diagnose is a utility designed to analyze and benchmark your computer system. It can analyze and benchmark many kinds of hardware, such as CPU performance, hard disk performance, video system information, mainboard / motherboard information, and much more.
Licence: Freeware
http://www.freshdevices.com/freshdiag.html
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
4
5
6
7
8
...
27
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Benchmarkprogramme ...