Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Chrome / Chromium / Iron Browser ....
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
3
4
5
6
7
...
201
Nach unten
Autor
Thema: Chrome / Chromium / Iron Browser .... (Gelesen 191754 mal)
0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Erste Vorabversion von Chrome 4 veröffentlicht
«
Antwort #15 am:
18 August, 2009, 08:58 »
Google hat eine erste Entwicklerversion von Chrome 4 veröffentlicht. Der Browser wartet dabei mit einer Synchronisierungsfunktion auf, die Bookmarks über mehrere Rechner hinweg abgleichen kann, in Echtzeit.
Chrome 4.0.201.1 für Windows bringt den von Google bereits angekündigten Synchronisierungsdienst mit. Der Dienst gleicht die Bookmarks eines Nutzers mit einem Google-Account ab, ähnlich wie Mozillas Dienst Weave Sync.
Durch die Synchronisation sollen Nutzer an unterschiedlichen Geräten und mit unterschiedlichen Browsern immer dieselbe Umgebung vorfinden, was auch mobile Browser einschließt. Künftig sollen auch andere Daten abgeglichen werden, beispielsweise besuchte Webseiten und die Browserhistory.
Gespeichert werden die Bookmarks in Google Docs, so dass Chrome-Nutzer auch über ein Webinterface Zugriff auf die eigenen Bookmarks haben.Um Veränderungen auch bei mehreren Millionen Nutzern gleichzeitig möglichst ohne Zeitverzögerung zwischen Systemen austauschen zu können, nutzt Google XMPP-Nachrichten, wie sie Google bereits für seinen Instant-Messaging-Dienst Google Talk nutzt.
Die Kommunikation zwischen dem Browser als Client und den eigenen Servern wickelt Google über Protocol Buffers (protobuf) ab. Das Protokoll verwendet Google auch in anderen Bereichen zum Datenaustausch. Es ist unter
http://code.google.com/p/protobuf/
dokumentiert. Dort sind auch entsprechende Bibliotheken unter einer BSD-Lizenz verfügbar.
Der neue Synchronisierungsdienst für Chrome steht nur in der aktuellen Entwicklerversion 4.0.201.1 für Windows zur Verfügung und muss dort über den Startparameter --enable-sync aktiviert werden. Die entsprechende Version des Browsers steht über den
Chrome-Dev-Channel
zum Download bereit.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Chrome: Xmarks für Bookmark-Abgleich ohne Google
«
Antwort #16 am:
20 August, 2009, 11:47 »
Die Entwickler der Firefox-Erweiterung Xmarks, die lange Zeit unter dem Namen Foxmarks bekannt war, haben eine erste Alpha-Version ihrer Software für den Google-Browser Chrome vorgestellt. Damit lassen sich dessen Bookmarks synchronisieren, ohne dafür Googles hauseigene Funktion nutzen zu müssen.
Vorerst steht Xmarks für Chrome nur einer kleinen Zahl von ausgesuchten Testern zur Verfügung. Das Add-on erlaubt unter anderem den Abgleich von Bookmarks zwischen den Browsern verschiedener Anbieter. Bisher werden neben Firefox auch der Internet Explorer und der Apple-Browser Safari unterstützt.
Nach Angaben der Entwickler gab es eine Vielzahl von Anwendern, die sich eine Xmarks-Erweiterung für Googles Chrome wünschten. Vorerst funktioniere die Erweiterung nur mit der Windows-Version von Chrome, später sollen auch die anderen Ausgaben folgen. Derzeit soll ein geschlossener Test helfen, die letzte großen Fehler zu beseitigen, bevor eine breiter angelegte Testphase beginnt.
Google hatte erst vor kurzem selbst die Integration einer Funktion zum Abgleich von Lesezeichen für die Windows-Version von Chrome bekannt gegeben. Diese speichert die Bookmarks des Anwenders auf Servern von Google und macht sie so für den Abruf von einem anderen PC mit Chrome verfügbar. Ein Abgleich mit anderen Browsern ist damit nicht möglich.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google beseitigt kritische Sicherheitslücken in Chrome
«
Antwort #17 am:
26 August, 2009, 09:08 »
Mit dem Update auf die stabile Chrome-Version 2.0.172.43 beseitigt Google einige kritische Sicherheitslücken in seinem Browser.
Chrome 2.0.172.43 beseitigt unter anderem einen Fehler in der Javascript-Engine V8 (CVE-2009-2935), die ein unerlaubtes Auslesen des Speichers via Javascript erlaubt. Dazu genügt ein entsprechend präpariertes Javascript auf einer Website, das dann unter Umgehung aller Sicherheitsvorkehrungen Daten des Nutzers stehlen kann. Gefunden wurde die Schwachstelle von Mozillas Sicherheitsteam.
Zwei weitere kritische Fehler treten bei der XML-Verarbeitung auf (CVE-2009-2414, CVE-2009-2416): Seiten mit XML können Chromes Tab-Prozesse zum Absturz bringen und es Angreifern erlauben, Code in der Sandbox des jeweiligen Tab-Prozesses auszuführen. Andere Tabs wären davon nicht betroffen.
Darüber hinaus akzeptiert Chrome künftig keine mit MD2 oder MD4 signierten SSL-Zertifikate mehr, da die Hash-Algorithmen mittlerweile als wenig sicher gelten, was ein zu leichtes Fälschen der Zertifikate erlaubt.
Chrome 2.0.172.43 steht unter google.com/chrome ab sofort zum Download bereit und wird auch über den Stable-Channel von Chrome ausgeliefert.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google: 64-Bit-Chrome für Windows ist in Arbeit
«
Antwort #18 am:
28 August, 2009, 15:30 »
Der Suchmaschinenbetreiber Google arbeitet derzeit intensiv an einer 64-Bit-Version seines Browsers Chrome für Windows-Betriebssysteme. Das teilte der Google-Entwickler Sig Ager mit.
Einen genauer Release-Termin gab er noch nicht bekannt. Ager sprach aber von einer baldigen Veröffentlichung. Die ersten Fassungen wurden seinen Angaben zufolge bereits an Tester ausgegeben. Diese sind aber noch nicht vollständig umgestellt.
Der Fokus liege derzeit in der Portierung der JavaScript-Enging V8 auf 64-Bit-Architekturen. Bei der Windows-Fassung wurde dies noch nicht fertiggestellt. Laut Ager habe man sich zuerst darauf konzentriert, V8 zuerst für Linux und Mac OS X in einer entsprechenden Fassung vorliegen zu haben.
Die 64-Bit-Version von Chrome für Linux wurde bereits veröffentlicht. Allerdings ist man auch hier noch nicht bei der Final angekommen. Es sei zuerst darum gegangen, den Code umzustellen, nun müsse noch einige Arbeit in das Performance-Tuning gestellt werden, erklärte der Entwickler.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Googles Chrome in Version 3 veröffentlicht
«
Antwort #19 am:
16 September, 2009, 09:27 »
Rund ein Jahr nach der Veröffentlichung von Chrome 1.0 hat Google bereits die Version 3.0 fertiggestellt. Rund 51 Entwickler haben im letzten Jahr daran gearbeitet. Am Ende steht ein Browser mit einigen neuen Funktionen, der deutlich schneller ist als seine Vorgänger.
Schon die erste Betaversion von Google Chrome war damals schnell, vor allem in Bezug auf die verwendete Javascript-Engine V8. Seitdem haben andere Browser deutlich aufgeholt, aber auch Chrome legt weiter zu: In Googles eigenem V8-Benchmark erzielt Chrome 3 fast 2,5-mal so viele Punkte wie noch die erste Beta und ist rund 25 Prozent schneller als Chrome 2.
Werden mehrere Websites parallel geöffnet, so soll Chrome nun bei der Priorisierung von HTTP-Anfragen intelligenter vorgehen. Auch DNS-Caching, effizientere DOM-Bindings und die Verwendung von V8 zur automatischen Proxy-Konfiguration können für mehr Geschwindigkeit sorgen.
Neue Tabs neu gestaltet
Chrome 3 bringt eine neu gestaltete Seite für neue Tabs mit. Die Thumbnails der meistbesuchten Websites lassen sich nun neu anordnen und einzelne auch gezielt festnageln. Zudem lassen sich Teile verstecken oder die Seite in eine reine Listendarstellung umwandeln. Neu eingeführt wurde auch eine Liste mit Tipps.
Verbessert hat Google auch seine Omnibox, in die URLs und Suchanfragen eingegeben werden: Dazu hat Google die Darstellung der Ergebnisse schon beim Tippen verändert und mit Icons versehen, damit Nutzer zwischen Vorschlägen der Google-Suche, Bookmarks und Seiten aus der Browserhistory unterscheiden können.
Audio- und Videotags aus HTML 5 werden unterstützt
Zudem unterstützt Chrome 3 einige weitere Teile aus HTML 5, allen voran das Audio- und Videotag, mit dem sich Videos direkt im Browser ohne Plug-ins abspielen lassen. Google unterstützt dabei sowohl den Videocodex Ogg Theora als auch H.264.
Auch äußerlich wartet Chrome 3 mit Veränderungen auf. Wie diese aussehen, entscheiden die Nutzer, denn Chrome lässt sich nun mit Themes anpassen.
Chrome 3 steht in der stabilen Version weiterhin nur für Windows zu Verfügung und kann unter google.com/chrome heruntergeladen werden. Die Varianten für Linux und MacOS X sind noch nicht als stabil gekennzeichnet und ihnen fehlen zum Teil noch einige Funktionen und Stabilität.
Mitte August 2009 erschien bereits eine erste Vorabversion von Chrome 4. Sie bringt einen Synchronisierungsdienst, der Bookmarks über mehrere Browser und Geräte abgleicht. Künftig sollen auch andere Daten abgeglichen werden, beispielsweise besuchte Webseiten und die Browserhistory.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google Chrome: Entwicklerversion mit Native Client
«
Antwort #20 am:
04 Oktober, 2009, 18:15 »
Die Entwickler von Google haben den hauseigenen Browser mit dem sogenannten "Native Client" ausgestattet. Somit können Web-Anwendungen direkt auf die Leistung des Prozessors zugreifen und letztlich nativ ausgeführt werden.
Mit diesem neuen Feature können sich interessierte Anwender in der aktuell vorliegenden Entwicklerversion bereits vertraut machen. In dieser Ausführung wurde der Native Client bereits integriert. Allerdings ist es hierfür erforderlich, diesen entsprechend zu aktivieren. Standardmäßig ist der Native Client bei Chrome deaktiviert.
Für die Entwickler hat der Native Client den Vorteil, dass der jeweilige Code auf verschiedenen Betriebssystemen und Browsern lauffähig ist und die Anwendungen obendrein die volle Prozessorleistung beanspruchen können. Vorwiegend sollen hiervon Applikationen profitieren, die besonders rechenintensiv sind, teilte CNet mit.
Da die Ausführung von nativem Code jedoch mit erheblichen Gefahren verbunden ist, sieht Google diese Funktionalität noch als nicht ausgereift an und will in der kommenden Zeit mögliche Schwachstellen ausfindig machen. Vorgestellt wurde dieses Konzept bereits Ende Dezember 2008.
Die Entwickler-Version 4.0.220.1 von Googles Chrome kann über die offizielle Webseite heruntergeladen werden. Obendrein hat Google einig Beispiele und Tests zum Native Client veröffentlicht.
Quelle und Links :
http://winfuture.de/news,50376.html
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Auch Chrome kann jetzt WebGL
«
Antwort #21 am:
09 Oktober, 2009, 12:04 »
Nach Webkit und Firefox hat auch Google seinen Browser Chrome um Unterstützung für WebGL erweitert. Google hatte zwar früh seine Unterstützung für den 3D-Standard angekündigt, verfolgt mit O3D aber parallel einen eigenen Ansatz für 3D-Grafik im Web.
Google hat eine vorläufige Unterstützung für WebGL in seinen auf Webkit basierenden Browser integriert, meldet Google-Entwickler Kenneth Russell. Webkit selbst bringt in den aktuellen Entwicklerversionen ebenfalls eine erste Unterstützung für WebGL mit, Firefox ebenso.
WebGL spezifiziert Javascript-Bindings für OpenGL ES 2.0, so dass sich auch webbasierte Applikationen entwickeln lassen, die die in vielen Geräten vorhandene 3D-Beschleunigung ohne zusätzliche Plug-ins im Browser nutzen können. Die Standardisierung soll sicherstellen, dass die 3D-Grafik unabhängig vom verwendeten Browser und Betriebssystem funktioniert und auch die sichere Verwendung von Shadern möglich ist.
Entwickelt wird der Standard WebGL unter dem Dach der Khronos-Group. Unter Rückgriff auf das Canvas-Element, das alle modernen Browser mit Ausnahme des Internet Explorer unterstützen, wird eine Schnittstelle für hardwarebeschleunigte 3D-Anwendungen im Browser spezifiziert.
Noch ist der Standard in der Entwicklung, entsprechend unvollständig ist die Umsetzung in den Browsern. Doch die frühe Integration zeigt, dass es Apple, Mozilla und Google mit WebGL ernst meinen.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Windows 7: Google passt Chrome erst mit v5 an
«
Antwort #22 am:
15 Oktober, 2009, 14:42 »
Die Entwickler des Google-Browsers Chrome wollen offenbar doch erst mit der kommenden Version 5 die für Windows 7 nötigen Anpassungen vornehmen. Der Veröffentlichung einer ersten Betaversion für Apples Mac OS X steht dagegen nichts mehr im Weg.
Ursprünglich sollten die neuen Funktionen für die Windows-Variante von Chrome schon in der aktuellen Version 4 Einzug halten. Jüngst entschieden sich die Entwickler jedoch, die Unterstützung für die Vorschau der geöffneten Tabs in der Taskleiste und die Jump Lists erst mit Version 5 einzuführen, berichtet 'Cnet'.
Auch die Möglichkeit, Thumbnails an die Taskleiste anzuheften und die Anzeige des Download-Fortschritts durch eine Hinterlegung des Programmsymbols sollen erst später integriert werden. Anwender, die Chrome auf Windows 7 einsetzen, müssen sich also noch etwas gedulden, bis der Browser die Features des neuen Betriebssystems voll unterstützt.
Es wird aber wahrscheinlich nicht mehr lange dauern, bis die Neuerungen mit den ersten Betas für Version 5 verfügbar werden, schließlich wird die Entwicklung vergleichsweise schnell voran getrieben. Auch die von vielen Chrome-Usern geforderte Funktion zur automatischen Erkennung der Verfügbarkeit von RSS-Feeds soll nun erst mit Version 5 nachgerüstet werden.
Quelle:
www.winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Chrome 4 Beta - schneller und mit Bookmark-Synchronisation
«
Antwort #23 am:
03 November, 2009, 09:57 »
Google hat eine Betaversion seines Browsers Chrome 4 veröffentlicht. Diese kann Bookmarks über mehrere Rechner hinweg abgleichen und soll Javascript rund 30 Prozent schneller ausführen als die aktuelle stabile Version 3.
Mit Chrome 4 führt Google einen Synchronisierungsdienst für seinen Browser ein, der bereits in den Entwicklerversionen ausprobiert werden konnte. Der Dienst gleicht die Bookmarks eines Nutzers mit einem Google-Account ab, ähnlich wie Mozillas Dienst Weave Sync.
Dabei greift Google auf das bei Jabber oder Google-Talk genutzte Protokoll XMPP zurück, um so Veränderungen auch bei mehreren Millionen Nutzern gleichzeitig möglichst ohne Zeitverzögerung zwischen Systemen abgleichen zu können. Gespeichert werden die Bookmarks in Google Docs, so dass Chrome-Nutzer auch über ein Webinterface Zugriff auf die eigenen Bookmarks haben.
Durch die Synchronisation sollen Nutzer an unterschiedlichen Geräten und mit unterschiedlichen Browsern immer dieselbe Umgebung vorfinden, was auch mobile Browser einschließt. Künftig sollen auch andere Daten abgeglichen werden, beispielsweise besuchte Webseiten und die Browserhistory.
Darüber hinaus verspricht Google eine weiter gesteigerte Ausführungsgeschwindigkeit von Javascript. Rund 30 Prozent schneller soll die Beta von Chrome 4 im Vergleich zur stabilen Version Chrome 3 in den DOM-Core-Tests von Mozillas Benchmark Dromaeo sein.
Ob es weitere Neuerungen, die Google in die Entwicklerversionen von Chrome 4 integriert hat, in die Finalversion schaffen werden, ist derzeit unklar. Dazu zählen beispielsweise die Integration von WebGL, Googles Native Client und ein neues System für Desktopbenachrichtigungen.
Die Beta von Chrome 4 steht über den Betachannel von Chrome für Windows zum
Download
bereit. Weder für MacOS X noch Linux bietet Google die Beta derzeit an.
Quelle :
http://www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google Chrome 4.0.245.0 Beta
«
Antwort #24 am:
13 November, 2009, 20:43 »
The Dev channel has been updated to 4.0.245.0 for all platforms (Windows, Mac, and Linux). In this release we are continuing our focus on feature polish, stability improvements, and extensions work.
All Platforms
* [r31412] Kiosk Mode implementation. (Issue: 23145 – doesn't work on OS X yet)
Windows
* Update covered by extensions and all platforms.
Mac
* [r31428], [r31429], [r31432], [r31462] Download shelf polish.
* [r31156] Download shelf animates out (Issue: 25602)
* [r31200] Bookmark All Tabs... works (Issue: 25099)
* [r31227] Engooden SSL code – saving on google docs should no longer hang forever (Issue: 21268)
* [r31369, r31197] More keyboard handling fixes (Issue: 25856, 26115)
* [r31287] Send keypress() events for more keys – ctrl-1 now works in docs (Issue: 25249)
* [r31316] New Tab button has "pressed" and "hover" states (Issue: 26205)
* [r31330] "Paste and Match Style" now has shortcut cmd-opt-shift-v instead of cmd-shift-v (Issue: 25205)
* [r31297] Mouse tracking now works correctly on full-window plugins (Issue: 25288)
* [r31561] Transparent plugins now draw correctly (Issue: 25820)
* [r31585] PDFs downloaded again instead of being opened by the QuickTime plugin (Issue: 26075)
Linux
* [r31127] Select boxes work again (Issue: 26759)
* [r31416] Catch plugin crashes. (Issue: 25964)
Extensions
* [r31157] Don't reload extensions management page to refresh after install/uninstall/disable (Issue: 26163)
* [r31179] User scripts not installed depending on download settings (Issue: 26801)
* [r31204] Implement alert(), prompt(), and confirm() for extensions (Issue: 12126)
* [r31285] Installed extensions should not have the 'reload' option (Issue: 26901)
* [r31335] Make inspector for background page stay open across reloads (Issue: 25287)
* [r31365] Add an info bubble after extension installation (Issue: 21412)
* [r31540] Added a confirmation on extension uninstallation. (Issue: 27162)
Known Issues:
* Crash when closing a browser window when page action extensions are installed on Linux. (Issue: 25558)
* Crash when clicking on the "Reload" button on the extension crashed info bar (Issue: 27199).
* WebDatabase has been temporarily disabled.
Download
http://www.google.com/chrome
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google Chrome 4.0.249.4 Beta
«
Antwort #25 am:
21 November, 2009, 13:55 »
Ein Changelog ist
hier
zu finden ...
Website :
http://www.google.com/chrome
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google Chrome 4.0.249.11 Beta
«
Antwort #26 am:
24 November, 2009, 10:20 »
Ein Changelog ist
hier
zu finden ...
Website :
http://www.google.com/chrome
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Erweiterungen für Google Chrome werden Realität
«
Antwort #27 am:
24 November, 2009, 16:45 »
Google hat bekannt gegeben, dass Entwickler ab sofort Erweiterungen für den Browser Chrome in eine dafür geschaffene Extension Gallery hochladen können. Damit will das Unternehmen nach eigenen Angaben sicherstellen, dass den Entwicklern genügend Zeit bleibt, ihre Browser-Ergänzungen vor dem offiziellen Start des Extension-Angebots zu publizieren.
Damit ist klar, dass sich Google in Sachen nützlicher Erweiterungen für Chrome endlich auf der Zielgeraden befindet. Fast ein Jahr, nachdem Google entsprechende Pläne konkretisiert hat, steht dem Browser somit ein wichtiger Meilenstein bevor. »Wir sind davon überzeugt, dass dieses Angebot zu einer verstärkten Nutzung von Chrome führen wird«, betont Google-Sprecher Stefan Keuchel im Gespräch mit pressetext.
»Extensions sind etwas, dass sich Nutzer definitiv gewünscht haben«, sagt Keuchel. Derart zweckmäßige Erweiterungen, die Usern das Leben leichter machen, sind einer der Faktoren, die Experten mit für den Erfolg von Mozillas Firefox verantwortlich machen. »Das einzige, was mich davon abhält, Chrome regelmäßig zu nutzen, war das Fehlen von Extensions«, so wiederum eine User-Reaktion auf die Ankündigung des Upload-Starts in Googles Chromium-Blog.
Chrome darf sich mit den Extensions also durchaus zu Recht Hoffnungen auf einen neuen User-Schub machen. Diesen könnte der Google-Browser auch gut gebrauchen. Knapp ein Jahr nach Veröffentlichung der Version 1.0 hält er trotz Internetgigant im Rücken in Statistiken von Net Applications, W3Counter oder StatCounter nur rund vier Prozent globalen Marktanteil. Mozillas Firefox kam im November 2005, also ein Jahr nach Version 1.0, auf etwa doppelt so viel.
Bereitstellen wird Google die Browser-Erweiterungen über die Chrome Extension Gallery. Dazu, wann genau Endanwender dort Erweiterungen herunterladen können, macht Google zwar noch keine Angaben. Entwickler können ihre Extensions aber bereits vorab hochladen. Dazu sind der entsprechende Code sowie ein Icon nötig, optional können aber auch ein Text, illustrierende Screenshots oder auch YouTube-Videos genutzt werden, um ihre Arbeit interessierten Nutzern näherzubringen.
Google zufolge durchlaufen die meisten Chrome-Erweiterungen nach dem Upload einen vollautomatischen Prüfprozess. In bestimmten Fällen aber werde eine manuelle Prüfung erfolgen, darunter alle Content-Skripte, die file://-URLs und somit eventuell auch ausführbare Dateien betreffen. Dass Google in solchen Fällen genauere Informationen verlangt, ist schon rein aus Sicherheitsüberlegungen nicht verwunderlich.
Quelle :
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ChromePlus 1.3.1.0
«
Antwort #28 am:
25 November, 2009, 11:34 »
ChromePlus has all the functionalities of Google Chrome and more. ChromePlus added some useful features such as Mouse gestures, Super drag, IE tab, etc. Meanwhile, ChromePlus is free with no function limitation.
Currently, ChromePlus has 5 extra features:
1. Double click tab to close page.
2. Mouse Gestures
3. Super drag
4. IE tab
5. Download tools supported in context menu.
What's New in version 1.3.1.0:
* Improved performance.
* Updated to Chromium 4.0.246.0.
* Added tab mode option for opening ominibar URL(also called address bar) in chromeplus option page.
* Added tab mode option for opening bookmark in chromeplus option page.
* Fixed bug that IE tab can not backward.
* Fixed bug that IE tab title is not shown correctly.
* Fixed bug that some of the google search result can not be opened.
http://www.chromeplus.org/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google Chrome 4.0.249.22 Beta / Google Chrome 3.0.195.33 Final
«
Antwort #29 am:
03 Dezember, 2009, 08:14 »
Google Chrome 4.0.249.22 Beta
Infos hierzu hier :
http://googlechromereleases.blogspot.com/search/label/Dev%20updates
Google Chrome 3.0.195.33 Final
Infos hierzu hier :
http://googlechromereleases.blogspot.com/2009/11/stable-update-fix-google-chrome-not.html
Download:
Google Chrome 3.0.195.33 Final
(11.1 MB)
Download:
Google Chrome 4.0.249.22 Beta
(11.1 MB)
http://www.google.com/chrome
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
3
4
5
6
7
...
201
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Chrome / Chromium / Iron Browser ....