Autor Thema: Pinnacle Diversitystick und ProDVB: Diversityfunktion  (Gelesen 673 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline juewak

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 1
Hallo, hier das Problem noch mal im deutschen DVB-Forum:
Ich setze den Pinnacle USB-Diversitystick PCTV2000e (zwei Empfänger) mit dem PCTV-2000e-Treiber und ProgDVB ein. Beide BDA-Empfänger können in ProgDVB ausgewählt und betrieben werden. Nun möchte ich die Diversityfunktion auch unter ProgDVB nutzen / aktivieren (wohne im DVB-T Randgebiet).

@ Juergen: "How does the original application handle this?"
Mit dem Pinnacle MediaCenter lässt sich die Diversityfunktion im Stick einstellen. Funktioniert dann anschließend auch unter ProgDVB: Q und L immer 100%. Nachteil: Es muss dafür vorher die aufgeblähte MediaCenter Software installiert sein. Mein PC soll aber nie, nie wieder MediaCenter von Pinnacle sehen.

@SiLencer: "Sorry, this is not possible in progdvb"
Wie ist mit der neuen ProgDVB Version 5.04
"5.04 Now possible use more one device over one module (for example two card of one manufacture of dual tuner card) ."

Jürgen
AMD 2000+, XP alle SP/Updates
Pinnacle USB Diverstystick PCTV2000e
ProgDVB 4.85.3

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Pinnacle Diversitystick und ProDVB: Diversityfunktion
« Antwort #1 am: 06 Juni, 2007, 16:15 »
Zitat
Nun möchte ich die Diversityfunktion auch unter ProgDVB nutzen / aktivieren (wohne im DVB-T Randgebiet).

Zitat
Wie ist mit der neuen ProgDVB Version 5.04

Soweit ich weiss ist da sowas auch nicht vorgesehen...

Ich kenne auch keine andere alternative Software wo das so wäre...

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Pinnacle Diversitystick und ProDVB: Diversityfunktion
« Antwort #2 am: 07 Juni, 2007, 01:54 »
Du hast ja im ProgForum beschrieben, dass sich der Systemsteuerung zwei devices zeigen, somit müsste es theoretisch möglich sein, das Teil so zu behandeln wie zwei getrennte Empfänger.
Fragt sich nur, ob sich dann auch das verwendete ProgDVB-device zweimal zeigt bzw. starten lässt. Notfalls über zwei getrennte Installationen.
Aber ganz sicher nicht als Diversity-, sondern dann 'nur' als Dual-Tuner-Funktion.

Wie gesagt, von (Tuner-)Diversity darf man sowieso nicht viel erwarten, ausser vielleicht auf schnellen Fahrzeugen, gegen Fading.

Im Übrigen sind die erreichbaren drei deziBel wirklich kein Bringer bei schlechtem Empfang.
Da ist schlicht eine bessere Antenne angesagt, nämlich 'ne Richtantenne mit genug Gewinn.
Und kein 'magischer' Verstärker mit dem eingebauten Versprechen, Grundrauschen und Störungen um 20 dB zu erhöhen...
Denn man kann nicht verstärken, was nicht mehr da ist.
Gegen physikalische Grenzen hilft nur mehr Metall.

Eine kleine Yagi mit 5 bis 7 dB echtem Gewinn ist preiswert im Handel und leicht irgendwo zu montieren, z.B. sogar im Kleiderschrank...
« Letzte Änderung: 07 Juni, 2007, 02:01 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000