Autor Thema: Fernbedienung unter Prog DVB einrichten?  (Gelesen 1484 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline yanny

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 2
Fernbedienung unter Prog DVB einrichten?
« am: 20 Mai, 2007, 20:38 »
Hallo zusammen folgende Frage: Ich habe eine Techno-Trend C-1500 TV Karte mit Fernbedienung (nicht USB) die ich hinten in Karte stecke. (Empfänger). Kann ich die Funktionen auch unter Prog nutzen? Wenn nicht was gibt es für Möglichkeiten damit mann nicht immer zum umschalten aufstehen muss.

Danke im Voraus

Yanny

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Fernbedienung unter Prog DVB einrichten?
« Antwort #1 am: 20 Mai, 2007, 20:54 »
Wie das auch schon diverse Male im Forum besprochen wurde ...und wie ich dir auch schon an anderer Stelle schrieb :

Wenn ich das richtig sehe wird die per USB angeschlossen und taucht im Gerätemanager als ´HID´ (http://de.wikipedia.org/wiki/Human_Interface_Device ) auf...solche Art Fernbedienungen simulieren sozusagen eine kleine Tastatur ;)

Dementsprechend kannst du sie auch anlernen ...

Schau mal hier : http://www.dvbcube.org/index.php?topic=18401.0 ...

Warum es hier wohl ne FAQ Sektion gibt ?!

« Letzte Änderung: 20 Mai, 2007, 21:31 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Fernbedienung unter Prog DVB einrichten?
« Antwort #2 am: 21 Mai, 2007, 01:36 »
Diese Budget-Karte scheint laut Technotrend doch einen direkten Anschluss für einen dedizierten IR-Empfänger zu haben. Der ist dann sicher direkt an den Chipsatz angebunden.
Angeblich wird ja zumindest ein Teil der Geräte derzeit mitsamt FB geliefert.

Und wenn die Aussage stimmt, dass ein FB-Empfänger für Anschluss am Slotblech dazugehört, spinnen wir das Garn 'mal weiter...

Nun kann ich auf den von TT verbreiteten Abbildungen den verarbeiteten PCI-Bridge-Chip nicht sicher identifizieren.

Sollte es sich dabei aber um den guten alten SAA7146 handeln, besteht vielleicht ein Chance.
Den kann z.B. ProgDVB grundsätzlich ordentlich handhaben.
Und der SAA reagiert nun einmal grundsätzlich als Philips-TV, 'was anderes versteht der nicht.
Falls nun nicht gerade eine Beschränkung im Treiber oder dem zu verwendenden Device-File steckt, sollte eine solche FB grundsätzlich anzusprechen sein.
Dafür müssten u.U. alle FB-Kommandos einzeln eingelernt werden.
Leider hat TT ja schon für die SS1 'mal die Tasten-Belegung verändert, sodass die zweite Version der Original-FBs auch nicht auf Anhieb lief, nach Einlernen aber sehr wohl.
Zur grundlegenden Kontrolle eignet sich ein Philips-kompatibles TV-Gerät, oder dessen FB. Beides sollte prinzipiell über Kreuz funktionieren, zumindest die Grundfunktionen (Aus / Mute / Volume usw.) betreffend.

Zusammengefasst müsste eine FB für den SAA 7146 als Remote Control eingelernt werden, ohne Lirc oder ähnliches.
Dagegen eine HID als Tastatur.
Und ansonsten bleibt wohl nur eine Lirc-Lösung, z.B. über einen COM-Port-Adapter, falls doch z.B. der Befehlssatz oder die IR-Modulation drastisch verändert worden sein sollten.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000