Vor rund einem Jahr beschlossen einige Entwickler von Linux-WLAN-Treibern und -Schnittstellen den Umstieg vom IEEE80211- auf den Devicescape-WLAN-Stack. Nun hat dieser nach zahlreichen Überarbeitungen und Verbesserungen sowie der Umbenennung in mac80211 den Sprung in den Entwicklerkernel geschafft, aus dem in zirka 6 bis acht Wochen Linux 2.6.22 hervorgehen soll. Bereits vor einigen Tagen hatten die Entwickler auch das parallel zum neuen WLAN-Stack entwickelte und von ihm vorausgesetzte neue WLAN-Konfigurations-Interface cfg80211 aufgenommen, das die neuen Treiber wohl anstatt der bisher zur Konfiguration genutzten Wireless Extensions nutzen sollen.
Der derzeitige Entwicklerstand bieten dem Anwender jedoch noch nicht die erhoffte Verbesserung der WLAN-Unterstützung von Linux: Bislang wurde keiner der neuen oder überarbeitenden Treiber aufgenommen. Dazu sind jetzt noch einige Tage Zeit, bevor Torvalds den RC1 der nächsten Kernel-Version der 2.6.x-Serie veröffentlichen dürfte, der die Aufnahme größere neuer Funktionen normalerweise abschließen soll. Der neue WLAN-Stack und einige der neuen Treiber sind aber in Linux-Distributionen wie Ubuntu 7.04 oder dem in einigen Wochen erwarteten Fedora 7 bereits enthalten.
Quelle :
www.heise.de