Autor Thema: DVB-T/T2 ...  (Gelesen 11897 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Österreich testet DVB-T2
« Antwort #30 am: 19 Februar, 2010, 12:46 »
Die ORF-Sendertochter ORS beginnt im Frühjahr mit Tests für die neue DVB-T2-Technik. In Zukunft sollen darüber auch deutsche Privatsender ausgestrahlt werden.

Ein ORS-Sprecher sagte der österreichischen Tageszeitung Standard, man wolle perspektivisch bis zu 20 statt bisher acht Kanäle über Antenne ausstrahlen. Dabei sollen auch große deutsche Privatsender von RTL bis Pro Sieben Sat 1 gewonnen werden.

Ab diesem Frühjahr, will die ORS in Wien mit der Rundfunkregulierung RTR die nächste Stufe des digitalen Antennenfernsehens, genannt DVBT-2, testen. Dieser Standard ermöglicht HDTV und liefert Kapazität für deutlich mehr Programme. Dabei konkurriert die ORS mit Mobilfunkbetreibern um die durch Digital-TV frei werdenden Fernsehfrequenzen.

Mit RTL, Pro Sieben & Co verhandelt die ORS laut eigenen Aussagen auch über HDTV via Satellit: In HD-Qualität kosten die Privatsender über Satellit in Deutschland extra. In Österreich verwaltet die ORS den Großteil der Sat-Decoderkarten, insgesamt mehr als zwei Millionen. "Es wird ein attraktives Angebot für die großen deutschen Privatsender geben", so der Sprecher gegenüber der Zeitung. Der ORS-Manager verwies auch auf ein anderes Projekt. Die ORS habe Decoderboxen vorgestellt, die neben IPTV auch Programme, wie die ORF-Mediathek auf den TV-Schirm bringen.

Quelle : www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Versuche für DVB-T2 in Niedersachsen
« Antwort #31 am: 24 Februar, 2010, 17:01 »
In Niedersachsen startet ein Modellversuch zur Optimierung von DVB-T. Dabei soll auch die Übertragung von HDTV-Signalen getestet werden.

Um DVB-T fit für die Zukunft zu machen, soll diese Technologie weiterentwickelt werden. Dies ist das Ziel eines Modellversuches in Niedersachsen zur Optimierung von DVB-T, den die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) in Kooperation mit öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehanbietern, Media Broadcast und Unternehmen der Rundfunktechnik jetzt durchführen wird. Die technische Projektleitung hat das Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig inne.

Wie die NLM mitteilte, wurde nach der Installation der Testsender an den niedersächsischen Standorten Lüneburg und Rosengarten in diesen Tagen mit der Erprobung der unterschiedlichen Nutzungsvarianten von DVB-T2, der zweiten Generation des terrestrischen Digitalfernsehens, begonnen.

DVB-T2 bietet zum einen die Möglichkeit, den neuen Fernsehstandard HDTV, also hochauflösendes Fernsehen, zu übertragen. Zum anderen lässt sich DVB-T2 dafür nutzen, die Zahl der Programme zu erhöhen und/oder die Qualität der heutigen Programmversorgung zu verbessern. In dem Versuch sollen nun durch Tests, Messungen sowie Vergleiche zu DVB-T die für die deutschen Bedürfnisse bestmöglichen Parameter eines Nachfolgesystems ermittelt werden.

Die Beteiligten des Modellversuches werden laut NLM alle Optionen der DVB-T-Optimierung auf den Prüfstand stellen. Die Projektpartner sind sich einig, dass eine Einführung von DVB-T2 verbraucherfreundlich erfolgen soll und hierfür ein entsprechendes Szenario zu entwickeln ist. Mit einer Einführung des neuen Standards DVB-T2 ist frühestens in einigen Jahren zu rechnen.

Quelle : www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline awaschko

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 120
Re: Versuche für DVB-T2 in Niedersachsen
« Antwort #32 am: 24 Februar, 2010, 18:47 »
Zitat
Mit einer Einführung des neuen Standards DVB-T2 ist frühestens in einigen Jahren zu rechnen
Na klar. In anderen Ländern schaut man dann bereits 3D mit DVB-T4.  ;)

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Terrestrisches HDTV in Wien
« Antwort #33 am: 12 April, 2010, 19:02 »
Die österreichische Bundeshauptstadt hat seit dem heutigen Montag einen DVB-T2-Sender. Damit ist HDTV in Österreich erstmals auch terrestrisch empfangbar. Die ORS, eine Sendetochter von ORF und Raiffeisen, strahlt das Signal zu Testzwecken vorerst für ein Jahr vom Sender Kahlenberg auf UHF-Kanal 65 aus. Zu Beginn können neben dem Radioprogramm Ö1 die Fernsehprogramme ORF1 HD und ORF2 HD in High Definition sowie Standardauflösung (SD) empfangen werden.

Auch die kommende Fußball-Weltmeisterschaft im Juni wird auf diesem Weg in HD empfangbar sein. Im Herbst sollen kommerzielle TV-Programme hinzustoßen. Bis dahin wird die ORS Messfahrten in Wien durchführen, um die erzielte Abdeckung die Qualität der Übertragungen zu erfassen. Mit dem Testbetrieb versucht die ORS aber auch, politischen Druck auszuüben: Sie möchte verhindern, dass die durch die Abschaltung der analogen TV-Sender freiwerdenden Frequenzen ("Digitale Dividende") zur Gänze dem Mobilfunk zugesprochen werden. Je mehr Frequenzen die ORS bekommt, desto mehr TV-Programme kann sie übertragen – desto teurer wird aber auch der Ausbau der Mobilfunknetze für die Datenübertragung außerhalb der Städte.

DVB-T2 ist eine Weiterentwicklung des digitalen terrestrischen Übertragungsstandards DVB-T. Bei DVB-T2 kommen mehrere Sendeantennen, eine Vorwärtsfehlerkorrektur, geringere Schutzabstände, ein anderer Modus beim Modulationsverfahren (COFDM) und typischerweise auch das effizientere Videokompressionsverfahren MPEG-4 AVC (H.264) zum Einsatz. So können mit einer Frequenz größere Netze mit höheren Nutzdatenraten errichtet werden, weshalb sich DVB-T2 besser für HD-Übertragungen eignet, als der derzeit verbreitete Standard. DVB-T2 ist abwärtskompatibel und soll sich durch Future Extension Frames erweitern lassen. Endnutzer brauchen für den Empfang der HD-Programme neue Empfangsgeräte (Decoder).

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1514
    • some debs
Re: Terrestrisches HDTV in Wien
« Antwort #34 am: 12 April, 2010, 19:46 »
Nett  :D

Gesendet wird übrigens vom Sender Kahlenberg auf Kanal 65 (826 MHz).
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neues Internet-Informationsportal zu DVB-T2-Modellversuch
« Antwort #35 am: 25 Juni, 2010, 12:10 »
Für den Modellversuch DVB-T2 wurde im Internet ein neues Informationspool unter der Adresse www.dvb-t2-nord.de  eingerichtet, teilte der NDR am 25. Juni mit. Seit der Einführung von DVB-T im Jahre 2004 wurden in Deutschland 26 Millionen DVB-T-Empfänger verkauft. Der neue digitale Übertragungsweg per Antenne beweise damit seine große Akzeptanz bei den Verbrauchern. Um DVB-T fit für die Zukunft zu machen, soll dieser Verbreitungsweg weiterentwickelt werden. Dies ist das Ziel eines Modellversuches in Niedersachsen zur Optimierung von DVB-T, den die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) in Kooperation mit öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehanbietern, Media Broadcast und Unternehmen der Rundfunktechnik durchführt. Die technische Projektleitung hat das Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig inne.

DVB-T2 bietet zum einen die Möglichkeit, hochauflösendes Fernsehen nach dem Fernsehstandard HDTV zu übertragen. Zum anderen lässt sich DVB-T2 dafür nutzen, die Zahl der Programme zu erhöhen und/oder die Qualität der heutigen Programmversorgung zu verbessern. DVB-T2 ist darüber hinaus für mobilen und portablen Empfang konzipiert. Im Versuch sollen durch Tests und Messungen sowie Vergleiche zu DVB-T die bestmöglichen Parameter für die Einführung des Nachfolgesystems ermittelt werden. Hierzu wurde auch ein Testsendernetz an den niedersächsischen Standorten Lüneburg und Rosengarten installiert. In praktischen Versuchen werden die unterschiedlichen Nutzungsvarianten von DVB-T2 auf den Prüfstand gestellt. Die Projektpartner sind davon überzeugt, dass mit einer Einführung von DVB-T2 die Stärken des attraktiven Antennenfernsehens noch weiter ausgebaut werden können. Eine Einführung sollte verbraucherfreundlich erfolgen. Deshalb wird neben der technischen Erprobung auch ein hierfür entsprechendes Einführungsszenario entwickelt. Mit einer Einführung des neuen Standards DVB-T2 ist frühestens in einigen Jahren zu rechnen.

Quelle: www.infosat.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
DVB-T2-Standard mit neuer Technik getestet
« Antwort #36 am: 03 Juli, 2010, 20:50 »
Beim aktuellen Standard für die terrestrische Verbreitung von digitalen TV-Signalen DVB-T sind maximal vier Programme auf einer Frequenz realisierbar. Beim bereits seit drei Jahren in der Weiterentwicklung steckenden neuen DVB-T2 könnte hingegen mit bis zu sieben TV-Sendern sowie zusätzlichen Datendiensten und Hörfunkangeboten die zur Verfügung stehende Bandbreite optimaler genutzt werden. In Berlin wurde jetzt erfolgreich die erstmalige Live-Ausstrahlung von DVB-T2-Signalen im MPLP-Modus getestet.
   
Flexiblere Nutzung der Bandbreite

Der Rundfunk- und Mediendienstleister Media Broadcast hat ein sogenanntes "Plugfest" des DVB Projekts ausgerichtet. Neun Unternehmen aus Europa und Asien bauten in den Labors des Unternehmens ihr Equipment auf, um die neuen Möglichkeiten des Übertragungsstandards im MPLP-Modus unter realen Bedingungen an ihren Geräten zu testen. MPLP steht für Multiple Physical Layer Pipe und ermöglicht eine effizientere und flexible Nutzung der zur Verfügung stehenden Übertragungskapazitäten. Diese mache DVB-T2 für Inhalteanbieter attraktiver.

Die beteiligten Unternehmen überprüften zudem die Kompatibilität der Technik mit anderen Komponenten der Signalkette. Obwohl einige dieser Firmen zueinander im Wettbewerb stehen, habe laut Media Broadcast eine offene Atmosphäre geherrscht. Am Ende der drei Testtage seien alle Firmen zufrieden mit den erreichten Ergebnissen gewesen und die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die weitere Entwicklung der Geräte ein.

Vier TV-Programme als Testsignal

Für die Live-Übertragung hatte Media Broadcast entsprechende Testsignale bereitgestellt. Insgesamt waren die vier TV-Programme ARD, ZDF, RBB und ProSieben in einem MPLP-Multiplex auf Sendung. Eines der Signale hatte HD-Qualität und eine Bandbreite von rund 10 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Es war für den stationären Empfang optimiert, die anderen drei SD-Signale mit jeweils rund 3 Mbit/s für den portablen Indoor-Empfang.

Mit den aktuellen Test sei die komplette Verifikation des DVB-T2 Standards wieder ein Stück näher gerückt. Über eine Einführung des Standards gibt es allerdings noch keine Einigkeit.


Quelle: onlinekosten.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ARD und ZDF mit DVB-T2 ab 2014?
« Antwort #37 am: 02 September, 2010, 08:34 »
ARD und ZDF planen ab 2014 den Umstieg der digital-terrestrischen Ausstrahlung auf DVB-T2

Das erfuhr die Redaktion aus sendernahen Kreisen. Demnach soll der Umstieg inselweise und mit "kurzer Simulcastphase" erfolgen. Die ersten Geräte für den neuen Übertragungsstandard sind nach derzeitigen Planungen ab 2012 im Handel erhältlich. Unerfreulich: Millionen "alter" DVB-T-Empfänger, die bereits in deutschen Haushalten stehen, wären nach dem Umstieg nicht mehr für den Empfang von ARD und ZDF geeignet. Gleiches gilt für integrierte DVB-T-Tuner aktueller Flachbildfernseher.

Die gemeinsame Technikkomission von ARD und ZDF (PTKO) hat sich vor knapp zwei Wochen mit der Thematik befaßt. Auf Anfrage gäbe es jedoch "noch keine ARD/ZDF-Haltung zu diesem komplexen Thema.", so ein Sprecher des SWR. Es sei noch keine Entscheidung getroffen worden und das weitere Vorgehen daher noch offen.

Am Freitag (3.8.) wird die "Perspektive der Terrestrik" Thema des Presseforums der PTKO im Rahmen der IFA sein. Dabei wird der technische Direktor des BR ein Impulsreferat über das "Entwicklungspotenzial" der terrestrischen Digitaltechnik halten. DVB-T2 ermöglicht in Verbindung mit dem auch bei HD-Satellitenfernsehen etablierten Komprimierungsstandard MPEG-4/AVC deutlich effizientere Nutzungen von Frequenzbereichen und gilt als Voraussetzung für hochauflösende terrestrische Übertragungen. Unter anderem in Italien und Großbritannien ist DVB-T2 bereits im Einsatz.

Auch in Deutschland ist DVB-T2 bereits im Einsatz: Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) testet unter Beteilung des NDR, ZDF, RTL und Pro Sieben den neuen Übertragungstandard bereits seit Februar an zwei Senderstandorten (Lüneburg und Rosengarten). Laut Footprint können die DVB-T2 Signale sogar in Hamburg empfangen werden.

Der Sendernetzbetreiber Media Broadcast hat zur Fußball-WM in Berlin ebenfalls ein Pilotprojekt durchgeführt, bei dem "neue technische Features des DVB-T2 Standards erfolgreich getestet" wurden, wie in einer Presseaussendung zu lesen war. Unter anderem wurde dabei ein Programm in HDTV übertragen. Zur IFA verbreitet Media Broadcast ebenfalls Testausstrahlungen im DVB-T2-Standard.


Quelle : www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kein Starttermin für DVB-T2 in Sicht - HDTV muss warten
« Antwort #38 am: 06 September, 2010, 16:19 »
Für das digitale Antennenfernsehen DVB-T gibt es einen Nachfolgestandard ­ mit verbesserter Kodierungs-, Modulations- und Fehlerkorrekturverfahren, doch wann DVB-T2 in Deutschland eingeführt wird, ist noch immer unklar.

"Es gibt seitens der ARD  keinerlei Beschlüsse dazu, den aktuellen technischen Standard durch einen neuen zu ersetzen", sagte der Intendant des Norddeutschen Rundfunks (NDR), Lutz Marmor, am Montag in Berlin auf der IFA-Medienwoche. Die Diskussion über angebliche Starttermine könne die Kunden abschrecken, da sie neue Geräte benötigten. "Wer schon via DVB-T empfängt, ist verunsichert, denn seinen Geräten droht ein vorzeitiges Ende als Elektroschrott."

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) sagte, er peile das Jahr 2014 an. Die Sender sollten frühzeitig dafür werben, hieß es. Bundesweit gibt es für das sogenannte Überallfernsehen rund 30 Millionen Empfangsgeräte. Das neue DVB-T2 bietet mehr Möglichkeiten, so kann hochauflösendes Fernsehen auch auf diesem terrestrischen Weg übertragen werden. In Großbritannien wurde der Standard bereits eingeführt, Finnland und Schweden stehen kurz davor.

Der neeue Standard wird auch die Empfangseigenschaften verbessern, außerdem schnelleres Zapping als bisher ermöglichen. Nachteil: Aktuelle aktuellen Settop-Boxen sind nicht DVB-T2-geeignet. Sie müssten ausgetauscht werden - und genau deshalb will sich aktuell kein Marktteilnehmer auf einen Termin festlegen.

Der Sendenetzbetreiber Media Broadcast strahlt auf der Internationalen Funkausstellung zur "weiteren Entwicklung und Anwendung des neuen terrestrischen Übertragungsstandards ein entsprechendes Signal aus.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Medienhüter: DVB-T2 in Niedersachsen ab 2015 kein Problem
« Antwort #39 am: 12 September, 2010, 10:30 »
Niedersachsen soll nach dem Wunsch der dortigen Landesmedienanstalt als erstes Bundesland den neuen digitalen Terrestrik-Standard DVB-T2 einführen.

Ein Start sei ab 2015 möglich, sagte der Direktor der Landesmedienanstalt, Andreas Fischer, am Sonntag in Hannover. "Ziel ist es natürlich, dass das in Niedersachsen beginnt." Bundesweit gibt es für das sogenannte Überallfernsehen rund 30 Millionen Empfangsgeräte. Das neue DVB-T2 bietet mehr Möglichkeiten, so kann hochauflösendes Fernsehen auch auf diesem terrestrischen Weg übertragen werden. In Großbritannien wurde der Standard bereits eingeführt, Finnland und Schweden stehen kurz davor. Der neue Standard wird auch die Empfangseigenschaften verbessern, außerdem schnelleres Zapping als bisher ermöglichen. Nachteil: Aktuelle aktuellen Settop-Boxen sind nicht DVB-T2-geeignet. Sie müssten ausgetauscht werden - und genau deshalb will sich aktuell kein Marktteilnehmer auf einen Termin festlegen.

Erst vor kurzem hatte die ARD betont, dass es keine Beschlüsse für eine Einführung gebe. Die öffentlich-rechtlichen Sender betreiber das Sendenetz, die Landesmedienanstalt haben keinerlei Entscheidungsbefugnis.

Fischer betonte gleichwohl, dass mit DVB-T2 zusätzlicher Raum für das kommerzielle Lokalfernsehen entstünden. Interesse an Sendeplätzen sei vorhanden. "Es gibt bei DVB-T Interessenten, die nicht bedient werden konnten." Die Einführung des digitalen Antennenfernsehens sei ein Erfolg gewesen, sagte Fischer. "Das ist eine verbraucherfreundliche Technik ohne zusätzliche Kosten." Klagen von Zuschauern über die Abschaffung des traditionellen Antennenfernsehens habe es kaum gegeben. Mit der Einführung des neuen Digitalfernseh-Standards könnten die Sender ihre Übertragungskosten senken. Bei gleichem technischen Aufwand könnten künftig mehr Programme übertragen werden, erklärte der Medienhüter.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
DVB-T2-Feldversuch in Bayern - terrestrisches HD
« Antwort #40 am: 24 September, 2010, 11:27 »
Der Bayerische Rundfunk hat Einzelheiten zu den derzeit im Großraum München durchgeführten Feldversuchen für den terrestrischen Digitalstandard DVB-T2 verraten.

Die terrestrische Verbreitung sei die preiswerteste für die Rundfunkteilnehmer und die einzige, bei der nicht die Dienste von Dritten in Anspruch genommen werden müssen, sagte Martin Hafner aus der Abteilung Programm-Distribution der DF. Daher wolle das DVB-T2 Projekt Bayern hier "die Zukunft ausloten".
 
Bereits seit dem 2. September sende der BR-Sender Freimann hierzu Testsignale im Standard DVB-T2 aus. Es handele sich hierbei um einen rein technischen Versuch mit dem Schwerpunkt, "den operativen Umgang mit der neuen Technik zu testen", so Hafner.  Die Ausstrahlung der Signale erfolgt auf Kanal K50 und soll ab 2011 auf ein Gleichwellennetz mit drei Sendern im Raum München ausgeweitet werden.

Bei den ausgesendeten Inhalten in SD- und/oder HD-Qualität handelt es sich nach Angaben des BR-Managers ausschließlich um Testbilder. Auch das Signal von Das Erste HD ist partiell zu sehen. Eine Verschlüsselung werde dabei definitiv nicht eingesetzt. Hafner verwies auf verschiedene Verbesserungen in der Signalübertragung gegenüber dem Vorgängerstandard DVB-T. Neben der Ausweitung des Programmangebots sei durch die Verbreitung von HDTV-Programmen auch eine bessere Bildqualität erreichbar.

"Eine Entscheidung ob und gegebenenfalls wann DVB-T2 zum Einsatz kommen wird, ist noch nicht gefallen", betonte der Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks gegenüber DIGITAL FERNSEHEN. Da die DVB-T-Empfänger im Markt den neuen Standard nicht darstellen könnten, müssten neben dem Abklopfen der  technischen Rahmenbedingungen auch "durchführbare und zuschauerfreundliche Szenarien für die Migration zu DVB-T2" gefunden werden.


Quelle : www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
HDTV-Programme digital terrestrisch in Schweden auf Sendung
« Antwort #41 am: 01 November, 2010, 09:40 »
In Schweden können TV-Zuschauer ab dem heutigen Montag gleich mehrere hochauflösende Programme digital terrestrisch per DVB-T2 und MPEG4-Kompression empfangen - in Deutschland ist das mittelfristig nicht geplant.

Das Bouquet besteht aus Free-TV- und Pay-TV-Sendern und wird vom Netzbetreiber Boxer veranstaltet. Der wiederum gehört dem Kommunikationskonzern Teracom. Ausgestrahlt werden die beiden schwedischen Hauptfernsehsender SVT1 und SVT2 in HDTV, außerdem sind MTVN-HD mit Spielfilmen, Comedy und Musik, National Geographic Channel HD und Canal + HD an Bord. Die letzten drei Programme bleiben zahlenden Haushalten vorbehalten.

Etwa die Hälfte aller TV-Zuschauer werden mit dem Angebot erreicht, künftig soll die Reichweite ausgebaut werden. In den vergangenen Monaten wurden insgesamt 17 Transmitter in Schweden umgerüstet, ab 2011 sollen 16 weitere dazu kommen. 70 Prozent der Haushalte will Boxer dann abgedeckt haben. In zwei Jahren sollen dann alle Zuschauer die Programme empfangen. Erst seit September sind erste DVB-T2-Receivermodelle für die Konsumenten erhältlich.

Genutzt werden Frequenzen im UHF- (Mux6) und VHF-Band (Mux7). Dachantennen sind für das DVB-T-Angebot obligatorisch.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Start von DVB-T2 weiter unklar - HDTV terrestrisch nicht in Sicht
« Antwort #42 am: 01 März, 2011, 15:41 »
Ein Starttermin für den DVB-T-Nachfolgestandard DVB-T2 in Deutschland steht noch immer in den Sternen - damit sind auf absehbare Zeit keine hochauflösenden Programme digital-terrestrisch empfangbar.

Der Vorsitzende der Produktions- und Technik-Kommission der ARD Heinz-Joachim Weber wollte in der aktuellen Ausgabe des "Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk" (Februar) keine Aussage zu einem Zeitpunkt machen, in dem DVB-T2 in den Regelbetrieb geht. Eine Einführung des Standards sei von "zahlreichen ungeklärten Fragen begleitet". So sei es vollkommen unklar, ob es dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk gelingt, das notwendige Frequenzspektrum für einen Simulcastbetrieb von DVB-T und DVB-T2 zu sichern.

Die Bundesnetzagentur bestätigte dem Blatt, dass dort derzeit keine Frequenzen freigehalten würden. Auch könnten wegen der bereits erfolgten Digitalisierung des Fernsehfunks keine weiteren analogen Angebote zu Gunsten von DVB-T2 freigeräumt werden, sagte Behördensprecher René Henn dem "Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk".
 
Skepis und Optimismus gleichermaßen

Professor Ulrich Reimers vom Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig, der als einer der Väter von DVB-T2 gilt, zeigte sich ebenfalls skeptisch. "Wir haben doch derzeit noch gar keine grundsätzliche Entscheidung für DVB-T2", erklärte er. Man müsse einen nationalen Ansatz für das neue System finden und Vorschläge für eine Einführungsstrategie liefern. Er wies den öffentlich-rechtlichen Sendern die wichtigste Rolle zu.

Der Vorsitzender der Technischen Konferenz der Landesmedienanstalten (TKLM) und oberster Medienhüter in Sachsen, Martin Deitenbeck, sagte dem Blatt, er sehe einen möglichen Startpunkt für DVB-T2 "mit dem Auslaufen der Verträge der privaten Veranstalter für DVB-T Ende 2014". Auch in Frequenzfragen versprühte Deitenbeck im "Meinungsbarometer Rundfunk" Optimismus. Auch ohne die weggefallenen Kapazitäten gebe es noch genug Platz, um den neuen Standard in den Bändern IV und V zu verwirklichen.

DVB-T2 erlaubt durch eine effizientere Kompression auf Basis von MPEG4 und einer verbesserten Modulation mehr Daten in einem Band unterzubringen. Außerdem erhöht sich die Zapping-Geschwindigkeit deutlich, die Signalrobustheit nimmt zu, ein Empfang ist deshalb auch in ungünstigeren Lagen oder mobil möglich. Aktuelle DVB-T-Receiver-Modelle können den neuen Standard nicht empfangen - auch nicht nach einem Software-Update.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Österreich schreibt Frequenzen für DVB-T2 aus - HD terrestrisch
« Antwort #43 am: 02 Mai, 2011, 13:44 »
Österreich plant eine Frequenzausschreibung zur Übertragung von digitalem Antennenfernsehen im neuen Standard DVB-T2 noch in diesem Sommer.

Das geht aus dem "Digitalisierungskonzept 2011" die Medienbehörde KommAustria hervor, das am 1. Mai für eine Dauer von zwei Jahren in Kraft getreten ist. DVB-T2 ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Übertragungsstandards DVB-T und ermöglicht einerseits den Transport von erheblich mehr TV-Programmen in einem Fernsehkanal andererseits die Verbreitung hochauflösender Programme. Dazu wird ein verbessertes Kompressionsverfahren genutzt. Der Sendebetrieb von DVB-T2 in Österreich könnte im ersten Halbjahr 2012 beginnen.

"Mit den zwei Multiplexen D und E, die noch in diesem Jahr für interessierte Netzwerkbetreiber und Programmanbieter ausgeschrieben werden, und mit einem weiteren Multiplex F, der später folgen kann, könnten beispielsweise rund 30 TV-Programme in guter, digitaler Standard-Qualität für die Zuseher einfach per Antenne empfangbar werden", sagte der Stellvertretende Vorsitzender der KommAustria, Florian Philapitsch, am Montag.

Alfred Grinschgl, Vertreter der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR), beschwichtigte aufkommende Sorgen bei Konsumenten: "Niemand, der heute bereits ein DVB-T-Empfangsgerät besitzt, muss mit der Einführung von DVB-T2 sofort ein neues Gerät anschaffen. Die Konsumenten können darauf vertrauen, dass es einen langfristigen Parallelbetrieb beider Übertragungstechnologien über mehrere Jahre geben wird. Wer aber dennoch in nächster Zeit einen DVB-T2-Empfänger anschaffen möchte, kann damit auch die bisher über DVB-T ausgestrahlten Programme empfangen." In Deutschland wird der neue Standard noch warten müssen: Frühestens 2014 dürfte DVB-T2 eine Rolle spielen.
 
DAB+ Einführung steht vor der Tür

Ein weiterer Eckpfeiler des neuen KommAustria-Digitalisierungskonzepts ist die die Einführung des digitalen Hörfunks im Standard DAB+, der in Deutschland ab August ansteht. Die Technologie erlaubt die Übertragung von etwa 15 Radioprogrammen in einem Hörfunkkanal - wesentlich mehr als bisher. Für den Betrieb sind insgesamt fünf Multiplexe in der Alpenrepublik vorgesehen. Eine Ausschreibung erfolgt jedoch erst, wenn es "ausreichende Nachfrage aus dem Markt" gebe, hieß es. Sofern das nicht geschieht, wird die KommAustria am 1. Juni 2012 eine Erhebung starten, um das Interesse manuell abzufragen.

Das "Digitalisierungskonzept" entstand unter Mitwirkung der Arbeitsgemeinschaft Digitale Plattform Austria, in der mehr als 300 Experten aus der österreichischen Medien-Branche organisiert sind. Die KommAustria hat gesetzlich den Auftrag, alle zwei Jahre ein novelliertes Konzept vorzulegen.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1514
    • some debs
Re: DVB-T2 ...
« Antwort #44 am: 15 November, 2011, 13:13 »
so, jetzt kommt Bewegung in die DVB-T2 Einführung in Österreich:

Zitat
Neues Antennenfernsehen mit HD: ORS bewirbt sich mit 30 Sendern

Die ORS bewirbt sich um DVB-T2, den nächsten Standard für digitales Antennenfernsehen, bestätigt die ORF-Sendertochter auf STANDARD-Anfrage. Die Bewerbungsfrist der ORS für die nötigen Multiplexe, also technischen Plattformen, endet heute, Dienstag, um 13 Uhr. Die ORS bewirbt sich mit im Endausbau rund 30 Kanälen über Antenne, darunter auch RTL, ProSieben, Sat.1, Arte, ZDF neo; ein Teil davon in HD (ORF 1 und 2, Servus, ZDF).

Ein eigener Multiplex mit HD-Versionen der größten deutschen (Privat-)Sender ist in einer zweiten Ausbaustufe Teil des Konzepts geplant. In Kooperation etwa mit Mobilfunk- und Internetbetreibern sind Kombiangebote Internet/TV geplant, die zeitversetztes Fernsehen und Video auf Abruf ermöglichen sollen.

Die Lizenz für den bisher angewendeten Standard DVB-T läuft noch bis 2016, die ORS rechnet mit der Fortsetzung des Betriebes darüber hinaus. DVB-T2-Empfänger können auch DVB-T empfangen. Sie dürften bei Markteinführung - wie etwa in Großbritannien und Skandinavien - in neuen TV-Geräten standardmäßig eingebaut sein wie bisher jene für DVB-T.

Quelle: derstandard.at

Grundsätzlich halte ich die Wahrscheinlichkeit sehr hoch dass die ORS die Plattform betreiben wird aber die Bewerbung der ehemaligen ORF Tochter scheint mir doch etwas sehr "Schwammig" zu sein. So ist von einem HD Multiplex für die Deutschen privaten die Rede was ich schon interessant finde.

Einerseits haben besagte Sender angekündigt die HD Versionen nicht Free-To-Air ausstrahlen zu wollen, andererseits muss nach geltender Gesetzeslage DVB-T Free-to-air gesendet werden. (hier ist natürlich die Frage ob das ausschließlich den Öffentlich - Rechtlichen ORF betrifft...)

Jedenfalls ist 2012 mit umfangreichen DVB-T2 Tests in und um die Landeshauptstädte zu rechnen (Bis jetzt läuft der DVB-T2 Test nur in Wien)
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]