Autor Thema: QEMU / KVM div.  (Gelesen 8964 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
QEMU / KVM div.
« am: 06 Februar, 2007, 13:37 »
Der Entwickler des unter der GPL stehenden System-Emulators QEMU hat das bisher als kostenloses Add-On vertriebene Kernel-Modul KQEMU mit der Veröffentlichung der neuen Version 1.3.0pre10 nun ebenfalls unter die verbreitete Open-Source-Lizenz GPL gestellt. Mit KQEMU kann der Emulator auf x86- und x64-Systemen ähnlich wie etwa VMWare-Workstation die meisten Prozessorbefehle der Systemgäste an den Prozessor des Host-Systems durchreichen; das soll die Performance des Gastsystems erhöhen, da Qemu die an den Prozessor gerichteten Befehle des Gastsystems nicht erst analysieren und für den Host-Prozessor passend übersetzen muss. Erstmals unterstützt die neue Version den Full virtualization mode auch auf x64-Systemen. Das Modul bleibt aber optional, sodass QEMU auch weiterhin etwa auf PPC- oder Sparc-Systemen ein komplettes x86-System emulieren kann, um darin x86-Code auszuführen.

Die Relizenzierung macht die Aufnahme des Moduls in den offiziellen Kernel möglich; auch ausschließlich auf Open-Source-Software setzende Distributionen wie Debian, Fedora oder OpenSuse können das Modul nun integrieren. Ein Grund für den Schwenk zur GPL dürfte nicht zuletzt der derzeitige Virtualisierung-Boom und die Konkurrenz durch andere Lösungen wie die im vor Kurzem vorgestellten Kernel 2.6.20 enthaltene Virtualisierungstechnik KVM (Kernel-based Virtual Machine for Linux) sein. Sie nutzt Qemu zum Emulieren typischer PC-Komponenten, um etwa eine Netzwerkkarte in den virtuellen Maschinen bereitzustellen. Mit Hilfe der Virtualisierungstechniken moderner Prozessoren (Vanderpool/VT oder AMD-V) übermittelt KVM die Prozessorbefehle des Gastes jedoch an CPU des Host-Systems, um auf diese Weise gute CPU-Performance im Gast zu ermöglichen – das sollte noch mal etwas schneller funktionieren als mit KQEMU.

Quelle : www.heise.de
« Letzte Änderung: 07 April, 2010, 09:11 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
QEMU 0.10.4 erschienen
« Antwort #1 am: 13 Mai, 2009, 18:24 »
Der PC-Emulator QEMU bildet unter Windows einen PC mit 32- oder 64-bittigem x86-Prozessor oder einen Computer mit PowerPC nach. Q ist die Mac-OS-X-Adaption von QEMU mit einer schicken Aqua-Bedienoberfläche. Sie hilft beim Anlegen von virtuellen Festplatten und übernimmt die ansonsten über Textdateien laufende Konfiguration. Außer Linux, Windows 9x, 2000 und XP läuft auch das kommende Windows Vista bereits mit Q.

version 0.10.4:

  - Improve block range checks to remove integer overflow (Kevin Wolf)
  - e1000: do not re-init PCI config space 0 (Amit Shah)
  - fix AIO deletion race (Alex Graf)
  - reset option roms on reboot (Glauber Costa)
  - fix qcow2 corruption in cluster freeing (Gleb Natapov)
  - Enable power button event generation (Gleb Natapov)

Quelle : http://www.nongnu.org/qemu/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
QEMU 0.10.5 erschienen
« Antwort #2 am: 22 Mai, 2009, 07:03 »
version 0.10.5:

  - kvm: trim unsupported cpu features from cpuid (Avi Kivity)
  - kvm: provide a better error message for -smp > 1 (Mark McLoughlin)
  - Remove initrd printfs (Richard Jones)
  - Initial variables found by valgrind (Jean-Christophe Dubois)
  - Fix -initrd with > 4GB guests (Glauber Costa)
  - Fix busy loop on live migration for certain platforms (Uri Lublin)
  - Remove GCC 3.x requirements from docs (Hollis Blanchard)
  - ETRAX: fixes for kernel command line, ethernet address, bmi (Edgar Iglesias)
  - CRIS: Fix bmi (Edgar Iglesias)
  - Fix bounce buffer errors (Avi Kivity)
  - Fix regression in -kernel (Anthony Liguori)

Quelle : http://www.nongnu.org/qemu/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Qemu Manager V7.0
« Antwort #3 am: 06 April, 2010, 23:01 »
QEMU is a processor emulator that provides you with VMWare-style virtual machines using a technique called "dynamic translation" that gives good performance. Qemu Manager is a GUI manager for QEMU that makes it easy to understand and use for the average user. It provides facilities for configuring, running and managing virtual machines and the associated storage, peripherals and devices.


License:  Freeware/Open Source

http://www.davereyn.co.uk/qemu_manager.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
QEMU 0.12.3
« Antwort #4 am: 05 Mai, 2010, 11:03 »
ChangeLog
From QEMU

version 0.12.3:

 - kvm: Fix eflags corruption in kvm mode (Jan Kiszka)
 - qcow2: Fix access after end of array (Kevin Wolf)
 - ide save/restore pio/atapi cmd transfer fields and io buffer (Marcelo Tosatti)
 - net: Monitor command set_link finds only VLAN clients, fix (Markus Armbruster)
 - net: info network shows only VLAN clients, fix (Markus Armbruster)
 - net: net_check_clients() checks only VLAN clients, fix (Markus Armbruster)
 - net: Fix bogus "Warning: vlan 0 with no nics" with -device (Markus Armbruster)
 - net: net_check_clients() runs too early to see -device, fix (Markus Armbruster)
 - net: Remove unused net_client_uninit() (Markus Armbruster)
 - don't dereference NULL after failed strdup (Jim Meyering)
 - virtio-net: fix network stall under load (Tom Lendacky)
 - json: fix PRId64 on Win32 (Roy Tam)
 - fix inet_parse typo (Marcelo Tosatti)
 - iothread: fix vcpu stop with smp tcg (Marcelo Tosatti)
 - segfault due to buffer overrun in usb-serial (David S. Ahern)
 - qcow2: Fix signedness bugs (Kevin Wolf)
 - Do not ignore error, if open file failed (-serial /dev/tty) (Evgeniy Dushistov)
 - pc-bios: update to newer version of (stable) seabios (Anthony Liguori)
 - target-mips: fix ROTR and DROTR by zero (Aurelien Jarno)
 - target-mips: fix CpU exception for coprocessor 0 (Nathan Froyd)
 - tcg/mips: fix crash in tcg_out_qemu_ld() (Aurelien Jarno)
 - target-mips: don't call cpu_loop_exit() from helper.c (Aurelien Jarno)
 - virtio-blk: Fix error cases which ignored rerror/werror (Kevin Wolf)
 - virtio-blk: Fix restart after read error (Kevin Wolf)
 - virtio_blk: Factor virtio_blk_handle_request out (Kevin Wolf)
 - cirrus: Properly re-register cirrus_linear_io_addr on vram unmap (Jan Kiszka)
 - qcow2: Don't ignore qcow2_alloc_clusters return value (Kevin Wolf)
 - qcow2: Don't ignore update_refcount return value (Kevin Wolf)
 - qcow2: Allow updating no refcounts (Kevin Wolf)
 - qcow2: Improve error handling in update_refcount (Kevin Wolf)
 - qcow2: Fix error handling in grow_refcount_table (Kevin Wolf)
 - block: Return original error codes in bdrv_pread/write (Kevin Wolf)
 - qcow2: Return 0/-errno in qcow2_alloc_cluster_offset (Kevin Wolf)
 - qcow2: Return 0/-errno in get_cluster_table (Kevin Wolf)
 - qcow2: Fix error handling in qcow_save_vmstate (Kevin Wolf)
 - qcow2: Fix error handling in qcow2_grow_l1_table (Kevin Wolf)
 - win32/sdl: Fix toggle full screen (Herve Poussineau)
 - win32: pair qemu_memalign() with qemu_vfree() (Herve Poussineau)
 - vnc_refresh: calling vnc_update_client might free vs (Stefano Stabellini)
 - Musicpal: Fix descriptor walk in eth_send (Jan Kiszka)
 - Musicpal: Fix wm8750 I2C address (Jan Kiszka)
 - fix savevm command without id or tag (Marcelo Tosatti)
 - reduce number of reinjects on ACK (Gleb Natapov)
 - QMP: Fix asynchronous events delivery (Luiz Capitulino)
 - Documentation: Add missing documentation for qdev related command line options (Stefan Weil)
 - pc: add driver version compat properties (Gerd Hoffmann)
 - scsi: device version property (Gerd Hoffmann)
 - ide: device version property (Gerd Hoffmann)
 - QMP: Emit asynchronous events on all QMP monitors (Adam Litke)
 - Fix QEMU_WARN_UNUSED_RESULT (Kevin Wolf)

Quelle : http://www.nongnu.org/qemu/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Qemu 0.14 freigegeben
« Antwort #5 am: 22 Februar, 2011, 16:23 »
Version 0.14 der virtuellen Maschine Qemu enthält erstmals Unterstützung für das SPICE-Protokoll und zahlreiche weitere markante Verbesserungen.

Nach über vier Monaten Entwicklungszeit seit Qemu 0.13 bringt die neue Version unter anderem Unterstützung für das SPICE-Protokoll, Verbesserungen im Dateiformat qcow2, ein neues einfacheres Dateiformat QED, neue und verbesserte Treiber und Korrekturen.

Mit dem SPICE-Protokoll kann viel besser als bisher eine Desktop-Virtualisierung verwirklicht werden. Damit läuft der Desktop eines Benutzers als virtuelle Maschine auf einem Server, während die grafische Oberfläche auf dem Rechner des Benutzers erscheint. Bisher war ein entsprechendes Verhalten nur mit VNC möglich, doch SPICE soll wesentlich effizienter und flexibler sein. Das Protokoll soll schnell genug sein, um selbst Multimedia-Anwendungen mit hohem Bandbreitenbedarf zu unterstützen. Ein virtueller Desktop soll sich so in der Reaktionszeit kaum von einem physischen Desktop unterscheiden. SPICE selbst ist nicht auf virtuelle Maschinen beschränkt, sondern kann allgemein für die Darstellung von Desktops auf anderen Rechnern genutzt werden.

Als Ausgabegerät für das SPICE-Protokoll dient in Qemu 0.14 die paravirtualisierte Grafikkarte qxl. Es ist auch möglich, mehrere qxl-Geräte in einer virtuellen Maschine zu haben.

Bei den emulierten Gerätetreibern kam ein ICH-9-AHCI-Controller hinzu, der allerdings noch nicht als stabil gilt. Verbesserungen gab es bei USB, wo die Unterstützung für USB 2.0 näher rückt, aber noch nicht erreicht ist, virtio-Geräten, insbesondere virtio-net, PCI Express und anderen. Intel HD-Audio wurde mittels eines emulierten Controllers sowie zwei Codecs (einem vollständigen und einem ohne Aufnahme-Möglichkeit) implementiert. Auch Message Signaled Interrupts (MSI/MSI-X) wurden implementiert, und die Live-Migration soll stabiler sein.

Das Dateiformat qcow2 für virtuelle Disks wurde wesentlich verbessert. Einige Operationen werden dank eines Writeback-Caches bis zu zehnmal schneller. Schnappschüsse lassen sich nun aus qcow-Images in separate Images kopieren. Lese- und Schreiboperationen kommen ohne Kopiervorgänge aus.

Qemu 0.14 unterstützt auch ein ganz neues Image-Format namens QEMU Enhanced Disk (qed). Dieses Format ist etwas einfacher als qcow2 und soll dafür schneller sein und besser die Datenintegrität sicherstellen. Neu ist auch ein Treiber für ceph/rbd. Dabei ist RBD ein Block-Treiber für das verteilte Dateisystem Ceph. Der Block-Treiber NBD dagegen wurde erheblich beschleunigt.

QEMU Monitor Protocol (QMP) gilt nun als fertiggestellt. Es kann nun auch Monitor-Kommandos ausführen, für die es bisher keinen eigenen Mechanismus gibt. Die Entwickler führten außerdem ein plattformunabhängiges Tracing ein, das mit DTrace, SystemTap, LTTng und Trace-Dateien genutzt werden kann. Außerdem wurde ein MMIO-Framework implementiert. Einzelheiten zur neuen Version findet man im Änderungslog.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KVM-Tool soll in den Linux-Kernel 3.1
« Antwort #6 am: 20 Juni, 2011, 13:03 »
Das als Qemu-Ersatz konzipierte Native Linux KVM Tool hat in seiner jüngsten Ausgabe zahlreiche neue Funktionen erhalten, darunter eine experimentelle GUI. Die Entwickler wollen die KVM-Tools im Linux-Kernel 3.1 unterbringen.

In der zweiten Ausgabe des Native Linux KVM Tool haben die Entwickler etliche essenzielle Funktionen hinzugefügt, darunter die Unterstützung für Mehrkernprozessoren und das Image-Format Qcow2. Außerdem haben die Entwickler eine erste experimentelle Benutzeroberfläche eingebaut. Geplant ist, den Ersatz für Qemu für den KVM-Hypervisor in die übernächste Kernel-Version 3.1 zu integrieren.

KVM-Gastsysteme unterstützen künftig Netzwerkverbindungen über virtuelle TAP-Geräte, die eine Ethernet-Verbindung simulieren. Außerdem kann das Plan-9-Dateisystem verwendet werden, um mehrere virtuelle Maschinen miteinander zu verbinden. Das unter Qemu verwendete Image-Format Qcow2 für virtuelle Festplatten wird von den KVM-Werkzeugen v2 erkannt und soll laut Benchmarks der Entwickler schneller laufen als unter Qemu. Zudem erhalten KVM-Tools einen Zufallszahlengenerator.

Die Entwickler um Pekka Enberg wollen die KVM-Werkzeuge in den übernächsten Linux-Kernel 3.1 integrierten, der vermutlich Ende August 2011 erscheinen soll.

Das Native Linux KVM Tool soll künftig emulierte Hardwarekomponenten für die im Linux-Kernel integrierte virtuelle Maschine KVM zur Verfügung stellen. Enberg will das KVM-Werkzeug so einfach wie möglich halten, es soll ohne BIOS-Abhängigkeiten auskommen und auch weniger veraltete Treiber unterstützen als Qemu. Das Projekt entstand, als Kritik an der Schwerfälligkeit von Qemu laut wurde.

Die aktuelle Version der KVM-Werkzeuge stehen als minimales Kernel-Image oder als Qcow2-Image mit installiertem Debian 6.0 alias Squeeze zum Download bereit.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Qemu 0.15 veröffentlicht
« Antwort #7 am: 11 August, 2011, 11:08 »
Die Qemu-Entwickler haben eine neue Version ihres freien Prozessor-Emulators veröffentlicht, der oft mit der Virtualisierungsumgebung KVM eingesetzt wird. Qemu 0.15 unterstützt zusätzliche Plattformen und wurde in einigen Fällen leistungsfähiger.

Qemu 0.15 emuliert nun auch die Mikroprozessoren Lattice Mico32 und UniCore32. In den ARMv6- und ARMv7-Instruktionen wurden mehrere Fehler behoben und Dummy-Implementationen von cp15-Performance-Countern und cp14-Debug-Registern erlauben es, Linux-Kernel zu booten, die diese Funktionalitäten abfragen. Qemu 0.15 unterstützt die Maschinenmodelle ARM Versatile Express (vexpress-a9) und Sharp Zaurus SL-5500 (collie). Das Evaluations-Board LM32 EVR wird in den Grundzügen unterstützt und der Milkymist SoC kann komplett emuliert werden. Dank Verbesserungen des OpenBIOS läuft Solaris 8 auf Sparc-32-Zielen und der x86-Emulator wurde um Xen-Unterstützung erweitert.

KVM x86 unterstützt Funktionalitäten von SMEP- und VIA-CPUs und qemu-img kann mit einer gesteigerten Leistungsfähigkeit aufwarten sowie Fortschritte für convert- und rebase-Aktivitäten anzeigen. qcow2-Schnappschüsse lassen sich schneller erstellen und löschen und die Größe von qed-Abbildern ist mittels »qemu-img resize« änderbar. IDE- und SCSI-Festplatten- und CDROM-Laufwerke können nun mit ide-hd und ide-cd bzw. scsi-hd und scsi-cd emuliert werden. Weitere Änderungen betreffen die Netzwerkunterstützung und das in Quemu 0.14 eingeführte QEMU Monitor Protocol (QMP), das um die Kommandos inject-nmi und snapshot-blkdev-sync erweitert wurde.

Qemu 0.15 erfordert mindestens glib-2.0, libcurl ab Version 7.15.4 und spice 0.6.0. Die aktuelle Version des Prozessoremulators kann als TAR-Archiv von der Downloadseite des Projekts bezogen werden.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KVM in Linux 3.1: Gastsysteme aus Gästen starten
« Antwort #8 am: 20 September, 2011, 13:04 »
Der vermutlich in den nächsten ein bis drei Wochen erscheinende Linux-Kernel 3.1 wird grundlegende Funktionen bieten, um mit Hilfe der Virtualisierungsfunktionen neuerer Intel-Prozessoren Gastsysteme aus einem anderen KVM-Gast heraus zu starten. Diese "Nested Virtualization" genannte Technik kann etwa interessant sein, um auf einem Linux-Host ein Windows 7 als KVM-Gast laufen zu lassen und dort den XP-Modus zu nutzen, für den Windows eine virtuelle Maschine startet und der auf Virtualisierungsfunktionen in der CPU angewiesen ist. AMD-Prozessoren beherrschen Nested Virtualization mit KVM schon seit dem Sommer 2009.

Einige Hintergründe zur Technik liefern die Entwickler der Nested-Virtualization-Unterstützung für Intel-CPUs in der Textfassung eines Vortrags und der Kernel-Dokumentation. Dort finden sich auch einige der Einschränkungen des noch jungen Codes – so muss man die Nested-Virtualization-Unterstützung derzeit noch explizit über den Kvm-Intel-Parameter "nested=1"einschalten. Zudem werden nur 64-Bit-Hypervisor unterstützt und es sollen sich bisher nur Linux-Gäste aus einem Gastsystem starten lassen. Es seien aber Patches in Entwicklung, um Windows unter einem KVM-Gast zu starten oder Linux unter einem als Gast laufenden VMware Server laufen zu lassen.

Weitere Details zu den Änderungen rund um Architektur, Infrastruktur und Virtualisierung von Linux 3.1 liefert das aktuelle Kernel-Log auf heise open:

    Kernel-Log – Was 3.1 bringt (3): Architektur, Infrastruktur, Virtualisierung

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
QEMU 0.15.1
« Antwort #9 am: 13 Oktober, 2011, 16:18 »
Version 0.15.1

qed: fix use-after-free during l2 cache commit
 sdl: Fix termination in -no-shutdown mode
 Fix termination by signal with -no-shutdown
Add support for finding libpng via pkg-config.
Check for presence of compiler -pthread flag.
Allow overriding the location of Samba's smbd.
Fix linker scripts
Fix install(1) usage to be compatible with OpenBSD's install(1).
Fix qjson test of solidus encoding
configure: Copy test data to build directory
monitor: fix build breakage for !CONFIG_VNC
monitor: fix build breakage with --disable-vnc
Fix forcing multicast msgs to loopback on OpenBSD.
user: Restore debug usage message for '-d ?' in user mode emulation

http://wiki.qemu.org/Index.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
QEMU Version 1.0 erschienen
« Antwort #10 am: 02 Dezember, 2011, 13:12 »
Das ursprünglich als PC-Emulator gestartete QEMU, das mittlerweile in vielen Projekten Verwendung findet, hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Seit gestern steht die Version 1.0 zum Download bereit, die diverse Detailverbesserungen mitbringt. Die Software bemüht jetzt einen eigenen Thread für jede VCPU, die enthaltene SCSI-Emulation wurde verbessert und neue CPUs werden unterstützt.

Spannend ist ein experimentelles Feature: Statt nativen Code zu generieren, den das Wirtssystem ausführt, kann QEMU nun auch Byte-Code erzeugen und über einen eigenen Interpreter (Tiny Code Interpreter) ausführen lassen. So braucht nur der Interpreter für weitere Wirtssysteme angepasst zu werden, nicht jedoch der Code-Generator.

Die beiden Virtualisierungsansätze KVM und Xen benutzen QEMU als Basis für ihre virtuelle Maschinen -- sie profitieren unter anderem von der verbesserten Live-Migration mit QCOW2 auf gemeinsamem Speicher. Als eigenständige Lösung zur Virtualisierung eignet sich QEMU übrigens nicht mehr. Die Entwicklung der dazu nötigen Beschleunigungsmodule ist eingestellt.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Qemu 1.2.0 verbessert Live Migration
« Antwort #11 am: 06 September, 2012, 11:30 »
Unterstützung zum Durchreichen von PCI-Geräten an Hardware-virtualisierte Xen-Gäste ist eine der Neuerungen von Qemu 1.2.0. Der System-Emulator, den die Virtualisierer KVM und Xen nutzen, der aber auch unabhängig davon nutzbar ist, kann nun auch laufende Gastsysteme auf andere Wirte verlagern (Live Migration), wenn die Gäste USB-Datenträger und durchgereichte Geräte (Passthrough Devices) nutzen; zudem soll bei Gastsystemen mit viel Arbeitsspeicher die Live Migration zuverlässiger arbeiten.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Qemu 1.3 RC 1
« Antwort #12 am: 20 November, 2012, 18:20 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Qemu 1.3 unterstützt neue Geräte-Durchreichtechnik
« Antwort #13 am: 04 Dezember, 2012, 16:00 »
Qemu enthält nach sechs Jahren Arbeit nun alle Änderungen, die den Qemu-Fork Qemu-KVM zuletzt vom offiziellen Qemu unterschieden haben. Das erklären die Qemu-Entwickler stolz in der Ankündigung zur Version 1.3. Damit dürften die KVM-Entwickler ihren Qemu-Ableger nun fallen lassen. Er hat früher standardmäßig zusammen mit dem im Linux-Kernel enthaltenen Hypervisor KVM die Umgebung gestellt, die virtualisierte Betriebssysteme als PC-Hardware wahrnahmen; einige Distributionen nutzen zur Virtualisierung mit KVM bereits Qemu und nicht mehr Qemu-Kvm.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
QEMU 1.4.0-rc1
« Antwort #14 am: 09 Februar, 2013, 11:30 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )