Autor Thema: Motorola plant keinen eigenen Stand auf der CeBIT 2007  (Gelesen 2094 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline xor

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 212
  • Tux-Bastler
Motorola plant keinen eigenen Stand auf der CeBIT 2007
« am: 19 September, 2006, 12:49 »
Nach der Absage von Nokia und BenQ verliert die Computer- und Telekommunikationsmesse CeBIT einen weiteren großen Handy-Produzenten als Aussteller. Auch der Branchenzweite, Motorola, will nicht mit einem eigenen Stand auf der Messe im März 2007 vertreten sein.
Anzeige

Eine Motorola-Sprecherin sagte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, man werde zwar auf Ständen von Partnerunternehmen – wie Mobilfunk-Netzbetreiber – präsent sein, verzichte jedoch auf einen eigenen Auftritt. Ende August hatte auch Handy-Marktführer Nokia angekündigt, der CeBIT fernzubleiben. BenQ prüfe stattdessen einen Auftritt auf der Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin, sagte gestern der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der BenQ Corporation, Jerry Wang.

Schon zur CeBIT 2006 hatte die Messe Absagen großer Unternehmen erhalten, darunter von E-Plus und Philips. Nokia begründete die CeBIT-Absage mit der Neuausrichtung der Marketingaktivitäten. BenQ sieht in Zukunft bessere Chancen auf der IFA, da die Konsumenten dort besser erreicht würden. Die CeBIT hingegen richtete sich bislang stärker an Geschäftskunden. Dies war in den vergangenen Jahren zunehmend von den Ausstellern kritisiert worden. (dpa)

Quelle: heise.de

Eigene Meinung:

Es ist richtig dass der Großteil der Besucher der CeBIT Geschäftskunden und keine Privatpersonen sind.
Aber ist das ein Grund sich dort nicht mehr präsentieren zu müssen und somit evtl viele Großkunden verlieren kann?
Naja... :(

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Motorola plant keinen eigenen Stand auf der CeBIT 2007
« Antwort #1 am: 19 September, 2006, 12:59 »
Tja , noch einer weniger.....Wenn man die News der letzten Zeit verfolgt hat war dort schon des öfteren zu lesen das dieser oder jener Hersteller nicht mehr auf die CeBIT kommen will...echt schade...

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Noch eine CeBIT-Absage: Shuttle fehlen die "Entscheider"
« Antwort #2 am: 09 Oktober, 2006, 12:16 »
Die taiwanische Firma Shuttle erteilt der CeBIT 2007 eine Absage: "Wir haben leider in den vergangenen Jahren die Erfahrung gemacht, die Entscheider nicht mehr auf der CeBIT zu erreichen", meint Melanie Liu, Vertriebschefin der Deutschland-Sparte Shuttle Computer Handels GmbH mit Sitz in Elmshorn. Nach 15 Jahren als Aussteller in Hannover wolle man nun 2007 "andere Kommunikations- und Marketingmaßnahmen" ergreifen, um den Fachhandel besser zu erreichen.

Shuttle hatte 2006 einen großen Stand in der Messehalle 2 belegt, gleich neben dem noch größeren Intel-Stand. Die Flächen in Halle 2 waren unter anderem deshalb verfügbar geworden, weil Sony dort schon in diesem Jahr nicht mehr ausgestellt hat – in den Jahren zuvor hatte Sony sehr große Stände aufgebaut. Hardware-Firmen aus Taiwan waren zuvor eher in den Hallen 19 bis 24 (beziehungsweise früher in den Hallen 11 bis 13) zu finden gewesen; große Hersteller wie Asus, Mitac oder FIC sind aber allmählich in die vorderen Hallen vorgerückt. Die Halle 21 war 2006 bereits nicht mehr belegt worden.

Die CeBIT-Veranstalterin Deutsche Messe AG musste in den vergangenen Jahren und besonders in den vergangenen Wochen zahlreiche Absagen großer Aussteller hinnehmen, darunter BenQ, Motorola und Nokia und zur CeBIT 2006 bereits Eplus, Palm, Philips und Sony. Die weltgrößten PC-Hersteller sind ebenfalls nicht (mehr) auf der CeBIT vertreten: Dell war nie dort, HP seit 2004 nicht mehr.

Während einige Hersteller sich auf andere Messen – etwa die IFA – konzentrieren wollen, fehlt anderen schlichtweg das Geld für eine große Messe-Präsenz mit ausreichend vielen Mitarbeitern. Einige der absagenden Firmen streichen nur den öffentlichen Messestand, führen aber dennoch Pressekonferenzen oder andere Aktionen anlässlich der CeBIT durch. Die Deutsche Messe AG zog trotz schrumpfender Besucherzahlen auch für die CeBIT 2006 eine positive Bilanz, sucht aber im Twen-Alter auch nach angemessenen Formen der Präsentation für neue Trends.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Lenovo kommt nicht zur CeBIT
« Antwort #3 am: 22 Oktober, 2006, 17:26 »
Nach der Absage von Nokia, BenQ und Motorola verliert die Computer- und Telekommunikationsmesse CeBIT in Hannover einen weiteren großen Aussteller. Der chinesische PC-Hersteller Lenovo habe seine Teilnahme im März 2007 abgesagt, berichtet die Financial Times Deutschland in ihrer morgigen Ausgabe. Ursprünglich hatte Lenovo nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM vor anderthalb Jahren geplant, sich auf der nächsten CeBIT in Hannover zu präsentieren.

Schon zur vorigen CeBIT verzichteten E-Plus und Philips auf einen Messeauftritt. Zudem wächst die Konkurrenz durch die Internationale Funkausstellung in Berlin, die künftig jährlich stattfindet. Insbesondere Hersteller von Unterhaltungselektronik, die bislang zahlreich auf der CeBIT vertreten waren, stellten ihre Teilnahme im übernächsten Jahr deswegen zunehmend in Frage, schreibt die FTD.

Nach dem Zeitungsbericht erwägt auch Samsung eine geringere Präsenz auf der Computermesse in Hannover. "Ich würde meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass wir 2008 noch so stark auf der CeBIT präsent sein werden wie in den vergangenen Jahren", sagte Michael Kurpiers, Marketingchef von Samsung in Deutschland. Samsung war bislang einer der größten Aussteller.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neuausrichtung der CeBIT geplant
« Antwort #4 am: 19 Dezember, 2006, 20:28 »
Deutsche Messe AG sucht Diskurs mit (Ex-)Ausstellern

Die Deutsche Messe AG hat gegenüber Golem.de bestätigt, gemeinsam mit ehemaligen und bestehenden Ausstellern die CeBIT 2008 verbessern zu wollen - nachdem Hersteller der CeBIT zunehmend den Rücken kehren. Der Dialog sei vor wenigen Tagen mit einem Anschreiben begonnen worden, gegen Ende Januar 2007 soll dann das neue, weitgehend fertige CeBIT-Konzept für das Jahr 2008 vorgestellt werden.

Ein Messe-Sprecher gab auf Nachfrage von Golem.de an, dass Ende letzter Woche ein Brief verschickt worden sei um mit den Austeller verschiedene Änderungsmöglichkeiten diskutieren. Es habe Absagen "mit unterschiedlichen Marketingabsichten" der Unternehmen gegeben, die dabei eine Rolle spielen sollen. Unter anderem gehe es um die Frage, ob und wie der Business-Charakter der Fachmesse gestärkt werden und das Profil geschärft werden kann.

So erwägt man bei der Deutschen Messe AG, ob die CeBIT als Geschäfts-Messe notwendiger Weise auch am Wochenende stattfinden müsse oder ob sie nicht vorgezogen, verkürzt und damit nur noch von Montag bis Freitag geöffnet haben sollte. Das Ziel sei es die Effizienz zu steigern, auch im Hinblick auf die Kosten für die Aussteller. So manches Unternehmen, das im März 2007 nicht auf der CeBIT sein wird, hatte auch die hohen Kosten für die Messe-Teilnahme gescheut - und mitunter eher kleinere Messen und Roadshows im Visier.

Geht es nach den Plänen des Veranstalters, dann wird am 23. Januar 2007 schon eine "weitgehend verabschiedete" Konzeption für die CeBIT 2008 der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine Abgrenzung von der mittlerweile jährlich im Spätsommer stattfindenden IFA sowie der jährlich im Januar ihre Pforten öffnenden US-amerikanischen Konkurrentin CES dürfte dabei eine Rolle spielen.

Für die kommende CeBIT 2007 kommt die mögliche Neuausrichtung zu spät. Sie findet vom 15. bis zum 21. März 2007 statt.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
IT-Branchenverband verlangt von CeBIT-Machern bessere Außendarstellung
« Antwort #5 am: 20 Dezember, 2006, 14:09 »
Der Branchenverband Bitkom hat bei den Machern der in Turbulenzen geratenen Computermesse CeBIT eine Verbesserung der Außendarstellung angemahnt. "Die CeBIT ist keine Spiele- und Unterhaltungsmesse, sondern eine Businessmesse. Die Deutsche Messe AG muss diesen rein geschäftlichen Charakter der CeBIT nach außen hin deutlicher machen", sagte Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom), am Mittwoch in Berlin der dpa. Die CeBIT müsse sich wieder stärker auf die Fachbesucher konzentrieren.

Wegen der Absage von Branchenriesen droht der CeBIT in Hannover 2007 bei Umsatz und Netto-Ausstellungsfläche ein Einbruch von bis 15 Prozent. 2008 soll die Messe grundlegend reformiert werden. Ziel ist es, das "Erscheinungsbild der Messe" nachhaltig zu verbessern. Für die Unternehmen soll die Effektivität der Messebeteiligung deutlich erhöht werden, zudem das Profil der Messe als "Profimesse" gestärkt werden. Damit will sich die CeBIT wieder stärker von der Internationalen Funkausstellung in Berlin abgrenzen, die vor allem eine Messe für Endverbraucher ist.

Bitkom-Hauptgeschäftsführer Rohleder forderte, dass die Deutsche Messe AG besser auf veränderte Entscheidungsstrukturen bei ausländischen Unternehmen reagiert. "Die Entscheidung, ob eine Firma auf die CeBIT kommt, wird heute – anders als vor zehn Jahren – immer häufiger in den Konzernzentralen in Korea, Japan oder Taiwan getroffen, nicht mehr bei den deutschen Töchtern. Da reicht es nicht, Anzeigen in ausländischen Zeitungen zu schalten. Notwendig ist eine ständige Präsenz der Deutschen Messe vor Ort bei ihren Kunden in Übersee."

Rohleder sagte zudem, die Rahmenbedingungen für die CeBIT hätten sich verändert. "Das Fahrwasser ist schwieriger als in den Jahren, als die Unternehmen noch riesige Marketing-Budgets hatten." Bei der Struktur sei die CeBIT aber bereits auf einem guten Weg. "Die Messe war in der Lage, neue Themen wie Telematik und Navigation herauszuheben. Damit muss sie weitermachen." Die Messe sei dabei in ständigem Kontakt mit dem Bitkom.

Vorbild für die neue CeBIT ab 2008 soll die Struktur der Industrieschau Hannover Messe sein. Die CeBIT soll sich demnach stärker auf Anwendungsschwerpunkte konzentrieren, die Struktur klarer werden. Bisher sei die CeBIT zu breit aufgestellt, hieß es in der Branche.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Die CeBIT schrumpft
« Antwort #6 am: 23 Januar, 2007, 12:58 »
Die weltgrößte IT-Messe CeBIT verzeichnet im Jahr 2007 ein deutliches Minus bei der Ausstellungsfläche. Ursache sind die Absagen einiger großer Unternehmen. Die Deutsche Messe AG rechnet insgesamt mit rund 10 Prozent weniger Ausstellungsfläche als im Vorjahr. Die Zahl der Aussteller werde leicht auf rund 6000 sinken, hieß es beim CeBIT-Veranstalter am heutigen Dienstag.

Unter anderem hatten Nokia, Motorola, BenQ, Konica Minolta und Lenovo der weltgrößten IT-Messe eine Absage erteilt. Anfang Januar hatte es in Unternehmenskreisen aber sogar noch geheißen, man rechne mit 15 Prozent weniger Ausstellungsfläche.

Die CeBIT steht unter anderem wegen der nunmehr jährlich stattfindende Internationale Funkausstellung in Berlin und der Mobilfunkmesse 3GSM unter Druck, aber auch durch eine wachsende Tendenz beispielsweise zu Firmen-Roadshows und -Hausmessen. 2008 soll die CeBIT nun grundlegend reformiert werden. Ziel ist es, das "Erscheinungsbild der Messe" nachhaltig zu verbessern, hieß es bereits Ende vergangenen Jahres. Für die Unternehmen soll die Effektivität der Messebeteiligung deutlich erhöht werden. Zudem soll das Profil der Messe als "Profimesse" gestärkt werden. Die Laufzeit der CeBIT wird zudem um einen Tag auf sechs Tage verkürzt, bestätigte die Messe AG nunmehr Berichte, die bereits in den vergangenen Tagen kursierten.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mehr Business, weniger Rummel: CeBIT stellt sich für 2008 neu auf
« Antwort #7 am: 23 Januar, 2007, 17:42 »
Als "Paradgimenwechsel" kündigte Messe-Vorstandsmitglied Ernst Raue das neue Konzept für die CeBIT an, mit dem der Besucher- und Bedeutungsschwund der ehemals so stolzen IT-Ausstellung ab 2008 gestoppt werden soll. Die Ausrichtung der Messe soll sich grundlegend ändern: Weg von der produktgetriebenen Neuheitenschau zu einem Forum, auf dem innovative Lösungen und Anwendungen im Vordergrund stehen. Die CeBIT will die Interessen ihrer Besucher stärker berücksichtigen und Themen besetzen, die maßgeblich für die Entwicklung der IT-Industrie sind.

Mit Besuchern meinen die Messe-Macher vorwiegend Fachleute, sie sollen die CeBIT wieder mehr als das wichtigste Branchenereignis des Jahres verstehen. Raue will mehr Business, weniger "Rummel" und dem einzelnen Besucher mehr Orientierung bieten. Die Fokussierung auf Fachbesucher drückt sich auch in der Verkürzung um einen Tag und der Verschiebung des Messebeginns aus. Künftig soll die CeBIT Dienstag bis Sonntag stattfinden, 2008 zum ersten Mal in diesem Zeitrahmen vom 4. bis 9. März. Dienstag bis Freitag sollen Business-Besucher den Ton angeben, an den Wochenden steht der Fokus auf Mittelstand und Publikum. Damit kommt die Messe den Forderungen der Industrie entgegen, die sich eher auf einer "Spiele- und Unterhaltungsmesse" wähnte und über mangelndes Profil sowie hohe Kosten klagte.

Weniger Kirmes-Atmosphäre wird es schon 2007 geben, auch ohne strategische Neuausrichtung. Denn mit Motorola, Nokia, BenQ und Shuttle bleiben Unternehmen weg, die mit großem Aufwand auch für den lauten CeBIT-Glitzer gesorgt haben. Auch dank dieser Absagen wird die Messe in diesem Jahr etwa 10 Prozent weniger Ausstellungsfläche haben. Dem Veranstalter Deutsche Messe AG verhagelt das die Jahresbilanz. Doch ist die CeBIT immer noch die größte IT-Messe und der wichtigste Branchentreffpunkt der Welt, lautet das Mantra in Hannover. Von 434.000 Besuchern 2006 seien fast ein Viertel aus dem Ausland gekommen, der Fachbesucheranteil habe bei 85 Prozent gelegen. Dennoch halten auch die Macher eine Neuausrichtung für dringend geboten.

Bei der Vorstellung des neuen Konzepts am heutigen Dienstag in Hannover will von Krise niemand sprechen. "Die CeBIT ist mehr als eine Messe", sagt Vorstandsmitglied Raue, sie sei Gastgeber der digitalen Welt. Knapp 6000 Aussteller aus 70 Ländern erwartet Raue in diesem Jahr. "Das ist zwar weniger als 2006, aber dennoch über Plan". Für den Schwund in der Fläche hat der Messe-Mann einfache Erklärungen: Die Ausstellungsstücke würden immer kleiner, Fusionen führten zu weniger Buchungen. Doch beunruhigt ihn nicht, dass Fläche für das Unternehmen auch gleichbedeutend mit Umsatz ist. Die Fläche, lautet Raues Prognose, werde in Zukunft weniger ein Maßstab für seine Branche sein als die Anzahl der gezeigten Lösungen.

In Zukunft soll die CeBIT auf drei Säulen ruhen: "Business", dem Kernbereich der Messe, "Public Sector" für Fachbesucher aus den öffentlichen Verwaltungen und "Residential" für Handel und Handwerk. Das Fundament der drei Messebereiche bilden neue Technologien, die stets anwendungsorientiert vorgestellt werden sollen. Die CeBIT soll sich künftig an Anwendungsanforderungen und Lösungen konzentrieren sowie die "Megatrends" der Branche herausstellen und mitprägen. Die angeführten Schwerpunkte wie Konvergenz oder die Allgegenwart der Informationstechnologie ("Ubiquität") sind dabei nicht wirklich neu, Themen wie UMTS, VoIP, IPTV und RFID kennen CeBIT-Besucher schon aus den vergangenen Jahren.

Die rasende Entwicklung dieser Technologien soll aber dafür sorgen, dass die Messe ihren Status als Innovationsmaschine nicht verliert. Große Innovationen der vergangenen Jahre wurden auf der Messe erstmals gezeigt, erinnert sich Raue und nennt "Fax, Laptop und PDA". Die sind schon etwas in die Jahre gekommen, aber auch jüngere Trends wie VoIP hatten auf der CeBIT ihre Premiere. Doch gerade bei den sich schnell entwickelnden Mobiltechnologien und der Unterhaltungselektronik hat die CeBIT mit den kurz vorher stattfindenden 3GSM World in Barcelona und CES in Las Vegas sowie der inzwischen jährlich vor dem Weihnachtsgeschäft gut positionierten Berliner IFA ernsthafte Konkurrenz.

Die CeBIT will in diesem Wettbewerb bestehen und mit dem Umbau beweisen, dass sie auch in Zukunft eine herausragende Rolle für die Branche spielen werde. Dann, meinte Messe-Vorstand Raue, kämen auch die abgesprungenen Unternehmen wieder zurück. Erste Gespräche darüber würden bereits geführt. Auch der Industrieverband ist mit dem Plan für 2008 zufrieden. Bitkom-Präsident Willi Berchtold erklärte, das Konzept entspreche dem, "was wir erwartet haben". Kürzer, knapper und die Kosten effektiv runter. "Eine moderne Messe muss sich rechnen, auch für die Aussteller, und sie muss bestehen im Wettbewerb mit anderen Marketing- und Vertriebsinstrumenten." Die Hotels in Hannover, zu CeBIT-Zeiten immer mit phantasievoller Preisgestaltung aufgefallen, wollen dazu beitragen. Sie sollen der Messe AG eine deutliche Mäßigung versprochen haben.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
CeBIT startet öffentliches Portal für innovative Ideen
« Antwort #8 am: 24 Januar, 2007, 11:46 »
 Zu dem von Messe-Vorstand Ernst Raue versprochenen "Feuerwerk an innovativen Ideen" für die am 15. März zum 21. Mal ihre Tore öffnende IT-Messe CeBIT gehört die zusammen mit IBM realisierte Initiative "CeBIT Next". Messebesucher können über ein interaktives Portal ihre Ideen zu den drei Themenbereichen "Future Fair", "Future Work/Life" und "Future Health" einbringen und untereinander vernetzen. Dafür stehen auf dem Messegelände besondere Terminals bereit. Die Benutzer der Terminals können sich dank eingebauter Kameras auch per Video-Chat unterhalten. Das Portal ist auch im Netz erreichbar und wird damit der internationalen Community offen stehen. Die Redaktion des im Heise Zeitschriften Verlag erscheinenden Magazins Technology Review bündelt als weiterer Kooperationspartner die eingereichten Vorschläge, wertet sie aus und stellt unter anderem an jedem Messetag die Highlights zusammen.

"Die CeBIT-Community ist ein idealer Nährboden für Innovationen", erklärte Raue. "Mit CeBIT Next wollen wir Nutzern weltweit eine so noch nie dagewesene Innovationsplattform eröffnen und eine Art Ideen-Maschine schaffen, die sich mit den Visionen und Erwartungen unserer Besucher füllt". Neben direkter Rückkoppelung der Messebesucher mit dem Veranstalter dient das Portal auch zum Austausch mit der Industrie, der geeignete Ideen ebenfalls zufließen sollen.

Für das Thema "Future Life/Work" konnte Trendforscher Matthias Horx als Schirmherr gewonnen werden. "Gerade im Themenbereich Future Work/Life bin ich sehr gespannt auf die Ideen, welche die CeBIT-Besucher und Aussteller zum zukünftigen Arbeiten und Leben zusammentragen und entwickeln werden", sagte Horx, "CeBIT Next wird auf eine faszinierende Weise zeigen, wie sich Ideen auch in der virtuellen Welt entwickeln, verdichten und ausdifferenzieren lassen."

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Vodafone zeigt zur CeBIT schnelleres mobiles Internet
« Antwort #9 am: 24 Januar, 2007, 17:08 »
Vodafone will auf der Computermesse CeBIT in Hannover einen Internetzugang über das Mobilfunknetz mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7,2 MBit/s zeigen. Das kündigte das Unternehmen am heutigen Mittwoch auf einer Veranstaltung in Hamburg an. Nach der Messe im März soll der Breitbandzugang auf HSDPA-Basis schrittweise zunächst in Ballungszentren eingeführt werden, berichtet dpa. Einen Zeitrahmen nannte Vodafone nicht, auch nicht für die Einführung der Variante HSUPA, die im Upload eine Geschwindigkeit von bis zu 1,45 MBit pro Sekunde erreichen soll. Bis zum Sommer soll unterdessen die langsamere HSDPA-Version, die 3,6 MBit/s im Download erlaubt, im gesamten Vodafone-Netz verfügbar sein.

Angesichts sinkender Mobilfunkpreise versuchen die Netzbetreiber verstärkt, Geld mit anderen Diensten zu erwirtschaften. Auch Vodafone will die eigenen Datendienste weiter ausbauen. Unter anderem sollen Nutzer auch eigene Videos und Bilder in das Portal Vodafone Live einbringen können. Zudem wird das ebenfalls bei Vodafone Live angebotene Handy-TV um interaktive Komponenten erweitert, zum Beispiel die Möglichkeit, sich ein Rezept während einer Kochsendung schicken zu lassen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Heftige Kritik an saftigen Hotelpreisen zur CeBIT
« Antwort #10 am: 08 Februar, 2007, 16:49 »
Die Deutsche Messe AG hat erneut heftige Kritik an den saftigen Hotelpreisen zur Computermesse CeBIT geäußert. "Wir sehen uns deswegen einer zunehmenden, herben Kritik seitens der Aussteller ausgesetzt", sagte ein Messe-Sprecher laut dpa. "Der Kostendruck in den Unternehmen steigt, insofern steigt auch der Druck auf uns." Die Messe könne nur an die Hoteliers appellieren, die Zimmerpreise zurückzufahren.

Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) sagte der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung mit Blick auf die Hotelpreise, mit "überzogenen Forderungen" werde der Erfolg der CeBIT insgesamt gefährdet. In Regierungskreisen hieß es, in jüngster Zeit hätten sich auch Manager mit Kritik an der Unterbringung zu Messezeiten gemeldet; so sei es teilweise nicht möglich, Hotelzimmer für weniger als eine Woche zu buchen. Nach einer stichprobenartigen Umfrage der Tageszeitung ist in diesem Jahr das Mercure-Hotel direkt an der Messe Spitzenreiter: Pro Nacht verlange das Hotel satte 513 Euro statt 49 Euro außerhalb der Messe-Zeit. Im Internet kostet das Zimmer während der Messe immerhin noch 459 Euro pro Nacht.

"Eine moderne Messe muss sich rechnen, auch für die Aussteller, und sie muss bestehen im Wettbewerb mit anderen Marketing- und Vertriebsinstrumenten", hatte Bitkom-Präsident Willi Berchtold zur Vorstellung des neuen Konzepts der CeBIT betont. Auch die Hotels in Hannover, zu CeBIT-Zeiten schon immer mit phantasievoller Preisgestaltung aufgefallen, wollten eigentlich dazu beitragen: Sie hatten der Messe AG eine deutliche Mäßigung versprochen. Dabei ist die Kritik an übersteigerten Übernachtungspreisen in Hannover beileibe kein neues Thema: Zuletzt hatte die Messe AG im Vorfeld der CeBIT 2006 von einem "großen Ärgernis" gesprochen. Nach Informationen der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung verhandeln Messeleitung und Hotelverband Dehoga derzeit über ein Verfahren, den Anstieg der Hotelpreise zumindest 2008 zu bremsen.

Der Vorsitzende der Hotelgruppe Hannover des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga, Eckhard Laabs, erklärte allerdings gegenüber dpa: "Es gibt sicherlich ein erhöhtes Preisniveau während der CeBIT, aber Hannover ist im Vergleich zu vergleichbaren Spitzenveranstaltungen in anderen Städten kein Ausreißer nach oben." Der weitaus größte Teil der Hotels in Hannover erhöhe seine Preise zu Spitzenzeiten wie zur CeBIT auf gut 300 Euro. Dies sei angemessen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )