Autor Thema: dtvplayer.exe und csrss.exe  (Gelesen 1715 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Nuscheltier

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 5
dtvplayer.exe und csrss.exe
« am: 04 September, 2006, 13:59 »
Sobald ich meine Software zum DVB Stick starte verbraucht die csrss.exe die gesammte restliche CPU Leistung so das nur noch ein Ruckeln zu sehen ist.
Gelegentlich läuft nach dem Start ein Sender was sich aber spätestens mit dem Umschalten erledigt.
Es scheint an der Software zu liegen da es auf 3 getsteten Systemen das selbe ist.
W2k - xphome und xpprof.
Dürfte dann am sys nicht liegen. Die Empfangsleistung ist super.
Hat jemand eine Idee dazu?

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: dtvplayer.exe und csrss.exe
« Antwort #1 am: 05 September, 2006, 00:10 »
Stelle erst einmal sicher, dass Du nicht den Wurm "W32.NIMDA.E@mm" hast, oder einen seiner Kollegen.

Frag nach bei Google, "csrss.exe"...

Und sag' jetzt nicht, Dein System sei garantiert sauber, denn so eine Garantie gibt's nicht, sobald ein System direkt oder indirekt im Netz ist.
Ein frisch installiertes XP kann schon wenige Minuten nach erster Verbindung zum Internet infiziert sein, ohne dass Du dabei irgendwas falsch machen musst. Derartiges kann allenfalls ein Hardware-Firewall verhindern, soweit ich weiss.
Mach' auch 'mal die  Port-Scans bei'm c't-Netzwerkcheck
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Nuscheltier

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 5
Re: dtvplayer.exe und csrss.exe
« Antwort #2 am: 05 September, 2006, 07:56 »
Mein system ist durch mehrere Redundante Hardwarefirewalls vor dem öffentlichen Netz gesichert. Zusätzlich wird jeglicher Traffic ausschließlich über Proxys verarbeitet auf den Interscan Viruswall seine arbeit verrichtet. Desweiteren wird mein Netzsegment per Trendmicro Officescan abgesichert. Ich schließe das einfach mal aus.
Die csrss.exe verbraucht ausschließlich durch zusammenspiel mit der Player Software die Ressourcen.
Natürlich weiß ich über die ctrss.exe bescheid. Aber meine Layer 5 HW FW läßt nur von mir definierte Anwendungen durch was durch einen in die FW integrierten smtp und http Proxy sicher gestellt wird nebst der weitern Firewalss und Proxys im MAN.
« Letzte Änderung: 05 September, 2006, 08:01 von Nuscheltier »

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: dtvplayer.exe und csrss.exe
« Antwort #3 am: 06 September, 2006, 00:29 »
Dann gäb's noch den Patch von MS für DVB, wie hier schon mehrmals erwähnt:
WindowsXP-KB896626-v2-x86-DEU.exe

Fütter 'mal die Suchfunktion mit KB896626
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Nuscheltier

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 5
Re: dtvplayer.exe und csrss.exe
« Antwort #4 am: 06 September, 2006, 07:13 »
Werd ich mal testen. Es scheint auch nur W2k zu betreffen. Ansonsten scheint die Software oder der Empfänger schon bei nur 70  %iger Empfangsqualität unbrauchbar zu werden.

Offline Nuscheltier

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 5
Re: dtvplayer.exe und csrss.exe
« Antwort #5 am: 06 September, 2006, 08:36 »
Ops wo ist der Edit Button?
Egal. Öhm das Patch ist nur für W2k wie ich erlesen habe.
Damit wird das wohl kein Lösungsansatz für mein Problem.
Gibts och eine Idee? Supportanfragen werden ja von der Firma wie erwartet anscheinend getrasht.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: dtvplayer.exe und csrss.exe
« Antwort #6 am: 06 September, 2006, 21:23 »
Editieren geht m.w. nur begrenzte Zeit.


Die Q Anzeige ist nicht kalibriert, genauso wie Level.
% bezieht sich nur auf die Skalenlänge  :-\

Eigentlich sollte Q von der BER abgeleitet werden, das ist aber im wesentlichen Treibersache.
Bei mir (siehe Siganatur) ist jede Q-Anzeige unter 100% ein Indiz für unkorrigierete Fehler, mit entsprechend fehlerhaften Aufnahmen.
Bei anderen Karten werden zum Teil niemals 100% Q angezeigt, ohne dass das etwas bedeuten muss.


Der Patch ist für XP, soweit ich weiss. Steht auch so im File-Namen.



Gehört Dein Stick zu denen, die auch mit alternativer Software (wie z.B. ProgDVB) laufen, "notfalls" per BDA-Treiber und -Device?

Ein Vergleich könnte nützlich sein.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Nuscheltier

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 5
Re: dtvplayer.exe und csrss.exe
« Antwort #7 am: 07 September, 2006, 08:18 »
ja der Stick läuft per bda treiber. Ich habe inzwischen jegliche gefundene Alternativ Software getestet. Jedesmal ohne Erfolg :( (heißt der Stick wurde garnicht erst gefunden außer bei einer Software deren Namen ich bei der menge nicht mehr weiß. leider ließ sich damit kein Sender finden)
Mein frisch installierter XP Laptop funktioniert einmal gut und dann geht wieder garnix.
Kontroll led am Stick geht nicht an. Obwohl hier wenige Meter vom Fernsehturm ein sonst hervorragendes Signal ist.
Halte den Stick und die Software inzwischen für ne echt Fehlkonstruktion.
Er hat sich an 3 Verschiedenen Systemen mit verschiedener Hard und Software anders beschissen verhalten.
Das teil ist von Ridata und hat auch nicht sonderlich viel gekostet.
Sollte aber in meinen Augen kein Grund sein solchen Schrott zu verkaufen.
Naja zumindest Radio geht ganz gut damit ......