Autor Thema: Was kann eigentlich eine Dreambox  (Gelesen 1163 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline alewei50

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 28
Was kann eigentlich eine Dreambox
« am: 28 August, 2006, 09:04 »
Hallo,

in eigen threads stolpere ich immer wieder über eine Dreambox!
Habe mir mal die Herstellerseite sowie einige Threads hier im Forum angesehen.
Ich habe gesehen, dass man dort ein Linux nutzen kann. Richtig?
Kann ich dort direkt in der Dreambox dann P*e*m*i**e "freischalten?
Was kann das Ding überhaupt. Welche Versionen sind zu empfehlen?
Was kann ich alles über die LAN Karte machen?
Habe leider nicht viel hier im Fourm darüber gefunden.
Gibt es eigentlich eine Dreambox, die DVD-S und DVB-C händeln kann. Wäre Klasse.
Hoffentlich kann mir jemand in wenig helfen.

Danke
meine Hardware:
Pentium 820 D DualCore 2.8 GHz
1024 MB Arbeitsspeicher
Ati Radeon x1550 256MB
Skystar 2 (Treiber: 4.40)
BS: Windows Prof SP2

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Was kann eigentlich eine Dreambox
« Antwort #1 am: 28 August, 2006, 11:32 »
Nun, wir beschäftigen uns hier weit überwiegend mit Empfang am PC.
Wei ldas i.d.R. deutlich billiger ist als eine gute Box, haben wohl nicht viele hier zusätzlich so ein Gerät.

Ein früherer Bekannter von mir hat recht viel damit gefrickelt, einiges habe ich miterlebt.

Wie auch immer, manches ist durchaus vergleichbar.

Es ist tatsächlich möglich, das Betriebssystem der Dreambox auszutauschen, und zwar ohne die bei D-Boxen üblichen Gewalt-Tricks. Der Hersteller unterstützt das für "gewisse" Zwecke natürlich nicht, tut aber aktiv nichts dagegen.

Soweit ich weiss, basiert auch das originale OS auf Linux / Unix, die Kisten sind zudem mit recht leistungsfähigen Prozessoren und ausreichend RAM ausgestattet. Sie sind anscheinend modular aufgebaut, Varianten mit mehr als einem Tuner sollen verfügbar sein, auch in Kombination verschiedener.

Grundsätzlich sind sie streaming-fähig und auch per Netzwerk kontrollierbar.
Auch der Einsatz als C@rdserver ist wohl machbar.

Einbau einer IDE-Festplatte ist möglich. Auf diese müsste auch von aussen zuzugreifen sein.
Allerdings soll die Leistung des Netzteils nicht für alle Platten ausreichen.

Es gibt auf zahlreichen Spezial-Seiten im Netz Images des Betriebssystems herunterzuladen, die mit allen erdenklichen Features ausgestattet sind, einschliesslich "gewisser" Plugins.
Es ist aber auch möglich, selbst an so einem System zu stricken, beispielsweise um ein Plugin oder zugehörige Daten auszutauschen.

Mehr details kann ich derzeit nicht bieten, denn bei mir gibt's derzeit keinen Bedarf an so einem Gerät, siehe Signatur.

Wie gesagt, es gibt jede Menge seiten und Foren speziell zu dem Thema, Google sei Dein Freund ;)
« Letzte Änderung: 28 August, 2006, 11:33 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000