Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News diverses ...
»
Thema:
Supercomputer: Extremwetter- Vorhersage für 30 Jahre
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Supercomputer: Extremwetter- Vorhersage für 30 Jahre (Gelesen 655 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Supercomputer: Extremwetter- Vorhersage für 30 Jahre
«
am:
19 Juli, 2006, 12:22 »
Forscher erwarten, dass Dürren, tropische Stürme und heftige Niederschläge als Folge der globalen Erwärmung zunehmen werden - ganz pauschal. Die Japaner wollen es genauer wissen. Per Supercomputer wollen sie Extremwetter für die nächsten 30 Jahre vorhersagen.
Tropische Wirbelstürme, winterliche Schneestürme und schwere Dürren in einer Vorhersage, die 30 Jahre in die Zukunft reicht: Das japanische Forschungsministerium hat ehrgeizige Ziele. Der "Earth Simulator", vormals der schnellste Supercomputer der Welt, soll die Prognose aus einem umfassenden Modell der Erdoberfläche und -atmosphäre ableiten.
Nach Angaben von Tomonori Otake, einem Vertreter des Ministeriums, soll das Forschungsprogramm im kommenden Frühjahr beginnen. Forscher könnten ab jetzt Vorschläge einreichen. Die Langzeit-Vorhersage ist ein Spross der laufenden japanischen Forschungsaktivitäten zu den Folgen der globalen Erwärmung in den kommenden 300 Jahren.
Im Gegensatz zu globalen Klimamodellen, die beispielsweise die Veränderung in der Oberflächentemperatur, der Eisbedeckung oder der Niederschläge im Monats- oder Jahresrhythmus darstellen, soll das neue Projekt eher einer Extremwettervorhersage gleichen: Das Ministerium erhofft sich Prognosen über Routen für tropische Wirbelstürme und will Gegenden eingrenzen können, die von häufigem Starkregen, hohen Wellen, Dürre in Folge von Hitzewellen, stürmischen Winden oder heftigem Schneefall bedroht sind.
"Dann können wir sehen, welche Gegenden gefährdet sind und schon über Gegenmaßnahmen nachdenken", sagte Otake. So könnte die Regierung Hilfsgelder für Krisenregionen einplanen, bevor diese von Naturkatastrophen getroffen würden.
Der "Earth Simulator" war von 2002 bis 2004 der schnellste Supercomputer der Welt, bis er vom Rechner "Blue Gene" überholt wurde. Die Maschine, die in Yokohama eine Halle von der Größe eines Flugzeughangars füllt, kann über 35 Billionen Rechenoperationen in der Sekunde durchführen.
Das Endprodukt des geplanten Forschungsprojekt dürfte aber eher einer jahreszeitabhängigen Risikoeinschätzung gleichen als einer Wettervorhersage für einen Mittwochvormittag im Jahr 2036. "Wie auch bei den täglichen Wettervorhersagen werden wir keine Prozentzahl für die Genauigkeit angeben können", sagte Otake.
Quelle :
www.spiegel.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Supercomputer: Extremwetter- Vorhersage für 30 Jahre
«
Antwort #1 am:
20 Juli, 2006, 00:48 »
Dabei geht's nicht um Wetter, sondern um Klima.
Eine derart langfristige Wettervorhersage ist prinzipiell unmöglich, weil sich unberechenbare und zufällige Kleinigkeiten schon nach etlichen Tagen derart stark auswirken können, dass keine Rechentechnik der Welt mehr helfen kann.
Was heute aus einem bestimmten Auspuff kommt, oder von einem Grill, selbst ein einfaches Händeklatschen, all' das kann nach Wochen oder Monaten irgendwo auf der Welt über Wolkenbruch oder Sonnenschein entscheiden. Der Redensart nach kann das sogar der Flügelschlag eines Schmetterlings...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
RogueOne
Cubie
Beiträge: 48
Re: Supercomputer: Extremwetter- Vorhersage für 30 Jahre
«
Antwort #2 am:
20 Juli, 2006, 00:51 »
UI, Mr. Chaostheorie
AMD Athlon 64 x2 4200+ ::: Epox 9NPA Nforce 4 Ultra ::: 2*512 DDR 400 2* 256 DDR 333 ::: ATI Radeon X850 XT ::: Hauppauge WinTV DVB-C (Treiber v2.19) ::: Creative X-Fi Music ::: MasterCRD2 PC :::
ProgDVB v4.56.2
Plugins: AladinCam 1.07 ::: Greenbutton 1.02 ::: vPlug 2.0.1
Codecs: Video: Cyberlink Video/SP Decoder (PDVD 7)
Audio: DScaler Audio (Mpeg Audio)
AC3 Filter 1.11 ( AC3 Audio)
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 10920
Ich liebe dieses Forum!
"Earth Simulator" von NEC setzt neue Maßstäbe im Supercomputing
«
Antwort #3 am:
04 Juni, 2009, 17:10 »
Ob es regnet oder schneit? Der "Earth Simulator" steht allzeit bereit. Der vom Elektronikkonzern NEC gebaute Super-Computer steht seit März 2009 am japanischen Forschungszentrum JAMSTEC (Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology), um dort die globale Umweltforschung voranzutreiben. Wie NEC am Mittwoch mitteile, hat das Elektronengehirn der Superlative jetzt einen neuen Rekord in Sachen Effizienz nach der „Linpack“-Bewertung aufgestellt.
Die Linpack-Werte, die als Maßstab für die "Top 500" der weltschnellsten Rechner gelten, basieren auf der Lösung eines dicht besetzten Gleichungssystems: Wird der Wert der "Best-Linpack-Performance" durch die "Peak-Performance" - also die theoretische Spitzenleistung des Systems - geteilt, so erhält man den Wert für die Linpack-Effizienz. Dieser Effizienzwert liegt derzeit bei den meisten Systemen, die an der Spitze der aktuellen Top-500-Liste rangieren, unter 80 Prozent.
Der neue Erdsimulator von NEC, dessen System im März durch Rechenknoten der NEC SX-9-Serie erweitert wurde, liegt laut den neuesten Ergebnissen des etwa 60 Stunden laufenden Linpack-Tests mit einem Effizienzwert von mehr als 93 Prozent deutlich an der Spitze in dieser Disziplin. Damit weist der neue Erdsimulator laut NEC die weltweit höchste Effizienzleistung aller Supercomputer-Systeme auf. Bekannte Hochleistungsrechner kommen auch von IBM ("Roadrunner", Mexiko) und Cray ("XT5", USA), die mit zehntausenden parallel arbeitenden Prozessoren ausgestattet sind. Mit "Albert2" werkelt ein Super-Computer auch beim Formel1-Team des PKW-Herstellers BMW, der damit Strömungssimulationen durchführt.
Quelle:
http://news.magnus.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News diverses ...
»
Thema:
Supercomputer: Extremwetter- Vorhersage für 30 Jahre