Autor Thema: Erste Version des Linux-Media-Centers Elisa erschienen  (Gelesen 935 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Open-Source-Software basiert auf dem GStreamer-Framework

Die für Linux-Systeme gedachte Media-Center-Lösung Elisa ist in einer ersten Alpha-Version erschienen. Derzeit unterstützt Elisa nur grundlegende Wiedergabefunktionen, soll aber nach und nach ausgebaut werden. Obwohl für Linux entwickelt, lässt sich Elisa allerdings auch unter Windows nutzen.

Elisa ist eine Media-Center-Software für Linux, die auf den Einsatz mit Fernbedienungen und Fernseher abzielt. Dabei soll die fertige Version Funktionen wie die Anzeige von Fotogalerien, Video- und DVD-Wiedergabe sowie den Empfang von Web-Radios bieten. Auch Musik soll Elisa wiedergeben und Dateien über das Netzwerk teilen können. Zusätzlich soll die Software eine Videorekorderfunktion erhalten um so Fernseh- und Radiosendungen aufzuzeichnen.

Die nun veröffentlichte erste Alpha-Version 0.0.1 bietet jedoch nur einige grundlegende Funktionen und richtet sich als Technology Preview an Entwickler. Die Version 0.0.1 unterstützt das Durchsuchen von Bildern, Videos und Musik sowie deren Wiedergabe. Grundlegende Navigationsmöglichkeiten bietet Elisa 0.0.1 ebenfalls, um beispielsweise Bilder zu drehen und in Videos zu spulen. Ferner kann die Software bereits DVDs abspielen und Internet-Radios empfangen. Zum Rendern setzt Elisa OpenGL 1.3 ein, eine Fernbedienung lässt sich mit Lirc verwenden.

Elisa kann außerdem mit Hotplug-Ereignissen umgehen, so dass sich USB-Wechselspeicher und beispielsweise auch MP3-Player an das System anschließen lassen. Hierfür werden die HAL- und D-Bus-Bibliotheken des GNOME-Projektes verwendet. Zudem kann das Programm bereits mit UPnP-Servern zusammenarbeiten, wenngleich diese Funktion nach Angaben der Entwickler noch im Anfangsstadium steckt. Neben voller UPnP-Kompatibilität soll Elisa in Zukunft aber auch DLNA-konform und kompatibel zu Intels ViiV werden.

In erster Linie richtet sich Elisa zwar an Linux-Systeme, soll sich aber auch auf jedem anderen Unix- und auch auf Windows-Systemen installieren lassen. Die Grundlage bildet das GStreamer-Framework in Verbindung mit der Skriptsprache Python. Ein Plug-In-Framework gibt Entwicklern außerdem die Möglichkeit das System zu erweitern, das API kann sich allerdings noch verändern. Mit Themes lässt sich auch das Aussehen der Software ändern. Durch den Einsatz von GStreamer kann die Software unter anderem die Formate Ogg Vorbis, Ogg Theora, Matroska, MPEG2, MPEG4, Quicktime und Windows Media abspielen. Derzeit werden außerdem JPEG- und PNG-Bilder unterstützt.

In Zukunft soll Elisa auch Videokonferenzen und Voice over IP unterstützen. Die Software steht unter der GPL und wird von der Firma Fluendo entwickelt, die Multimedia-Lösungen für Linux und Unix anbietet und auch an GStreamer selbst mitarbeitet. Fluendo plant verschiedene Produkte wie beispielsweise Set-Top-Boxen rund um Elisa anzubieten und will auch kommerzielle Plug-Ins schreiben.

Elisa 0.0.1 lässt sich ab sofort unter www.fluendo.com herunterladen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )