Autor Thema: Geexbox  (Gelesen 2833 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Geexbox
« am: 14 Juni, 2006, 05:57 »
Kleine Linux - Life - Distro auf der Basis des Mplayer. Macht einen Pc zum Standalone - Player.
Von der Cd booten, Cd aus dem Laufwerk nehmen und abzuspielendes Medium einlegen.
Spielt viele Video u.s.w. Formate ab. Diese Distro eignet sich auch für ältere Pc's die nicht so viel Power haben.  :)

Hier geht es zum Programm : http://geexbox.org/de/index.html
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GeeXboX 1.2.4 erschienen
« Antwort #1 am: 11 Oktober, 2009, 22:28 »
Weitere Infos und Download : http://www.geexbox.org/en/index.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Media Center: Enna 0.4.0 für Linux erschienen
« Antwort #2 am: 07 Januar, 2010, 10:28 »
Das Media-Center-Projekt Geexbox hat eine aufpolierte Version seiner Benutzeroberfläche vorgestellt: Enna 0.4.0 verwendet Bibliotheken aus dem Enlightenment-Projekt für die GUI und eine API für Multimediaplayer. Enna kann auch unabhängig von Geexbox als Media Center verwendet werden.

Die Benutzeroberfläche verwendet die Bibliothek libvalhalla, um Informationen zu Mediendaten zu sammeln und in einer Sqlite-Datenbank zu speichern. Dazu sollen Albumcover, Songtexte und Tag-Informationen gehören. Die Datenbank liegt als einzelne Datei vor. Eine weitere neue Bibliothek, libplayer, dient als Schnittstelle zu diversen Multimediaplayern und Frameworks, die unter Linux gebräuchlich sind, darunter Mplayer, VLC Gstreamer oder Xine.


Über die Benutzeroberfläche können Musik- und Videodateien abgespielt werden, Informationen wie Albumcover holt Enna, soweit vorhanden, automatisch über das Internet. Ein Bildbetrachter mit Diaschau ist ebenfalls integriert, ebenso der sogenannte Bookstore, der bislang Comics von onemanga.com und gocomics.com holt und darstellt. Zusätzlich können Wetterdaten von ausgewählten Städten über die Google Web Services angezeigt werden.

Enna kann als Teil der Multimedia-Distribution Geexbox verwendet oder als unabhängiges Programm aus den Quelldateien kompiliert werden. Benutzer der Linux-Distribution Ubuntu 9.10 Karmic Koala können vorkompilierte Pakete aus dem Geexbox-Repository über den Paketmanager Apt oder Synaptic installieren. Eine Anleitung dazu ist ebenfalls auf der Downloadseite des Projekts zu lesen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Media-Center-Distribution GeeXboX 2.0 mit XBMC
« Antwort #3 am: 19 September, 2011, 13:04 »
Die Media-Center-Distribution GeeXboX ist nach mehrjähriger Entwicklungszeit in der Version 2.0 erschienen. Während der Entwicklung experimentierte das GeeXboX-Team mit mehreren Media-Center-Projekten wie MPUI, Freevo oder Enna, um sich letztendlich für XBMC zu entscheiden.

GeeXboX 2.0 basiert auf einem Kernel 2.6.38.8. Als Init-System wird Systemd eingesetzt, Freunde der Kommandozeile können ihre Befehle via BusyBox erteilen. GeeXboX 2.0 kommt mit einer einfach zu bedienenden Oberfläche und macht es Anwendern mit ConMan leicht, ihren Media-Center-PC in bestehende Netze zu integrieren. Die Media-Center-Distribution unterstützt USB-Speicher um Nutzerdaten dauerhaft abzulegen. Mittels des Paketmanagers OPKG lässt sich das System mit zusätzlicher Software erweitern.

Die wichtigste GeeXboX-Anwendung ist das Media-Center XBMC, das in der Version 10.1 enthalten ist. GeeXboX erlaubt Zugriff auf mit NFS oder Samba verteilte Daten und kann Mediadateien von HTTP- und FTP-Servern beziehen. Filme und Fernsehserien lassen sich mit Untertiteln versehen, Anwender können mit dem System ihre Musiksammlung verwalten, Bilder betrachten, CDs, DVDs oder BlueRays abspielen und auf Mediadatenbanken zugreifen. Mittels Skins kann das Erscheinungsbild des Mediacenters eigenen Wünschen angepasst werden.

GeeXboX wird als Hybrid-Abbild für CDs oder deutlich geräuschärmer arbeitende USB-Sticks zum Download angeboten und verbraucht ca. 70 MB Speicherplatz. Neben PCs mit 32- und 64-Bit-Architekturen werden auch auf ARM-Architekturen basierenden Plattformen unterstützt, beispielsweise das OMAP4 Pandaboard von Texas Instruments oder nVidias Tegra2 Harmony.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GeeXboX 3.0
« Antwort #4 am: 20 September, 2012, 16:30 »
Here’s a roundup of the new release:

New features:

    XBMC Media Center 11 “Eden” frontend.
    PVR support for DVB Digital TV, to watch and record live TV
    Improved remote control support
    Support for Full HD videos on PandaBoard
    Support for Full HD videos on Cubox
    Improved HDD installation
    Installation support for (U)EFI systems
    Installation support for SSD’s

Supported Architectures:

    x86 32 and 64 bits PCs
    ARM TI OMAP4 Pandaboard
    ARM nVidia Tegra2 Harmony
    ARM Cubox (armada5xx)
    ARM Snowball ux500

System:

    Linux Kernel v3.4.4.
    Systemd v188.
    BusyBox v1.21
    Connman Network Manager v1.6.
    Xorg Server v1.11.4.
    Mesa v8.0.3
    OPKG Package Manager v0.18
    USB persistent user data storage.

Audio Drivers:

    ALSA v1.0.24.1.
    Support for Analog, SPDIF and HDMI output devices.

Video Drivers:

    Support for Intel, nVidia, ATI, Matrox and VIA GPUs.
    Support for CRT, LCD and HDMI output devices.
    OpenGL and OpenGL|ES hardware assisted graphics acceleration.
    VDPAU, VA-API and Crystal HD hardware assisted video decoding for nVidia, Intel and Broadcom GPUs.

Input:

    Mouse and Synaptics touch pads.
    HID Keyboards.
    Remote Controls.
    PluseEight CEC devices.

Networking Features:

    NFS shares.
    Samba auto-discovery.
    UPnP / DLNA media discovery.
    ZeroConf services announcements.
    HTTP server.
    FTP server
    SSH server

MediaCenter:

    XBMC Media Center 11 “Eden” frontend.
    Movies and TV Shows, with subtitles support.
    Music Collection
    Pictures and Slideshows
    CDDA, DVD and (non encrypted) Bluray support.
    Media Database Support.
    Internet MovieDB / TVDB metadata and covers grabbers.
    Skins
    Vu+ addon
    Xvdr addon
    Vdr server
    Tvheadend server

http://www.geexbox.org/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10876
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: GeeXboX 3.0
« Antwort #5 am: 21 September, 2012, 12:12 »
Finde ich ganz interessant, da ja hier erstmals mit geexbox eine DVB-Soft mit Videorecorder integriert ist. Bin gespannt, was die Pinguin-Phalanx hierzu schreiben wird (falls  ;))!
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline dvb_ss2

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 674
Re: GeeXboX 3.0
« Antwort #6 am: 22 September, 2012, 13:53 »
Naja, ich nutze meinen PC sowohl als PC, als auch nebenbei zum TV schauen. GeexBox ist ja eher was für einen HTPC, daher eher nix für mich, zumindest nicht aktuell. ;)

dvb_ss2
Hardware: Gigabyte GA-MA78G-DS2H, AMD Athlon 64 X2 5400+ 2x2,8GHz, 4x2GB DDR2-800MHz, Palit/XpertVision GeForce GT 220 Super+ 1024MB DDR3, 1x60GB SSD, 1x500GB, 1x1,5TB HDD, 1x2TB HDD, Technotrend TT-budget S2-3200, OS: Ubuntu Lucid Lynx 10.04, TV-Software: VDR 1.7.15 + Xineliboutput

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Media-Center-Distribution GeeXboX 3.1 freigegeben
« Antwort #7 am: 06 November, 2013, 14:10 »
Die Media-Center-Distribution GeeXboX bringt in Version 3.1 die Media-Center-Software XBMC in der Version 12.2. Sie ist jetzt auch für den Raspberry Pi und diverse andere eingebettete Systeme verfügbar.

Die Freigabe von GeeXboX 3.0 liegt bereits über ein Jahr zurück. Jetzt bringt GeeXboX 3.1 zahlreiche Neuerungen und Aktualisierungen. Die Distribution ist immer noch klein, hat jetzt aber eine Größe von rund 170 MB erreicht. Neben den ISO-Images für x86-Rechner (32 und 64 Bit) gibt es nun auch Installationsmöglichkeiten für mehrere eingebettete Systeme. Neu sind dabei der Raspberry Pi, Utilite von Compulab und das CubieBoard 1. Nicht mehr unterstützt werden allerdings das Pandaboard mit dem OMAP4, Nvidia Tegra2 Harmony und Snowball ux500. Mit den meisten Systemen sind bereits HD-Videos und Grafikbeschleunigung möglich.

Der ganze Artikel

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: GeeXboX
« Antwort #8 am: 06 November, 2013, 19:10 »
Finde ich ganz interessant, da ja hier erstmals mit geexbox eine DVB-Soft mit Videorecorder integriert ist. Bin gespannt, was die Pinguin-Phalanx hierzu schreiben wird (falls  ;))!


Ich denke da kann ich dir/euch die Tage was zu berichten. Morgen kommt der Pi, fehlt nur ein USB-DVB-S Pümpel...
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche