Autor Thema: Komet zischt in Fernglas- Reichweite an Erde vorbei  (Gelesen 6794 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Schlaflose Nächte für Himmelsgucker: Der Komet Schwassmann fliegt so nah an der Erde vorbei, dass sogar Laien ihn mit dem Feldstecher verfolgen können. Auch Forscher sind fasziniert. Sie erhoffen sich neue Erkenntnisse, wie Kometen aufgebaut sind.

Ab heute können sogar Amateure die Ferngläser zücken und den kosmischen Trümmerzug betrachten, der an der Erde vorbeifliegt - den Kometen mit dem unhandlichen Namen "73P/Schwassmann-Wachmann 3". Oder genauer gesagt das, was von "Schwassmann" übrig ist.

Anfang Mai war es Nasa-Forschern gelungen, mit dem "Spitzer"-Weltraumteleskop detaillierte Aufnahmen zu machen. Auf ihnen sind 45 der 58 bekannten Fragmente zu erkennen, in die der Komet zerfallen ist. 1995 muss die vereiste Kruste des Kometen geborsten sein. Seitdem fällt das Himmelobjekt immer weiter auseinander. Auf der Bahn, die der Komet einst als kompakter Brocken durchlief, fliegen mittlerweile "Trümmerteile wie Enten in einer Reihe an der Sonne vorbei", wie die Nasa beschreibt.

Gleichzeitig weist die US-Weltraumbehörde interessierte Laien auf ein besonderes Zeitfenster hin: Zwischen dem 12. und dem 28 Mai sollten die Brocken "Schwassmanns" sogar mit herkömmlichen Feldstechern zu beobachten sein - wenngleich sie auch nur schwach aufleuchten dürften. Zwischen den Sternbildern Cygnus und Pegasus kann man die Spur des kaputten Kometen entdecken.

Milder Meteoritenregen aus den Trümmern

In der zweiten Maihälfte kommen die Kometentrümmer der Erde am nächsten. Sie nähern sich dann bis auf das 30-fache der Entfernung Erde-Mond. "Keines der Bruchstücke stellt eine Gefahr dar", erklärte das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der Nasa im kalifornischen Pasadena. Von hier aus wird das Infrarot-Weltraumteleskop "Spitzer" gesteuert. Allerdings bewegt sich die Erde vom 19. Mai bis zum 19. Juni durch die Spur des Kometen-Trümmerzugs. Dann rechnet die Nasa mit einem milden Meteoritenregen aus kleinsten Teilen, die "Schwassmann" unterwegs verloren hat.

Auch für die Wissenschaftler in Pasadena wird die Zeit bis Ende Mai spannend: Mit "Spitzer" fangen sie jene Wärmestrahlung auf, die die einzelnen Teile "Schwassmanns "aussenden, bis hin zu Kieseln und millimeterkleinen Staubpartikeln. Die meisten von ihnen waren nie zuvor beobachtet worden.

Schmutziger Schneeball oder gefrorener Schmutzball

Der Staub- und Trümmerschweif des Kometen könnte eine neue Theorie über die Beschaffenheit von Kometen stärken. Hier stehen sich die Auffassungen eines "icy dirtball" und die eines "dirty iceball" gegenüber: Bislang wurden Kometen oft als überdimensionierte Schneebälle mit einer Kruste aus Schmutz betrachtet ("dirty iceball"). Neuerdings gehen Forscher vom Gegenteil aus. Entsprechend des "icy dirtball"-Szenarios vermuten sie, dass Kometen tatsächlich im Inneren aus Staub und Gestein bestehen, die nur von einer äußeren Eisschicht zusammengehalten werden.

"Indem wir die Helligkeit und die Ausbreitung des Trümmerschweifs messen, wollen wir herausfinden, ob der Großteil der Kometenmasse sich in Eispartikel zersetzt, in hausgroße Brocken, wie wir sie mit dem 'Hubble'-Teleskop beobachtet haben, oder aber in meteoritengroße Trümmer, wir wie sie mit 'Spitzer' sehen konnten", sagte William Reach vom JPL.

2022 kommt die Erde dem kaputten Kometen das nächste Mal nahe. Dann rechnen Astronomen auch mit deutlich stärkeren Meteoritenschauern als in diesem Jahr.

Quelle : www.spiegel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Der nächste Volltreffer kommt bestimmt. Schon ein Blick auf die narbige Oberfläche des Mondes zeigt: Einschläge kosmischer Brocken sind eher die Regel als die Ausnahme.

Die Erde wird nicht verschont. Zwar verglühen metergroße Himmelskörper durch die Reibungshitze in der Atmosphäre. Doch ab 50 Metern Durchmesser schlagen Asteroiden mit gewaltigen Folgen auf die Oberfläche durch. Forscher tasten daher den Himmel mit ihren Teleskopen nach Near Earth Objects, sogenannten NEOs, ab - jenen Asteroiden oder Kometen, die der Erde gefährlich nahe kommen könnten. Und sie entwickeln Konzepte, um einen Asteroiden oder Kometen von einem Kollisionskurs abzulenken.

"Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, eine Kollision zu vermeiden. Man kann versuchen, den Asteroiden wegzuschubsen oder zu zerstören", sagt Christian Gritzner von der Raumfahrtagentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn-Oberkassel. Wobei wegschubsen die elegantere Methode wäre: Schon eine kleine Änderung der Bahn kann bei den astronomischen Distanzen bewirken, dass der Himmelskörper an der Erde vorbeifliegt. Wird der Himmelskörper indes etwa durch eine atomare Explosion zerstört, könnten die Bruchstücke dennoch die Erde treffen. Asteroiden mit Durchmessern über 100 Meter sollten deshalb besser sachte beiseite geschoben werden, meint Gritzner.

Dennoch setzt die amerikanische Weltraumbehörde NASA auf die atomare Option. Ein Raumschiff soll eine Atombombe zum Asteroiden bringen. Doch wird diese nicht auf die Oberfläche aufgesetzt oder wie im Hollywood-Streifen "Armageddon" vergraben, sondern in der Nähe des Asteroiden gezündet. Die Explosion erteilt dem kosmischen Geschoss einen Schlag und wirft ihn aus der Kollisionsbahn. In einem Positionspapier an den amerikanischen Kongress empfiehlt die NASA dieses Verfahren.

"Mit vielen Jahren Vorwarnzeit funktioniert das auch mit heutiger Technik", sagt Gritzner. Astronomen setzen daher alles daran, möglichst viele NEOs zu erfassen und ihre Bahndaten vorauszuberechnen. Von den geschätzten 300 000 erdnahen Asteroiden mit Durchmessern über 100 Metern sind 4800 bereits ausgemacht. Von den rund 1100 Brocken mit Durchmessern über einem Kilometer sind rund 700 bekannt. Je größer und damit potenziell gefährlicher die Asteroiden sind, desto besser ist das Wissen über sie: "Die NEOs mit Durchmessern über zehn Kilometern hat man alle entdeckt. Da können wir beruhigt sein", sagt Gritzner. Eine solche Größe muss der Asteroid gehabt haben, der vor 65 Millionen Jahren auf der Erde einschlug und vermutlich das Ende der Dinosaurier einleitete.

Ein Forscherteam um Massimiliano Vasile von der Universität von Glasgow will hingegen das Licht der Sonne nutzen, um Asteroiden abzulenken. Raumschiffe mit Sonnenspiegel sollen sich dem Asteroiden bis auf wenige hundert Meter nähern und die Sonnenstrahlen auf die Oberfläche fokussieren. Dort können dann Temperaturen von bis zu 2100 Grad Celsius entstehen, die das Gestein zum Verdampfen bringen. Die Wirkung ist wie bei einer Düse: Der Asteroid erhält einen Schub in die entgegengesetzte Richtung. Die Forscher haben berechnet, dass zehn solcher Raumschiffe mit auffaltbaren 20-Meter-Spiegeln ausreichen, um einen 150 Meter großen Gesteinsbrocken innerhalb von sechs Monaten abzulenken. Die Forscher meinen, das sei sicherer als das Zünden einer nuklearen Bombe.

Andere Verfahren halten Gritzner wie auch seine Kollegen von der NASA für wenig geeignet. So haben Forscher vorgeschlagen, den Asteroiden mit einem aufgesetzten Raketenmotor einfach wegzuschieben. Doch die benötigte Treibstoffmenge könnte gar nicht in den Weltraum gehievt werden. Ähnlich sieht es mit der Schwerkraftmethode aus: Forscher wollen ein schweres Raumschiff nur wenige Dutzend Meter neben den Asteroiden quasi parken. Durch die Anziehungskraft zum Raumschiff würde der Himmelskörper langsam aber sicher von seiner Bahn abgelenkt. Doch auch hier besteht das Problem, die vielen Tonnen Masse in den Orbit und auf Fahrt zu bringen. Kurios ist wiederum die Überlegung anderer Forscher, einen Bagger oder Roboter auf dem Asteroiden auszusetzen, der sich eingräbt und den Schutt einfach hoch- und wegwirft. Der Rückstoß lässt den Asteroiden jeweils einen kleinen Tick von der Bahn abweichen.

Bleibt noch die Idee, ein Raumschiff direkt in den Himmelskörper hineinzujagen, um ihn von seiner Bahn abzudrängen. Amerikanische Forscher hatten ähnliches mit ihrer Sonde Deep Impact versucht, die ein 370 Kilogramm schweres Projektil auf den Kometen Temple 1 schleuderte. "Das hat zunächst einmal gezeigt, dass wir so einen Asteroiden treffen können", sagt Gritzner. Allerdings hat der Komet den Angriff gut pariert: Von einer Bahnabweichung keine Spur. Die Astronomen müssen also schwereres Geschütz auffahren, wie es etwa die europäische Raumfahrtagentur ESA mit ihrem Projekt "Don Quichote" plant: Begleitet von der Beobachtungssonde "Sancho" soll eine "Hidalgo" genannte Hauptsonde mit einer Geschwindigkeit von zehn Kilometern in der Sekunde in den Asteroiden einschlagen und diesen dadurch ablenken.

Quelle : SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Geschoss aus dem All: Deutsche entdecken eisernen Meteoriten
« Antwort #2 am: 07 Februar, 2008, 08:12 »
So ein Brocken wurde seit 20 Jahren nicht entdeckt: Deutsche Forscher haben in der Antarktis einen 31 Kilogramm schweren Eisenmeteoriten gefunden. Der Fund, der heute präsentiert wurde, soll Geheimnisse über die Frühzeit des Sonnensystems bergen.

Vier Männer im Eis, eine Schatzsuche bei minus 30 Grad - so könnte man die Expedition beschreiben, deren eindrucksvolle Ergebnisse heute in Hannover präsentiert wurden. Knapp zwei Monate lang waren Georg Delisle und Udo Barckhausen von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und Jochen Schlüter vom Mineralogischen Museum der Universität Hamburg in der Antarktis unterwegs, streiften mit suchendem Blick über gewaltige Eisfelder - und brachten reiche Beute mit zurück.

Neben einem 31 Kilogramm schweren Eisenbrocken fanden die Forscher noch eine Reihe kleinerer Stücke: 15 Kleinmeteorite mit einem Gewicht von insgesamt knapp eineinhalb Kilogramm. Nun sollen die Brocken aus dem All Informationen preisgeben - über die Frühgeschichte des Sonnensystems und, wenn die Forscher viel Glück haben, sogar über noch fernere Gegenden der Galaxis.

Idealer Fundort für Steine und Eisen aus dem All

"Als wir ankamen, mussten wir zunächst mal vier Tage in den Zelten einem Sturm trotzen", berichtet Schlüter im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Kurz danach jedoch fand er gemeinsam mit Udo Barckhausen und dem schweizer Bergführer Jonas Gessler einen schwarz glänzenden Steinbrocken aus dem All. "Man ist zuerst einmal natürlich erleichtert", sagt Schlüter mit hanseatischem Understatement. Der Fund bestätigte die These der Forscher, dass an dieser Stelle besonders leicht Meteoriten zu finden sind - einer der Hauptgründe für die Expedition der Wissenschaftler. Als Geowissenschaftler sei man "immer auch Jäger und Sammler", fügt Schlüter hinzu. Oft saßen die vier Männer tagelang in ihren Zweimannzelten fest, lasen, schrieben oder hörten Musik.

"Man braucht sehr viel Geduld, um sich dort überhaupt bewegen zu können." Doch der extreme Außenposten - 250 Kilometer entfernt von einer russischen Antarktis-Station, 1000 Kilometer von der deutschen Neumeyer-Station - bietet einzigartige Vorteile: Seine Höhe von über 2000 Metern über dem Meeresspiegel und bestimmte geologische Eigenschaften machen ihn zu einem idealen Fundort für Steine und Eisen aus dem Weltraum.

Nach Tausenden von Jahren an die Oberfläche gedrückt

Allein der Eisenmeteorit ist eine kleine Sensation - nicht nur wegen seines außergewöhnlich großen Gewichts. "Man trifft äußerst selten auf Eisen", erklärt Schlüter, "95 Prozent aller Meteoriten sind aus Stein, nur etwa vier Prozent aus reinem Eisen, der Rest besteht aus Mischungen". Eisenbrocken enthalten meist ebenfalls Beimischungen - Nickel und diverse Spurenelemente. Ursprünglich könnte der Brocken unter Umständen doppelt oder sogar zehn mal so groß gewesen sein: Zwischen 60 und 90 Prozent ihrer Masse verlieren Meteoriten, wenn sie brennend durch die Erdatmosphäre stürzen, erklärt Schlüter.

Bei den seltenen Gelegenheiten, zu denen sich derartige Ereignisse über bewohntem Gebiet abspielen "schaut das ganze Land nach oben", sagt Schlüter. "Ein großer Feuerball, der mit Schallgeschwindigkeit über den Himmel rast, das ist ein Riesenspektakel." Die jetzt gefundenen Brocken aus dem All liegen jedoch vermutlich schon seit vielen Tausend Jahren im Eis.

Wie lange genau, werden nun zeitraubende Untersuchungen klären müssen. Anschließend werden die Meteoriten klassifiziert und in eine Art internationalen Katalog eingetragen. Am interessantesten sind die Stücke, die aus sogenannter solarer Urmaterie bestehen - Stücke aus dem Staub, aus dem sich einst die Planeten des Sonnensystems formten, und die in 4,5 Milliarden Jahren nicht ein einziges Mal geschmolzen sind. Manchmal enthalten solche solaren Ur-Steine sogar winzige Einschlüsse von außerhalb des Sonnensystems.

Meteoritenfallen im ewigen Eis

Der Eisenmeteorit dagegen war einmal der Kern eines sogenannten differenzierten Körpers: eines Brockens im Asteroidengürtel des Sonnensystems, der einmal geschmolzen ist. "Schwere Komponenten wie Metalle sinken dann in den Kern", erklärt Schlüter. Kollidieren im Asteroidengürtel, der zwischen Mars und Jupiter liegt, Brocken miteinander, zerbrechen solche Körper und werden auf eine andere Umlaufbahn geschleudert. Manche von ihnen treffen auf ihrem Millionen Jahre andauernden Irrlauf durchs Sonnensystem irgendwann einmal auf die Erde. Die meisten davon verglühen beim Sturz durch die Atmosphäre.

Die übrigen verschwinden nach der Landung meist schnell, entweder, weil sie in einem Ozean landen, weil Feuchtigkeit sie zerstört, oder weil sie in unwegsamem Gelände liegenbleiben, wo sie für Laien von ganz normalen Steinen nach kurzer Zeit kaum noch zu unterscheiden sind.

Blaues Eis, schwarz glänzende Brocken

Die Antarktis ist für Meteoritenjäger ein Traum - denn dort bleiben die Brocken aus dem All bestens erhalten. Sie werden von Förderbändern aus Eis sogar gesammelt und an die Oberfläche transportiert. Viele behalten dabei sogar ihre Schmelzkruste, einen glasigen, schwarzen Überzug aus geschmolzenem Gestein.

Die idealen Fundorte sind sogenannte Blaueisfelder. Das sind Zonen, in denen Eis aus der Tiefe des antarktischen Panzers an die Oberfläche gedrückt wird. Dieses bläuliche Eis aus der Tiefe ist oft sehr alt - und an bestimmten Stellen trägt es prähistorische Fracht aus dem Weltall mit sich. "Meteoritenfallen" nennen die Fachleute Gebiete, in denen der langsame Eisfluss noch weiter abgebremst wird, etwa weil Felsen im Weg sind. Dort schmilzt das Eis an der Oberfläche dann schneller als es von unten nachgeschoben werden kann. So bilden sich Dellen, sogenannte Eisdepressionen - und in denen sammeln sich im Lauf der Jahrtausende die Meteoriten, die mit dem Eis aus der Tiefe an die Oberfläche kommen. In der Zielregion der sogenannten QueenMET-Expedition der Forscher aus Deutschland herrschen genau solche Bedingungen - und weitere, wie etwa extreme Kälte und Trockenheit, die das Überdauern der Meteoriten begünstigen.

Bekannt ist dieses Phänomen erst seit einigen Jahrzehnten. 1969 fanden japanische Forscher in der Antarktis erstmals eine Ansammlung von neun Meteoriten - und als die Analysen ergaben, dass es neun unterschiedliche und nicht etwa Bruchstücke eines größeren Brockens waren, setzte ein wissenschaftliches Rätselraten ein. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurden weitere Meteoriten gefunden. Am Ende stand die Theorie von den Meteoritenfallen - und die haben Schlüter und seine Kollegen mit ihrem Fund nun auf eindrucksvolle Weise bestätigt.

Quelle : www.spiegel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Asteroid könnte Erde in 160 Jahren treffen
« Antwort #3 am: 13 Februar, 2009, 15:46 »
Kracht Ende des nächsten Jahrhunderts ein 500 Meter großer Brocken auf die Erde? Forscher haben die Wahrscheinlichkeit dafür mit Eins zu 1400 berechnet. Das Risiko könnte sogar noch steigen. Umso wichtiger ist die Erforschung von Abwehrtechniken.

Sie rasen auf die Erde zu und könnten alles Leben auslöschen: Die Angst vor dem Einschlag großer Asteroiden treibt die Menschen immer wieder um. Anfang der 1990er Jahre beschäftigte sich auch der US-Kongress damit, 1998 verordnete er der Nasa dann das sogenannte Spaceguard Goal. Die Weltraumexperten sollten bis zum Jahr 2008 90 Prozent aller Asteroiden mit einem Durchmesser größer als einem Kilometer finden, die eine potentielle Gefahr für unseren Planeten darstellen.

766 derartige Asteroiden, auch NEO genannt ( Near Earth Objects), haben Astronomen bis Ende 2008 entdeckt. "Das 90-Prozent-Ziel ist damit fast erreicht", sagt Gerhard Hahn, Asteroidenexperte am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin. Seinen Angaben zufolge dürfte es insgesamt rund tausend Asteroiden ab einem Kilometer Größe geben, welche der Erde gefährlich werden können.

Doch auch ein halb so großer Brocken kann gewaltige Schäden hervorrufen - etwa einen riesigen Tsunami, ein schweres Erdbeben und Brände. Auch die Tunguska-Explosion wird mit einem Asteroideneinschlag erklärt. Bislang berechnen Astronomen die Bahnen von Asteroiden für hundert Jahre voraus. "Nur wenige Asteroiden haben wir lang genug beobachtet, um ihren Orbit über hundert Jahre hinaus vorhersagen zu können", sagt Andrea Milani von der Universität Pisa im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE.

Nun hat Milanis Forscherteam die Bahn bei einem 560-Meter-Koloss sogar bis zum Jahr 2200 kalkuliert. Ergebnis: Der bislang als harmlos geltende Asteroid "1999 RQ36" könnte die Erde zwischen 2169 und 2199 mit einer Wahrscheinlichkeit von Eins zu 1400 treffen. Die Chance auf einen Sechser im Lotto ist im Vergleich dazu viel geringer.

Muss sich die Menschheit deswegen Sorgen machen? Diese Frage taucht immer wieder auf, wenn Astronomen mit sogenannten Impakt-Wahrscheinlichkeiten jonglieren. Im konkreten Fall rät DLR-Experte Hahn zu Gelassenheit: "2060 und 2090 wird 1999 RQ36 der Erde sehr nahe kommen", sagt er im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Solche Vorbeiflüge, bei denen ein Asteroid vom Gravitationsfeld der Erde abgelenkt wird, machten eine Prognose generell unsicher. "Oft muss man danach die Bahn noch einmal neu bestimmen und erneut rechnen." Während der nahen Vorbeiflüge könne man die Objekte meist sehr gut beobachten, was die Orbitberechnung erleichtere.

Wie ist die Oberfläche eines Asteroiden beschaffen?

Milani und seine Kollegen haben sich mit 1999 RQ36 einen Asteroiden für ihre Langzeitprognose herausgesucht, dessen Bahn bereits sehr genau bekannt ist. Fast 300 mal wurde der 140 Millionen Tonnen schwere Gigant mit Teleskopen erfasst, hinzu kommen 13 Radarmessungen. Dies machte die Bahnvorhersage bis zum Jahr 2200 möglich. Zugleich weist das Team von Milani aber auf eine bestehende Unsicherheit hin, welche das Einschlagsrisiko entscheidend beeinflussen - den sogenannten Jarkowski-Effekt. Dieser beschreibt das Phänomen, dass sich die Bahn eines Asteroiden minimal verändern kann, weil dieser die durch Sonneneinstrahlung aufgenommene Wärme ungleichmäßig abgibt.

Der Jarkowski-Effekt hat bizarr erscheinende Folgen: Rotiert ein Asteroid in derselben Richtung, in der er die Sonne umkreist, wird er nach außen gedrückt. Bei entgegen gesetzter Rotation erfolgt die Ablenkung nach innen. "Der Effekt ist sehr klein, kann aber über längere Zeit die Bahn des Asteroiden leicht verändern", erklärt Hahn.

"Um den Jarkowski-Effekt eines Objekts zu berechnen, muss man seine Oberflächenbeschaffenheit kennen, seine Albedo und vor allem seine Rotationsgeschwindigkeit und -richtung", sagt der Forscher. Diese Charakteristika zu bestimmen, sei sehr aufwendig, betont er, nur bei wenigen Asteroiden kenne man sie überhaupt.

"Ein kleiner Schubs würde genügen"

Auch im Fall von 1999 RQ36 tappen die Forscher bislang im Dunkeln. Umso wichtiger sei es, diese Daten zu erfassen um den Jarkowski-Effekt berechnen zu können, schreiben Milani und seine Kollegen in einem bislang noch nicht in einer Fachzeitschrift veröffentlichten Paper. Es gebe Asteroiden, bei denen dieser Effekt die womöglich entscheidende Rolle bei der Berechnung des Einschlagsrisikos spiele.

Auf die Impakt-Forscher kommt in den nächsten Jahren auf jeden Fall eine Menge Arbeit zu. Rund 400.000 Asteroiden sind bislang bekannt, bei 207.000 kennt man die Bahnen relativ genau. Knapp 6000 davon gelten als Near Earth Objects (NEO), die prinzipiell eine Gefahr für die Erde darstellen. Darin sind die knapp 800 Brocken ab einem Kilometer Größe aus dem Spaceguard Goal enthalten. Mit immer leistungsstärkeren Teleskopen werden die Forscher immer mehr Asteroiden aufspüren. Und selbst wenn diese zunächst als ungefährlich eingestuft werden, könnte in 200 Jahren doch ein Crash drohen - siehe 1999 RQ36.

"Die Methoden müssen verfeinert werden", sagt DLR-Wissenschaftler Hahn. Und außerdem müssten die Forscher Methoden entwickeln, um im Fall der Fälle einen Asteroiden ablenken zu können. "Ein kleiner Schubs würde genügen, um die Bahn minimal zu verändern, damit es nicht zur Kollision kommt", sagt er.

Bruce Willis hat es im Film "Armageddon" im Prinzip vorgemacht. Er sprengte einen Asteroiden in zwei Hälften. Astronomen halten gezielte Projektile, ähnlich wie bei der Nasa-Sonde "Deep Impact" praktiziert, freilich für den praktikableren Weg. "Solche Missionen sind technisch möglich und werden in Zukunft sicher noch verbessert und auch für Asteroiden getestet werden", erklärt Hahn. Sie seien aber nur für kleine Asteroiden mit einem Durchmesser bis zu einigen hundert Metern erfolgversprechend, "aber die meisten NEOs sind ja klein".

Die Europäer sind auf die Ankunft eines solchen Brockens übrigens eher schlecht vorbereitet: Weil die Gefahr von Politikern nicht ernst genommen wird, fehlen entsprechende Forschungsetats. Im Zweifel muss sich die Alte Welt dann auf US-Astronomen verlassen.

Quelle : www.spiegel.de
« Letzte Änderung: 02 März, 2009, 17:35 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline oldnewbi

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 563
Re: Asteroid könnte Erde in 160 Jahren treffen
« Antwort #4 am: 13 Februar, 2009, 16:56 »
hoffentlich bringen dann meine ur,ur - enkel meine vererbte dvd und mp3 sammlung in sicherheit

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Asteroid könnte Erde in 160 Jahren treffen
« Antwort #5 am: 13 Februar, 2009, 17:39 »
Bis dahin gibt es ganz andere Sachen. Mit Blick auf eine gewisse Scifi - Serie  \v/
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10924
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Asteroid könnte Erde in 160 Jahren treffen
« Antwort #6 am: 13 Februar, 2009, 17:53 »
Ist in 160 Jahren eigentlich die Rente noch sicher??
Vielleicht gilt dasselbe für Asteroiden und ihre Einschlagsvorhersagen ;)
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline oldnewbi

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 563
Re: Asteroid könnte Erde in 160 Jahren treffen
« Antwort #7 am: 13 Februar, 2009, 18:18 »
warpi hast recht, die haben dann nen cent chip implantiert und nen video und audio ausgang
am bauchnabel

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Asteroid könnte Erde in 160 Jahren treffen
« Antwort #8 am: 13 Februar, 2009, 18:36 »
Ich dachte mehr an Warpantrieb u. Deflektorschirme a la Star Trek ... ;) \v/
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
2009 DD45: Neu entdeckter Asteroid raste dicht an der Erde vorbei
« Antwort #9 am: 02 März, 2009, 17:35 »
Glück gehabt: Mit einem Abstand von gerade einmal 70.000 Kilometern hat ein kleinerer Asteroid die Erde passiert. Er war erst kurze Zeit zuvor überhaupt entdeckt worden.

Berlin - Der erst am vergangenen Freitag entdeckte kosmische Kleinkörper 2009 DD45 passierte die Erde am Montagnachmittag mit einem Abstand, der gerade mal einem Fünftel der Entfernung zum Mond entspricht. Die Gefahr eines Einschlags auf unserem Planeten bestand jedoch nicht. Forscher schätzen den Durchmesser des Brockens auf 21 bis 47 Meter, wie die US-Weltraumbehörde Nasa mitteilte.

Damit wäre er etwa so groß wie der Asteroid, der mit dem sogenannten Tunguska-Ereignis vom 30. Juni 1908 in Zusammenhang gebracht wird. Damals wurden in Sibirien 80 Millionen Bäume auf mehr als 2000 Quadratkilometern umgeknickt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass ein Brocken dieser Größe etwa alle tausend Jahre mit der Erde kollidiert. Erst im vergangenen Oktober war ein - allerdings deutlich kleinerer - Asteroid als Feuerball über dem Sudan niedergegangen. Dieser Brocken mit wenigen Metern Durchmesser war erst einen Tag zuvor entdeckt worden. Zum ersten Mal war es Astronomen aber gelungen, die Kollision eines Asteroiden mit der Erde überhaupt vorherzusagen.

Nun der knappe Vorbeiflug: Von der Erde aus gesehen zog 2009 DD45 bei seiner größten Annäherung als nur in Teleskopen erkennbares Lichtpünktchen durch das Sternbild Jungfrau, das in unseren Breiten zu diesem Zeitpunkt weit unter dem Horizont stand. "Asteroiden der Größe von 2009 DD45 ziehen ziemlich regelmäßig an der Erde vorbei", sagte der Planetologe Alan Harris vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Zu einer Kollision kommt es nur selten."

Kleinere Asteroiden wie 2009 DD45 gibt es im All demnach deutlich häufiger als die großen Brocken mit Durchmessern von mehreren hundert Metern oder gar im Kilometerbereich. "Je kleiner die Objekte sind, desto mehr davon gibt es", sagte der DLR-Wissenschaftler. "Bei den kleineren Brocken handelt es sich um Bruchstücke von Kollisionen, die sich im Hauptasteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter abgespielt haben."

Kosmische Geschosse mit einem Durchmesser von bis zu 50 Metern verglühen je nach ihrer Zusammensetzung in der Regel in der Erdatmosphäre. "Größere können auf jeden Fall gefährlich werden", unterstrich Harris. Mit dem Einschlag eines Ein-Kilometer-Brockens ist laut Nasa einmal im mehreren hunderttausend Jahren zu rechnen. Seit Jahren nehmen Astronomen die Umgebung der Erde genau unter die Lupe, um Asterioden auf dem Anflug möglichst frühzeitig zu entdecken. Doch gerade kleinere Exemplare unter den genannten erdnahen Objekten sind nur mit kurzer Vorwarnzeit zu entdecken. Das zeigt auch das Beispiel 2009 DD45.

Einschläge von Asteroiden oder Kometen sind ausgesprochen selten, in der langen Geschichte des Sonnensystems aber dennoch nichts Ungewöhnliches. Dies beweist ein Blick auf die kraterzerfurchten Oberflächen von Mond, Merkur und Mars. Auch auf der Erde gab es schwere Einschläge: So donnerte vor 15 Millionen Jahren ein kilometergroßer Brocken auf die Schwäbische Alb herab und hinterließ einen Krater, der heute als Nördlinger Ries bekannt ist. Vor 65 Millionen Jahren schlug ein etwa zehnmal so großer Asteroid auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán ein.

Quelle : www.spiegel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Asteroiden-Einschläge: Crashrest im Katastrophenkeller
« Antwort #10 am: 12 März, 2009, 20:18 »
Die Statistik ist beängstigend: Alle 100.000 Jahre trifft ein kilometergroßer Asteroid unsere Erde, reißt einen riesigen Krater, vernichtet Leben. Im Berliner Naturkundemuseum sammeln Forscher faszinierende Gesteinsproben dieser planetaren Narben - Besuch im Keller der Desaster.

Dieser Brocken hätte als gewöhnlicher Pflasterstein enden können. Doch eine Katastrophe, die mit einem Schlag halb Süddeutschland ausradierte, machte ihn schließlich zum geologischen Kleinod. "Er sieht nicht sehr glücklich aus, oder?", sagt der Impaktforscher Thomas Kenkmann, als er den gelblichen Stein in beiden Händen wiegt. "Ursprünglich war das harter Granit und jetzt kann man ihn mit dem Daumen zerbröseln."

Der brüchige Klumpen ist stummer Zeuge eines Infernos, das sich vor 14,4 Millionen Jahren ereignete: Ein kilometergroßer Asteroid ging auf Kollisionskurs mit der Erde, raste mit fast 70.000 Kilometern pro Stunde ungebremst durch die Atmosphäre und schlug zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb ein. Schockwellen donnerten mit Überschallgeschwindigkeit durch den Boden, der plötzlich butterweich wurde. Millionen Tonnen Gestein sprengte der kosmische Brocken aus dem Untergrund, aufsteigende Staubschwaden verdunkelten den Himmel. Alles Leben in mehr als 100 Kilometer Umkreis wurde innerhalb eines Augenblicks vernichtet. Zurück blieb ein Trichter mit 25 Kilometern Durchmesser - das Nördlinger Ries, der größte Meteoritenkrater Deutschlands.

Im Hauptquartier der Kraterdetektive

"Die Schockwellen haben auch unseren Granitbrocken hier tiefgreifend verändert", erklärt Kenkmann und streicht über die grobe Abbruchkante des faustgroßen Steins. "Auf ihn wirkte plötzlich ein Druck von 600.000 Atmosphären, das entspricht der Sprengkraft von 2500 Wasserstoffbomben." Vorsichtig legt Kenkmann den bröckelnden Felsblock aus dem Ries wieder zurück ins Regalfach.

Etwa 3000 Gesteinsproben haben Kenkmann und sein Team hier, im Keller des Berliner Naturkundemuseums, zusammengetragen, 2000 weitere lagern in einer Nördlinger Außenstelle. Es ist das größte Crash-Archiv der Welt. Summende Neonröhren bescheinen die gewaltigen Stahlschränke, in denen die Kraterproben deponiert sind. Australien, Litauen, Norwegen - die beschrifteten Schubladen erzählen von Expeditionen in alle Winkel unseres Planeten. "Wir versuchen hier, Belegmaterial von allen Meteoritenkratern der Erde zusammenzutragen", sagt Kenkmann und zeigt auf einer mit roten Punkten übersäten Wandkarte, wo ihn die nächste Reise im April hinführen wird.

Tausend mögliche Killer-Asteroiden entdeckt

Es geht nach Südamerika, wo der bisher jüngste Krater liegt: Am 15. September 2007 schlug in der Nähe des peruanischen Dorfes Carancas ein Meteorit ein und hinterließ eine 15 Meter große kreisrunde Narbe im Erdreich. Bei dem Aufschlag wurde niemand verletzt. "Aber stellen Sie sich vor, das wäre in einem dicht besiedelten Gebiet Deutschlands passiert. Die Folgen wären verheerend gewesen", sagt Kenkmann. Der Carancas-Meteorit war mit wenigen Metern Durchmesser zwar nicht mehr als ein kosmischer Zwerg. "Aber er hat uns alle komplett überrascht, niemand hat ihn vorher entdeckt", sagt Kenkmann.

Dabei scannen weltweit Teleskope den Nachthimmel auf der Suche nach potentiellen Killer-Asteroiden. Die Objekte, die mehr als einen Kilometer Durchmesser haben und auf ihrem Weg durch unser Sonnensystem immer wieder an der Erde vorbeischrammen, sind zum Großteil erfasst: 766 solcher "NEOS" ("Near Earth Objects") haben die Astronomen bis Ende 2008 entdeckt, mit etwa tausend rechnen die Experten insgesamt zwischen Sonne und Neptun. "Einschlagprozesse sind schließlich der fundamentalste Prozess in unserem Sonnensystem", erläutert Kenkmann. Kosmischer Alltag also: Ob Mond, Merkur oder Mars - alle sind übersät mit Kratern.

Bei der Erde sind die jedoch nicht ganz so offensichtlich: "Unsere Erde ist ein dynamischer Planet. Durch die Plattentektonik und Verwitterungsprozesse verheilen solche Wunden oft verhältnismäßig schnell", sagt Kenkmann. Und so melden sich bei ihm und seinem Team Forscher aus aller Welt, die auf vermeintliche Meteoritenkrater gestoßen sein wollen und die Berliner um eine offizielle Expertise bitten. Im abgelegenen Norden Australiens haben die Kraterdetektive so zuletzt den weltweit ersten elliptischen Trichter untersuchen können. "Der ist wahrscheinlich durch einen Schrägschuss entstanden", erklärt Thomas Kenkmann und nimmt eine Gesteinsprobe in die Hände. Der Meteorit, der dort vor etwa einer Milliarde Jahre niederging, traf die Erde offenbar im steilen Zehn-Grad-Winkel, so dass der Krater vom Hubschrauber aus oval erscheint.

Experimente mit der Riesenkanone

176 Punkte konnte Kenkmann auf der Übersichtskarte bereits aufkleben, und jedes Jahr kommen noch einmal zwei bis drei neue Kraterfunde hinzu. Riesenhafte Exemplare wie das Nördlinger Ries sind zwar selten - aber die Statistik lehrt schreckhafte Gemüter das Fürchten: Denn alle 100.000 bis 300.000 Jahre wird unser Planet von einem Asteroidencrash heimgesucht, der "globale Zerstörung" verursacht.

Was das bedeutet, demonstriert Thomas Kenkmann am "Impaktometer" in den Ausstellungsräumen des Naturkundemuseums: Per Schieberegler kann er die Größe und Geschwindigkeit eines Meteoriten verändern und ihn anschließend auf Berlin niedergehen lassen. Beim größten anzunehmenden Brocken verschwindet der 3,5-Millionen-Stadtstaat in einem gähnenden Loch. "Da wird gerade die Siegessäule fortgeschleudert", kommentiert Kenkmann die Animation des Impaktometers.

Die Daten für die Simulation haben Kenkmann und seine Kollegen selbst errechnet. Zusammen mit den Freiburger Wissenschaftlern vom Ernst-Mach-Institut beschießen sie Sandstein-Blöcke mit zentimetergroßen Kugeln und analysieren dann, wie groß der Krater wird. Für ein realistisches Ergebnis muss das Geschoss allerdings bedeutend schneller sein als eine Pistolenkugel. Und so haben die Forscher eine 40 Meter lange Riesenkanone entwickelt, die das Projektil auf 20.000 Kilometer pro Stunde beschleunigt. "Der Krater, den die zentimetergroße Kugel dabei in den Stein schlug, war 25 Zentimeter groß", erklärt Kenkmann und umkreist die Einschlagstelle am Sandsteinblock mit einem Bleistift. "Und unsere Messung lässt sich beliebig auf größere Objekte übertragen."

Bis hin zu Giganten, die nicht nur der Menschheit, sondern den Planeten selbst in seinen Grundfesten erschüttern könnten. "Dafür bräuchte es allerdings Asteroiden mit einem Durchmesser von mehreren hundert Kilometern", sagt Kenkmann. Die sind zwar selten, doch es gibt sie: Bis zu 900-Kilometer-große Objekte ziehen im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter ihre Bahn.

Und mindestens einen verbrieften Killer-Einschlag dieser Art hat es gegeben: Vor 4,5 Milliarden Jahren, in der Urzeit unserer Erde, wurde sie von einem Himmelskörper gestreift, der in etwa so groß war wie der Mars. Es war kein Volltreffer, trotzdem jagten Milliarden Tonnen Trümmer ins All und verklumpten schließlich. So hatte der planetare Mega-Crash am Ende sogar etwas Produktives: den kosmischen Trümmerklumpen nennen wir heute Mond.

Quelle : www.spiegel.de


Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mit knapp 24.000 Kilometern pro Stunde ist ein kleiner Asteroid am Mittwoch knapp an der Erde vorbeigerast. Das Objekt mit der Bezeichnung 2009 FH passierte den blauen Planeten um 13.17 Uhr (MEZ) in nur rund 80.000 Kilometern Entfernung, wie die US-Raumfahrtbehörde NASA in Pasadena (Kalifornien) bestätigte. Das ist nur gut doppelt so weit wie der Orbit geostationärer Satelliten und entspricht rund einem Fünftel der Entfernung zum Mond. Ein Kollisionsrisiko habe jedoch zu keiner Zeit bestanden und sei auch in Zukunft nicht absehbar, betonte die NASA.

Der Asteroid, dessen Durchmesser auf 13 bis 29 Meter geschätzt wird, könnte bei einem Einschlag eine ganze Stadt verwüsten. Es ist bereits die zweite nahe Begegnung der Erde mit einem solchen Objekt in diesem Monat: Am 2. März war der rund 30 Meter große Asteroid 2009 DD45 in etwa derselben Entfernung an der Erde vorbeigeflogen.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Hamburg - Seit Beginn der Raumfahrt 1957 mit dem Satelliten Sputnik haben die Menschen das All in einen Schrottplatz verwandelt.

Inzwischen umkreisen schätzungsweise mehr als 110 000 Müllteile die Erde, die meisten nicht größer als Kieselsteine. Der Abfall stammt überwiegend aus rund 180 Explosionen von Raketen und Satelliten. Neben ausgebrannten Raketenstufen rasen auch von Astronauten verlorene Handschuhe und Schraubendreher mit rund 28 000 Kilometer pro Stunde um die Erde.
 
Die amerikanische und russische Raumüberwachung beobachtet nur die Bahnen der etwa 10 000 Trümmerstücke mit einem Durchmesser ab zehn Zentimetern. Droht der Zusammenstoß mit einem Satelliten, wird ein Ausweichmanöver geflogen, um Beschädigungen zu vermeiden. Nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA kreisen außerdem schätzungsweise rund 35 Millionen Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als einem Zentimeter durchs All.

Dem US-Raumfahrtkommando zufolge sind mehr als 17 000 Objekte auf der Erde eingeschlagen. Im Jahr 2002 traf ein Teil einer 1985 gestarteten Ariane-Rakete ein Haus in Uganda. Die 15 Jahre alte russische Raumstation "Mir" schlug 2001 in den Pazifik vor Neuseeland ein. Die ersten derartigen Zwischenfälle gab es 1962. Damals stürzten ein Bruchstück einer amerikanischen Atlas-Rakete auf eine Farm in Südafrika und ein Eisenteil des sowjetischen "Sputnik 4" auf eine Straßenkreuzung im US-Staat Wisconsin.

Quelle : www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Wissenschaftler jagen 2008 TC3

In den frühen Morgenstunden des 7. Oktober 2008 erhellte ein gleißender Feuerball den Wüstenhimmel über dem Nord-Sudan. Ein 80 Tonnen schwerer Steinmeteorit war nach dem Eintritt in die Erdatmosphäre in 37 Kilometern Höhe spektakulär zerplatzt. Der lastwagengroße Brocken mit der Bezeichnung 2008 TC3 war der erste Asteroid, den Astronomen schon vor der Kollision mit der Erde entdeckt hatten - wenn auch nur 19 Stunden vorab. Unklar war lange, ob von dem kosmischen Geschoss Bruchstücke zum Erdboden fielen oder es komplett verglüht war.


Im britischen Fachjournal "Nature" (Bd. 458, S. 485) beschreiben Forscher um Peter Jenniskens vom kalifornischen SETI-Institut in Mountain View nun, wie sie nach Überbleibseln von 2008 TC3 gefahndet haben. Mehrere Tage lang stöberten die Wissenschaftler über eine Strecke von 29 Kilometern im Sand der Nubischen Wüste - unterstützt von Dutzenden Studenten der Universität Khartum. Mit Erfolg: Insgesamt 47 Bruchstücke von 2008 TC3 sammelten sie auf. Diese Meteoriten bringen es zusammen auf 3,95 Kilogramm Gewicht.

Vier Meter Durchmesser - aus "Ur-Material" des Weltalls

"Das war die außergewöhnliche Gelegenheit, zum ersten Mal Stücke eines Asteroiden ins Labor zu bringen, den wir schon im All gesehen haben", betont Jenniskens. Aus ihren Aufnahmen von dem heranrasenden Brocken errechneten die Forscher, dass 2008 TC3 einen Durchmesser von etwa vier Metern hatte. Der Gesteinsanalyse zufolge gehören seine Überreste zu den sogenannten Achondriten. Das sind Gesteinsmeteorite, die sich aus dem ursprünglichsten Material des Sonnensystems geformt haben.

Diese Materie wurde im Laufe der vergangenen 4,5 Milliarden Jahre kaum verändert, der Asteroid hat somit ein Stück des frühen Sonnensystems auf die Erde gebracht. "2008 TC3 könnte als Rosetta- Stein dienen, der uns entscheidende Hinweise auf die Prozesse liefert, in denen die Erde und ihre Geschwisterplaneten entstanden sind", hofft Jenniskens SETI-Kollege Rocco Mancinelli.

Ungewöhnlich porös und zerbrechlich - Klasse-F-Asteroiden als Rätsel

2008 TC3 bestand aus ungewöhnlich feinkörnigem, porösem und zerbrechlichem Material, wie es in den Meteoritensammlungen der Forscher weltweit bislang nicht vorkommt. Spektroskopischen Messungen und der Gesteinsanalyse zufolge gehörte 2008 TC3 zu einer wenig erforschten Klasse von Asteroiden. "Klasse-F-Asteroiden waren lange ein Rätsel", erläutert SETI-Planetenforscherin Janice Bishop. "Astronomen haben zwar mit Teleskopen deren einzigartige Spektraleigenschaften gemessen, aber vor 2008 TC3 gab es keine korrespondierende Meteoriten-Klasse, keine Steine, die wir im Labor untersuchen konnten."

Von Meteoriten sprechen Astronomen bei allen kosmischen Brocken, die den Erdboden erreichen. Jedes Jahr regnen im Schnitt etwa 10.000 Tonnen Material aus dem All auf die Erde. Das meiste davon allerdings in Form winziger Körnchen, die in der Erdatmosphäre verglühen. Meteoriten, die auf die Erdoberfläche fallen, tragen nur wenige Prozent bei. Zudem droht etwa alle 500.000 Jahre statistisch gesehen ein katastrophaler Einschlag eines mehrere hundert Meter großen Brockens.

Frühwarnprogramm für Erdkollisionen

Der Asteroid 2008 TC3 war mit dem Catalina Sky Survey entdeckt worden, der mit automatischen Teleskopen nach Kometen und Asteroiden auf Kollisionskurs mit der Erde sucht. Ziel ist es, potenziell gefährliche Asteroiden möglichst früh zu entdecken. So soll noch Zeit bleiben, um sich auf Einschläge vorzubereiten oder sie gar abzuwehren. 2008 TC3 stellte zu keiner Zeit eine Gefahr für die Erde dar, betonen die Astronomen, dafür war er einfach zu klein. Das Wissen um die Zusammensetzung der Klasse-F-Asteroiden könne sich möglicherweise aber einmal als nützlich für die Abwehr gefährlicher derartiger Geschosse erweisen.

Quelle : SAT + KABEL
« Letzte Änderung: 25 März, 2009, 20:36 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10924
  • Ich liebe dieses Forum!
Weltraumbehörde: Schrott aus All zurückholen
« Antwort #14 am: 30 März, 2009, 16:40 »
Darmstadt - Die Gefahr durch umherfliegende Satelliten-Trümmer im All lässt sich nach Ansicht der europäischen Weltraumbehörde ESA nur verringern, wenn dieser wieder zur Erde zurückgeholt wird.

"Das wird aber technisch schwierig und auch teuer", sagte ESA-Weltraumexperte Heiner Klinkrad heute in Darmstadt anlässlich eines internationalen Treffens von 300 Fachleuten. Selbst bei einem sofortigen Stopp jeglicher Raumfahrt erzeugten die noch miteinander kollidierende Teile im All "einen Trümmerring um die Erde". Den beteiligten Ländern sei dieses Problem bewusst. Die Experten treffen sich noch bis Donnerstag in Darmstadt im ESA-Kontrollzentrum ESOC. (dpa)

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10