Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News und Infos zu Kanälen/Paketen
»
Thema:
Vodafone (Kabel Deutschland) ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
4
5
6
7
8
...
11
Nach unten
Autor
Thema: Vodafone (Kabel Deutschland) ... (Gelesen 28566 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Kabel Deutschland verschlüsselt auch mit NDS Videoguard
«
Antwort #30 am:
04 Mai, 2009, 18:23 »
Kabel Deutschland wird künftig auch das Verschlüsselungssystem NDS Videoguard im Digital-TV-Netz (DVB-C) einsetzen. Das bestätigte das Unternehmen am heutigen Montag gegenüber heise online. In Zukunft hat der Provider – wie schon der Pay-TV-Sender Premiere im Satelliten-TV-Bereich – mit NDS einen weiteren Verschlüsselungspartner neben Nagravision. "Technisch möglich wird das durch das so genannte Simulcrypt-Verfahren, das den Betrieb mehrerer CA-Systeme parallel ermöglicht", erklärte KDG-Sprecherin Joyce Mariel. Am vergangenen Donnerstag hatte NDS mitgeteilt, KDG habe sich für NDS als Technologiedienstleister entschieden, "um den weiteren Aufbau der Digital-TV-Plattform mit einer Systemlösung zu gestalten".
Kabel Deutschland hat bislang jedoch noch nicht bekanntgegeben, ob alle Receiver, bei denen die Umstellung möglich ist, mit einem Videoguard-Zwangsupdate versehen werden. Zu erfahren war lediglich, dass jeder Kunde weiterhin das Programm von Kabel Deutschland mit seinem gewohnten Receiver beziehen könne und die Anschaffung neuer Empfangsgeräte nicht nötig sei. Eine Entwarnung bedeutet dies aber nicht: Auch bei Premiere konnten ja (fast) alle Kunden ihre Receiver behalten; diese verstanden sich aber eventuell nur noch auf NDS Videoguard. Wer sich nach der Umstellung auf NDS Videoguard meldete, erhielt eine passende NDS-Smartcard.
Der Wechsel bei Premiere hatte aber durchaus weitreichende Folgen: Nagravision-verschlüsselte Digital-TV-Programme lassen sich auch mit DVB-Empfängern anschauen (und aufzeichnen), die nicht den offiziellen Segen von Kabel Deutschland haben. Benötigt wird hierfür lediglich ein Receiver mit Common Interface (CI), in das ein passendes Conditional Access Module (CAM) wie Mascoms Alphacrypt (Light) samt Smartcard eingeführt wird. Für NDS Videoguard steht ein solches CAM bislang hingegen nicht zur Verfügung; nach unserer Kenntnis sind lediglich die Dreamboxen DM800 und DM8000 mit inoffiziellen Firmware-Fassungen in der Lage, Videoguard-Smartcards auszulesen.
Ohnehin ist aber wohl davon auszugehen, dass das Ziel von KDG ist, Nagravision langfristig und schrittweise durch NDS Videoguard zu ersetzen. Daher bleibt abzuwarten, ob der Provider noch DVB-C-Receiver zertifiziert, die Nagravision-verschlüsselte TV-Programme wiedergeben können. In Zukunft dürften daher KDG-zertfizierte Receiver in der Gunst der Digital-TV-Fans steigen, die sich nicht auf NDS Videoguard umstellen lassen. Mit diesen Geräten könnte man weiterhin ein Abonnement abschließen, um die Nagravision-Karte dann in einem nicht-zertifizierten Receiver einzusetzen. Dies stellt freilich ein Verstoß gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Providers dar.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
HDTV-Showcases nicht bei Kabel Deutschland
«
Antwort #31 am:
06 Mai, 2009, 06:08 »
Berlin - Während diverse Kabelnetzbetreiber schon an der Einspeisung der HDTV-Programme von ARD und ZDF arbeiten, wird es die Showcases zumindest bei Kabel Deutschland wohl nicht geben.
Dies erklärte ZDF-Koordinator Innovation Office Eckhard Matzel auf dem Branchendialog "HDTV-Digitalisierung" am Dienstag in Berlin.
Mit Unitymedia und Kabel BW seien entsprechende Vereinbarungen bereits getroffen. So werden die HD-Signale innerhalb des SD-Mux übertragen. Bei Kabel Deutschland gäbe es "keine Aussicht, dass die Showcases im Kabel laufen".
Quelle :
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
KDG speist Sat 1-Regionalprogramm für Rheinland-Pfalz digital ein
«
Antwort #32 am:
12 Mai, 2009, 08:55 »
Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) strahlt das Sat 1-Regionalprogramm „17:30live für Rheinland-Pfalz und Hessen“ ab sofort auch in digitaler Qualität aus. Das Unternehmen nimmt damit erstmalig ein regionales Programmfenster ins digitale Programmangebot mit auf, teilte die KDG am 11. Mai mit. Die Einspeisung und technische Umsetzung sei erfolgreich verlaufen. Die Kabel Deutschland-Kunden im Raum Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen, Mayen, Neustadt a. d. Weinstraße, Neuwied und Speyer empfangen das Sat 1-Regionalmagazin mit dem Format „17:30live für Rheinland-Pfalz und Hessen“ ab sofort auch in exzellenter digitaler Bild- und Tonqualität. Es wird nach KDG-Angaben weiterhin auch analog in allen Kabelnetzen von Rheinland-Pfalz empfangbar sein.
Quelle :
www.infosat.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Kabel Deutschland mit neuem Internet-Auftritt
«
Antwort #33 am:
19 Mai, 2009, 20:00 »
Unterföhring - Kabel Deutschland präsentiert sich ab sofort in neuem Gewand.
Ziel der Neugestaltung ist dem Unternehmen zufolge "eine umfassende und übersichtliche Darstellung des Produktangebots". Zudem soll der Internet-Auftritt als Vertriebskanal gestärkt werden. Potenzielle Neukunden können die gewünschten Informationen zu den Produkten laut Kabel Deutschland nun schneller und einfacher finden.
"Mit diesem Schritt stärken wir unseren Internet-Auftritt
www.kabeldeutschland.de
als wichtigen Vertriebskanal", so Erik Adams, Chief Marketing Officer (CMO) und Mitglied der Geschäftsführung bei Kabel Deutschland. "Wir wollen Interessenten relevante Informationen zu unseren Produkten ohne unnötige Ablenkung auf einen Blick bieten und somit den Verkauf steigern."
Eine übersichtliche Navigation soll dafür sorgen, dass wenige Klicks zum Ziel führen. So wurde der Bestellprozess vereinfacht. Außerdem hat das Unternehmen das bestehende Informationsangebot überarbeitet und erweitert. Bestandskunden finden nun alle relevanten Informationen im Kundenportal unter
www.kabeldeutschland/portal
.
"Die Website präsentiert sich klar, strukturiert und modern", teilt das Unternehmen mit. "Aktuelle Stilelemente sorgen für eine zeitgemäße Optik". Da man weitgehend auf aufwändige Flash-Anwendungen verzichtet habe, würden Nutzer zudem von kurzen Ladezeiten profitieren. Informations-Tools auf der Website, wie der Speed-Test, Wettbewerbsvergleiche und Wechselhelfer, sollen interessierte Kunden bei der Kaufentscheidung unterstützen, heißt es weiter.
Quelle :
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
CI Plus bis Ende 2009 bei Kabel Deutschland
«
Antwort #34 am:
28 Mai, 2009, 20:25 »
Köln - Spätestens zum Weihnachtsgeschäft will Kabel Deutschland CI Plus einsetzen. Premiere hingegen hält sich mit Aussagen noch zurück.
Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber plant bis zum Ende des Jahres erste CI-Plus-Module für sein TV-Angebot einzusetzen. "Wir sind in der Endphase der Tests", erklärte Christoph Schaaf, Leiter New Technologies bei Kabel Deutschland, auf der Anga Cable Convention im Panel "CI Plus - Was steckt hinter der nächsten Generation des Common Interface?" Es gehe laut Schaaf noch darum, den Anforderungen des Jugendschutzes in Deutschland zu genügen.
Dahingegen hält sich Premiere mit Aussagen zum Common-Interface-Nachfolger zurück. "Wir begrüßen grundsätzlich jede Maßnahme, die zu mehr Sicherheit für Inhalte führt", sagte Sabine Christmann, Director Recht & Regulierung bei Premiere auf dem selben Panel in Köln. Insbesondere bei der Verbreitung von HDTV fehle hierzu noch die Zustimmung der Hollywood-Studios.
Quelle :
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: CI Plus bis Ende 2009 bei Kabel Deutschland
«
Antwort #35 am:
29 Mai, 2009, 01:39 »
Lasst es mich einmal einfach so interpretieren:
CI+ ist derzeit das einzige als geeignet erscheinde Mittel gegen das beliebte MD_API, ohne das kaum jemand "arbeiten" kann.
Man geht vermutlich davon aus, dass es derzeit keinen genialen Espresso gibt, der Ähnliches für CI+ entwickeln und verbreiten könnte.
Dito für CSS.
Ob der Schuss wieder irgendwann nach hinten losgeht???
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Kabel Deutschland überträgt Leichtathletik-WM in HD
«
Antwort #36 am:
08 Juni, 2009, 19:14 »
Nachdem sich einige Fans hochaufgelöster Fernsehbilder gerade noch darüber ärgerten, dass für den Empfang des jüngst von Astra angekündigte HD+-Angebots spezielle HDTV-Receiver nötig sein sollen, kommt von Kabel Deutschland (KDG) nun eine versöhnlich stimmende Mitteilung: Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber erklärte gegenüber heise online, dass ein Großteil seiner Kunden die vom 15. bis 23. August 2009 in Berlin stattfindende Leichtathletik-WM unverschlüsselt in HD genießen kann.
Noch im Mai schien es, als würden lediglich Sat-TV-Gucker und Kabel-TV-Kunden von Unitymedia, Kabel BW und Netcologne die HDTV-Ausstrahlung des globalen Sportereignisses sehen können. Die Einschränkung auf einen "Großteil" der KDG-Kunden ist mit den unterschiedlichen Ausbaugraden in einzelnen Teilen des Providernetzes beziehungsweise mit eventuellen Schwierigkeiten durch Hausverteilungsanlagen zu erklären.
Da die H.264-komprimierten HD-Fernsehbilder im Vollbildformat 720p (mit 1280 × 720 Bildpunkten) im Rahmen eines Testbetriebs der öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF zur Verfügung gestellt werden, findet die Übertragung unverschlüsselt statt. Zum Empfang reicht somit ein beliebiger HDTV-tauglicher DVB-C-Receiver aus. Ebenso ist es möglich, die HDTV-Sendungen zur Leichtathletik-WM über einen PC mit eingebauter DVB-C-Empfangskarte anzuschauen und zu speichern.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Kunden von Kabel Deutschland schauen bei HDTV in Röhre - Premiere HD fällt weg
«
Antwort #37 am:
10 Juni, 2009, 13:38 »
Unterföhring - Das neue Angebot von Sky bringt vor allem für Kabelkunden Änderungen im Vergleich zur gewohnten Premiere-Offerte.
Die Premiere AG wird ab dem 4. Juli unter dem Namen "Sky Deutschland" ein neu gestaltetes Programm ausstrahlen und darunter sechs HDTV-Kanäle - Sky Cinema HD, Disney Cinemagic HD, Sky Sport HD, Discovery HD, National Geographic HD, History HD - anbieten. Einen ärgerlichen "Schönheitsfehler" hat die Sache aber: die hochauflösenden Kanäle werden vielfach nur über Satellit und nur abgespeckt im Kabel zu empfangen sein.
Kabelkunden haben leider das Pech, dass Premiere beispielsweise mit Kabel Deutschland nur Verträge für die Verbreitung von zwei HDTV-Kanälen abgeschlossen hat. Discovery HD wird im neuen Sky-Angebot weiter ausgestrahlt werden, den zweiten Platz soll Sky Sport HD einnehmen. Der Querschnittskanal Premiere HD muss weichen. Filme und Serien in HD-Qualität von Premiere, bzw. Sky Deutschland werden daher über den Kabelanschluss von Kabel Deutschland vorerst nicht mehr zu sehen sein.
Laut Angaben von Premiere soll enttäuschten Kunden ein Downgrade ihres Abos ermöglicht werden, mit entsprechender Reduzierung der Gebühren. Ein Sonderkündigungsrecht räumt der Anbieter allerdings nicht ein.
Sucht man den dem Grund für diese Entscheidung, so setzen Premiere wie auch Kabel Deutschland auf das Prinzip "Schwarzer Peter". Laut Premiere verhindert die mangelnde Netzkapazität von Kabel Deutschland die Einspeisung von weiteren HDTV-Kanälen.
Diese Aussage weist Kabel Deutschland wiederum zurück und bezeichnet die Einspeisung weiterer hochauflösender Kanäle als "problemlos möglich". Zudem sieht sich Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber nicht angespornt, schnell inhaltliche Verbesserungen seines Angebotes durchzuführen. Gegenüber DIGITAL FERNSEHEN erklärte ein Sprecher ein "sehr geringes" Interesse seiner Kundschaft nach HDTV-Inhalten.
Unwahrscheinlich - weil unlogisch - erscheint, dass die Pay-TV-Plattform Premiere in diesem Fall blockt. Zusätzlich in das Kabel-Deutschland-Netz eingespeiste HD-Programme würden schließlich die Attraktivtät eines Sky-Abos steigern. Und neben einem höheren Umsatz pro Kunde hat Sky-Premiere-Chef Mark Williams gerade das Wachstum der Abonnentenzahlen als Hauptziel benannt.
Denn Sky-Premiere benötigt nach eigenen Angaben gut drei Millionen Abonnenten, um langfristig zu überleben. Derzeit verfügt die Pay-TV-Plattform über knapp 2,4 Millionen. Wachstum ist also mehr als willkommen.
Der Grund für die gebetsmühlenartig wiederholte Aussage von Kabel Deutschland, wonach man für die Aufschaltung von hochauflösenden Programmen ausreichend Platz im eigenen Netz hätte, dürfte woanders liegen. Denn in der Branche ist allgemein bekannt, dass zwar Teile des KDG-Netzes auf einen nutzbaren Frequenzbereich von bis zu 862 MHz ausgebaut sind, jedoch nicht die komplette Netzstruktur.
Würde sich Kabel-Deutschland-Chef Adrian von Hammerstein darauf einlassen das neue Sky-Angebot komplett anzubieten, beschert ihm das garantiert den Unmut derjenigen Kunden, die in den Gebieten mit einem unausgebauten - lediglich bis zu 470 MHz nutzbaren Frequenzbereich - KDG-Netz wohnen und nun auch das gesamte Sky-Angebot nutzen wollen.
In einem solchen Fall wäre für die KDG-Kunden in diesen Gebieten klar, wer den schwarzen Peter hält. Zudem verfügt die KDG-Strategie noch über einen weiteren Pferdefuß: Auch ein eigenes HDTV-Angebot will der Netzbetreiber seinen Kunden nicht offerieren.
Quelle :
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Kabel Deutschland plant HDTV auf Abruf – Weitere HD-Kanäle angekündigt
«
Antwort #38 am:
30 Juni, 2009, 15:07 »
Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) will 2010 eine Video on Demand-Plattform starten, die auch hochauflösende Inhalte zum Abruf bereitstellt. Dies bestätigte eine KDG-Sprecherin dem Branchenmagazin „Kontakter“ (Ausgabe vom 29. Juni). Verhandelt werde unter anderem mit der ARD als Inhalteanbieter. Auch im linearen Segment wolle die KDG verstärkt auf HDTV setzen. Die Unternehmenssprecherin wies auf das „vertragliche Recht“ von Premiere hin, bei der KDG jederzeit zwei weitere HD-Kanäle abrufen zu können, hieß es beim „Kontakter“. Da diese jedoch weit mehr Bandbreite in Anspruch nehmen würden als herkömmliche Sender und Bandbreite ein Wirtschaftsgut sei, bedürfe es einer Einigung über „ökonomische Konditionen“. Die KDG sei seit Langem zu Gesprächen mit Premiere/Sky bereit, so die Sprecherin. Sie kündigte an, dass Kabel Deutschland über Sky hinaus eine Vielzahl anderer HD-Kanäle übertragen will.
Quelle :
http://www.infosat.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Kabel Deutschland will attraktives HDTV-Angebot
«
Antwort #39 am:
01 Juli, 2009, 15:39 »
München - Der Kabelnetzanbieter Kabel Deutschland (KDG) will seinen Kunden "ein attraktives HDTV-Angebot machen".
"Aus diesem Grund sprechen wir regelmäßig mit Anbietern von HD-Inhalten über eine mögliche Einspeisung." Konkret gebe es aber derzeit noch keine neuen Aufschaltungen.
Aktuell habe auch Premiere/Sky neben den bereits bestehenden beiden HDTV-Kanälen, die von Kabel Deutschland übertragen werden, das vertragliche Recht, "bei Kabel Deutschland jederzeit zwei weitere HD-Kanäle abzurufen".
Wieviel Prozent der KDG-Anschlüsse derzeit auf 630 Megahertz und wie viele Haushalte auf 862 Megahertz ausgebaut sind, sagte die Sprecherin nicht. "Für die verbleibenden zwei HDTV-Kanäle hat Kabel Deutschland ausreichend technische Kapazitäten", so die Sprecherin. KDG speist auch nach dem Sky-Start weiterhin den Sender Discovery HD ein, Premiere HD wird durch Sky Sport HD ersetzt.
"Da HDTV-Kanäle jedoch weit mehr Bandbreite in Anspruch nehmen als SD-Kanäle, und Bandbreite ein Wirtschaftsgut ist, bedarf es einer Einigung über die ökonomischen Konditionen für die Einspeisung", fügte sie hinzu.
Zudem arbeite Kabel Deutschland aktuell an der Umsetzung eines Video-on-Demand-Angebotes, das 2010 starten soll. Auch dort will der Kabelnetzbetreiber HDTV-Inhalte anbieten.
"Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Nachfrage unserer Kundschaft nach HDTV-Angeboten sehr gering und HDTV auch kein entscheidendes Argument für die Wahl einer TV-Infrastruktur ist. Ein Grund dafür ist sicherlich das bereits große Programmangebot mit sehr guter Bildqualität im Kabel", erklärte ein Sprecher von Kabel Deutschland Anfang Juni.
Quelle :
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
HDTV bei Kabel Deutschland: "Sprechen regelmäßig mit Anbietern"
«
Antwort #40 am:
20 Juli, 2009, 18:24 »
Leipzig - Auch zum angekündigten Start der HDTV-Programme von Pro Sieben, Sat 1 und Kabel Eins bleibt Kabel Deutschland eine ordentliche Antwort über die Bestrebungen zur Einspeisung von HDTV-Sendern schuldig.
Auf Anfrage zum aktuellen Stand der Bemühungen erreichte DIGITAL FERNSEHEN wieder nur eine lapidare Antwort: "Kabel Deutschland ist bestrebt, ihren Kunden ein breites HDTV-Angebot zu machen. Deshalb sprechen wir regelmäßig mit Anbietern von HD-Inhalten über eine mögliche Einspeisung." Zum Stand möglicher laufender Verhandlungen gebe man generell keine Informationen, so ein Unternehmenssprecher.
Vor einem Monat sprach man bei Kabel Deutschland noch von einer "sehr geringen Nachfrage" seitens der Kundschaft nach HDTV und berichtete auch von "regelmäßigen Gesprächen" mit Anbietern von HD-Content. Bis auf die Übertragung der Leichtathletik-WM im August bietet der Kabelnetzbetreiber jedoch keine Neuigkeiten zum Thema HDTV.
Vorreiter in Sachen HDTV in deutschen Kabelnetzen ist weiterhin Kabel BW. Das Unternehmen speist quasi alle nur möglichen Programme ein, so auch das komplette HDTV-Angebot von Sky.
Quelle :
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Kabel Deutschland:"Kabelnetz vollständig digitalisiert & für HDTV modernisiert"
«
Antwort #41 am:
29 Juli, 2009, 12:37 »
Unterföhring - Der Kabelnetzanbieter Kabel Deutschland (KDG) hält neben Video on Demand auch HDTV für einen Wachstumstreiber für die digitale TV-Nutzung.
"Neben Video on Demand (VoD) wird auch hochauflösendes Fernsehen (HDTV) ein Wachstumstreiber für die digitale Nutzung sein. Unser Kabelnetz ist vollständig digitalisiert und für HDTV modernisiert", berichtet Kabel Deutschland heute in einer Pressemitteilung.
Die Kabelkunden könnten schon heute TV-auf-Abruf-Produkte (Pay per View) nutzen und in Zukunft werde auch Video-on-Demand (VoD) verfügbar sein.
"Kabel Deutschland verbreitet bereits HDTV-Programme und bereitet die Einspeisung weiterer HDTV-Programme vor", so der Anbieter. "Kabel Deutschland hat ausreichend Kapazitäten für HDTV reserviert und kann umgehend mit der Verbreitung zusätzlicher HDTV-Sender beginnen", heißt es weiter.
Kabel Deutschland begrüße die HDTV-Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender. "Je größer und besser das HDTV-Senderangebot in Deutschland wird, desto größer auch die Akzeptanz und Nutzung des digitalen Fernsehens durch unsere Kunden".
Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber verzeichnete Anfang Juni nur eine geringe Kundennachfrage nach HDTV-Inhalten. "Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Nachfrage unserer Kundschaft nach HDTV-Angeboten sehr gering und HDTV auch kein entscheidendes Argument für die Wahl einer TV-Infrastruktur ist. Ein Grund dafür ist sicherlich das bereits große Programmangebot mit sehr guter Bildqualität im Kabel", erklärte ein KDG-Sprecher . Trotzdem sei man mit Anbietern von HDTV-Inhalten in Gesprächen.
Quelle :
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Kabel Deutschland behält Analog-TV bei
«
Antwort #42 am:
29 Juli, 2009, 12:41 »
Unterföhring - Kabel Deutschland (KDG), Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber, Kabel will "im Interesse der Kunden noch über Jahre ihr analoges Programmangebot parallel zum digitalen Fernsehen aufrechterhalten".
Die dafür notwendige Bandbreite sei im Kabel vorhanden, berichtet der Anbieter heute. Es bestehe für das Kabel keine gesetzliche Verpflichtung, das analoge Fernsehen einzustellen. Auch die Pläne der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender, die analoge Satellitenverbreitung einzustellen, habe auf den analogen Kabelempfang keinen Einfluss.
"Es ist auch im Interesse der analog verbreiteten Sender, dass ein analoges Programmangebot möglichst lange erhalten bleibt. Wir stellen im Einvernehmen mit diesen Senderpartnern sicher, dass unsere Kunden wie gewohnt weiter analog fernsehen können", führt Adrian von Hammerstein, Vorsitzender der Geschäftsführung der KDG, aus.
Dennoch: "Es ist das erklärte Ziel von Kabel Deutschland, immer mehr Kunden von den Vorteilen des digitalen Fernsehens zu überzeugen und damit die digitale Nutzung weiter voranzutreiben", so das Unternehmen. So habe die KDG seit 2003 über eine Milliarde Euro in die Digitalisierung und Modernisierung des Kabelnetzes investiert.
"Die gesamten 265 000 Kilometer Fernsehkabel von Kabel Deutschland sind bereits digitalisiert", so der Anbieter heute in einer Mitteilung. Immer mehr Kunden würden digitales Fernsehen nutzen. "Jede Woche gewinnt Kabel Deutschland gut 5 000 neue digitale Fernsehkunden".
Kabel Deutschland verbreitet sowohl analoge als auch digitale Fernsehprogramme parallel im Kabelnetz. In jedem Kabelhaushalt liegen an der Kabeldose das analoge und das digitale Fernsehsignal an. Somit entscheide der Kunde selbst, ob er mittels eines digitalen Empfangsgerätes digitales Fernsehen nutzen oder weiter analog fernsehen möchte.
Quelle :
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Kabel Deutschland startet kostenlose Technik-Hotline
«
Antwort #43 am:
17 August, 2009, 12:35 »
Ab den 1. September 2009 können Kabel Deutschland-Kunden den technischen Kundenservice unter einer kostenlosen Telefonnummer erreichen.
Das sagte der Kabelnetzbetreiber gegenüber DIGITAL FERNSEHEN auf Anfrage. Technische Mängel seien für den Kunden ärgerlich und müssen laut KDG deshalb schleunigst behoben werden. Kunden benötigen der KDG zufolge schnelle und komfortable technische Lösungen.
Unter der alten Rufnummer (01805/ 26 66 25), die pro Minute 14 Cent kostete, soll eine Ansage geschaltet werden, die über die neue Rufnummer 0800/ 52 666 25 informiere, so der Kabelnetzbetreiber.
Quelle :
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 10872
Ich liebe dieses Forum!
Kabel Deutschland erwirbt Lizenzen von Rovi und NDS
«
Antwort #44 am:
28 August, 2009, 10:21 »
München - Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) setzt auf elektronische Programmführer (EPG) aus dem Portfolio der Rovi Corporation.
KDG erwirbt die Lizenzrechte für die EPG-Patente im Rahmen des Lizenzabkommens zwischen Rovi Corporation und NDS Group Ltd.
Demnach kann NDS Lizenzen in bestimmten Märkten direkt an NDS-Kunden vermarkten. Gorm Nielsen, Senior Vice President des Bereichs Geschäftsentwicklung bei NDS, informiert darüber, dass mit Kabel Deutschland (9 Millionen angeschlossene TV-Haushalte in Deutschland) ein weiterer NDS-Kunde den neuen Patent-Lizenzvertrag mit Rovi in Anspruch nimmt.
Zum Kreis der europäischen Lizenznehmer von Rovi gehört Canal+, BSkyB, Portugal Telecom, SKY Italia und UPC Broadband, berichtet Samir Armaly, Senior Vice President des Geschäftsbereichs Lizenzen von Rovi Corporation.
"Neon" ist der Arbeitstitel des neuen Elektronischen Programmführers des US-Software-Spezialisten Rovi Corporation (ehemals Macrovision). In dieser Woche wurde dieser in München vorgestellt.
Quelle:
www.digitalfernsehen.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
4
5
6
7
8
...
11
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News und Infos zu Kanälen/Paketen
»
Thema:
Vodafone (Kabel Deutschland) ...