Autor Thema: DSL-Modem/Router/Access Pointa & Tools und Software  (Gelesen 8991 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
DrayTek zieht überraschend OpenVPN zurück
« Antwort #45 am: 04 November, 2013, 16:45 »
Der Routerhersteller DrayTek meldet, das erst kürzlich für einige Vigor-Router eingeführte VPN-Verfahren OpenVPN nicht weiter verwenden zu wollen. Bleibt es bei der Entscheidung, wird das als zuverlässig angesehene Verfahren also ab der nächsten Firmware-Version nicht mehr in den Vigor-Routern enthalten sein. Auf den DrayTek-eigenen Webseiten führen Links, die auf OpenVPN-Einrichtungssseiten verweisen, bereits ins Leere.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
DrayTek erläutert den überraschenden Verzicht auf OpenVPN
« Antwort #46 am: 28 November, 2013, 13:47 »
Der Router-Hersteller DrayTek hatte erst im Juli das angesehene OpenVPN in einigen seiner Router implementiert und dann unerwartet Anfang November zurückgezogen. Nach anfänglichen Spekulationen über den Grund äußert sich der Hersteller jetzt dazu. "OpenVPN Technologies hat im März 2013 Markenrechte in den USA beantragt und um eine Verletzung dieser Markenrechte zu verhindern hat sich DrayTek entschieden, die OpenVPN-Technik aus den eigenen Produkt-Serien zu entfernen". Das erklärte Axel Blumentritt von der Mannheimer Niederlassung des Unternehmens.

"Außerdem", so Blumentritt, "erzeugten Wartung und Implementierung zu viel Overhead und deshalb plant DrayTek nun, seine eigene SSL-VPN-Lösung für Linux- und Mac-OS-Nutzer mittels SmartVPN-Client voranzutreiben." Damit wolle das Unternehmen das auf Windows bereits ab Werk vorhandene SSL-VPN auch den Nutzern anderer Plattformen für den Fernzugriff auf zentrale SSL-VPN-Server ermöglichen. DrayTek könnte erneut eine Implementierung von OpenVPN in Betracht ziehen, um zukünftige Marktentwicklungen aufzuholen, wenn die Nachfrage nach OpenVPN steigt, sagte Blumentritt abschließend.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Untangle 10.1 verspricht Hochverfügbarkeit
« Antwort #47 am: 08 Februar, 2014, 21:30 »
Untangle hat seine Gateway- und Firewall-Distribution Untangle NG Firewall in der Version 10.1 veröffentlicht. In der neuen Version bietet die benutzerfreundliche Distribution Hochverfügbarkeit für Router kleiner und mittlerer Unternehmen.

Die in Untangle 10.1 angestrebte Hochverfügbarkeit für Router wird durch das Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP) erreicht. Mit diesem können Administratoren kleiner und mittlerer Unternehmen mehrere Untangle-Server-Instanzen als Backups vorhalten, die das Hauptsystem ersetzen, wenn es aufgrund eines Fehlers ausfällt. So möchte Untangle sicherstellen, dass der für viele Firmen unternehmenskritische Internetzugang samt aller Sicherheitseinstellungen auch dann noch besteht, wenn ihr mühevoll konfigurierter Router abraucht.

Andere Änderungen betreffen die Untangle-Apps, die den Funktionsumfang der Anwendung erweitern. Diese mussten früher heruntergeladen und anschließend installiert werden. Ab sofort liefert Untangle seine Firewall-Distribution mit vorinstallierten Apps aus, die nur noch vom Administrator aktiviert werden müssen. Auf dem Weg möchte der Hersteller sowohl den Installationsprozess als auch den Wiederherstellung aus Backups vereinfachen.

Der ganze Artikel

Quelle: www.pro-linux.de/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
NETGEAR Genie 2.3.1.24
« Antwort #49 am: 15 Mai, 2014, 05:40 »
NetGear Genie is a dashboard to manage, monitor and repair your network. With it you can remotely control all media in your home from your smartphone/tablet with MyMedia, print on any printer from your iPad or iPhone with AirPrint, view all the devices on your network and more…

Easy dashboard to manage, monitor and repair your network

My Media—Find and play music and video files anywhere in your network from your smartphone/tablet
Makes any printer AirPrint® compatible so you can print from an iPad® or iPhone®
Now with EZ Mobile Connect securely connect smartphones and tablets to your home wireless network with the scan of a QR code.

Freeware

http://www.netgear.com/landing/genie/default.aspx

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
D-Link-DDNS-Konten drohen kostenpflichtig zu werden
« Antwort #50 am: 16 September, 2014, 17:45 »
Dyndns ist nützlich, um von unterwegs aus auf Daten zuhause zuzugreifen. Nutzer von D-Link-Routern müssen sich nun darauf einstellen, demnächst 25 US$ im Jahr für den bislang gratis verwendbaren DDNS-Dienst zu berappen.

Bislang konnten Käufer von D-Link-Routern nach Anmeldung beim Dienstleister Dyn einen Dyndns-Hostnamen gratis nutzen (D-Link DDNS). Aktuell fordert Dyn Nutzer dieses Dienstes per E-Mail dazu auf, wegen eines Upgrades seiner DDNS-Plattform aktive D-Link-Router innerhalb von 30 Tagen mit Seriennummer und MAC-Adresse erneut zu registrieren.

Am Rand merkt Dyn an, dass die Wiederregistrierung typischerweise nur für ein halbes Jahr gilt, falls für das jeweilige Router-Modell zwischen D-Link und Dyn kein längerer Zeitraum vereinbart wurde. Nach Ablauf der Frist könnte die übliche Gebühr von 25 US-Dollar pro Jahr fällig werden, wofür man bis zu 30 Hostnamen nutzen kann. Schnell Entschlossenen gewährt Dyn einen einmaligen Rabatt von 25%.

D-Link ermuntert seinerseits Router-Käufer, auf die Dyn-Mail zu reagieren.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Router-System OpenWrt 14.07 erschienen
« Antwort #51 am: 03 Oktober, 2014, 11:31 »
Die freie Router-Distribution OpenWrt ist in Version 14.07 »Barrier Breaker« erschienen. Als erstes großes Update seit zwei Jahren enthält diese Version zahlreiche Änderungen, darunter die Unterstützung für natives IPv6.

Die freie Router-Distribution OpenWrt liegt jetzt zwei Jahre nach Version 12.09 in einer neuen Version vor. Version 14.07 »Barrier Breaker« bringt gegenüber 12.09 eine Reihe von Neuerungen. Die wichtigste davon ist die native Unterstützung für IPv6. System-Updates können jetzt auch durchgeführt werden, wenn das System auf NAND-Flash-Speicher liegt. Von Dateisystemen können Schnappschüsse erstellt werden, mit denen man Änderungen rückgängig machen kann.

Der ganze Artikel

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Untangle 11.0
« Antwort #52 am: 04 Oktober, 2014, 06:15 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
TemplateFx 2.40 Build 14275
« Antwort #53 am: 11 Oktober, 2014, 06:45 »
Network routers and switches may work their magic in the background, but they do need to be configured and maintained within the recommended parameters. In addition, most of these devices accept commands in a CLI-based form, which can get time consuming and even confusing at times, due to the lack of a GUI.

Freeware

Whats new:>>

Embedded the TemplateFx icon into the help file to fix an issue with packaging.
Fixed an issue where it would continue to process the template after hitting "cancel()".
Updated the MacOS App Bundle using AppBundler
Signed the MacOS App Bundle with my Apple Developer ID so it works on 10.9.5 and beyond.
Compiled the codebase with JDK 1.7 (as 1.6 is unsupported) - changed minimum requirements to Java 1.7.

http://netnix.org/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firmware-Update kegelt Kabel-Deutschland-Kunden aus dem Netz
« Antwort #54 am: 27 Oktober, 2014, 18:33 »
Kabel Deutschland gehört zu den Providern, die ihren Kunden keine freie Wahl des Endgeräts lassen. Damit sind KD-Kunden im Fehlerfall nicht nur dem technischen Support des Anbieters, sondern auch der Software-Pflege des Geräteherstellers ausgeliefert.

Einen der Nachteile von Zwangs-Hardware bekamen jüngst ein paar Hundert Kabel-Deutschland-Kunden zu spüren, die ein Gerät wählten, das in einer von zwei Betriebsarten arbeitet (Router oder Modem). Im Modem-Betrieb – auch als Bridge-Modus bezeichnet – kann man einen Router eigener Wahl hinter das vom Provider gelieferte Gerät schalten. So lassen sich beispielsweise Zusatzkosten für das bei Kabel Deutschland optionale WLAN vermeiden oder andere Funktionen erhalten, die die KD-Hardware nicht bietet.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
NETGEAR Genie 2.3.1.46
« Antwort #55 am: 14 November, 2014, 12:15 »
Whats new:>>

Adds WiFi Analytics function in Connect WiFi page.
Adds Product Registration in Network Support page to allow easy registration through genie.
Adds My Media function.
Bug fixes.

http://www.netgear.com/landing/genie/default.aspx

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Schnelles WLAN: TP-Link kündigt MU-MIMO-Router an
« Antwort #56 am: 22 Juli, 2015, 17:50 »
Mit dem VoIP-fähigen VR2600v reiht sich TP-Link in die Riege der Hersteller Routern ein, die Clients per Multi-User-MIMO simultan mit Daten versorgen. Dort tummeln sich unter anderem Asus, AVM, Linksys und Trendnet.

Anfang September will TP-Link auf der IFA in Berlin einen WLAN-Router präsentieren, der Clients per Multi-User-MIMO simultan mit Daten versorgt. Der VoIP-fähige VR2600v soll im vierten Quartal in den Handel kommen, bis dahin können sich die Spezifikationen jedoch noch ändern. Bisher vertreibt nur Linksys mit dem EA8500 ein MU-MIMO taugliches Gerät. AVM hat bereits zwei Router angekündigt, die bald auf den Markt kommen sollen. Erste MU-MIMO-fähige Notebooks will Acer im August in den deutschen Handel bringen.
Geschwindigkeit

Im MU-MIMO-Betrieb soll der VR2600v gemäß dem Funkstandard IEEE 802.11ac maximal vier Clients im 5-GHz-Band mit je 433 MBit/s brutto anbinden. Denkbar wäre zudem, dass er mit zwei WLAN-Geräten bei 867 MBit/s brutto kommuniziert.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenWrt 15.05
« Antwort #57 am: 11 September, 2015, 20:15 »
Changelog
The OpenWrt developers are proud to announce the final release of OpenWrt Chaos Calmer.

   _______                     ________        __
 |       |.-----.-----.-----.|  |  |  |.----.|  |_
 |   -   ||  _  |  -__|     ||  |  |  ||   _||   _|
 |_______||   __|_____|__|__||________||__|  |____|
          |__| W I R E L E S S   F R E E D O M
 -----------------------------------------------------
 CHAOS CALMER (15.05)
 -----------------------------------------------------
  * 1 1/2 oz Gin            Shake with a glassful
  * 1/4 oz Triple Sec       of broken ice and pour
  * 3/4 oz Lime Juice       unstrained into a goblet.
  * 1 1/2 oz Orange Juice
  * 1 tsp. Grenadine Syrup
 -----------------------------------------------------

-----------------------------------------------------
http://downloads.openwrt.org/chaos_calmer/15.05/

** Highlights since Barrier Breaker **

* Linux kernel updated to version 3.18
* Improved Security Features
    - Rewritten package signing architecture based on ed25519
    - Added support for jails
    - Added support for hardened builds
* Improved Networking Support
    - Added or improved support for lots of 3G/4G modems (MBIM, QMI, NCM, ...)
    - Added support for 464XLAT (CLAT) [RFC 6877 + RFC 7050]
    - Netfilter performance enhancements (conntrack route cache)
    - Improved support for self-managing networks [draft-ietf-homenet-hncp]
    - Better multi-core support for the network stack
    - Improved support for MAP-E, MAP-T and LW4over6 IPv4 transitioning technologies
        [draft-ietf-softwire-map, -map-t, -map-dhcp, -lw4over6]
    - Improved network auto-setup capable of detecting and bootstrapping IPv4-only,
      6rd, Dual-Stack, IPv6-only, DS-Lite, LW4over6, MAP-E, MAP-T, 464XLAT
      and combinations without explicit configuration [based on RFC 7084]
    - Added support for Smart Queue Management (SQM) QoS, AQM and Traffic Shaping
    - Improved support for DNSSEC
* Platform and Driver Support
    - Added support for feeds of externally maintained targets
    - New mt7621 subtarget for Mediatek 11ac SoC
    - New mt76 mac80211 based wifi driver for MTK 11ac cores.
    - New mwlwifi mac80211 based wifi driver for the Marvell 88W8864
    - New bcm53xx target for Broadcom ARM BCM47xx/53xx devices
    - New mxs target for Freescale i.MX23/28 family and various boards
    - New sunxi target for AllWinner A10/A13/A20 family and various boards
    - brcm2708: support for Raspberry Pi 2
    - brcm63xx: support for BCM6318 and BCM63268 family
    - brcm63xx: improved fallback sprom support with bcma support

** Improvements since RC 3 **
* Updated 3.18 to 3.18.20
* Security update of openssl to 1.0.2d
* Security update of curl
* brcmfmac: many BCM43602 related fixes
* ar71xx: support more devices
* brcm47xx/bcm53xx: support any NVRAM size
* bcm53xx: basic Netgear R7000 support & R8000 image

** Improvements since RC 2 **
* brcmfmac: support for BCM43602
* mt76: updated version with new firmware support, TX & DMA fixes
* Updated 3.18 to 3.18.17
* Fixed image builder generation
* Various security updates (e.g. openssl, curl)
* Minor fixes

** Improvements since RC 1 **
* Fixed broken ImageBuilders for most targets
* Updated 3.18 to 3.18.14
* Fixed broken IPv6 downstream DHCPv6-PD and onlink-route handling
* Images (special format) for Asus brcm47xx and bcm53xx devices
* Improved stability of sysupgrade on brcm47xx and bcm53xx
* Added HTTPS enforcement option to uhttpd
* Fixed umask issue
* Added support for a few new boards

And lots and lots of other advancements...
As always a big thank you goes to all our active package maintainers, testers, supporters and documenters.

Have fun!
    The OpenWrt developer team
[close]

https://www.openwrt.org/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Asus OnHub-Router: Google will mit Macht ins Heimnetz
« Antwort #58 am: 31 Oktober, 2015, 19:12 »
Die von Google entworfenen OnHub-Router sollen nicht nur den Internetzugang bereitstellen, sondern auch Komponenten im Smart Home steuern. Mit Asus hat nun der zweite Hersteller ein OnHub-Modell vorgestellt.



In fast allen Haushalten läuft ein WLAN-Router rund um die Uhr. Mit dem Bereitstellen des Internetzugangs ist er sehr selten ausgelastet und damit prädestiniert, weitere Aufgaben zu übernehmen, etwa die Heimautomatisierung (Smart Home). Das hat der Suchkonzern Google erkannt und für Router-Hersteller eine Blaupause entworfen: Googles OnHub-Router soll neben den üblichen LAN- und WLAN-Schnittstellen auch über Bluetooth und ZigBee kommunizieren. Vor allem Letzteres hat sich bei der Heimautomatisierung verbreitet. Das Konfigurieren geschieht über die On-App, die man akustisch koppelt: Der Router besitzt einen Lautsprecher, über den er eine Kennung flötet, die das Smartphone oder Tablet mit seinem Mikrofon empfängt.

Als Hersteller des zweiten OnHub-Routermodells hat Google sich nun Asus ausgesucht. Der OnHub SRT-AC1900 entspricht weitgehend dem im August vorgestellten TP-Link-Gerät, das im ersten Quartal 2016 in Deutschland für 230 Euro auf den Markt kommen soll. Da der SRT-AC1900 in den USA 20 Dollar teurer sein wird als das TP-Link-Modell, wird er wahrscheinlich auch hierzulande etwas mehr kosten.

Zwar nutzt der Asus-Router fürs WLAN nur 6 statt 12 Antennen, erreicht aber trotzdem die gleichen Bruttoraten: 600 MBit/s mit proprietärer Modulation im 2,4-GHz-Band und 1300 MBit/s auf 5 GHz. Wie bei TP-Link ist eine weitere Antenne allein zur Überwachung der Funkbänder vorgesehen. Stellt der Router damit zu hohe Kanalbelastung durch Nachbarnetze fest, wechselt er automatisch seinen Funkkanal.

Als Besonderheit bringt das Asus-Modell einen Annäherungssensor mit. Streicht man mit der Hand über den Deckel, soll der Router das gerade in der Nähe befindliche WLAN-Gerät in der Priorisierung (Quality of Service) höherstufen, was Asus Wave Control nennt.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Open-Source-Router: 1000 Turris Omnia ausgeliefert
« Antwort #59 am: 10 Oktober, 2016, 17:15 »
Nachdem es ursprünglich im Sommer losgehen sollte, lieferte der Hersteller cz.nic doch erst Ende September die ersten Turris-Omnia-Router aus. Vor ein paar Tagen wurde bereits das tausendste Exemplar verschickt.



Der per Crowdsourcing-Finanzierung entwickelte Opensource-Router Turris Omnia soll mit einer verteilten, adaptiven Firewall das eigene Netz besonders effizienz schützen. Ursprünglich wollte der Hersteller cz.nic nach einer ersten Verzögerung im Sommer 2016 mit der Auslieferung beginnen. Tatsächlich ist der Versand nun am 27. September angelaufen.

Grund für die erneute Verzögerung waren die Platinen, teilte der Geschäftsführer von cz.nic, Ondrej Filip, auf Anfrage von heise online mit: "Wir bekamen mangelhafte PCB-Prototypen von drei Herstellern.“ Die Herstellung der Leiterplatten, samt Zusammenbau und Test des fertigen Geräts, dauert mindestens fünf Wochen und damit konnten die tschechischen Routerbauer erst starten, nachdem die Muster perfekt waren. "Jetzt läuft die Produktion rund", versichert Filip.
700 Geräte pro Woche

Bei einer Auslieferungsrate von 700 Geräten pro Woche müssten die insgesamt 4100 über Indiegogo hereingekommenen Bestellungen nun binnen sechs Wochen abgearbeitet sein. "Wir haben außerdem noch ein paar hundert für den regulären Verkauf geplant, die im Anschluss produziert werden", so Filip. Ziel ist es, den Turris über ganz normale Vertriebswege in Tschechien, aber auch in Deutschland und anderen EU-Ländern zu vertreiben. Ein Shop in Tschechien nimmt Vorbestellungen entgegen. Wer jetzt ordert, darf in vier bis fünf Wochen mit seinem Gerät rechnen.

Weiter werde hart an zusätzlicher Software gearbeitet und außerdem wolle man noch Hardware-Zusätze entwickeln, um dem selbst gesteckten Ziel vom "Open Source Center daheim" näher zu kommen. Unter anderem kommt der Router mit eigenem Knot-DNS-Resolver. Wenn man die Ergänzungen fertig habe und das Projekt erfolgreich laufe, "machen wir einen weiteren Produktionslauf", so Filips Ausblick. Auch dafür müsse man wieder Änderungen einplanen, denn manche der auf der aktuellen Hardware-Version eingesetzten Bauteile werden schon nicht mehr produziert.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )