Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Newbie Zone
»
# Newbie Zone - Die Zone für Einsteiger
»
Thema:
SMATV-Scan bei Multischalter, Samsung Updatefrequenz
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: SMATV-Scan bei Multischalter, Samsung Updatefrequenz (Gelesen 2084 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
tomrey
Einmalposter
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
SMATV-Scan bei Multischalter, Samsung Updatefrequenz
«
am:
26 Oktober, 2005, 09:59 »
Hallo SAT-Fans,
habe folgende Probleme und hoffe ihr könnt helfen:
Konfiguration:
Kathrein:
Schüssel mit Quattro-LNB UAS 484,
Multischalter EXR504
Receiver:
1.:Samsung DSR9500A EM VIA am TV angeschlossen,
2.:Pinaccle TV SAT als PCI-Karte im P4-Server mit PCTV SAT Vision 2.75 und PROGDVB 4.61.1,
3.:Hauppauge DEC3000 als USB am Laptop
Probleme:
1.: Einstellung der beim Sendersuchlauf zu scannenden SMATV-Frequenzbänder.
Der Samsung beherrscht einen sog. SMATV-Scanmodus, der im Bereich 950-2150 MHz scannt und z.B. ZDF auf
1352MHz findet.
Die PC-Receiver finden auf den "normalen" LNB-Frequenzen (9750/10600 low/high) die üblichen Programme mit
Ausnahme von ZDF wobei es keinen Unteschied macht, ob in der Konfiguration Mini DiSEqc (tone burst) oder
DiSEqc 1. eingestellt ist. Wenn ich z.B. für ZDF 1352 MHz manuell eintrage finden die PC-Programme nichts.
Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, das SMATV-Frequenzband in den PC-Programmen einzustellen.
In der Dokumentation des Multischalters steht als Frequenzbereich 47-862 und 950-2400 MHz (Ist wohl low/high
für SMATV??). Allerdings wundert es mich, daß alle Receiver auch im "normalen" Frequzenzbereich Sender
finden. Z.B.: Das Erste auf SMATV 1232 MHz, Hotbird 10992-V, Pro7 nur auf Astra 12480-V, ZDF nur auf SMATV
1352 MHz
2. Bei der Menüoption Update der Samsung Firmware via SAT sucht er endlos und findet offensichtlich nichts.
Wer weiss, welche Frequenz (manuell) richtig wäre?
Dank&Gruß
Thomas
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:SMATV-Scan bei Multischalter, Samsung Updatefrequenz
«
Antwort #1 am:
26 Oktober, 2005, 17:52 »
Habe Dir schon im ProgForum geantwortet.
Weiteres aber gerne hier
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
tomrey
Einmalposter
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
Re:SMATV-Scan bei Multischalter, Samsung Updatefrequenz
«
Antwort #2 am:
26 Oktober, 2005, 18:02 »
Danke, dann hier weiter auf Deutsch:
Komm mit Deiner Antwort nicht klar, denn ich würde ja gerne ZDF auch über progdvb empfangen aber das findet eben nur der samsung beim SMATV scan. wenn ich die ZDF Frequenz direkt eingebe unter transponder scan findet er nix. Gleiches passiert mir ebenso mit der Pinaccle sat vision und der hauppauge dec 3000. was tun?
Gruß
thomas
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:SMATV-Scan bei Multischalter, Samsung Updatefrequenz
«
Antwort #3 am:
26 Oktober, 2005, 19:25 »
Das ZDF liegt auf Astra auf 11954 MHz Horizontal, Symbolrate 27500.
Dein Receiver zeigt's auf 1352 MHZ ZF, also rechne ich kurz:
11954 - 1352 = 10602 (LOF2)
Die 2 MHz Abweichung sind nicht ungewönlich, Toleranzen bis etwa +/- 3 MHZ sollten nicht stören..
Aber insofern solltest Du LOF2=10602 einstellen, in der DVB-Software.
Ganz wichtig, wenn Du mit dem Receiver das ZDF auf "1352" empfängst, ist dann 22kHz / Highband an oder nicht?
Und welche DiSEqC / Toneburst Position ist's, A/1 oder B/2 ?
Auf HotBird gibt's das ZDF übrigens nochmal, auf 11054 MHz, H, 27500.
Sollte dann am Receiver etwa als "1304" angezeigt werden.
Nochmal grundsätzlich:
JEDER Sat-Empfänger empfängt wirklich im Zwischenfrequenz-Bereich von 950 bis 2150 MHz. Das ist, was über das Kabel umgesetzt heruntergeführt wird, weil Frequenzen von zehn und mehr Gigahertz nicht über lange Kabel transportiert werden können.
Einfache Geräte-Konzepte zeigen dann direkt die eingestellte Zwischenfrequenz an, aber jede DVB-Software vertsucht, die echte Transponderfrequenz anzuzeigen und will die auch eingegeben haben. Das geschieht automatisch über interne Umrechnung, daher müssen die vom LNB-Converter verwendeten Umsetzer-Frequenzen LOF 1 und 2 der Software wahrheitsgemäss mitgeteilt werden.
Ebenso wird bei der hier üblichen Bandumschaltung ein Switch-Wert angegeben, zum Empfang von Transpondern auf oder oberhalb dieses Werts wird dann das 22kHz-Signal für HighBand automatisch zugeschaltet.
DVB-Software nutzt zum Suchlauf Transponder-Tabellen, mit den echten Frequenzen, schon deshalb kann's nur mit richtig eingetragenen LOFs (und richtig zugeordneten Sat-Positionen) klappen.
Und noch eines zum Schluss, manche Software, auch ProgDVB, möchte statt Megahertz stellenweise Kilohertz angegeben haben (und zeigt das dann auch), also dort noch drei Nullen dahinter. Das gilt beispielsweise bei "Search transponder" und in den Kanaleigenschaften. Die genaue Eingabe dieser letzten Stellen ist meist unnötig, denn sowohl die Software als auch die Hardware der Empfänger können i.d.R. nur in (unterschiedlichen) Stufen abstimmen.
Tut mir leid, wenn das reichlich abstrakt klingt, aber so funktioniert unser Technik nun einmal...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
tomrey
Einmalposter
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
Re:SMATV-Scan bei Multischalter, Samsung Updatefrequenz
«
Antwort #4 am:
26 Oktober, 2005, 21:55 »
Vielen Dank Jürgen, habs alles verstanden aber trotzdem:
ZDF (und RTL) wird bei manuellem und automatischen scannen nicht gefunden obwohl alle Einstellungen passen. Dies gilt für alle 3 receiver. Lediglich beim samsung via SMATV werden sie gefunden und funktionieren ganz prächtig. Was könnt das sein?
Gruß
Thomas
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:SMATV-Scan bei Multischalter, Samsung Updatefrequenz
«
Antwort #5 am:
26 Oktober, 2005, 22:31 »
Was genau passiert denn, wenn Du unter ProgDVB den ZDF-Transponder auf Astra ansteuerst?
Search transponder...
Level? Quality?
Gibt's Pegel auf 11934 V 27500 ?
Auf 11993 H 27500?
Was meinst Du mit RTL nicht gefunden? Astra 12188 H 27500 oder den RTL-Transponder auf Hotbird, wo auch das ZDF übertragen wird?
Nebenbei, gruppiere bitte die Kanalliisten von ProgDVB UNBEDINGT nach Transpondern und zeige die Kanalnummern dort nicht an.
Mehr Input...
Dem muss doch mit Logik auf den Grund zu gehen sein...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
tomrey
Einmalposter
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
Re:SMATV-Scan bei Multischalter, Samsung Updatefrequenz
«
Antwort #6 am:
26 Oktober, 2005, 22:53 »
Also:
bei 11934 kommen Sender eines Providers CSAT z.B.: Eurosport, Filles TV (alle verschlüsselt) mit Quality=100, Level=63
bei 11993 ist Q=0, L=6 also nix
Mit RTL nicht gefunden meine ich gleiches Verhalten wie bei ZDF d.h. Sender werden nur über den samsung mittels SMATV scan gefunden (12188 ist Q=0, L=1)
Hab Kanallisten umgruppiert!
Ein Beispiel f. Hotbird: 11408-v, da habe ich ARD-Radiosender und Radio Bremen-TV
Gruß Thomas
Cookie
Premium-Cubie
Beiträge: 374
Hier ist immer was los!
Re:SMATV-Scan bei Multischalter, Samsung Updatefrequenz
«
Antwort #7 am:
26 Oktober, 2005, 23:44 »
@Jürgen
Er versucht Hotbird zu scannen obwohl nur ein LNB auf Astra da ist...
@ Thomas
Diese ARD Radiosender sind auf Astra 12266000 H 27500, du findest die auf 11408-v das riecht schwer nach vertauschten Kabeln am Switch wie Murray ja auch schon vermutet!
Natürlich gibts die gleichen Frequenzen auf den verschiedenen Satelliten...
Das Scannen falscher Sats führt nur zur Verwirrung!
Hast das Kabel mal gecheckt
«
Letzte Änderung: 26 Oktober, 2005, 23:57 von Cookie
»
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:SMATV-Scan bei Multischalter, Samsung Updatefrequenz
«
Antwort #8 am:
27 Oktober, 2005, 05:11 »
...dem habe ich zunächst nicht viel hinzuzufügen, denn genau diesen Verdacht wollte ich mit meinen Fragen überprüfen
Der Multischalter hat nur vier Eingänge, ist also ausdrücklich nur für eine Position bestimmt. Mit DiSEqC kann der übrigens nüscht anfangen.
Falls jemand so "schlau" war, dort zwei halb beschaltete LNBs anzuschliessen, gibt's statt dessen zwei "halbe" Positionen.
Das LNB hat vier festgelegte Ausgänge, die MÜSSEN jeweils an die richtigen Eingänge des Multischalters angeschlossen werden.
Wenn die Receiver trotz allen Vertauschungen etwas empfangen, dann liegt das daran, dass die BLIND scannen. Das tut DVB-Software normalerweise nicht.
Teuerste Teile auf dem Markt, trotzdem können die keine Wunder vollbringen.
Jedenfalls ist mit einem einzigen LNB nur eine einzige Position zu empfangen, oder allenfalls sehr eng beieinander stehende, wie z.B. 4°W und 5°W.
Lesen, lesen, lesen...
Hier geht's um absolute Grundlagen, deshalb hab' ich's 'mal in die passende Sektion verschoben
«
Letzte Änderung: 27 Oktober, 2005, 05:18 von Jürgen
»
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
tomrey
Einmalposter
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
Re:SMATV-Scan bei Multischalter, Samsung Updatefrequenz
«
Antwort #9 am:
27 Oktober, 2005, 21:02 »
@alle
Vielen Dank für Euer Engagement, das Problem ist gelöst!
Dieser 220V-Spezialist hat es tatsächlich fertiggebracht, am Multischalter low V mit high V zu verwechseln obwohl er extra nochmal auf dem Dach war um die Kabel am LNB zu identifizieren... also nochmal 1000 Dank!
by the way: woran erkenne ich eigentlich, dass ich einen Sender digital empfange und nicht analog? Ist analog=low (10,70-11,70) und digital=high(11,70-12,75)?
Viele Grüße
Thomas
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:SMATV-Scan bei Multischalter, Samsung Updatefrequenz
«
Antwort #10 am:
27 Oktober, 2005, 23:54 »
Nee, diese "Unterscheidung" zwischen Analog und Digital rein nach Bändern gab's früher 'mal, und nur auf Astra. Allerdings sind die Analog-Sender immer noch alle im unteren Band, inzwischen aber auch etliche digitale dazwischen.
Aber die wirkliche Unterscheidung ist absolut profan, auf digitalen Transpondern kriegst Du mit einem Analog-Empfänger nix 'rein und umgekehrt.
Details siehe z.B. auf satcodx.com
Übrigens, es sind inzwischen nominell 230 Volt. Und bei Drehstrom 400 statt 380.
Der Begriff "Digital" für's HighBand ist ähnlich alt wie diese Umstellung
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Newbie Zone
»
# Newbie Zone - Die Zone für Einsteiger
»
Thema:
SMATV-Scan bei Multischalter, Samsung Updatefrequenz