Autor Thema: Nachgelegt : Neue Treiber etc ...  (Gelesen 17148 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10877
  • Ich liebe dieses Forum!
Nachgelegt: Erste Hardware-Treiber für Windows 8
« Antwort #150 am: 02 März, 2012, 12:22 »
Mit Freigabe der Beta-Version von Windows 8 veröffentlichte AMD einen Preview-Grafikkartentreiber für das neue Betriebssystem. Der Catalyst-Treiber mit der Versionsnummer 8.93.7 RC10 unterstützt bereits das aktualisierte Treibermodell WDDM 1.2 (Windows Display Driver Model). Zu den Funktionen von WDDM 1.2 zählen unter anderem eine in Windows 8 integrierte Schnittstelle für 3D-Stereoskopie, eine Video-API in DirectX 11, die effizientere Nutzung des Grafikspeichers und schnellere Task-Wechsel.

Die Veröffentlichung des regulär für Februar geplanten Catalyst 12.2 verzögert sich nach Aussage des bei AMD für die Grafiktreiber zuständigen Produkt-Managers Andrew Dodd noch bis Anfang nächster Woche. Eine Pre-Certified-Version ohne WHQL-Zertfikat lässt sich bereits herunterladen. Diese unterstützt Grafikkarten der Serie Radeon HD 7700 und HD 7900 und erweitert die Konfigurationsmöglichkeiten der Multimonitortechnik Eyefinity.

Nvidia hat für GeForce-Grafikkarten die Version 295.73 des gleichnamigen Treibers zum Download bereitgestellt. Er bietet Performance-Steigerungen bei den PC-Spielen Skyrim und Mass Effect 3, neue 3D-Vision- und SLI-Profile und behebt Texturfehler bei Battlefield 3. Zudem empfiehlt Nvidia für die Beta von Windows 8 den GeForce 295.73 zu verwenden. Er hat dort aber noch Preview-Status.

Intel offeriert im eigenen Download-Bereich bereits Chipsatz-, SATA- und USB-3.0-Treiber für die noch nicht vorgestellten Chipsätze der Serie 7 (B75, H77, Z75 und Z77), dazu gehört auch der Rapid-Storage-Technology-Treiber in Version 11.0
Grafikkarten/IGP
AMD

    Radeon: Version 12.2 des Pre-Certified-Treibers vom 16.2.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
    Radeon: Version 8.93.7 RC10 des Preview-Treibers vom 25.1.2012 für Windows 8 (32/64 Bit)
    Radeon: Version 12.2 CAP1 der CrossfireX-Profile vom 29.2.2012 für Windows XP/Vista/7/8 (32/64 Bit)

Intel

    HD Graphics (Core i): Version 8.15.10.2639 des Treibers vom 21.02.2012 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
    HD Graphics (Core i): Version 6.14.10.5398 des Treibers vom 21.02.2011 für Windows XP (32/64 Bit)

Nvidia

    GeForce/Ion: Version 295.73 des GeForce-Treibers vom 21.2.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
    GeForce/Ion: Version 295.73 des GeForce-Treibers vom 21.2.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    GeForce/Ion: Version 295.73 des GeForce-Treibers] vom 21.2.2012 für Windows XP (32 Bit)
    GeForce/Ion: Version 295.73 des GeForce-Treibers vom 21.2.2012 für Windows XP (64 Bit)
    GeForce M/Ion: Version 295.73 Beta des Verde-Treibers vom 21.2.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
    GeForce M/Ion: Version 295.73 Beta des Verde-Treibers vom 21.2.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)

Chipsätze
Intel

    Intel-Chipsätze: Version 9.3.0.1020 des INF-Update-Utility vom 16.2.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)

SATA/RAID/USB 3.0
Intel

    Intel-Chipsätze: Version 11.0.0.1032 des RST-Treibers vom 10.2.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
    Chipsätze Serie 7: Version 1.0.3.214 des USB-3.0-Treibers vom 16.2.2012 für Windows 7 (32/64 Bit)

Netzwerk
Marvell

    Yukon: Version 11.45.3.3 des Treibers vom 26.1.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Erste-Hardware-Treiber-fuer-Windows-8-1446602.html
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Der Grafikchiphersteller Nvidia hat zur Markteinführung der GeForce-600-Grafikkartenserie den GeForce-300er-Treiber vom Stapel gelassen. Bislang gibt es die WHQL-zertifizierte Version 301.10 lediglich für die GeForce GTX 680. Ältere Grafikkarten müssen derzeit mit der Beta-Version 301.24 Vorlieb nehmen.

Der Treiber erweitert die Funktionen der Multimonitor-Technik Vision Surround, mit der sich das Bild von PC-Spielen über drei Monitore aufspannen lässt. Ein zusätzliches viertes Display bietet während des Spiels Platz für weitere Anwendungen wie Browser, Chat- oder E-Mail-Programme. Per Tastatur-Shortcut lassen sich vorübergehend die Bildinhalte anzeigen, die durch die Kompensation der Monitorrahmen (Bezel correction) verdeckt sind.

Eine adaptive vertikale Synchronisation (VSync) soll die Performance bei niedriger Bildrate verbessern. Aktiviertes VSync begrenzt die berechnete Bildrate auf die Wiederholfrequenz des Monitors (üblicherweise 60 Hz), um das horizontale Zerreißen des Bildinhalts (Tearing) zu verhindern. Dabei erfolgt der Wechsel zwischen den beiden Bildpuffern (Double Buffering) synchron zur Wiederholfrequenz. Fällt die Bildrate bei anspruchsvollen Szenen unter 60 fps, dann sackt sie auf Werte ab, deren Vielfache 60 ergeben (30, 20, 15,... fps). Nvidias adaptive Technik schaltet die Synchronisation dynamisch ab, sobald die Bildrate unter die Wiederholfrequenz fällt und verringert damit Ruckler. Mit Triple Buffering gibt es ein alternatives Verfahren, das aber nur von OpenGL und nicht von DirectX unterstützt wird.

Im Treiber steht mit FXAA (Fast Approximate Anti-Aliasing) ein neuer Kantenglättungsmodus zur Auswahl, der für 3D-Spiele gedacht ist, bei denen das übliche Multisampling-Verfahren (MSAA) nicht funktioniert. Über die NVENC-Schnittstelle können HD-Video-Transcoder für das Encoding von H.264-Inhalten die Hardware-Einheit der GeForce GTX 680 ansprechen.

AMDs Catalyst 12.3 unterstützt nun sämtliche bislang erschienenen Grafikkarten der Serie Radeon HD 7000. Zudem behoben die Entwickler Startverzögerungen des Catalyst Control Centers und Abstürze bei 3D-Spielen wie Hawx, Alan Wake und Far Cry 2.

Grafikkarten/IGP

AMD

    Radeon: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows 7 (32 Bit)
    Radeon: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows 7 (64 Bit)
    Radeon: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows Vista (32 Bit)
    Radeon: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows Vista (64 Bit)
    Radeon: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows XP (32 Bit)
    Radeon: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows XP (64 Bit)
    Radeon M: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
    Radeon M: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
    Radeon: Version 12.3 CAP1 der CrossfireX-Profile vom 29.3.2012 für Windows XP/Vista/7/8 (32/64 Bit)

Nvidia

    GeForce GTX 680: Version 301.10 des GeForce-Treibers vom 22.3.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
    GeForce GTX 680: Version 301.10 des GeForce-Treibers vom 22.3.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
    GeForce/Ion: Version 301.24 des Beta-Treibers vom 9.4.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
    GeForce/Ion: Version 301.24 des Beta-Treibers vom 9.4.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
    GeForce/Ion: Version 301.24 des Beta-Treibers vom 9.4.2012 für Windows XP (64 Bit)
    GeForce/Ion: Version 301.24 des Beta-Treibers vom 9.4.2012 für Windows XP (32 Bit)
    GeForce/Ion: Version 296.10 des GeForce-Treibers vom 13.3.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
    GeForce/Ion: Version 296.10 des GeForce-Treibers vom 13.3.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
    GeForce/Ion: Version 296.10 des GeForce-Treibers vom 13.3.2012 für Windows XP (32 Bit)
    GeForce/Ion: Version 296.10 des GeForce-Treibers vom 13.3.2012 für Windows XP (64 Bit)
    GeForce/Ion: Version 296.17 des Preview-Treibers vom 13.3.2012 für Windows 8 (32 Bit)
    GeForce/Ion: Version 296.17 des Preview-Treibers vom 13.3.2012 für Windows 8 (64 Bit)
    GeForce M: Version 296.10 des Verde-Treibers vom 13.3.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
    GeForce M: Version 296.10 des Verdee-Treibers vom 13.3.2012 für Windows Vista/7 (64
    GeForce M: Version 301.24 des Verde-Treibers vom 13.3.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
    GeForce M: Version 301.24 des Verde-Treibers vom 13.3.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
    GeForce M: Version 296.17 des Preview-Treibers vom 13.3.2012 für Windows 8 (32 Bit)
    GeForce M: Version 296.17 des Preview-Treibers vom 13.3.2012 für Windows 8 (64 Bit)

Chipsätze

AMD

    AMD-Chipsätze: Version 12.3 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 28.3.2012 für Windows 7 (32/64 Bit)
    AMD-Chipsätze: Version 12.3 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 28.3.2012 für Windows Vista (32/64 Bit)
    AMD-Chipsätze: Version 12.3 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 28.3.2012 für Windows XP (32/64 Bit)

Sound

Realtek

    HDA-Codecs: Version R2.68 des Treibers vom 30.3.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)

Netzwerk

Marvell

    Yukon: Version 11.45.4.3 des Treibers vom 27.3.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Adaptive-vertikale-Synchronisation-fuer-GeForce-Grafikkarten-1541612.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nachgelegt: Windows-8-Treiber für Intels HD-Grafik
« Antwort #152 am: 08 Mai, 2012, 22:27 »
Nach AMD und Nvidia bietet nun auch Intel Grafiktreiber für Windows 8 Consumer Preview an. Der Beta-Treiber für die GPUs HD 2000, 2500, 3000 und 4000 der Sandy-Bridge- und Ivy-Bridge-Prozessoren unterstützt das Treibermodell WDDM 1.2. Zu den neuen WDDM-Funktionen gehören unter anderem eine in Windows 8 integrierte Schnittstelle für 3D-Stereoskopie, eine Video-API in DirectX 11 und die für Tablets notwendige flackerfreie Bildrotation.

Der Catalyst 12.4 von AMD bringt die in den letzten Monaten vorgestellten Grafikkarten der Serie Radeon HD 7000 unter dem antiquierten Betriebssystem Windows XP zum Laufen. Die Entwickler verbesserten die Bildqualität beim Kantenglättungsverfahren Super Sampling und beim Texturfilter. Außerdem verspricht der Hersteller für den neuen Treiber Geschwindigkeitszuwächse von bis zu 80 Prozent beim Einsatz von Morphological Anti-Aliasing (MLAA).

Für die wenige Tage alte Dual-GPU-Karte GeForce GTX 690 hat Nvidia den GeForce 301.34 zum Download bereitgestellt. Er enthält zahlreiche neue Spieleprofile für den SLI-Betrieb und die Multimonitortechnik 3D Vision.

Grafikkarten/IGP

AMD

    Radeon: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows 7 (32 Bit)
    Radeon: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows 7 (64 Bit)
    Radeon: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows Vista (32 Bit)
    Radeon: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows Vista (64 Bit)
    Radeon: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows XP (32 Bit)
    Radeon: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows XP (64 Bit)
    Radeon M: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
    Radeon M: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
    Radeon: Version 12.4 CAP1 der CrossfireX-Profile vom 3.5.2012 für Windows XP/Vista/7/8 (32/64 Bit)

Intel

    HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.28.0.2729 des Beta-Treibers vom 27.4.2012 für Windows 8 (32 Bit)
    HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.28.0.64.2729 des Beta-Treibers vom 27.4.2012 für Windows 8 (64 Bit)
    HD Graphics 2000/3000/4000: Version 14.51.4.5407 des Treibers vom 19.4.2012 für Windows XP (32 Bit)
    HD Graphics 2000/3000/4000: Version 14.51.4.64.5407 des Treibers vom 19.4.2012 für Windows XP (64 Bit)
    HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.26.8.2696 des Treibers vom 3.4.2012 für Windows 7 (32 Bit)
    HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.26.8.64.2696 des Treibers vom 3.4.2012 für Windows 7 (64 Bit)

Nvidia

    GeForce GTX 690: Version 301.34 des GeForce-Treibers vom 3.5.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
    GeForce GTX 690: Version 301.34 des GeForce-Treibers vom 3.5.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)

Chipsätze

AMD

    AMD-Chipsätze: Version 12.4 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 25.4.2012 für Windows 7 (32/64 Bit)
    AMD-Chipsätze: Version 12.4 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 25.4.2012 für Windows Vista (32/64 Bit)
    AMD-Chipsätze: Version 12.4 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 25.4.2012 für Windows XP (32/64 Bit)

SATA/RAID

Intel

    Intel-Chipsätze: Version 11.1.0.1006 des RST-Treibers vom 5.3.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Windows-8-Treiber-fuer-Intels-HD-Grafik-1570568.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Nachgelegt: Windows-8-Treiber für Intels HD-Grafik
« Antwort #153 am: 09 Mai, 2012, 03:45 »
Der Catalyst 12.4 von AMD scheint auch eine kleine alte Instabilität in der Desktop-Darstellung unter 7Pro x64 und ohne Aero behoben zu haben.
Bislang blieben bei der Arbeit mit vielen offenen Fenstern immer mal Reste der Popups der Taskleiste stehen, innerhalb dieser oder direkt darüber auf dem Desktophintergrund.
Seit dem Update auf 12.4 ist das hier nicht mehr aufgetreten.

Radeon HD 6570 1GB DDR3, Phenom II x4 940, NB AMD770 + AMD SB700 @ GA-MA770-UD3
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10877
  • Ich liebe dieses Forum!
Nachgelegt: AMD wirft Treiberpläne über den Haufen
« Antwort #154 am: 22 Juni, 2012, 11:45 »
Nach Freigabe der letzten Vorabversion von Windows 8 nähern sich auch die Grafiktreiber ihrer Fertigstellung. Sowohl AMD als auch Nvidia haben nun WHQL-zertifizierte Treiber für das kommende Betriebssystem von Microsoft im Angebot. Abgesehen vom GeForce 302.80 für Windows 8 bietet Nvidia für bisherige Windows-Versionen den GeForce 301.42 zum Download an. Letzterer unterstützt die kürzlich vorgestellten Grafikkarten GeForce GTX 670, GTX 680 und GTX 690. Des Weiteren enthält er die bereits mit der Beta-Version 301.24 eingeführten Funktionen wie das Kantenglättungsverfahren FXAA, adaptive vertikale Synchronisation und Verbesserungen bei Vision Surround.


Radeon-Grafikkarten wie diese
HD 4830 müssen in Zukunft
ohne monatliche Treiber-Updates
auskommen.
Beim Beta-Treiber 304.48 haben die Nvidia-Entwickler bei zahlreichen 3D-Spielen an der Performanceschraube gedreht. Der Treiber beseitigt zudem Bildstottern, das bei aktiviertem VSync mit GeForce-600-Karten auftrat.

AMD kündigte Ende April an, für Radeon-Grafikkarten der Serien HD 2000, 3000 und 4000 nach dem Catalyst 12.5 statt bisher monatlich nur noch alle drei Monate einen neuen Treiber zu veröffentlichen. Bei neueren Karten wie Radeon HD 5000, 6000 und 7000 sollte es wie gehabt beim Monatsrhythmus bleiben.

Vom für Mai avisierten Catalyst 12.5 fehlt allerdings auch Ende Juni jegliche Spur. Stattdessen veröffentlichte der Chiphersteller Ende Mai für Radeon HD 5000 und neuere Karten den Beta-Treiber 12.6a und gab gleichzeitig bekannt, dass es auch für diese Serien keine regelmäßigen monatlichen Updates mehr geben wird. Für ältere Grafikkarten steht der Hotfix-Treiber 12.4a zum Download bereit, der Bildfehler bei Diablo III und The Elder Scrolls V: Skyrim beseitigt, aber nicht WHQL-zertifiziert ist.

Intels jüngster Windows-7-Treiber 15.26.8.2761 für die in den Core-i-Prozessoren zweiter und dritter Generation integrierten Grafikeinheiten enthält einen Fehler, der dazu führt, dass kein Bild über DVI und HDMI ausgegeben wird. Beheben lässt sich das Problem, indem man den Monitor stattdessen vorübergehend analog per VGA anschließt und in der Registry die Schlüssel "HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Intel/Display", "HKEY_CURRENT_User/Software/Intel/Display" und "HKEY_CURRENT_User/Software/Intel/ICC/Applications/Intel Graphics Driver" löscht. Nach dem Reboot sollte die Bildausgabe per DVI und HDMI wieder funktionieren.



Grafikkarten/IGP

AMD

    Radeon HD 5000/6000/7000: Version 12.6 Beta des Catalyst-Treibers vom 31.5.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
    Radeon HD 2000/3000/4000: Version 12.4a Hotfix des Catalyst-Treibers vom 9.5.2012 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
    Radeon: Release Preview des Catalyst-Treibers vom 31.5.2012 für Windows 8 (32/64 Bit)
    Radeon: Version 12.6 Beta CAP1 der CrossfireX-Profile vom 31.5.2012 für Windows XP/Vista/7/8 (32/64 Bit)

Intel

    HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.28.0.2770 des Beta-Treibers vom 8.6.2012 für Windows 8 (32 Bit)
    HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.28.0.64.2770 des Beta-Treibers vom 8.6.2012 für Windows 8 (64 Bit)
    HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.26.8.2761 des Treibers vom 24.5.2012 für Windows 7 (32 Bit)
    HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.26.8.64.2761 des Treibers vom 24.5.2012 für Windows 7 (64 Bit)

Nvidia

    GeForce: Version 304.48 Beta des GeForce-Treibers vom 18.6.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
    GeForce: Version 304.48 Beta des GeForce-Treibers vom 18.6.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
    GeForce: Version 302.80 des GeForce-Treibers vom 18.6.2012 für Windows 8 (64 Bit)
    GeForce: Version 302.80 des GeForce-Treibers vom 18.6.2012 für Windows 8 (32 Bit)
    GeForce: Version 301.42 des GeForce-Treibers vom 22.5.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
    GeForce: Version 301.42 des GeForce-Treibers vom 22.5.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
    GeForce M: Version 304.48 Beta des Verde-Treibers vom 18.6.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
    GeForce M: Version 304.48 Beta des Verde-Treibers vom 18.6.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
    GeForce M: Version 302.80 des Verde-Treibers vom 15.6.2012 für Windows 8 (64 Bit)
    GeForce M: Version 302.80 des Verde-Treibers vom 15.6.2012 für Windows 8 (32 Bit)
    GeForce M: Version 301.42 des GeForce-Treibers vom 22.5.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
    GeForce M: Version 301.42 des GeForce-Treibers vom 22.5.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)

SATA/RAID/USB

Intel

    Intel-Chipsätze: Version 11.2.0.1006 des RST-Treibers vom 11.6.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
    Intel-Chipsätze: Version 1.0.5.235 des USB-3.0-Treibers vom 9.6.2012 für Windows 7 (32/64 Bit)

Quelle und Links: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-AMD-wirft-Treiberplaene-ueber-den-Haufen-1621114.html
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nachgelegt: Unified-Treiber für GeForce und Radeon-Karten
« Antwort #155 am: 16 August, 2012, 20:00 »
Die Grafikchiphersteller AMD und Nvidia haben die bislang getrennten Treiberstränge für Windows Vista/7 und Windows 8 zusammengeführt. Das Treiberpaket des Catalyst 12.8 für die Radeon-Serie sowie des GeForce 304.79 Beta für die gleichnamigen Grafikkarten lässt sich auf allen drei Windows-Versionen installieren. Beide Treiber unterstützen – mit passender Hardware – sämtliche Funktionen von DirectX 11.1 und dem Treibermodell WDDM 1.2.

AMD spendierte dem Catalyst 12.8 die bereits in der Beta-Version 12.7 enthaltenen Performancezuwächse bei 3D-Spielen wie zum Beispiel Elder Scrolls: Skyrim, Total War: Shogun und Dirt 3. Zudem verschwinden die lästigen Traueränder bei HDMI-Monitoren, da der Treiber nach einem Neustart nicht mehr die Underscan-Einstellungen vergisst.

Der GeForce 304.79 schaltet das neue Kantenglättungsverfahren TXAA der GeForce-600-Karten frei. Bislang verwendet nur das PC-Spiel The Secret World TXAA. Für Entwickler steht der Beta-Treiber 305.67 zum Download bereit, der mit der Grafikschnittstelle OpenGL 4.3 zusammenarbeitet.

Grafikkarten/IGP

AMD

    Radeon: Version 12.8 des Catalyst-Treibers vom 15.8.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
    Radeon: Version 12.8 des Catalyst-Treibers vom 15.8.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    Radeon M: Version 12.8 des Catalyst-Treibers vom 15.8.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
    Radeon M: Version 12.8 des Catalyst-Treibers vom 15.8.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
    Radeon: Version 12.7 CAP3 der CrossfireX-Profile vom 9.8.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)

Nvidia

    GeForce: Version 304.79 Beta des GeForce-Treibers vom 3.7.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    GeForce: Version 304.79 Beta des GeForce-Treibers vom 3.7.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
    GeForce M: Version 304.79 Beta des Verde-Treibers vom 3.7.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    GeForce M: Version 304.79 Beta des Verde-Treibers vom 3.7.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
    GeForce/Quadro: Version 305.67 Beta des OpenGL-4.3-Treibers vom 6.8.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)

Chipsätze

AMD

    AMD-Chipsätze: Version 12.8 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 15.8.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)

Intel

    Intel-Chipsätze: Version 9.3.0.1021 des INF-Updates vom 24.7.2012 für Windows 7 (32/64 Bit)

Sound

Realtek

    HDA-Codecs: Version R2.70 des Treibers vom 22.6.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Unified-Treiber-fuer-GeForce-und-Radeon-Karten-1668578.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nachgelegt:Windows-8-Treiber für Radeon HD 2000, 3000 und 4000
« Antwort #156 am: 04 Oktober, 2012, 18:20 »
Der GeForce 306.23 ist der erste WHQL-zertifizierte Treiber von Nvidia, der gleichermaßen Windows 7, 8 und Vista unterstützt. Er kommt mit den kürzlich vorgestellten Grafikkarten GeForce GTX 650, GTX 660 und GTX 660 Ti zurecht. Der GeForce 306.23 verbessert unter anderem die 3D-Performance bei Batman: Arkham City, Dragon Age II und Total War: Shogun 2. Darüberhinaus enthält er zahlreiche neue und überarbeitete 3D-Vision- und SLI-Profile für Spiele.

AMD konzentrierte sich bei der Entwicklung des Catalyst 12.9 Beta für Radeon HD 5000, 6000 und 7000 auf Mobilgrafikchips. Der Treiber schaltet die Enduro-Funktion bei GPUs der Serie Radeon HD 7000M frei. Wie bei Nvidias Optimus-Technik schaltet die Grafikkarte im 2D-Betrieb ab, stattdessen übernimmt die im Prozessor integrierte GPU. Das Catalyst Control Center enthält eine neue Profilverwaltung: Diese lassen sich nun auch auch in Abhängigkeit von Akku- oder Netzbetrieb konfigurieren. Ab dem Catalyst 12.9 Beta erfordert die grafische Oberfläche das .NET-Framework in Version 4.

Für ältere Grafikkarten der Serie Radeon HD 2000, 3000 und 4000 hat der Chiphersteller den Catalyst 12.6 Legacy für Windows 8 zum Download bereit gestellt. Dieser Treiber ist aber nicht WHQL-zertifiziert und bietet auch nicht den Funktionsumfang des regulären Catalyst 12.6.

Grafikkarten/IGP

AMD

    Radeon: Version 12.9 Beta des Catalyst-Treibers vom 26.9.2012 für Windows XP/Vista/7/8 (32/64 Bit)
    Radeon HD 2000/3000/4000: Version 12.6 Legacy des Catalyst-Treibers vom 25.9.2012 für Windows 8 (32/64 Bit)
    Radeon: Version 12.9 CAP1 der CrossfireX-Profile vom 25.9.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)

Nvidia

    GeForce: Version 306.23 des GeForce-Treibers vom 13.9.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    GeForce: Version 306.23 des GeForce-Treibers vom 13.9.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
    GeForce M: Version 306.23 des Verde-Treibers vom 13.9.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    GeForce M: Version 306.23 des Verde-Treibers vom 13.9.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)

SATA/RAID

Intel

    Intel-Chipsätze: Version 11.6.0.1030 des RST-Treibers vom 17.09.2012 für Windows 7/8 (32/64 Bit)
    X79: Version 3.5.0.1101 des RST-Enterprise-Treibers vom 27.08.2012 für Windows 7/8 (32/64 Bit)

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Windows-8-Treiber-fuer-Radeon-HD-2000-3000-und-4000-1721127.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nachgelegt: Finale Windows-8-Treiber für GeForce und Radeon
« Antwort #157 am: 23 Oktober, 2012, 20:20 »
Wenige Tage vor dem Verkaufsstart von Windows 8 haben die GPU-Hersteller AMD und Nvidia ihre fertigen Grafiktreiber für das neue Microsoft-Betriebssystem zum Download bereit gestellt. Der GeForce 306.97 unterstützt die kürzlich vorgestellte GeForce GTX 650 Ti und enthält aktualisierte SLI- und Vision-3D-Profile für den Taktik-Shooter Tom Clancy's Ghost Recon: Future Soldier. Zudem kündigt Nvidia an, dass dies der letzte Treiber für Grafikkarten der Serien GeForce 6000 und 7000 ist.

Zu den Neuerungen des Catalyst 12.10 von AMD zählt die Freigabe der Energiesparfunktion Enduro für Mobilgrafikchips vom Typ Radeon HD 7000M. Der Treiber behebt einige Darstellungsfehler und Abstürze von 3D-Spielen wie World of Warcraft: Mists of Pandaria, Battlefield: Bad Company 2 und Portal 2 unter Windows 7 und 8.

Unter großem Bohei veröffentlichte der Chiphersteller zugleich den Beta-Treiber Catalyst 12.11. Für diesen verspricht AMD unter anderem Performancezuwächse mit Radeon-HD-7000-Karten von 10 bis 15 Prozent bei Battlefield 3, bis zu 12 Prozent bei Civilization V und bis zu 10 Prozent bei Dirt Showdown und Starcraft II.

Zudem erhalten Käufer der Grafikkarten Radeon HD 7900, 7800 und HD 7700 GHz Edition in einer limitierten Rabattaktion bis zu drei Computerspiele gratis. Zwei der versprochenen Spiele – Hitman: Absolution und Far Cry 3 – sind allerdings noch nicht erschienen. Zudem beteiligt sich außerhalb der USA nur ein PC-Händler aus Großbritannien an der Never-Settle-Aktion. Für die Radeon HD 7800 und HD 7700 benannte AMD bislang keine Partner-Shops.

Grafikkarten/IGP

AMD

    Radeon: Version 12.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
    Radeon: Version 12.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    Radeon M: Version 12.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
    Radeon M: Version 12.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
    Radeon: Version 12.11 Beta des Catalyst-Treibers vom 22.10.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)
    Radeon: Version 12.10 CAP1 der CrossfireX-Profile vom 9.8.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)

Nvidia

    GeForce: Version 306.97 des GeForce-Treibers vom 10.10.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    GeForce: Version 306.97 des GeForce-Treibers vom 10.10.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
    GeForce M: Version 306.97 des Verde-Treibers vom 10.10.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    GeForce M: Version 306.97 des Verde-Treibers vom 10.10.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)

Chipsätze

AMD

    AMD-Chipsätze: Version 12.10 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 22.10.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Finale-Windows-8-Treiber-fuer-GeForce-und-Radeon-1734708.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nachgelegt: Performanceschub für GeForce und Radeon
« Antwort #158 am: 21 Januar, 2013, 19:40 »
Zu Beginn des Jahres stellten AMD und Nvidia für ihre Grafikchips neue Treiber zum Download bereit, die bei zahlreichen 3D-Spielen höhere Bildraten bringen sollen. Der Catalyst 13.1 kombiniert die Verbesserungen der Betaversionen 12.9 und 12.11. Bei hohen Kantenglättungseinstellungen soll die Performance bei Far Cry 3 um bis zu 25 Prozent zulegen. Für Battlefield 3 verspricht AMD mit Grafikkarten der Serie Radeon HD 7000 im Schnitt 10 bis 15 Prozent Geschwindigkeitszuwachs.

Zudem kümmerten sich die Treiberentwickler um Abstürze und Bildfehler bei Premiere Pro CS6, PowerDVD 10 und VLC. Als Reaktion auf die im Dezember 2012 aufgedeckte Sicherheitslücke hat AMD die integrierte Update-Funktion entfernt. Im Unterschied zum Linux-Treiber hat der Chiphersteller keine Angaben zur Kompatibilität der Windows-Version des Catalyst 13.1 mit der „neuen“ Grafikkartenserie Radeon HD 8000 veröffentlicht.

Nvidia optimierte die Performance beim GeForce 310.90 sowohl bei 3D-Spielen wie Far Cry 3 (bis zu 38 Prozent), Call of Duty: Black Ops 2 (bis zu 26 Prozent) und Assassins Creed III (bis zu 18 Prozent) als auch bei Anwendungen wie Autodesk 3ds (bis zu 19 Prozent), Nvidia iray und Chaos V-ray (bis zu 60 Prozent) sowie After Effects (bis zu 76 Prozent). Die Umgebungsverdeckung für realistischere Schatteneffekte (Ambient Occlusion) lässt sich nun bei weiteren Spielen aktivieren.

Anwendungen mit stereoskopischer 3D-Darstellung wie Youtube 3D oder 3D-Blu-ray-Player müssen unter Windows 8 mit der neuesten Treiberversion nicht mehr im Vollbildmodus laufen. Als stereoskopische Ausgabeformat über HDMI ist Checkerboard neu hinzugekommen. Die Nvidia-Entwickler haben beim GeForce 310.90 außerdem das Energiemanagement überarbeitet. Die angezeigten Taktfrequenzen spiegeln nicht mehr wider, in welchem Energiesparzustand sich die GPU befindet. Zudem kümmerte sich der Chiphersteller um eine Sicherheitslücke, mit der Angreifer Administratorrechte erlangen konnten.

Grafikkarten/IGP

AMD

    Radeon: Version 13.1 des Catalyst-Treibers vom 17.1.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
    Radeon: Version 13.1 des Catalyst-Treibers vom 17.1.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    Radeon M: Version 13.1 des Catalyst-Treibers vom 17.1.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
    Radeon M: Version 13.1 des Catalyst-Treibers vom 17.1.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    Radeon: Version 12.11 CAP2 der CrossfireX-Profile vom 3.12.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)

Intel

    HD 2000/3000/4000: Version 15.28.12.64.2932 des Treibers vom 18.12.2012 für Windows 7/8 (64 Bit)
    HD 2000/3000/4000: Version 15.28.12.2932 des Treibers vom 18.12.2012 für Windows 7/8 (32 Bit)

Nvidia

    GeForce: Version 310.90 des GeForce-Treibers vom 5.1.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    GeForce: Version 310.90 des GeForce-Treibers vom 5.1.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
    GeForce M: Version 310.90 des Verde-Treibers vom 5.1.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    GeForce M: Version 310.90 des Verde-Treibers vom 5.1.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)

Chipsätze

AMD

    AMD-Chipsätze: Version 13.1 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 17.1.2013 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)

Intel

    Intel-Chipsätze: Version 9.3.0.1026 des INF-Updates vom 16.11.2012 für Windows 7/8 (32/64 Bit)

SATA/RAID

Intel

    Intel-Chipsätze: Version 11.7.0.1013 des RST-Treibers vom 6.12.2012 für Windows 7/8 (32/64 Bit)
    X79: Version 3.5.1.1009 des RST-Enterprise-Treibers vom 6.11.2012 für Windows 7/8 (32/64 Bit)

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Performanceschub-fuer-GeForce-und-Radeon-1788233.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nachgelegt: Treiber-Updates für Crysis 3
« Antwort #159 am: 19 Februar, 2013, 16:45 »
Damit der grafisch anspruchsvollen Ego-Shooter Crysis 3 bereits zum Verkaufsstart am 21.02. die volle Grafikkartenleistung ausschöpfen kann, haben die GPU-Hersteller AMD und Nvidia neue Grafiktreiber zum Download bereitgestellt. Nvidia verspricht mit dem WHQL-zertifizierten GeForce 314.07 Performancezuwächse von bis zu 65 Prozent bei SLI-Systemen. Ein zweistelliges Performanceplus soll es außerdem bei Assassin's Creed III, Civilization V und Call of Duty: Black Ops 2 geben. Das neue Grafikkarten-Flaggschiff GeForce GTX Titan unterstützt der Treiber jedoch nicht, diese Karte benötigt den noch nicht veröffentlichten GeForce 314.09.

AMD ist inzwischen bei der fünften Beta-Version des Catalyst 13.2 angelangt. Im CrossFire-Verbund mehrerer Radeon-Karten soll die Bildrate unter Crysis 3 um bis zu 40 Prozent zulegen. Der Treiber enthält zudem die Performance-Verbesserungen der vorherigen Beta-Ausgaben für die Spiele DmC: Devil May Cry, Far Cry 3 und Crysis 2.

Grafikkarten/IGP

AMD

    Radeon: Version 13.2 Beta 5 des Catalyst-Treibers vom 5.2.2013 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)

Nvidia

    GeForce: Version 314.07 des GeForce-Treibers vom 18.2.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    GeForce: Version 314.07 des GeForce-Treibers vom 18.2.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
    GeForce M: Version 314.07 des Verde-Treibers vom 18.2.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
    GeForce M: Version 314.07 des Verde-Treibers vom 18.2.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)

Quelle : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Treiber-Updates-fuer-Crysis-3-1806019.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nachgelegt: Grafiktreiber für Bioshock Infinite
« Antwort #160 am: 27 März, 2013, 18:45 »
Zum Verkaufsstart des dritten Teils der Bioshock-Serie hat Nvidia den Grafiktreiber GeForce 314.22 veröffentlicht. Mit einer GeForce GTX 680 soll die Bildrate bei Bioshock Infinite beispielsweise um bis zu 41 Prozent zulegen. Bei den 3D-Spielen Tomb Raider, Sniper Elite V2 und Sleeping Dogs gibt es Performancezuwächse um bis zu 60, 23 beziehungsweise 13 Prozent. Darüber hinaus kamen einige neue Spieleprofile für SLI und 3D Vision hinzu.

Die dritte Beta des Catalyst 13.3 für Radeon-Grafikkarten behebt einige Fehler bei OpenGL-Anwendungen. Der Treiber von AMD enthält die Performance-Verbesserungen der Beta 2 bei Sim City 5, Far Cry 3, Tomb Raider und Hitman Absolution.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Die Grafikchiphersteller AMD und Nvidia haben für die Radeon HD 7990 und GeForce GTX 780 finale Treiber veröffentlicht. Der Catalyst 13.4 unterstützt darüber hinaus die Radeon HD 7790 und verbessert die Performance bei zahlreichen Spielen wie Far Cry 3, Crysis 3 und Quake Wars. Einen Ausblick auf die Nachfolgeversion ermöglicht die Beta-Version 13.5, die unter anderem bei Shogun II eine bis zu 20 Prozent höhere Bildrate liefert. Für Notebooks mit GPUs der Serie Radeon HD 8000M, die die Stromspartechnik Enduro einsetzen, hat der Chiphersteller den Catalyst 13.5 Beta 3 zum Download bereit gestellt.

Nvidias GeForce 320.18 sorgt für Performancezuwächse von bis zu 20 Prozent bei Spielen wie etwa Dirt: Showdown und Tomb Raider. Die Update-Funktion hat Nvidia in das Tool GeForce Experience ausgelagert. Neben dem Treiber hält es SLI- und 3D-Vision-Profile aktuell und optimiert auf Wunsch anhand der vorhandenen Hardware die Grafikeinstellungen in Spielen.

Mit dem aktuellen Intel-Treiber lassen sich auf den integrierten Grafikeinheiten der Core-i-3000-Prozessoren OpenCL-1.2-Anwendungen ausführen. Um die GPGPU-Fähigkeiten und den HD-Video-Transcoder Quick Sync Video zu nutzen, ist es unter Windows 8 nicht mehr notwendig, dass die Prozessorgrafik als primäres Anzeigegerät eingerichtet ist. Der SATA-Treiber RST 12.5 von Intel bringt neue Energiesparfunktionen für Solid-State-Disks und Hybrid-Festplatten, die die Akkulaufzeit der kommenden Ultrabooks mit Core i-4000 verlängern sollen.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
wg. Catalyst 13.4:

Seit ich den vor ein paar Tagen draufgespielt habe, stürzt mir der Rechner immer wieder ab, sobald ich den Firefox längere Zeit benutze.
Es gibt dann entweder ein komplettes Einfrieren mit zerfetztem Desktop oder einen BSOD mit STOP A0...01 (00...5,...) und folgendem Reboot oft mit erneutem BSOD statt Desktop-Aufbau.
Ein kalter Reboot erlaubt einen funktionierenden Neustart, ggf. mit automatischer Dateisystemreparatur.
Die betrifft dann diverse Dateien und Ordner von Firefox.

Das passiert sowohl mit Firefox Portable 20 als auch mit dem normalen Firefox 22, den ich testhalber installiert habe.
Bei letzterem auch mit komplett frischem Profil....

Es gibt keinerlei Spuren der Absturzursache in der Ereignisanzeige!
Windows Reparaturroutine findet auch gar nichts.

Es sieht sehr danach aus, dass die Firefox-Option zur Hardwareunterstützung mit dem Catalyst 13.4 zu diesen Abstürzen führt!
Seit ich die jeweils abgestellt habe, scheinen beide Versionen wieder klaglos zu laufen.

Bevor ich auf diese Idee gekommen bin, habe ich (außer der fehlerfreien Platte) alle Hardware erfolglos getauscht, also Board (AMD 970 statt 990X), RAM, Grafik (beide Radeon HD 6670), CPU, Netzteil...
Eine Neuinstallation war zum Glück nicht nötig, weil die Boards dieselben Treiber nutzen und die andere Grafik ja identisch ist.
Eine Wiederherstellung wollte ich nicht erlauben, weil ich sowohl kurz vor als auch nach Grafiktreiber-Update andere wichtige Änderungen vorgenommen hatte.
Aber natürlich habe ich so eine Online-Aktivierung vergeudet.


Langer Rede kurzer Sinn:
Offenbar darf bei Firefox der Hardware-Support nicht aktiviert sein, wenn der Catalyst 13.4 verwendet wird.


Und ganz sicher dürfen hier beide auch künftig nicht automatisch updaten!

Jürgen

p.s.
Inzwischen ist genau dieser BSOD noch einmal aufgetreten, lange nachdem Firefox geschlossen wurde und der Rechner zwischendurch für viele Stunden im Energiesparmodus geschlafen hatte.
Einzig offene Anwendung war dabei Opera, Einzelfenster auf eBay.
Daher habe ich nun doch noch eine Windows Sicherung von vor dem Catalyst-Update zurückgespielt und zusätzlich die Hardware-Unterstützung in Adobe Flash deaktiviert.
Seitdem läuft's bisher wieder rund.
Dreimal auf Holz geklopft...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nachgelegt: Beta-Treiber für Battlefield 4
« Antwort #163 am: 02 Oktober, 2013, 17:20 »
Ab 4. Oktober steht die öffentliche Beta des 3D-Shooters Battlefield 4 zum Spielen bereit. Die Grafikchiphersteller AMD und Nvidia haben dafür passende Beta-Treiber für optimale Performance und Stabilität veröffentlicht. Für Radeon-Grafikkarten steht der Catalyst 13.10 Beta2 zum Download bereit. Dieser Treiber soll mit der Frame-Pacing-Technik Mikroruckler bei Dual-GPU-Verbünden vermindern. Der GeForce 331.40 Beta von Nvidia erlaubt es die Umgebungsverdeckung Ambient Occlusion nun auch bei Spielen anzuwenden, die selbst keine Option dafür anbieten. Die Qualität der Schatteneffekte wird durch HBAO+ weiter gesteigert.

Die Beta-Treiber enthalten die neuen Funktionen der WHQL-zertifizierten Vorgängerversionen. Der Catalyst 13.9 erlaubt es Profile nun auch für OpenGL-Anwendungen anzulegen. Mit dem GeForce 327.23 lässt sich der Bildschirminhalt vom PC per WLAN auf die Spielekonsole Shield streamen und dort spielen. Der Kantenglättungsmodus TXAA funktioniert nun auch bei OpenGL.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nachgelegt: GeForce-Tool zeichnet Spielevideos auf
« Antwort #164 am: 20 Dezember, 2013, 19:15 »
Nach ziemlich genau drei Monaten Beta-Phase hat AMD den WHQL-zertifizierten Radeon-Grafiktreiber Catalyst 13.12 zum Download bereitgestellt. Er enthält alle Performance-Verbesserungen und Bugfixes der 13.11-Betaversionen. Die Frame-Pacing-Funktion soll Bildratenschwankungen bei Multi-GPU-Karten und CrossFireX-Verbünden minimieren, die sich als störende Mikroruckler bemerkbar machen. Zudem behebt der Treiber Abstürze bei älteren DirectX-9-Anwendungen wie zum Beispiel dem Flight Simulator X und unterstützt die im Herbst vorgestellten R7- und R9-Grafikkarten.

Nvidia hat den GeForce 331.82 mit der neuen Funktion ShadowPlay veröffentlicht. Dieser Treiber erlaubt es im Zusammenspiel mit der Software GeForce Experience, 3D-Spiele unkompliziert als H.264-Video mitzuschneiden. ShadowPlay nimmt im Hintergrund das Spielgeschehen auf und speichert die letzten 10 bis 20 Minuten davon zwischen. Mit der Tastenkombination Alt+F10 kann man witzige Momente oder persönliche Rekorde dann endgültig sichern. ShadowPlay nutzt für die Videokodierung die in der GPU integrierten Hardware-Einheit NVENC von GeForce-600- und GeForce-700-Grafikkarten.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )