Autor Thema: AVM Geräte und entsprechende Tools diverses ...  (Gelesen 23714 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-53282 Beta für 7590
« Antwort #135 am: 29 März, 2018, 03:52 »
Hier nun wieder die Änderungen zu den Beta-Versionen bis heute, in absteigender Reihenfolge, entnommen aus der infolab.txt von avm.de:
--- Weitere Neuigkeiten in FRITZ!OS 6.98-52636 ---

DECT:
NEU - Vor- und Zurückspringen bei der Wiedergabe von Podcasts am FRITZ!Fon ermöglicht

------------------------------------------------------------
-/-
II. Weitere Verbesserungen in den Laborversionen
=================================================

--- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-53282 ---

Internet:
Verbesserung - eine Umgehungsmöglichkeit von Zeitbeschränkungen in der Kindersicherung beseitigt

Telefonie:
Behoben - Fehler nach Neuanlegen und Bearbeiten von Internetrufnummern
Behoben - Bestimmte Rufumleitungen über Telefonieanbieter Telekom scheitern

System:
Verbesserung - Übersicht der Push Services überarbeitet

WLAN:
Behoben - FRITZ!Box 7390 kann wieder als WLAN-Repeater betrieben werden.
Behoben - Treiberproblem bei der Umschaltung von festem WLAN-Kanal auf Autokanal-Modi beseitigt (2,4GHz-Band).

UMTS/USB:
Behoben - sporadische auftretende Abbrüche bei Telefonaten über GSM

Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen finden Sie auf unserer Laborseite.


--- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-52636 ---

WLAN:
Behoben - WLAN-Autokanal läuft wieder zuverlässig nach Start von FRITZ!Box auf beiden WLAN-Bändern.
Behoben - WLAN-Autokanal-Funktion wird wieder automatisch nach reboot durchgeführt.

DECT:
Behoben - Internetradio kann wieder mit der OK Taste pausiert werden

Heimnetz:
Behoben - Probleme beim Löschen von Geräten aus der Netzwerkübersicht

System:
Verbesserung - Stabilität

USB/UMTS:
Behoben - diverse kleinere Korrekturen und Verbesserungen für Mobilfunksticks
Behoben - keine Telefonie konfigurierbar bei Mobilfunkstick E173 von Huawei
Quelle: infolab.txt von avm.de
Da ich selbst seit kurzer Zeit die 7590 in Betrieb habe, schaue ich nun nicht mehr nach eventuellen Unterschieden zur Labor-Firmware der 7490.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-53699 Beta für 7590
« Antwort #136 am: 11 April, 2018, 00:16 »
--- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-53699 ---

Internet:
Behoben - Internet nach Wechsel vom Gast- ins Heimnetz nicht mehr nutzbar
Behoben - Nach erfolgreicher Mobilfunk-Ersteinrichtung keine Internetverbindung
Behoben - PPPoE-Fehler am MNet-Anschluss

WLAN:
Verbesserung - Stabilität angehoben.
Behoben - mögliche temporäre Unterbrechungen von Audio-Streams auf AMAZON Echo Dot (Gen.2) Geräten behoben.

Heimnetz:
Verbesserung - Anzeige der Heimnetz-Topologie unter Mesh optimiert für Situationen, wo der Mesh-Master nicht gleichermaßen der Internet-Router ist
Behoben - Anzeigefehler in der Heimnetzübersicht
Quelle: infolab.txt von avm.de
Da ich selbst seit kurzer Zeit die 7590 in Betrieb habe, schaue ich nicht mehr nach eventuellen Unterschieden zur Labor-Firmware der 7490.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-54648 Beta für 7590
« Antwort #137 am: 24 April, 2018, 00:38 »
I. Neue Funktionen in diesem Labor
==================================

WLAN:
NEU - Erhöhung der Sicherheit bei WLAN durch Unterstützung für Protected Management Frames (PMF) aktiviert [1]
NEU - Unterstützung für 160 MHz-Kanalbandbreite hinzugefügt
NEU - weniger Wartezeit bei der Belegung von WLAN-Kanälen >48  im 5 GHz-Band ("Zero Wait DFS")  [2]

DECT:
NEU - FRITZ!Fon Startbildschirm Ereignisse Anzeige für eingegangene Faxe
NEU - FRITZ!Fon Mediaplayer: Speichern und Laden von Musiklisten als .xsfp Datei per FRITZ!NAS möglich
NEU - FRITZ!Fon Startbildschirm Smart-Home scrollbar, um mehr Smart-Home-Geräte anzuzeigen
NEU - FRITZ!Fon Unterstützung für bis zu fünf eigene Klingeltöne pro Handgerät
NEU - FRITZ!Fon ermöglicht Update für FRITZ!Box (auf Wunsch PIN-geschützt)
NEU - FRITZ!Box unterstützt Software Update für kompatible Handgeräte anderer Hersteller
NEU - FRITZ!Fon Rufnummernauflösung nach Landes- und Ortsvorwahlen
___________________________________________________________

II. Weitere Verbesserungen in den Laborversionen
=================================================

--- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-54648 ---

Internet:
Behoben - Einträge im DNS-Rebind-Schutz wurden nicht beachtet
Behoben - fehlende Kennwortbewertung bei Einrichtung neuer MyFRITZ-Benutzer

Telefonie/DECT:
Behoben - Hinzufügen von Bildern, AB-Ansagen und Klingeltönen zu Schnurlostelefonen funktionierte nicht

Heimnetz:
Behoben - Anzeige von Geräten hinter Mesh-Repeatern unzuverlässig

Sicherheit:
Änderung - Verknüpfung auf die Datenschutzerklärung unter "Rechtliches" hinzugefügt

System:
Verbesserung - Stabilität

WLAN:
Behoben - Anzeigedaten im WLAN-Monitor im Repeater-Betrieb korrigiert (5GHz Uplink)

Beachten Sie auch die Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen auf unsere Laborseite unter "Bekannte Probleme".
Quelle: infolab.txt von avm.de
Ich habe mit dieser Laborversion massive Synchverluste und damit Verbindungsabbrüche erlebt, daher in "DSL-Informationen" -> "Statistik" zurückgeschaltet auf "vorherige DSL-Version verwenden". Seitdem kein Abbruch mehr.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-55106 Beta für 7590
« Antwort #138 am: 29 April, 2018, 01:37 »
--- Weitere Neuigkeiten in FRITZ!OS 6.98-55106 ---

Internet:
NEU - Einfache Anmeldung für regelmäßige Statusinformationen zu Ihrer FRITZ!Box (MyFRITZ!-Bericht)

Heimnetz:
NEU - Übernahme der Einstellungen für den Push Service, das Auto-Update und die AVM-Dienste ins gesamte WLAN Mesh
Quelle: infolab.txt von avm.de
Mit dieser neuen Laborversion bleibt hier die Verbindung nun wieder stabil, ohne irgendwelche Restriktionen meinerseits. Vermute mal, daß Änderungen und Patches gegenüber der Vorversion nicht erneut / extra aufgelistet werden, wenn sie Funktionen betreffen, die im selben Labor-Zweig bereits als verändert geführt werden.
Die Liste aus der infolab.txt erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit in allen Details, erlaubt meist lediglich einen groben Überblick über die Baustellen.

Anmerken möchte ich noch, daß ich ab der nächsten regulären FW-Version dem Labor-Zweig vermutlich nicht mehr folgen werde. Der wahre Grund für die Anwendung der Labor-Firmware war ja, daß ich die aus bestimmten Gründen (u.a. Tests mit nativem IPv6 per 1&1) auf dem Vorgängermodell 7490 laufen hatte und eine Übernahme meiner Einstellungen von der auf die neue 7590 nur möglich war, indem ich dort ebenfalls die aktuelle Labor-FW installierte.
Offenbar durfte die Ziel-Version eben nicht niedriger sein als die der Quelle.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-55297 Beta für 7590
« Antwort #139 am: 07 Mai, 2018, 00:40 »

--- Weitere Neuigkeiten in FRITZ!OS 6.98-55297 ---

WLAN:
Behoben - WPS wieder in allen Situationen möglich.

DECT:
Behoben - Nach DECT Anmeldung über die DECT Taste wird Erfolg/Misserfolg des Vorgangs nicht angezeigt

System:
Verbesserung - Anzeige einer angepassten Auto-Update-Seite zur Information bei deaktivierter Updatesuche
Verbesserung - Stabilität

Quelle: infolab.txt von avm.de

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AVM: Wartungsupdate für FRITZ!Box 7390 und 7412 als Laborversion
« Antwort #140 am: 08 Mai, 2018, 17:15 »
Changelog:

DSL:
– Verbesserung – Stabilität an VDSL/Vectoring-Anschlüssen verbessert

Internet:
– Behoben – Bei Portfreigaben ändert sich sporadisch der externe Port
– Behoben – kein Hinzufügen von IPv4-Portfreigaben für Geräte mit IPv4 und IPv6 an Internetanschlüssen ohne IPv6
– Behoben – kein automatisches „Wake on LAN“ bei Zugriff aus dem Internet
– Behoben – mögliche fehlerhafte Sperre der Internetnutzung durch die Kindersicherung

DECT:
– Verbesserung – Interoperabilität mit Handgeräten Speedphone 11 und 500 verbessert
– Verbesserung – Telefonbuch-Transfer zwischen Gigaset/Siemens-Produkten (ohne CAT-iq) und FRITZ!Box verbessert

WLAN:
– Behoben – Schwäche in der WPA2-Schlüsselaushandlung bei Nutzung eines WLAN-Uplinks zu einem anderen Router

Sicherheit:
– Verbesserung – zusätzliche Bestätigung einer Einstellungsänderung erweitert um DNS-Einstellungen und Setzen auf Werkseinstellung
– Verbesserung – Hinweise unter https://avm.de/sicherheit/ im Bereich „Updates erhöhen Sicherheit“

System:
– Verbesserung – Stabilität

Gibts hier : https://avm.de/fritz-labor/labor-fuer-wartungsupdate/labor-fuer-wartungsupdate/

https://avm.de/fritz-labor/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-55586 Beta für 7590
« Antwort #141 am: 12 Mai, 2018, 00:58 »
--- Weitere Neuigkeiten in FRITZ!OS 6.98-55586 ---

NEU - Rufnummern auf weitere FRITZ!Box im Heimnetz übertragen (manuelle Einrichtung) [7]

[7] Rufnummern auf weitere FRITZ!Box im Heimnetz übertragen
___________________________________________________
Wenn Sie über eine weitere FRITZ!Box verfügen, können Sie diese so einrichten, dass Ihre Rufnummern an jeder FRITZ!Box zur Verfügung stehen. Falls die mit dem Anschluss verbundene FRITZ!Box (Router) mit einem Festnetzanschluss verbunden ist, können die Telefone an der zweiten FRITZ!Box (IP-Client) sowohl über das Internet als auch über das Festnetz Telefongespräche aufbauen. Die Einrichtung ist besonders einfach mit unserer Labor-Version für die FRITZ!Box.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie hier:
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/3412_Rufnummern-auf-weitere-FRITZ-Box-im-Heimnetz-uebertragen/
------------------------------------------------------------
-- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-55586 ---

WLAN:
Verbesserung - Stabilität
Behoben - 7590 kann sich nicht über die Funktion "vorhandener Zugang über WLAN" mit einer 7490 als Basis verbinden

System:
Änderung - zusätzliche Absicherung durch Tastendruck an der FRITZ!Box bei Anmeldung an der Benutzeroberfläche ohne Kennwort
Behoben - Veränderungen der Auto-Update-Stufe im Mesh werden erst bei Geräteneustart angewendet

USB:
Verbesserung - Stabilität beim Zugriff auf USB-Speicher

Hinweis: Ausnahmsweise wird in dieser Version das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen nicht vollständig unterstützt und wird ausdrücklich nicht empfohlen.


Quelle: infolab.txt von avm.de

Aufgrund dieser Einschränkung lasse ich diese Lab aus.
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-55967 Beta für 7590
« Antwort #142 am: 23 Mai, 2018, 18:44 »
--- Verbesserungen in FRITZ!OS 6.98-5596x ---
Internet:

    Behoben - Einstellungen zu "Diagnose und Wartung" wurden unter Umständen nicht korrekt vom Mesh-Master übernommen
    Behoben - Vergabe von Benutzerrechten für VPN und Internet-Zugriff beim Betrieb als IP-Client Mode nicht möglich 

Heimnetz:

    Behoben - Anzeige von Informationen zu nicht vorhandenem Client mit mac-Adresse BA:DB:AD:CO:FF:EE
    Behoben - DNS Auflösung der LAN Geräte ohne .fritz.box nicht funktional

System:

    Behoben - Problem beim (Re-)Aktivieren des Kennwortschutzes
    Behoben - unerwartete und nicht deaktivierbare Abfrage zu "Diagnose und Wartung" in bestimmten Mesh-Szenarien

WLAN:

    Behoben - Option zur Unterbindung der Kommunikation zwischen WLAN-Geräten auch über die Grenzen von WLAN-Bändern jetzt funktionsfähig
    Verbesserung - Stabilität
Quelle: infolab.txt von avm.de
Die Beschränkung der letzten Lab-Firmware wird nun nicht mehr erwähnt, weshalb ich das Update nun durchgeführt habe.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-56413 Beta für 7590
« Antwort #143 am: 03 Juni, 2018, 13:04 »
--- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-5641x ---

Internet:

Verbesserung - Anzeige von (VPN-) Fernzugängen zum Beispiel der MyFRITZ!App 2 auf der Übersichtsseite unter Verbindungen
Behoben - Als MyFRITZ!-Nutzer wird "ftpuser" eingetragen (Für bei MyFRITZ! (myfritz.net) registrierte Produkte)
Behoben - Berichtigung der Geschwindigkeitsanzeige im Bereich Verbindungen des Menüs Übersicht
Behoben - Exposed Host nach Deaktivieren weiterhin erreichbar
Behoben - Gelegentliche kurze, unregelmäßige Aussetzer der Internetverbindung bei Kabel-Produkten
Behoben - Kein Versand von Pushmails nach Änderungen im Bereich Telefonie
Behoben - Löschen einer FRITZ!Box aus dem MyFRITZ!-Konto nicht erfolgreich, wenn MyFRITZ!-Internetzugriff für diese FRITZ!Box eingerichtet
Behoben - fehlerhafte Anzeige der Internetgeschwindigkeit für bestimmte Anschlussarten
Behoben - kein Fernzugriff auf die Benutzeroberfläche über IPv6
Telefonie:
Behoben - Änderungen an Internetrufnummern teilweise nicht möglich
DECT/FRITZ!Fon:
Verbesserung - Mediaplayerordner mit vielen Einträgen können mit DECT Handgerät wieder geöffnet werden
Heimnetz:
Verbesserung - verbesserte Erkennung von Powerline-Geräten anderer Hersteller
Verbesserung - verbessertes Powerline-Netzwerkmanagement, um den Netzwerkdurchsatz geringst möglich zu beeinflussen
Behoben - Bei mehr als einer aktiven FRITZ!Box wurde der Mesh-Master u.U. falsch angezeigt
Behoben - Mesh Verbindungsgrafik war fehlerhaft, wenn die FRITZ!Box Mesh-Repeater und Router ist
Heimnetz: Behoben - Setzen des FRITZ!Box-Names im IP-Client-Modus blieb ohne Änderung des DHCP-Hostnamens
Behoben - das Pairing von FRITZ!Powerline Produkten mit der FRITZ!Box-Connect-Funktion schlug in manchen Fällen fehl
Behoben - vertauschte Beschriftungen in den IP-Einstellungen für den IP-Client
WLAN:
Verbesserung - Dual Band WLAN-Repeater werden zu einem Eintrag in der Liste der bekannten WLAN-Geräte zusammengefasst (WLAN / Funknetz)
Verbesserung - Stabilität angehoben
System:
Verbesserung - Push Service FRITZ!Box-Info erweitert um Informationen zu Mesh-Repeatern im Heimnetz
Verbesserung - Push Service Änderungsnotiz erweitert um Information zu Powerline-Geräten
Verbesserung - verbesserte Meldungstexte für Powerline-Produkte
Verbesserung - vereinfachte Anzeige der Abesendereinstellung im Push Service, wenn diese vom Mesh-Master bezogen wurde
Behoben - "Fehlercode 1"-Meldung bei Kennwortvergabe in Werkseinstellungen oder nach Update
Behoben - Anzeige einer leeren Seite nach der Anmeldung an der Benutzeroberfläche mit einigen Browsern u.a. Safari und Internetexplorer
Behoben - Powerline-Ereignisse tauchten doppelt in den Ereignissen auf
Behoben - Push Service Änderungsnotiz nicht mehr aktivierbar
Behoben - einige Push Services wurden nicht mehr versendet
Behoben - fehlerhafte Anzeige im Menü Powerline bei Deaktivierung von Powerline [nur Powerline-Repeater]
Quelle: infolab.txt von avm.de
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-56738 Beta für 7590
« Antwort #144 am: 11 Juni, 2018, 03:19 »
--- Weitere Neuigkeiten in  FRITZ!OS 6.98-56738 ---

FRITZ!NAS:
NEU:
- komplett neu gestaltete Bedienoberfläche für FRITZ!NAS

--- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-56738 ---

Internet:
Behoben - FRITZ!Box lässt sich nicht mit fester, abweichender IP-Adresse als Mesh Repeater/IP Client einrichten

Heimnetz:
Behoben - Probleme bei der Anzeige und beim Änden von Geräte-Details

WLAN:
Behoben - Bereich "Weitere Einstellungen" im WLAN-Gastzugang wieder sichtbar
Behoben - Boxen im Repeatermode können bei aktivem 2,4 GHz Uplink wieder DFS-Kanäle auf dem 5GHz Band belegen.
Behoben - korrekte Angaben für den WLAN-Kanal bei Zero Wait DFS Events im Ereignislog
Verbesserung - Stabilität angehoben

System:
Behoben - Umstellen der Anmeldung auf FRITZ!Box-Benutzernamen und Kennwort schlägt fehl

USB:
Behoben - Massenspeicher funktionierte nur im USB 3.0 Modus

Beachten Sie auch die Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen auf unsere Laborseite unter "Bekannte Probleme".


Quelle: infolab.txt von avm.de
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-56903 Beta für 7590
« Antwort #145 am: 14 Juni, 2018, 18:30 »
--- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-5690x ---

Internet:
Behoben - IP-Client-Modus lässt sich nicht mit fester IP-Adresse einrichten
Behoben - Internetzugangsart "vorhandener Zugang über WLAN" funktioniert nicht
Behoben - Kindersicherung blockiert unerwartet die Internetnutzung

Heimnetz:
Verbesserung - Optimierungen für HAN FUN-Schalter und -Bewegungsmelder
Behoben - Update von FRITZ!-Geräten über die Heimnetzübersicht scheitert bei deaktivertem Kennwort

WLAN:
Behoben - Bereich "Weitere Einstellungen" im WLAN-Gastzugang wieder sichtbar
Behoben - Boxen im Repeatermode können bei aktivem 2,4 GHz Uplink wieder DFS-Kanäle auf dem 5GHz Band belegen.
Behoben - korrekte Angaben für den WLAN-Kanal bei Zero Wait DFS Events im Ereignislog
Verbesserung - Stabilität angehoben

Sicherheit:
Änderung - Die Sicherheitsbewertung muss für neu gesetzte Kennwörter mindestens "Mittel" ergeben

System:
Verbesserung - Stabilität
Behoben - Push Service verschickt Update-Informationen u. U. erneut

Beachten Sie auch die Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen auf unsere Laborseite unter "Bekannte Probleme".
Quelle: infolab.txt von avm.de
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-57308 Beta für 7590
« Antwort #146 am: 22 Juni, 2018, 03:21 »
--- Weitere Neuigkeiten in FRITZ!OS 6.98-57308 ---

System:
NEU - Zusätzliche Bestätigung von bestimmten Änderungen können nun auch mit dem Google Authenticator vorgenommen werden

------------------------------------------------------------

--- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-57308 ---

Heimnetz:
Behoben - Fehler in der Darstellung der Gerätedetails
In Vorbereitung - Mit Smart Home-Vorlagen unterschiedliche Konfigurationen der Smart Home-Geräte für verschiedene Anlässe (z.B.: Feiertag, Arbeitsschicht, Urlaub...) erstellen und bequem per Knopfdruck wechseln.

System:
Verbesserung - Stabilität

Telefonie:
Verbesserung - Telefonie im Mesh als Option freischaltbar

WLAN:
Behoben - Anzeige von 802.11v als Verbindungseigenschaft bei angemeldeten WLAN-Repeatern wieder funktionsfähig
Behoben - gelegentliche Verbindungsprobleme mit LG G4-Client behoben (5 GHz Band)

Beachten Sie auch die Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen auf unsere Laborseite unter "Bekannte Probleme".
Quelle: infolab.txt von avm.de
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-57471 Beta für 7590
« Antwort #147 am: 22 Juni, 2018, 17:34 »
--- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-5747x ---

Speicher/NAS:
Behoben - Abbruch von Downloads über https-Fernzugriff nach 133MB

System:
Verbesserung - Stabilität

Beachten Sie auch die Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen auf unsere Laborseite unter "Bekannte Probleme".
Quelle: infolab.txt von avm.de
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-57771 Beta für 7590
« Antwort #148 am: 29 Juni, 2018, 14:29 »
--- Weitere Neuigkeiten in FRITZ!OS 6.98-57771 ---

Smart Home:
NEU - Mit Smart Home-Vorlagen unterschiedliche Konfigurationen der Smart Home-Geräte für verschiedene Anlässe (z.B.: Feiertag, Arbeitsschicht, Urlaub...) erstellen und bequem per Knopfdruck wechseln [10]

------------------------------------------------------------

--- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-57771 ---

Internet:

Behoben - unzureichende Fehlermeldung im Bereich DSL beim Versuch, Anpassungen bei Powerline-Geräten aufgrund von DSL-Störungen vorzunehmen

Telefonie:
Behoben - fehlerhafter Assistent zur Einrichtung einer neuen Rufnummer
Behoben - Problem bei der Einrichtung einer SIP-Ortskennzahl für bestimmte Anbieter

DECT:
Behoben - fehlende Verlinkung auf Internetdienste wieder vorhanden

Heimnetz:
Behoben - fehlende Darstellung bestimmter per LAN verbundener Powerline-Geräte in der Mesh Übersicht

System:
Verbesserung - Stabilität
Änderung - Der voreingestellte Benutzer "ftpuser" kann aus Sicherheitsgründen nicht mehr für den Zugang aus dem Internet freigegeben werden.

FRITZ!NAS:
Behoben - FRITZ!NAS war nur mit Benutzername und Kennwort nutzbar

WLAN:
Behoben - Diverse Fehlerbehebungen bei der Einrichtung des Gastzugangs
Behoben - Hinweis auf eigene MAC-Adresse wurde im Bereich Mesh Repeater, Mesh Einstellungen und Netzwerkeinstellungen nicht angezeigt

Beachten Sie auch die Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen auf unsere Laborseite unter "Bekannte Probleme".
Quelle: infolab.txt von avm.de
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-58364 Beta für 7590
« Antwort #149 am: 04 Juli, 2018, 10:08 »
--- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-58364 ---

Internet:

Behoben - Ports von Portfreigaben werden sporadisch geändert
Behoben - Telefonie nach Neueinrichtung von Rufnummer und Telefon gestört

Telefonie:
Behoben - fehlerhafter Assistent zur Einrichtung einer neuen Rufnummer
Behoben - Problem bei der Einrichtung einer SIP-Ortskennzahl für bestimmte Anbieter

System:
Verbesserung - Stabilität

WLAN:
Änderung - WLAN-Gastzugang in Werkseinstellung ohne "Internetanwendungen beschränken"


Beachten Sie auch die Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen auf unserer Laborseite unter "Bekannte Probleme".
Quelle: infolab.txt von avm.de
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000