Autor Thema: AVM Geräte und entsprechende Tools diverses ...  (Gelesen 23633 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AVM Geräte und entsprechende Tools diverses ...
« am: 05 Oktober, 2005, 20:14 »
Firmware-Update bringt mehr als 20 neue Funktionen

Mit einem großen Update-Paket erweitert AVM die Funktionen seiner Fritz!Box-Produkte. Im Mittelpunkt der aktuellen Firmware stehen über 20 neue Funktionen, die laut Hersteller für mehr Komfort, erweiterte Möglichkeiten beim Telefonieren und neue Einsatzgebiete sorgen sollen. Zudem sollen die DSL-Router mit dem Upate auf ADSL2+ vorbereitet werden.
  
Die Nachtschaltung sorgt dafür, dass Funknetze in der Nacht ausgeschaltet werden, was die Sicherheit erhöhen und den Stromverbrauch des WLAN-Routers verringern soll. Eine Klingelsperre soll Telefonen Ruhezeiten verordnen und VoIP-Anrufe, bei denen keine Rufnummer übermittelt wird, können jetzt auf Wunsch gesperrt werden. Neu ist auch eine Weckruffunktion, die zur gewünschten Zeit das Telefon klingeln lässt.

Der neue "Push Service" benachrichtigt täglich, wöchentlich oder monatlich über Verbindungen, Onlinezähler und Ereignisse. Dazu sendet die FRITZ!Box eine E-Mail mit allen relevanten Informationen. Die Liste aller Telefonate lässt sich zudem ab sofort speichern und mit dem PC verwalten, auch ein Export ins Excel-Format ist möglich. Eine Wählhilfe ermöglicht es, mit Klick auf eine Telefonnummer eine Verbindung aufzubauen.

Darüber hinaus soll das Update die DSL-Router von AVM mit Unterstützung für ADSL2+ mit Übertragungsraten von bis zu 25 MBit/s vorbereiten. Mit der neuen Dual-Mode-Technik lässt sich das DSL-Modem deaktivieren, so dass der Einsatz der Fritz!Box nun auch im Netzwerk und an Kabel- oder anderen Breitbandanschlüssen möglich ist.

Neu dabei ist auch der Sprach-Codec iLBC (Internet Low Bitrate Codec), der für hohe Sprachqualität bei geringer Bitrate sorgen soll. Sollte eine DSL-Telefonie-Verbindung gestört sein, kann die Fritz!Box nun eine Ersatzverbindung über das Festnetz herstellen, dies gilt auch für Rufnummern oder Vorwahlbereiche, die vom Internettelefonieanbieter nicht unterstützt werden.

Auch neue Telefoniefunktionen hält das Firmware-Update bereit. Dazu zählen Rückruf bei Besetzt (CCBS), Fangen (MCID), Display Message, Dreierkonferenz, Vermitteln intern/extern (ECT), Parken, Rufnummernunterdrückung (COLR) und Rufe abweisen bei Besetzt (Busy-on-Busy). Zudem lassen sich nun ISDN-TK-Anlagen für den Mehrgeräteanschluss an die S0-Schnittstelle der Fritz!Box Fon anschließen. Für ISDN-TK-Anlagen, die neben einem Mehrgeräteanschluss auch an einem Anlagenanschluss betrieben werden können, unterstützt die FRITZ!Box Fon jetzt die Vergabe einer so genannten festen TEI (Terminal Equipment Identifier). Das Update ist ab sofort für die Fritz!Box Fon WLAN 7050 und die Fritz!Box Fon 5050 unter avm.de kostenfrei erhältlich. Für die anderen Fritz!Box-Produkte soll die neue Firmware im Laufe dieses Monats bereitgestellt werden.

Quelle : www.golem.de
« Letzte Änderung: 28 April, 2010, 16:24 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AVM bringt umfangreiches FritzBox-Upgrade
« Antwort #1 am: 13 März, 2006, 14:29 »
Funktionen für DSL, VoIP und WLAN werden erweitert

AVM hat ein Upgrade für die FritzBox-Produkte angekündigt, darunter für die WLAN-Modelle die Unterstützung des Repeater-Modus WDS (Wireless Distribution System) und der passwortgeschützten Internetfreigabe von angeschlossenen USB- Festplatten und -Sticks. Zudem verspricht das Update einen schnelleren Verbindungsaufbau bei VoIP-Gesprächen.

Die FritzBox soll mit dem Upgrade zur Vergrößerung eines WLANs als Repeater agieren und arbeitet zudem mit anderen WLAN-Repeatern zusammen. Im so genannten Repeating-Modus erlaubt die FritzBox gleichzeitig die Verbindung zu anderen WLAN Access Points (z.B. eine zweite FritzBox) und zu WLAN-Clients. So können weiter entfernt stehende WLAN-Clients eingebunden werden. Auch im Repeater-Modus sollen die Verbindungen mit WPA2-Verschlüsselung abgesichert werden können.

Sofern der VoIP-Anbieter den Dienst MWI (Message Waiting Indication) unterstützt, kann die FritzBox nun Informationen über neue E-Mails, Fax- oder Sprachnachrichten erhalten, die auf der Mailbox eingetroffen sind. Neu ist die Übermittlung der Meldung direkt an ISDN-Telefone. In analogen Telefonen kann die Meldung in der Anrufliste angesehen werden.

Ein anruferspezifischer Filter erlaubt Sperren oder die Umleitung auf den Anrufbeantworter. Außerdem kann man Gespräche umleiten oder bei wichtigen Nummern die Klingelsperre übergehen.

Mittels eingebautem FTP-Server können Festplatten- und Speicherstick-Inhalte, die am USB-Anschluss der FritzBox hängen, nicht nur wie gehabt per LAN oder WLAN zugänglich gemacht werden, sondern er ermöglicht autorisierten Nutzern auch den Fernzugriff per FTP. Dabei kann der Rechner stromsparenderweise ausgeschaltet bleiben.

Außerdem soll das Aussehen der FritzBox-Benutzeroberfläche mit dem Upgrade verbessert worden sein. Unter anderem hat die Anruferliste eine übersichtlichere Gliederung verpasst bekommen. Weiterhin wurde ein Telefonbuch integriert. Für die Einträge können Kurzwahlen vergeben werden. Das Telefonbuch lässt sich mit den entsprechenden Kurzwahlen ausdrucken und die Anrufliste der FritzBox zeigt bei bekannten Rufnummern automatisch den Anrufernamen an.

Erfreuen dürfte die Unterstützung von Windows TAPI (Telephony Application Programming), die PC-gestützte Telefonie gestattet. TAPI-kompatible Anwendungen können damit automatisch den Wahlvorgang einleiten. Außerdem soll ein Softwarewerkzeug von AVM die Pflege des Telefonbuchs über den PC ermöglichen.

Die vollständige Änderungsliste, die mit dem Upgrade ansteht, hat AVM schon online www.avm.de/service-portale veröffentlicht. Die Firmware soll ab April 2006 für die FritzBox Fon WLAN 7170 sowie die FritzBox Fon WLAN 7050 bereitstehen. Während der CeBIT soll die Firmware für die beiden Geräte als Beta-Version erhältlich sein.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AVM: Neue FRITZ!Box-Firmware erweitert Funktionsumfang
« Antwort #2 am: 30 Mai, 2006, 11:11 »
Kostenfreies Upgrade verspricht Verbesserungen bei DSL, VoIP und WLAN

Kurz nach Beendigung eines offenen Betatests hat AVM nun die fertige neue Firmware-Version für seine DSL-Router der FRITZ!Box-Reihe veröffentlicht. Der Berliner Hersteller von Netzwerk-Hardware verspricht unter anderem einen neuen WLAN-Repeater-Modus für höhere Funkreichweite, eine sichere DSL-Internetfreigabe für angeschlossene Festplatten und eine verbesserte Bedienoberfläche.

Der ganze Artikel

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Update für die Fritz-Box senkt Stromverbrauch
« Antwort #3 am: 22 Dezember, 2006, 12:37 »
Fritz-Box mutiert zum Datei- und Streaming-Server

AVM wartet mit einem kostenlosen Firmware-Update für die Fritz!Box Fon WLAN 7170 auf, mit dem der DSL-VoIP-Router um einige aus dem Fritz-Labor bekannte Funktionen erweitert wird. Derweil finden sich im Fritz-Labor weitere Neuerungen wie ein Eco-Modus, der den Stromverbrauch der Geräte senken soll, und die Möglichkeit, die Fritz-Box zum Windows-Datei-Server zu machen.

So erhält die Fritz!Box Fon WLAN 7170 eine Kindersicherung, mit der sich die Surfzeiten und -dauer individuell festlegen lassen. Die Funktion stand zuvor schon im Fritz-Labor zum Testen bereit und ist nun Bestandteil des aktuellen Firmware-Updates.

Zudem können mit dem Update nun Rufnummern per Mausklick aus der Anrufliste in das Telefonbuch übernommen werden. Wahlregeln und Rufsperren lassen sich mit vordefinierten Rufnummernbereichen für Mobilfunk oder Mehrwertrufnummern einfacher und schneller anlegen. Das Leistungsmerkmal "Rufabweisen bei Besetzt" steht jetzt auch bei analogen Festnetzanschlüssen bereit.

Mit WMM (Wi-Fi Multimedia) überträgt die Fritz-Box nun Multimedia-Datenströme stabil per Funk. Gleichzeitig lassen sich mit WMM neue und für portable Geräte wichtige Stromsparmechanismen aktivieren. Auch die Leistung der DSL-Verbindung bzw. des Routings will AVM verbessert haben.

Neue Funktionen für die Fritz!Box Fon WLAN 7170 stehen zum Testen im Fritz-Labor bereit, darunter ein neuer Eco-Modus, der den Stromverbrauch der Fritz-Box reduzieren soll. Dazu werden die Funk- und Prozessorleistung im Ruhezustand automatisch verringert und somit die Leistungsaufnahme gesenkt. Der Stromverbrauch sinkt im Eco-Modus laut AVM auf durchschnittlich 6 bis 8 Watt.

Mit USB-Speicher ausgestattet mutiert der Router zudem zum Windows-Datei-Server, denn die auf einem angeschlossenen USB-Speicher vorhandenen Daten können als Windows-Netzlaufwerk zur Verfügung gestellt werden. Auch eine direkte Nutzung der angeschlossenen USB-Geräte ist möglich; Festplatten, Speicher-Sticks oder Drucker, die an der Fritz-Box hängen, verhalten sich dabei, als wären sie direkt per USB-Kabel mit einem Computer verbunden.

Die AVM-Entwickler gehen aber noch einen Schritt weiter und spendieren der Fritz-Box auch eine UPnP-Unterstützung (Universal Plug-and-Play), womit sich die auf einem Speichermedium liegenden Audiodateien an einen im Netzwerk befindlichen Audio-Receiver streamen lassen.
Für einen sicheren Fernzugang gibt es Unterstützung für Virtual Private Networks (VPN) per IPSec mit AES-Verschlüsselung.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue Fritz!Box mit WLAN-Turbo
« Antwort #4 am: 01 Februar, 2007, 15:26 »
Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM kündigt im Vorfeld der CeBIT, die vom 15. bis zum 21. März stattfindet, ein neues Spitzenmodell seiner DSL-Router-Familie namens Fritz!Box Fon WLAN 7270 an. Das Gerät enthält ein Modem, das sich sowohl für alle aktuellen ADSL-Anschlüsse eignet (ADSL, ADSL2 und ADSL2+), als auch für die neuen VDSL-Anschlüsse für bis zu 50 MBit/s. Außerdem bringt es für die schnurlose VoIP- und Festnetztelefonie eine DECT-Basisstation und für die drahtlose Vernetzung ein neues WLAN-Modul mit, das gemäß dem Entwurf IEEE 802.11n kommuniziert (Draft 2.0). Damit liefert es brutto bis zu 300 MBit/s; netto dürfte das für über 100 MBit/s reichen.

Über die integrierte Fritz!Musikbox lässt sich Musik auch bei ausgeschaltetem Computer im LAN verteilen; als Quelle nutzt die Box Speichersticks oder MP3-Player mit USB-Port. Als Empfänger eignen sich im LAN angekoppelte Audio-Receiver, die den UPnP-AV-Standard verstehen. VoIP-Gespräche überträgt das Gerät in Breitband-Audioqualität gemäß RFC 3551, sofern die Gegenstelle ebenfalls dafür ausgelegt ist (Linear-PCM 16, PCMA 16). Fritz!Box Fon WLAN 7270 soll im Laufe des zweiten Quartals 2007 für rund 250 Euro in den Handel kommen. AVM stellt die Box auf der CeBIT in Halle 13, Stand C48, vor.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
RouterControl v1.75 released
« Antwort #5 am: 14 Februar, 2007, 18:44 »

Mit RouterControl kontrollieren Sie den Online-Status und weitere Eigenschaften Ihres Routers. Die Software bietet ebenfalls die Möglichkeit die Verbindung durch den Router trennen oder aufbauen zu lassen, insofern dies vom Router unterstützt wird. Ebenfalls enthalten ist eine Updatemöglichkeit für einen DynDNS.org Account oder Versand einer SMS bei Änderung der IP-Adresse (Anmeldung bei SMSout.de notwendig).

Die Software TrafficMonitor ab Version 4.0, WT-Rate ab Version 3.60 und Anytime ab Version 5.40 arbeitet mit RouterControl zusammen, um zeitgenaue Erfassungen der Verbindungszeit in Verbindung mit einem Router zu ermöglichen.

Download :

http://www.routercontrol.de/rc.zip

http://www.mb-downloads.de/downloads/routercontrol/rc.zip

http://www.router-control.de/downloads/routercontrol/rc.zip

Download Router Control Editor : http://www.router-control.de/downloads/routercontrol/rcedit.zip

Unterstützt werden:

3com office connect 3CRWE754G72-B FW: 1.29
3com office connect 3CRWE754G72-B FW: 1.29
3com Office Connect Internet Firewall 25
4MBO WLAN AP-Router 2002
Acer Warplink Firewall Router
Acer WLAN 11b Broadband Router
Acer WLAN 11b Broadband Router (Modell GW-300)
Acer WLAN 11g Broadband Router 54MBit (Modell: WLAN-G-RU2)
ALL130DSL (FW 0.01.41)
ALL130DSL (FW 2.00.01)
ALL130DSLA (FW 0.01.03)
Allied Telesyn AR220E (HW-Version 1.02/R1.11)
Allied Telesyn AR220E (HW-Version 1.03/R1.07a)
Allied Telesyn AR220E (HW-Version 1.03/R1.11)
Allnet 1298 (FW 1.50/1.51)
Allnet ALL0196 Firmware Version 1.6 Release 07
Allnet ALL0276 Firmware Version 1.0 Release 14
Allnet ALL0277 Firmware Version 1.02 Release 5
Allnet ALL0277DSL Firmware Version 1.04.20_03
Allnet ALL0277DSL Firmware Version 1.04.22, 23.06.2004
Allnet ALL1294 Firmware Version 1.4 Release 07
Allnet ALL1294B Firmw. 1.0 Rel.12
Allnet ALL1294B Firmw. 1.0 Rel.15
AMIT IP Sharer HiP400 (FW 1.93p)
ARK IS-104,Bestech IBR400+,LinkPro BR-401,LinkPro BR-801,Mentor FR4
Astranet-Modem SoftwareVersion1.1
Astranet-Modem SoftwareVersion1.2
ASUS WL-500g/WL-500b
ASUS WL-500g/WL-500b
ASUS WL-500g/WL-500b 1.8.2.1
Auerswald COMpact 4406 DSL
AVM Fritz!Box 2070 (FW Ver. 20.03.87)
AVM Fritz!Box Fon 5050
AVM Fritz!Box Fon WLAN (ver. 08.03.29)
AVM Fritz!Box Fon WLAN (ver. 08.03.67)
AVM Fritz!Box Fon WLAN 7050
AVM Fritz!Box Fon WLAN 7050 (Firmware 14.04.01)
AVM Fritz!Box Fon WLAN 7050 (Firmware 14.04.03-3452)
AVM Fritz!Box Fon WLAN 7050 (FW 14.03.86)
AVM Fritz!Box Fon WLAN 7050 (FW 14.03.88)
AVM Fritz!Box Fon WLAN 7050 (FW 14.04.06)
AVM Fritz!Box Fon WLAN 7170 (FW 29.04.02)
AVM Fritz!Box Fon WLAN 7170 (FW 29.04.06)
AVM Fritz!Box Fon WLAN 7170 (FW 29.04.06/15)
AVM Fritz!Box Phone WLAN 3030 (Firmware 21.04.15)
AVM Fritz!Box SL (ver 10.3.35)
AVM Fritz!Box SL WLAN
Belkin (deutsch)
Belkin 54g Deutsch, Modell: F5D7630de4B
Belkin 54g Deutsch, Modell: F5D7630de4B
BIBAC 640AE (BCD-1100)
Billion Bipac 640-AE
Billion Bipac 7500G
Billion Bipac-640SE
Billion BIPAC-740 GE
Billion BIPAC-741 ADSL
Billion BIPAC743-GE
Broadband xDSL/Cable SOHO Router
Broadband xDSL/Cable SOHO Router BR-401A
Buffalo WBR-G54
CNet CNBR-914W
Compex NetPassage 15-B
Compu-Shack - DSL SR-103 (SC142558)
Compu-Shack - DSLline - Wireless-Router (CS-23-491-04)
Conceptronics C100BRS4H
ConnecTec Navi210WV
DC-201 - xDSL / Cable Broadband Router / Switch Pro Firmware 1312
Devolo MicroLink ADSL Modem Router (FW 1.0)
Devolo MicroLink ADSL Modem Router (FW 1.40)
Devolo MicroLink ADSL Modem Router (FW 1.41)
Devolo MicroLink ADSL Modem Router (FW 1.59)
devolo MicroLink ISDN Router A04
devolo MicroLink LAN Router (FW 2.12)
devolo MicroLink LAN Router (FW 2.14)
Digitus Broadband Router Version R1.93s
Digitus Broadband Router Version R1.95j
Digitus Broadband Router Version R1.96h13 Deutsch
Digitus DN- 11005 Deutsch
Digitus DN- 11005 Englisch
Digitus DN-11004
Digitus DN-11004 (V 02.00.00.03, GER)
D-Link DI-304 Firmware v1.1rc1 / Neteasy NetQom DSL 4100
D-Link DI-304 Firmware v1.1rc1 DSL
D-Link DI-304 Firmware v1.1rc1 ISDN
D-Link DI-304 Firmware v2.1.0 DSL
D-Link DI-304 ISDN Firmware 2.10
D-Link DI-514 (FW 1.00)
D-Link DI-514 (FW 1.00b6)
D-Link DI-514 (FW 1.02)
D-Link DI-524 (FW: V2.03(DE))
D-Link DI-524 (FW: V2.03b3(EN))
D-Link DI-604 (Firmware 1.62 build 1)
D-Link DI-604 (Firmware 1.62 build 2)
D-Link DI-604 (Firmware 1.80)
D-Link DI-604 (FW 3.13b07, German, DHCP-Config)
D-Link DI-604 (FW3.01)
D-Link DI-604 (FW3.04)
D-Link DI-604 (FW3.06)
D-Link DI-604 (FW3.11)
D-Link DI-604 (HW F1 / FW 3.13)
D-Link DI-604 (HW F3G / FW 3.14b06)
Dlink DI-604 (HW: E1 Firmware:3.20)
D-Link DI-604 (Rev.D; FW 3.13b07)
D-Link DI-604/E (HW: D1, FW: 3.06)
D-Link DI-604/E (HW: D1, FW: 3.09b01)Feb 01 2005
D-Link DI-604/E (HW: D1, FW: 3.13b07)
D-Link DI-604/E (HW: D1, FW: 3.14b06)
D-Link DI-604[FW3.13b05]
D-Link DI-614+ (Firmware 2.03)
DLink DI-614+ Firmware 2.34
D-Link DI-624
D-Link DI-624 (Firmware 2.44)
D-Link DI-624 (FW1.25)
D-Link DI-624 (HW C2, FW 2.44) Cable Modem
D-Link DI-624 (HW C2, FW 2.52) Cable Modem
D-Link DI-624 (HW C3, FW 2.70)
D-Link DI-624 (HW.:C3 FW: 2.44b14)
D-Link DI-624 (HW.:C3 FW: 2.53b0069)
D-Link DI-624 (HW.:C3 FW: 2.53b76)
D-Link DI-624 (HW.großes Grinsen 2G FW: 4.03)
D-Link DI-624 A/B 132b03
D-Link DI-624+ (FW 1.01)
D-Link DI-624+ (FW 1.18)
D-Link DI-624+ (FW 2.03b36) DEU
D-Link DI-624+ (FW 2.07DE Build:0040 12 Apr 2005)
D-Link DI-624+ (FW 2.09)
D-Link DI-624+ (HW Ax, FW1.2d)
D-Link DI-624+ [HW B2 / FW 2.06]
D-Link DI-624+ [HW B2 / FW 2.09b73]
DLink DI-624+ FW 2.07EN
D-Link DI-624+ rev.A (FW 119b09)
D-Link DI-624+ rev.A (FW1.18)
D-Link DI-704P (Firmware 2.70)
D-Link DI-707P (FW3.01)
D-Link DI-707P (FW3.13)
D-Link DI-713P
D-Link DI-713P dial-up
D-Link DI-714P+
D-Link DI-714P+ (V1.32b04)
D-Link DI-714P++
D-Link DI-804 (Firmware v2.00 b4)
D-Link DI-804HV (Firmware v1.34)
D-Link DI-804HV (Firmware: V1.41(G))
DLink DI-804HV Firmware V1.44b03
D-Link DI-804V (Firmware v4.72)
D-Link DI-824VUP+ (Firmware 1.03)
D-Link DI-824VUP+ (Firmware 1.05)
DLink DIR-100 v1.01
D-Link DP 802 (FW: 2.10, HW: A-1)
D-Link DSL-560i (Firmware 0x40e4be17)
D-Link DSL-564T (V1.00B02T02.DE.20040813) -->Status: Allgemein | DHCP & LAN Klienten
D-Link DSL-564T (V1.00B02T02.DE.20040813) -->Status: Allgemein | LAN | DSL
D-Link DSL-G664T (FW V1.00B02T02.DE.20040804)
D-Link DSL-G664T (V1.00B02T02.DE.20040804)
Draytec Vigor 2200E (DSL) Firmware 2.311_G (German)
Draytec Vigor 2600i (DSL) Firmware 2.54_G (German)
Draytec Vigor 2600i (ISDN) Firmware 2.54_G (German)
Draytek Vigor 2000/2200 (DSL) ab FW 1.07
Draytek Vigor 2000/2200 (ISDN) ab FW 1.07
Draytek Vigor 2000/2200 FW 1.07/1.08 deutsch (DSL)
DrayTek Vigor 2200We/2200W+ (DSL) ab FW 2.3x
Draytek Vigor 2200X Broadband Router/Switch FW v2.00a (DSL)
Draytek Vigor 2200X FW 2.31 deutsch (DSL)
Draytek Vigor 2300 FW 2.5
DrayTek Vigor 2500 WE FW 2.5.1
Draytek Vigor 2500 We FW 2.54_1u1(DSL)
Draytek Vigor 2500We FW 2.3.10 deutsch
DrayTek Vigor 2500We FW 2.3.11 deutsch (DSL)
DrayTek Vigor 2500We FW 2.3.12 deutsch (DSL)
Draytek Vigor 2500We FW 2.38 deutsch (DSL)
DrayTek Vigor 2500We FW 2.51 englisch (DSL)
DrayTek Vigor 2500We FW 2.54 deutsch
DrayTek Vigor 2500We FW 2.55 englisch
Draytek Vigor 2600 V2.2.5 deutsch
Draytek Vigor 2600 We FW 2.5.2 deutsch (DSL)
DrayTek Vigor 2800Gi v2.7.1 EN, ADSL vE.74.2.26 Annex B
DrayTek Vigor 2900VG FW V2.5.4.3 deutsch
DrayTek Vigor 2900WE via PPPoE
DrayTek Vigor 2900WE via PPTP
Draytek Vigor2300 FW v2.3.6 englisch
DrayTek Vigor2500 (FW: v2.3.12)
EdiMax BR-6104 (0.64 Firmware)
Elsa Lancom 1000 Office
Elsa Lancom DSL/I-10 (CH01)
Elsa Lancom DSL/I-10 (CH01)
Elsa Lancom DSL/I-10 (CH02)
Elsa Lancom DSL/I-10 (CH02)
Elsa Lancom DSL/I-10 (DSL)
Elsa Lancom DSL/I-10 (DSL)
Eumex 300 IP
Eumex 300 IP Firmware 15.04.05
EUMEX 704PC DSL
EUMEX 704PC LAN
fiberline CAS2040 Firmware 6.0
Fiberline CAS-3040 (FW: 1.20.04)
fli4l
Free Control WLAN
IPLinx Multifunction Switch MB701 S
IPLinx Multifunction Switch IAR MB401 S/E
i-smart 5.28.01r Build 0006
Kobishi Broadband Internet Router + 4 port switch
LanWare BR 1200
LCS-883R-DSL-4F / Firmware Version : 6.15.02r Build 0084
Level-One
Level-One 1405TX
Level-One FBR-1402TX
Level-One FBR-1403TX (FW 1.6, R06)
LevelOne FBR-1412TX
LevelOne FBR-1412TX
LevelOne FBR-1415TX
LevelOne FBR-1418TX
LevelOne FBR-1700TX
LevelOne Frt-2101 Tx v1
LevelOne WBR-2400TX
LG LAM200E
LG LAM200R
LG LRG1004
LinkPro IS-430R
LinkPro IS-730R
Linksys BEFSR41 V.1.42.6
Linksys BEFSR41/BEFSR11/BEFSRU31
Linksys BEFSR81 (FW 2.44.2)
Linksys BEFSX41 EU - Firmware 1.50.18
Linksys BEFSX41 EU - Firmware 144.11t
Linksys BEFW11S4 - Firmware 1.50.x
Linksys RV042
Linksys WAG354G
Linksys WAG54G V.2
Linksys WAG54G V.2 (v1.01.23)
Linksys WAG54G V.2 (v1.01.47en)
Linksys WRK54G
Linksys WRT54G
Linksys WRT54G (DD-WRT v23 SP1)
Linksys WRT54G (DD-WRT v23)
Linksys WRT54G (FW 1.42.2)
Linksys WRT54G (FW v2.02.7)
Linksys WRT54G (FW v3.03.2-de)
Linksys WRT54G v5.1 (FW 1.00.6)
Linksys WRT54G-D2 (DD-WRT v23 SP1)
Linksys WRT54GL (FW v4.71.1, Hyperwrt 2.1b1 + Thibor15c) by xtime
Linksys WRT54GS (DD-WRT Firmware v23 SP2)
Linksys WRT54GS (FW v.3.37.2.de)
Linksys WRT54GS HW: v6; FW: v1.50.9 (Original von Linksys)
Linksys WRT54GS V1.1 (DD-WRT v23 SP1 Final)
Linksys WRT54GS v1.1 Thibor 15 c
Longshine LCS-883R-ADSL-redBox (8.2.0.16 v2.0)
Longshine LCS-883R-DSL-4F
Longshine LCS-883R-DSL-4F (6.15.02l Build 0087)
Longshine LCS-883R-DSL-4FN
Longshine LCS-883R-WRP-4F (6.16.02l Build 0032 L:02)
Mentor Broadband Router Rev.A1-01 V2.00.0028
Mentor MR4
Microsoft MN-500
MSI RG54G3
MSI RG54SE
NetEasy by D-Link NetQom DSL 4100 (FW 0.99i RC1)
Netgear DG632b Firmware 3.40
Netgear DG824B
Netgear DG824MB
Netgear DG834B FW 1.03
Netgear DG834B FW 1.05
Netgear DG834B FW V2.10.22
Netgear DG834B FW V3.01.25
Netgear DG834GB FW 1.03
Netgear DG834GB FW 1.05.00
Netgear DG834GB FW V4.01.06
Netgear DG834GTB FW 1.01.00
Netgear DG834GTB FW 1.01.28
Netgear DG834GTB FW 1.02.04
Netgear DG834PNB
Netgear DM602B
Netgear FM114P
Netgear FR114P V 1.1 Release 00
Netgear FR114P V 1.4 Release 17
Netgear FR114P V 1.5 Release 09
Netgear FR114P v1.5 Release 08
Netgear FVS114 v1.1 Release 01
Netgear FVS318 FW A2.4
Netgear FWG114P V1.0 Release 16
Netgear FWG114P V 1.1 betarelease 05
NETGEAR MR314 Firmware 3.26
NETGEAR MR314 Firmware 3.29 (CF.0)
NETGEAR MR314 Firmware 3.30 (CF.0)
NETGEAR MR814v2 (Version 5.01 May 09 2003)
NETGEAR MR814v2 (Version 5.09 Dec 12 2003)
NETGEAR MR814v2 (Version 5.09 Dez 5 2003)
Netgear MR814v2 PPTP-Verbindung
Netgear MR814v3
Netgear RO 318 Firmware 3.26 (CE.0)
Netgear RP 614 4.12RC11
Netgear RP 614 V4 - Firmware V0.1.9_05.09GR
Netgear RP114 V3.26(CD.0)
Netgear RP614 - V4.00
Netgear RP614 - V411rc24
Netgear RP614 Firmware 4.14
Netgear RP614v1 4.15RC4
Netgear RP614v2 5.14RC1
Netgear RP614v2 [5.20 GR RC1]
Netgear RP614v2 [5.20 GR RC3]
Netgear RP614v3 [6.00GR]
Netgear RP614v3 Alle dt. Firmware
Netgear RP614v3 Alle engl. Firmware
Netgear RT311 (FW 3.25)
Netgear RT311 (FW 3.26)
Netgear RT314 (FW: V3.25(CA.0))
NETGEAR WGR614 Firmware 1400 Beta
NETGEAR WGR614 Firmware-Version 11.23
Netgear WGR614 FW: Version 1.12 July 24 2003 Beta
Netgear WGR614 v2 Firmware 2.00
Netgear WGR614 v4 Firmware 4.0_70GR
Netgear WGR614 v4 Firmware 5.0_07
Netgear WGR614v1 FW 1.40 beta / Feb. 18, 2004
Netgear WGR614v5 FW V1.0.7_1.0.6
Netgear WGR614v5 FW V1.1.8 (german)
Netgear WGR614v6 V2.0.14_1.0.14 (English)
Netgear WGR614v6 FW V1.1.9GR_1.1.9 german
NETGEAR WGR624 Firmware-Version 3.0.2
NETGEAR WGR624 Firmware-Version 3.0.2 (Attached Devices)
NETGEAR WGR624 Firmware-Version 4.07 deutsch
Netgear WGT624 v3 V1.1.125 Deutsch
Netgear WGT624, FW: Version 3.0.2 Nov 13 2003
Netgear WGT624, FW: Version 4.2.6_1.0.1 englisch
Netgear WGT624v1/v2 FW 4.2.6_101 buggy unit version - read info
Netgear WGT624v2 FW: 4.2.10_1.0.1 englisch
Netgear WGT624v3 german (für PPTP Verbindung)
Netgear WGT634U Firmware 1.4.1.5
NETGEAR WPN 824/ Firmware Version 2.0.11
NETGEAR WPN 824/ Firmware Version V2.1.6-RC1_2.1.6
Netopia 3351
netopia 4542
Netopia R3100EU-S
Nexland ISB SOHO
Nexland ISDN
Nexland xDSL
Pearl Free Control
Pheenet BIG 31/4P
PheeNet FW 1.08.01 (26.05.2003)
PheeNet WBIG-104b+ FW 3.3.1
Philips SNB6500
Q-Tec 4-Port 10/100 Mbps Ethernet Broadband Router
Siemens ADSL E-010-I
Siemens Gigaset SE105 dsl/cable
Siemens Gigaset SE252 dsl
Siemens Gigaset SE505 dsl/cable (3.01.05)
Siemens Gigaset SE505 dsl/cable (de_2.00.07)
Siemens Gigaset SE505 dsl/cable (nur Deutsch)
Siemens Gigaset SE515 dsl
Siemens Gigaset SE515 dsl
Siemens Gigaset SE555 WLAN dsl
Siemens Gigaset SX541 WLAN dsl
Siemens Gigaset SX550i (DD-WRT Firmware v23 SP2)
Siemens Gigaset SX553 WLAN dsl
Siemens Santis 200
Sitecom Broadband Home Station
Sitecom DC-202
Sitecom DC-202 V3
Sitecom DC-202v5
Sitecom DC-207
Sitecom WL-109
Sitecom WL-114v1
Sitecom WL-143
Sitecom WL-143
Sitecom WL-143 v250
Sitecom WL-517
SMC 2804WBR "Barricade g"
SMC 2804WBR "Barricade g" 1.11a
SMC 2804WBR "Barricade g" V.2
SMC 2804WBR "Barricade g" V.2 V1.00.007.1
SMC 7004ABR (FW. 1.42.024)
SMC 7004FW
SMC 7004VBR
SMC 7004VBR (FW 1.23)
SMC 7004VBR v2
SMC 7004VBR v2 FW: 1.07
SMC 7004VWBR V.2 EU
SMC 7204BRB (FW4.1.0.9-002)
SMC 7404BRB (Firmware 0.17)
SMC 7404BRB (FW 0.25_german)
SMC Barricade (7004ABR - Mod. Nr.750.9918)
SMC Barricade (7004ABR EU - Mod.Nr.750.5703)
SMC Barricade (7004AWBR EU, Firmware R1.96h2) Dial up
SMC Barricade (7004AWBR V2.0)
SMC Barricade (7004BR)
SMC Barricade (7004BR, Firmware R1.96h2)
SMC Barricade (7008ABR V2.0)
SMC BR24Q
SMC2404WBR Barricade Turbo
SMCWBR14T-G (FW 1.07)
Sphairon Turbolink AR860E1-B (FW T360A.051121b2_36)
Sphairon Turbolink JDR454W (FW 0.01.08)
Sphairon Turbolink JDR454W (FW 4.00.05)
ST Lab IPR-4P-1
Surecom NE-4904AX
Synergy21 s21610B
synergy21 s21611
Targa WR 500 VoIP (Firmware 0.10)
T-Com Speedport 500V (FW 1.31)
T-Com Speedport W 500 (FW 1.0)
T-Com Speedport W 500V (FW 1.23)
T-Com Speedport W 501 V (FW 28.04.07)
T-Com Speedport W 700 V (FW 1.16)
T-Com Speedport W 700 V (FW.1.07.001)
T-Com Speedport W 700V (FW 1.16)
T-Com Speedport W 701 V (FW 33.04.01)
T-Com Speedport W 900 V (FW34.04.21)
T-Com Teledat 730 DSL-Router Ver. 1.08
T-Com Teledat 830 DSL Router
T-Com T-Sinus 1054 DSL
T-Com T-Sinus 111 DSL (FW 1.0.0)
T-Com T-Sinus 111 DSL (FW 1.1)
T-Com T-Sinus 111 DSL (FW 1.2)
T-Com T-Sinus 130 DSL
T-Com T-Sinus 154 DSL Basic 3 FW 1.00
T-Com T-Sinus 154 DSL Basic SE FW 1.10b / 14.09.2004
T-Com T-Sinus 154 DSL FW 0.76
T-Com T-Sinus 154 DSL FW 0.81
T-Com T-Sinus 154 DSL FW 0.84
T-Com T-Sinus 154 DSL SE
T-Com T-Sinus 154 Komfort
Teledat 630 DSL V3.40 (NU.1) 19/03/2004
Teledat 630 DSL V3.40(NU.0) 11/08/2003
Teledat DSL Router Komfort FW: V3.20 (CA.0)
Teledat DSL Router Komfort FW: V3.25(CA.0)
Teledat DSL-Router V3.20(M.01) | 8/8/2000
Teledat Router 820
TP-LINK Cable/DSL Router Model No.: TL-R460
TrendNet TEW-431BRP
TRENDnet TEW-431BRP (FW 1.1 R05)
Trendware TW100-S4W1CA (Version F1)
TRUST 108MB
U.S. Robotics Broadband Router (Model # 8003 , 1.04 06 ) (master)
U.S. Robotics Wireless Starter Kit Router USR5462 - PPTP
US-Robotics USR8000 (FW 1.23)
US-Robotics USR8000A (8000-02) (FW 2.3)
US-Robotics USR8000A (8000-02) (FW 2.5)
US-Robotics USR8054 Rev.1.64 und 1.67
US-Robotics USR808054 (FW 1.67) - PPPoE
US-Robotics USR808054 (FW 1.67) - PPTP
Vantage ADSL IAN4000/ZOT IA400 von Zero One
We.com
x-micro WLAN 11b
X-Micro WLAN 11G (108 Mbps)
Zywall 10 ZyNOS Firmware Version: V3.52(WA.3) | 05/28/2003 (fix-IP-Adress)
ZyXEL Prestige 2602HWL-67
Zyxel Prestige 304 Firmeware ZyNOS Firmware Version: V3.50(CO.0) | 10/23/2001
Zyxel Prestige 310
Zyxel Prestige 324
Zyxel Prestige 400
ZyXEL Prestige 623ME(-I)
ZyXEL Prestige 650H-17 Firmware V3.40(GL.3)C0, 01/21/2003
ZyXEL Prestige 650H-17 xDSL-Router mit integriertem DSL-Modem
ZyXEL Prestige 650H-E7
ZyXEL Prestige 650H-E7 - V3.40 (PF.1) - deutsch
ZyXEL Prestige 650H-E7 - V3.40 (PF.1) - englisch
ZyXEL Prestige 650H-E7 V3.40(OS.1)C0_20060720 [deutsch]
ZyXEL Prestige 650H-E7 V3.40(OS.1)C0_20060720 [english]
Zyxel Prestige 660HW-67 Firmware V3.40(QD.2) | 03/12/2004
Zyxel Prestige 660HW-67 Firmware V3.40(QD.5) | 1/7/2005
Zyxel Prestige 660HW-67 Firmware V3.40(QD.6) | 04/07/2005
Zyxel Prestige 660HW-67 Firmware V3.40(QD.7) | 23/09/2005
Zyxel Prestige 660HW-67 ZyNOS FW: V3.40(QD.8)b2 | 9/1/2006
Zyxel Prestige P660HW-T7 Firmware V3.40(ACU.0) | 12/23/2005
ZyXEL R652-I
Zyxel Zyair B-2000 v.2 (FW V3.50(HM.1) | 09/19/2003)
Zyxel Zyair B-2000 v.2 (FW V3.50(HM.1) | 09/19/2003)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Warnung vor neuer Fritz!Box-Firmware: Nicht updaten!
« Antwort #6 am: 07 März, 2007, 10:40 »
Seit dem 28. Februar bietet AVM für etliche Fritz!Box-Modelle, darunter die weit verbreitet 7050, die neue Firmware-Version 14.04.30 an. Wer auf seinem AVM-DSL-Router Modifikationen installiert hat, sollte diese Version auf keinen Fall einspielen.

Die neue Firmware bietet zwar ein paar Neuerungen wie eine Kindersicherung und Komforteinstellungen bei analogen Telefonen. Auch hat AVM den Kernel auf die Version 2.6.13 upgedatet. Doch gleichzeitig will es AVM experimentierfreudigen Anwendern erschweren, Erweiterungen und Modifikationen zu nutzen.

Als erste Hürde hat man den telnet-Deamon entfernt. Nach dem Firmware-Upgrade hat man somit keine Möglichkeit mehr, über die Datei debug.cfg eingespielte Erweiterungen zu konfigurieren oder auch nur zu entfernen. Hierfür hat unser Kollege Harald Becker, der die Seite www.telefonsparbuch.de betreibt und der den legendären Least-Cost-Router für die Fritz!Box entwickelt hat, aber schon eine Lösung parat. Wenn Sie diese Datei http://www.telefonsparbuch.de/software/fritzbox/TelefonSparbuch_Telnet04.30.tar als Firmware-Upgrade einspielen, haben Sie zumindest wieder einen telnet-Zugang. Da in der neuen Firmware aber auch ein Editor wie bislang vi und nvi fehlt, können Sie Konfigurationsdateien nur sehr umständlich editieren. Aber zumindest das Löschen der debug.cfg ist so möglich.

Kritisch zeigt sich die neue Firmware auch in Kombination mit dem Least Cost Router. Nach dem Update sind die Webkonfigurationsseiten der Fritz!Box nicht mehr ansprechbar. Wer unbedingt die neue Firmware-Version einspielen möchte, sollte vorab unbedingt den Least Cost Router deinstallieren. Harald Becker hat inzwischen eine neue Version des LCR bereit gestellt, den man nach dem Firmware-Upgrade installieren kann.

In den nächsten Wochen wird tecCHANNEL seine Artikelserie zum Fritz!-Box-Tuning an die neue Firmware-Version anpassen und zu retten versuchen, was noch zu retten ist. Bis dahin können wir von einem Firmware-Upgrade nur warnen.

Quelle : www.pcwelt.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline NanoBot

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 55
Re: Warnung vor neuer Fritz!Box-Firmware: Nicht updaten!
« Antwort #7 am: 07 März, 2007, 22:01 »
Hierzu noch der folgende Hinweis:

Die neuste Firmware Version verwendet eine veränderte Aufteilung der Partitionen und einen anderen Bootloader ( Adam2 ) als bisher.

Dadurch ist es nicht ohne größte Probleme möglich, einen Downgrade auf eine Vorversion vorzunehmen. Daher kann ich auch nur jedem raten vorerst die Finger von der neuen Firmware zu lassen.

C.U. NanoBot

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AVM bringt Stromspar-Update für die Fritz-Box
« Antwort #8 am: 06 Juni, 2007, 10:34 »
Neue Firmware für Fritz!Box Fon WLAN 7170 und 7140

Mit einem weiteren Firmware-Update spendiert AVM seiner Fritz-Box wieder einmal neue Funktionen und senkt zudem den Stromverbrauch. Zudem gibt es eine neue Benutzeroberfläche und eine optimierte Unterstützung für ADSL2+ und für USB-Zubehör.

Die neue Firmware steht allerdings nur für die aktuellen Modelle Fritz!Box Fon WLAN 7170 und 7140 zur Verfügung. Mit dabei ist der schon seit Monaten über das Fritz-Labor angebotene Energiespar-Modus. Durch eine automatische Minimierung der Prozessorleistung im Ruhestand und einen stromsparenden Betrieb von unbenutzten LAN-Schnittstellen soll sich der Energieverbrauch der Fritz-Box um bis zu 20 Prozent senken lassen, was die Box auch anzeigt. Auch eine WLAN-Nachtschaltung kann zur Senkung des Stromverbrauchs beitragen.

Ebenfalls Teil der neuen Firmware ist ein Assistent, der die Anwender Schritt für Schritt bei der Einrichtung von Telefonen an der Fritz-Box begleitet oder dabei hilft, einem bereits angeschlossenen Telefon eine andere Rufnummer zuzuweisen.

Zudem hat AVM die Unterstützung von ADSL2+ verbessert und am USB-Host-Anschluss der Box hängende Geräte wie Drucker, Festplatten oder Speichersticks können von allen Computern im Netzwerk genutzt werden.

Das Firmware-Update für die Fritz-Boxen 7170 und 7140 steht unter avm.de kostenlos zum Download bereit.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Dualband-WLAN-Router mit USB-Device-Server
« Antwort #9 am: 06 Dezember, 2007, 16:11 »
Mit der ab sofort erhältlichen Fritz!Box Fon WLAN 7270 gesellt sich AVM zu den Anbietern von DSL-Routern mit schnellem WLAN. Ein passender Draft-N-fähiger USB-Stick soll im Januar folgen. Das WLAN-Modul der neuen Fritz!Box arbeitet mit einem Atheros-Chipsatz und funkt gemäß dem zweiten Entwurf für IEEE 802.11n (Draft-N 2.0) entweder im gewohnten 2,4-GHz-Band wie ältere IEEE 802.11b- und g-Produkte oder alternativ im 5-GHz-Band, wo sich bislang nur wenige 802.11a-Geräte tummeln. Die Funkverbindung ist ab Werk mit WPA und einem individuellen Passwort geschützt. Ferner stehen WPA2 und das unsichere WEP zur Verfügung.


Die Box besitzt einen integrierten Anrufbeantworter und ein DECT-Funkmodul für bis zu fünf Schnurlostelefone, außerdem lassen sich zwei analoge und ein ISDN-Telefon anschließen. Über das DECT-Modul können drei Telefonate gleichzeitig laufen. Das Gerät beherrscht Basisfunktionen einer Nebenstellenanlage wie Makeln, Anklopfen, Rufumleitung oder Dreierkonferenz, unterstützt Telefonie in High-Definition-Tonqualität und ist für CAT-iq (Cordless Advanced Technology, internet and quality) vorbereitet. Damit können Datenverbindungen -- etwa für Internet-Radio -- mit garantierter Dienstgüte über DECT gehen. Der Strombedarf der Box lässt sich dank manueller oder zeitabhängiger Abschaltung des WLAN-Moduls drosseln. Auch das DECT-Modul ist nur dann auf Sendung, wenn Schnurlostelefone eingebucht sind.

An den USB-2.0-Port kann man über einen externen Hub maximal drei Geräte anschließen. Die steuert die Box wahlweise über einen USB-Device-Server an, sodass PCs darauf zugreifen können, als wären die Geräte lokal angeschlossen. Alternativ gewährt die Fritz!Box Zugriff auf USB-Massenspeicher über Windows-Freigaben (SMB). Und schließlich liefert sie auf USB-Platten lagernde Filme oder Musik als UPnP-AV-Server aus.

Die bereits auf der CeBIT für das zweite Quartal 2007 angekündigte Box besitzt einen DSL-Prozessor, der sowohl ADSL, ADSL2+ als auch VDSL2 unterstützt. Seinen Kunden kann AVM jedoch bis auf weiteres nicht versprechen, dass die gegenwärtig ausgelieferten Boxen an einem VDSL-Anschluss funktionieren, auch wenn dies durch einen Firmware-Upgrade grundsätzlich möglich ist. Als Grund für diese Zurückhaltung gibt der Hersteller die im Vergleich zu ADSL2+ "sehr große Anschlussvielfalt" bei VDSL an: Da neben der Deutschen Telekom weitere Carrier VDSL anbieten wollen, sei damit zu rechnen, dass die VDSL-Modems auf den jeweiligen Netzbetreiber zugeschnitten sein müssen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Fritz!Box 7390 - schneller und ohne externe Antennen
« Antwort #10 am: 22 Januar, 2009, 11:27 »
Interner NAS-Speicher, Gigabit-Ethernet und Dual-WLAN

AVM wird auf der Cebit im März ein neues Topmodell seiner Fritz-Box-Reihe vorstellen. Die "Fritz!Box Fon WLAN 7390" unterstützt VDSL und ADSL, funkt gleichzeitig in den Frequenzbereichen von 2,4 und 5 GHz und stellt mit seinem internen Speicher typische NAS-Funktionen über Gigabit-Ethernet bereit.


Die neue Fritz-Box 7390 unterscheidet sich schon äußerlich von den übrigen AVM-Routern, denn der Berliner Hersteller hat die Antennen ins Gehäuse integriert. Dabei unterstützt das Gerät auch WLAN nach IEEE 802.11n und das gleichzeitig im 2,4- und 5-GHz-Bereich. Zudem sind vier Gigabit-Ethernet-Anschlüsse integriert.

Erstmals hat AVM einem Router zudem internen Speicher spendiert, auf dem Nutzer ihre Daten ablegen können. Die 7390 verfügt serienmäßig über 2 GByte Flashspeicher, den die FritzBox als NAS zur Verfügung stellt.

Die Fritz-Box ist zudem eine Telefonanlage für Internet- und Festnetztelefonie (analog und ISDN), verfügt über einen internen S0-Bus für ISDN und eine integrierte DECT-Basisstation für schnurloses Telefonieren mit bis zu sechs Mobilteilen. Dabei unterstützt die Box auch den DECT-Standard CAT-iq, der für höhere Sprachqualität sorgen soll.

Die Verbindung zum Internet kann die 7390 über ADSL und VDSL sowie UMTS/HSDPA herstellen, Letzteres setzt aber einen optionalen UMTS-Stick voraus, der am USB-Port angeschlossen wird.

AVM will die "Fritz!Box Fon WLAN 7390" im dritten Quartal 2009 auf den Markt bringen, erstmals gezeigt wird sie auf der Cebit im März 2009 in Halle 13 an Stand C48.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Betafirmware für Fritz!Box Fon WLAN 7270 bringt viel Neues
« Antwort #11 am: 06 Februar, 2009, 14:38 »
Mehr Funktionen im Bereich UMTS, Telefonie und DECT

AVM spendiert seiner Fritz!Box Fon WLAN 7270 mittels Softwareupdate neue Funktionen. Sie können mit einer neuen Betafirmware ausprobiert werden und drehen sich um UMTS, Telefonie und DECT.
Die von AVM zum Download angebotene Beta der nächsten offiziellen Firmwareversion 54.04.70-13538 beinhaltet viele neue Funktionen. Die Benutzeroberfläche der Betafirmware bietet nun Informationen über Netzverfügbarkeit, Verbindungsstatus und Übertragungsraten.

In Verbindung mit AVMs DECT-Telefon FRITZ!Fon MT-D wird beispielsweise die Freisprechfunktion verbessert und es ist möglich, die gespeicherten Rufnummern ins Fritz!Box-Telefonbuch zu übernehmen und E-Mails auf dem kleinen Telefondisplay zu lesen. Hinzu kommt eine Anrufliste mit Filterfunktion, die Liste der Telefoniegeräte wurde überarbeitet. Außerdem lassen sich IP-Telefone im Router anmelden.

Mit dabei ist auch die Unterstützung für über USB angesteckte UMTS-Modems, die bereits in früheren experimentellen Treibern zu finden war. In der Beschreibung des neuen Betatreibers ist zu lesen, dass die 7270 damit ein flexibles Breitbandinternet für UMTS/HSPA-Netze bietet.

Diese Funktion soll in Situationen ohne DSL-Verfügbarkeit helfen. Es werden UMTS/HSPA-Modems unterschiedlicher Hersteller am USB-Host-Anschluss der FRITZ!Box unterstützt.

Beschreibung und Downloadlink zur neuen Betafirmware finden sich auf der AVM-Homepage - inklusive Hinweis auf eigenverantwortliches Ausprobieren seitens der Kunden.

Quelle : http://www.golem.de/0902/65099.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: AVM: Neue Funktionen für die Fritz!Box
« Antwort #12 am: 06 Februar, 2009, 15:35 »
Es juckt mir ja in den Fingern damit mal "rumzuspielen"  ;)
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AVMs FRITZ!Box lernt IPv6
« Antwort #13 am: 18 Februar, 2009, 16:30 »
IPv6 kommt – das steht fest. Allerdings fehlt es noch hier und da an geeigneten Geräten, etwa IPv6-fähigen DSL-Routern. AVM will seine FRITZ!Box-Modelle künftig mit einer Erweiterung ausstatten, die die Nutzung des kommenden Internet-Protokollstandards zumindest einfacher gestaltet: Der Router kann einen sogenannten 6to4-Tunnel aufbauen. Rechner im (W)LAN, die IPv6 verwenden, können darüber mit dem Rest der Welt Kontakt aufnehmen. Eine Testversion der neuen Firmware für die FRITZ!Box Fon WLAN 7270 will der Hersteller zur CeBIT im Web bereitstellen.

Wer ein eigenes, von außen erreichbares IPv6-Netz haben möchte, muss allerdings weiter warten oder zu anderen Mitteln greifen, etwa Teredo. Zwar kann auch das 6to4-Verfahren ein komplettes Netz routen, dessen IPv6-Adresse leitet sich jedoch aus der IPv4-Adresse ab, die der DSL-Provider beim Verbindungsaufbau zuteilt – und die sich alle 24 Stunden ändert.

Außerdem überträgt die DSL-Verbindung weiterhin nur IPv4-Pakete. Der Router muss IPv6-Pakete mit einem zusätzlichen IPv4-Header versehen und an die Gegenstelle senden, die immer auf die Anycast-Adresse 192.88.99.1 hört. Das Ein- und Auspacken kostet nicht nur Zeit; der höhere Overhead senkt obendrein den Nettodurchsatz. Eine "native" IPv6-Anbindung über DSL, die diese Nachteile vermeiden würde, ist jedoch bislang nicht in Sicht, weder bei den Geräteanbietern noch bei den DSL-Providern.

Quelle : www.heise.de
« Letzte Änderung: 18 Februar, 2009, 18:13 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Fritz-Box optimiert WLAN-Datendurchsatz
« Antwort #14 am: 09 April, 2009, 16:55 »
WLAN-Monitor mach die Funkumgebung sichtbar

Mit einer neuen experimentellen Firmware testet AVM im Rahmen des Fritz-Labors neue Möglichkeiten zur Optimierung des WLAN-Datendurchsatzes. Die Software steht für die Fritz-Box 7270 zum Download bereit.
Die Fritz-Box-Firmware 54.04.98-14080 ermöglicht das Optimieren der WLAN-Datendurchsätze durch das gezielte Aufspüren und Umgehen von möglichen Störeinflüssen. Der WLAN-Monitor zeigt von Funkstörungen beeinträchtige Kanäle an und berücksichtigt diese bei der automatischen Kanalwahl.

Per "Autokanal" werden automatisch freie WLAN-Kanäle genutzt. Auch mögliche Störquellen wie Babyfone und Videobridges werden im 2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzband erkannt und berücksichtigt.

Im 5-GHz-Frequenzband wird ein eventuell auftretendes militärisches oder ziviles Radar nun auch vom WLAN-Monitor angezeigt. Sind WLAN-Router innerhalb solcher Radarfelder aktiv, müssen sie auf eine andere Frequenz ausweichen. Auch dies wird bei der automatischen Kanalwahl berücksichtigt.

Die Firmware 54.04.98-14080 für AVMs Fritz-Box 7270 steht im Fritz-Labor zum Download bereit.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )