Autor Thema: Kaufhilfe zu Quad LNB  (Gelesen 1225 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline speltach

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 121
  • Ich liebe dieses Forum!
Kaufhilfe zu Quad LNB
« am: 05 September, 2005, 22:26 »
Ich habe zurzeit noch ein Twin LNB möchte es aber durch ein Quad LNB ersetzten. Ich suche eins mit integreitem Multischalter so daß ich 4 Receiver direkt anschließen kann.



Habe einwenig bei ebay gestöpert. Dort ist mir aufgefallen daß sich sich teils im Rauschmaß unterscheinden es gibt von 0,2-0,4. Am besten wäre eins mit 0,2?



Desweitern unterscheiden sie sich in der Verstärkung.



Hab mal 3 Angebote unten aufgelistet:

http://cgi.ebay.de/0-2-db-Quad-LNB-Smart-Titanium-Edition-Weltneuheit_W0QQitemZ5805572371QQcategoryZ77750QQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/SMART-Titanium-Quad-LNB-nur-0-2-dB-Quattro-Switch-NEU_W0QQitemZ5804616959QQcategoryZ77750QQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/0-2-dB-Quad-LNB-SMART-TITANIUM-Edition-Quattro-Switch_W0QQitemZ5804488547QQcategoryZ77750QQrdZ1QQcmdZViewItem



Könnt ihr von denen eins Empfehlen. Welche Hersteller sind gut?



Danke

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Kaufhilfe zu Quad LNB
« Antwort #1 am: 06 September, 2005, 05:57 »
Sch... auf die Rauschzahl, denn den Unterchied zwischen 0.2 und 0.4 dB kann man nicht einmal sicher messen. Dafür schwankt nämlich das Rauschen im Fequenzband schon zu stark.  Auch ein Taubensch... hat auf 'ner 85er Schüssel einen ähnlichen Unterschiet zur Folge ;)
Und überhaupt, max. , typ. oder phantast. ???
Und bei welcher Temperatur "gemessen"?
Für mich taugen die Angaben ähnlich viel wie 150 Watt PMPO bei einem Kofferradio mit drei Baby-Zellen...
55 - +60 dB Gain sind absolut normal. Weniger ist wohl kein gutes Zeichen. Aber das sollte nur bei sehr langen oder schlechten LNB-Kabeln eine Rolle spielen.
Stromaufnahme ist wichtig gerade bei Betrieb an DVB-Karten. Wenn ca. 100 mA reichen , warum sollrte man dann 300 mA "investieren"? Heizen gegen Schnee??

Mir ist eigentlich der Hersteller egal, ich finde einen verlässlichen Händler viel wichtiger. Vor Allem, wenn doch 'mal etwas nicht in Ordnung ist...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline speltach

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 121
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Kaufhilfe zu Quad LNB
« Antwort #2 am: 06 September, 2005, 10:00 »
Was für eine Stromaufnahme soll das LNB bei meiner Skystar 2 haben?

Mein Kabel ist ca. 25m lang.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Kaufhilfe zu Quad LNB
« Antwort #3 am: 06 September, 2005, 20:36 »
...prinzipiell je weniger desto besser.
Dadurch reduziert sich der Spannungsverlust durch das Kabel, eventuelle Umschalt-Probleme werden reduziert oder vermieden.
Ich weiss keinen vernünftigen Grund, weshalb ein LNB heutzutage noch über etwa 150 mA ziehen sollte...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline speltach

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 121
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Kaufhilfe zu Quad LNB
« Antwort #4 am: 06 September, 2005, 21:25 »
Was ist die obergrenze 200mA 300mA?

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Kaufhilfe zu Quad LNB
« Antwort #5 am: 06 September, 2005, 21:52 »
Es gibt keine genaue Grenze. Aber in der Praxis sind die Angaben aus den Unterlagen zu den DVB-Karten, mit Verlaub, als recht optimistisch einzustufen...

Abhängig von Kabelwiderstand, tatsächlichen Schaltschwellen des LNBs und Innenwiderstand der LNB-Speiseschaltung ist es möglich, dass unter ungünstigen Umständen die 13/18 Volt Umschaltung versagt, horizontale Sender nicht zu bekommen sind.
In ähnlicher Weise kann auch das 22kHz Signal zur Bandumschaltung u.a. unter einem hohen LNB-Strom leiden, ebenso DiSEqC.

Da der Laie nicht selbst nachmessen kann, was am LNB unter Last noch wirklich ankommt, aber veile Nutzer schon ähnliche Dinge geschildert haben, habe ich vorsorglich auf das Thema hingewiesen.

Zwei Dinge hat der Nutzer meist selbst in der Hand, zum einen die Verwendung von LNB-Kabel mit einem geringen Widerstandsbeiwert (Ohm/m) bzw. einem guten Kupferquerschnitt (Innenleiter und Schirmgeflecht!), zum zweiten die Vermeidung allzu hungriger LNBs.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

eskiya

  • Gast
Re:Kaufhilfe zu Quad LNB
« Antwort #6 am: 30 September, 2005, 11:56 »
Ich habe mit  "invacom " LNB gute erfahrung

Eskiya :o