Autor Thema: Ein PC, viele Linuxe  (Gelesen 1417 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Ein PC, viele Linuxe
« am: 13 Januar, 2005, 20:43 »
Ansätze, um mehrere Linuxe auf einem PC auszuführen, gibt es mehrere. So kann ein Emulator einen vollständigen PC in Software nachbilden, wie es etwa VMWare oder das kostenlose Bochs tun. Bei User Mode Linux läuft eine komplette Linux-Umgebung samt Kernel als Anwenderprozess unter dem Host-Linux. Einen etwas anderen Ansatz verfolgen die Entwickler des kostenlosen Virtual Machine Monitors Xen, von dem die Systems Research Group der University of Cambridge eine neue Version vorgestellt hat.

Beim Rechnerstart wird von Xen ein spezieller XenLinux-Kernel vom Bootloader Grub ausgeführt, der das Host-Linux lädt. Anschließend lassen sich via Xen weitere unabhängige Linuxe, Domains genannt, starten und verwalten. Nachteilig ist jedoch, dass ein Betriebssystem auf Xen vorbereitet werden muss. Bisher gibt es Versionen für die Linux-Kernel 2.4 und 2.6 sowie das Betriebssystem NetBSD. Eine Portierung für FreeBSD ist in Arbeit. Da die Xen-Entwickler keinen Zugriff auf die Windows-Quellen haben, planen sie derzeit keine Windows-Variante.

Größter Vorteil des Xen-Ansatzes ist laut Dokumentation die hohe Performance, die, je nach Anwendungsfall, fast das Niveau eines nativ laufenden Systems erreicht. Als besonderes Schmankerl lässt sich ein via Xen laufendes Linux-System von einem Rechner auf einen anderen übertragen, ohne dass man das Betriebssystem dafür herunterfahren müsste. (adb/c't)
Quelle / Links: http://www.heise.de/newsticker/meldung/55115
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000