Autor Thema: Neue Grafikkarten von AMD und Nvidia  (Gelesen 25557 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nvidias kommende Grafikkarten mit Turing-Prozessor für den Consumer-Markt sollen bis zu 4352 Shaderkerne und schnellen GDDR6-Speicher enthalten.

Nvidias kommende Grafikkarten für den Consumer-Markt mit den Prozessoren der neuen Turing-Generation sollen mehr CUDA-Kerne als die jeweiligen Modelle der Vorgängergeneration enthalten, aber weniger als die entsprechenden Profi-Varianten der Quadro-Reihe aus der neuen Generation. Die Website videocardz.com will vorab die Spezifikationen der beiden Modelle GeForce RTX 2080 und RTX 2080 Ti erfahren haben.

Schneller GDD6-Speicher

Das Modell GeForce RTX 2080 Ti soll 11 GByte Speicher samt 352 Bit breitem Memory-Bus enthalten (was dem Modell GTX 1080 Ti der Vorgängergeneration entspricht), berichtet videocardz. Allerdings handelt es sich diesmal um GDDR6-Memory. Mit einem Tempo von 14 Gbps sollte der Speicher theoretisch in der Lage sein, Daten mit bis zu 616 Gb/s zu bewegen.

Das Modell RTX 2080 Ti soll 4352 CUDA-Kerne enthalten – das wären 256 Kerne weniger als die kürzlich vorgestellten Profi-Karten der Turing-Generation Quadro RTX 6000/8000, die 4608 Shaderkerne besitzen. Das Vorgängermodell der Pascal-Generation GTX 1080 Ti verfügte über 3584 Kerne.

Das kleinere Modell RTX 2080 soll (ebenso wie der Vorgänger GTX 1080) über 8 GByte Memory mit 256 Bit breitem Bus verfügen, jedoch ist auch hier GDDR6-Speicher verbaut. Mit 2944 Shaderkernen hat die RTX 2080 mehr Kerne als der Vorgänger (2560) und weniger als die Profivariante Quadro RTX 5000 (3072).

Nvidia beabsichtigt, die beiden neuen Modelle als Gaming-Grafikarten auf der am 21. August beginnenden Spielemesse Gamescom in Köln als GTX 2080 Ti und GTX 2080 vorstellen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nvidia hat neue Gamer-Grafikkarten vorgestellt. Sie sollen besonders effizient bei Raytracing-Berechnungen sein, sind allerdings viel teurer als die Vorgänger.

Nvidia hat die ersten Grafikkarten seiner neuen Gaming-Generation vorgestellt. Die beiden High-End-Modelle GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 2080 Ti werden von Grafikchips der neuen Serie Turing mit 2944 beziehungsweise 4352 Shader-Rechenkernen (Ti) angetrieben. Ihre 3D-Performance soll die Vorgänger-Generation Pascal (GeForce GTX 1000) überflügeln und ausreichen, um aktuelle DirectX-12-Spiele in 4K ruckelfrei darzustellen. Die GeForce GTX 2080 kostet als Referenzexemplar laut der Nvidia-Website 850 Euro, für die GeForce RTX 2080 Ti verlangt Nvidia 1260 Euro. Damit schraubt der GPU-Hersteller die Preise für Spieler-Grafikkarten erneut in die Höhe. Dazu kommt eine "günstigere" Variante namens GeForce RTX 2070 für 640 Euro.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )