Autor Thema: ARD ruckelt  (Gelesen 4624 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:ARD ruckelt
« Antwort #15 am: 16 November, 2004, 20:14 »
Bei mir auch nicht direkt, aber leichte Tonfehler kommen gelegentlich vor, wie früher beschrieben, vornehmlich auf dem ARD Haupttransponder 11837 H, "Das Erste", beide Bayern, hr, arte,...
Das ist nicht davon abhängig, ob ich den über High- oder LowBand empfange.
Das stelle ich auch mit allen anderen DVB-Proggies hier genauso fest, auf deren Aufzeichnungen wirkt sich das dann deutlicher aus, mit spontaner Asynchronität, Frame-Fehlern bei Nachbearbeitung usw.
Hängt von Allerlei ab, aber ist eben typisch für diesen Transponder. Bei ARD "Das Erste" auf Hotbird oder ARTE auf Astra 11568 V 22000 dagegen nix davon.
RTL auf Astra zeigt gelegentlich dasselbe, sogar stärker, alle anderen laufen hier gut.
Es ist davon auszugehen, dass bei AltDVB, wie anderen Proggies auch, solche Störungen im Software-Mode deutlich stärker wirken. Bei ProgDVB habe ich das geprüft, AltDVB läuft ja mit meiner Nexus nicht im Software-Mode und nimmt nicht auf.

p.s.
Habe noch einige Aufnahmen der letzten Zeit getestet, auch neue gemacht, die Fehler treten tatsächlich nur auf dem ARD-Haupttransponder und zeitweise auf dem von RTL auf, alle anderen Versuche und Tests waren fehlerfrei. Selbst längere Test-Aufnahmen von B1 TV auf Amos 1, 11432 V 13350 mit hier nur L ~ 22 % und Q ~60 - 80 % schwankend zeigen keine Fehler. Analyse mit PVAStrumento 2.0.10 mit stets denselben sehr kritischen Einstellungen. Natürlich habe ich dabei meinen Rechner nicht anders belastet, auch frisch gebootet, um eventuellen Ressourcen-Problemen vorzubeugen.

Kann jemand einmal ähnliche Tests auf DVB-T durchführen? Das würde mich interessieren, insbesondere an Orten und auf (ARD-)Programmen, die vermutlich zur Einspeisung über Satellit versorgt werden. Kontrolllieren liesse sich das durch Gehör, wenn DVB-T deutlich später ankommt als DVB-S, ist die Quelle wohl der Satellit und keine Richtfunk- oder andere terrestrische Verbindung. ich bin leider noch ncht so weit, denn eine DVB-T-Karte mit Software-MPEG-Dekodierung wäre hier nicht ratsam.

Fazit:
Es ist im Prizip genau dasselbe, wie vor einem Jahr, man kann die Probleme durch allerlei Massnahmen sicher klein halten, aber sie sind einfach immer noch da. Insbesondere für die aus unseren Gebühren und Steuergeldern finanzierte ARD gibt das ein trauriges Bild ab.
« Letzte Änderung: 17 November, 2004, 00:23 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re:ARD ruckelt
« Antwort #16 am: 16 November, 2004, 20:26 »
kann das mit meiner Graka zu tun haben. Die Radeon 7000 VE soll vorrangig für DVD und DVB geeinet sein.
Quelle: Tom`s Hardware
kater
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:ARD ruckelt
« Antwort #17 am: 16 November, 2004, 20:48 »
Das kann ich nur unterschreiben. Radeon 7000 VE ~ 7200 bietet, besonders mit etwas tweaken und u.U. passenden Codecs / Graphen schon merkliche Hardware-Unterstützung für MPEG(2), brauchbares und sparsames Overlay, etwas Anti-Aliasing usw., selbst ihr TV-Out ist nicht der Schlechteste (obwohl niemals Nexus 2.1 Qualität). Echte Dual-Head-Funktion ist auch machbar, wenngleich ohne Overlay sekundär. Zudem ist meine passiv gekühlt. Vorher hatte ich eine Rage Pro Turbo II (8MB), die Verbesserung ist erheblich, auch und gerade auf meiner Kiste mit AGP x2. Aber selbst die war nicht wirklich schlecht.
« Letzte Änderung: 16 November, 2004, 20:50 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Chriz

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 182
Re:ARD ruckelt
« Antwort #18 am: 18 November, 2004, 11:22 »
Ich hab ne Radeon 7500 drin, wie kann ich die denn tweaken?
AMD 1800+ ; ATI Radeon 7500 ; Windows200 ; Skystar 2

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:ARD ruckelt
« Antwort #19 am: 18 November, 2004, 12:43 »
Google doch 'mal nach Rage3D Tweak.
Ich hab's übrigens seinerzeit über http://www.heise.de/software/ gefunden.
Allerdings müssen solche Tools stets zur genauen Treiberversion passen (bzw. umgekehrt) und natürlich ist das auch immer mit Risiken behaftet. Also vorher Grundeinstellungen notieren, wie z.B. Bildschirmeinstellungen, Taktraten usw., eine vollständige Datensicherung samt Registry empfielt sich wie bei jeder Änderung am System. Primär sind die Tools nämlich für Spieler und Overclocker vorgesehen, aber mit etwas Geduld findet man auch sinnvollere Anwendungen, z.B. konnte ich nur so die optimale Bildschirmeinstellung für meinen Moni erreichen, 1280 x 960 (bei 84 Hz). Damit entspricht hier nämlich das Seitenverhältnis des Schirms von exakt 4:3 dem des Rasters, es werden also Quadratpixel erreicht, keinerlei Probleme mehr mit verzerrten Videos in einigen Anwendungen. Der originale ATI-Treiber sieht diese Auflösung leider nciht vor, sonden geht bei allen 17" und 19"-typischen Auflösungen von 5:4 aus, 1600 x 1200 ist zu fein für meine Streifenmaske. Allerdings habe ich mir damit eine Fehlermeldung beim Verlassen der erweiterten Einstellungen der Anzeige eingefangen, die stört aber nicht weiter, alles läuft wie erwartet.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline kai

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 99
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:ARD ruckelt
« Antwort #20 am: 18 November, 2004, 13:03 »
nur so nebenbei,
ich habe eine nova und bei der ruckelten auch ard, 3sat, zdf unter progdvb, originalsoft, usw.

ich habe dann bei disq die Switch statt normalerweise 11700 auf 11950 eingestellt und siehe da die sender laufen einwandfrei,

ist mir schon klar das es bei mir einen "lnb-versatz" gibt,
aber ein versuch kann nie schaden!!

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:ARD ruckelt
« Antwort #21 am: 18 November, 2004, 13:40 »
Der ZDF-Transponder liegt auf 11954 MHz, Deine Änderung sollte da also keinen Einfluss haben. Noch weiter hochzudrehen macht übrigens keinen Sinn, viele Software weigert sich, ZF höher als 2150 (entspr. Switch 11900) einzustellen, auch wenn die Tuner-Packs meist mehr könnten.

Ansonsten ist Deine Vorgehensweise sinnvoll. Einen "Versatz" müsstest Du nur mit falschen LOF-Werten befürchten, das würde veränderte Transponderlisten erfordern, aber das eigentliche Empfangsergebnis nicht beeinflussen. Die Werte sind vor Allem justierbar für u.U. leicht abweichende LNBs, damit könnte man die normalen Transponder-Listen (oder sogar fremde Kanallisten) wieder nutzbar machen. Allerdings tritt der Fall kaum noch auf heutzutage...

Die ARD auf 11837 empfängst Du jetzt aber im LowBand (ZF=2087 statt 1237 MHz), das kann tatsächlich Störungen beseitigen, falls bei Dir etwas bei ca. 1237 MHz 'reinhaut. Was das allerdings sein sollte, kann ich nicht sagen. Immerhin sind auf der ZF 1237 im LowBand ~ ca. 10987 MHz keine für Deutschland relevanten Signale auf Astra, somit wäre auch ohne wirksame Entstörung in Deinem Falle vielleicht abgeholfen.

Allerdings ist Ruckeln nur selten auf Störeinstrahlungen zurückzuführen, dafür gibt es viele andere mögliche Ursachen, wenn's nur ARD und RTL ist, hab' ich's ja schon beschrieben. Sonst geht's natürlich auch z.B. um Codecs, Ressourcen, Treiber, Plugins  & Co.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline kai

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 99
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:ARD ruckelt
« Antwort #22 am: 18 November, 2004, 14:27 »
hi jürgen,
danke für deine erklärung,

komischerweise treten diese störungen nur bei der software auf die den original-treiber verwenden,
dieser treiber wird ja als netzwerkadapter installiert,

bei major-dvb und winstb, die verwenden ja den treiber von marcel und dieser wird als video-, gamecontroller instaliiert,
funktionieren alle sender einwandfrei, also ohne das ich die switch ändern muß,

vielleicht hast du dafür eine erklärung,
danke im voraus!

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:ARD ruckelt
« Antwort #23 am: 18 November, 2004, 16:21 »
...dann kann ich Dir eigentlich nur raten, die Nova-Sektionen für ProgDVB
http://www.dvbcube.org/index.php?board=31
und für Hardware-Fragen
http://www.dvbcube.org/index.php?board=53
gründlich und am Besten von Anfang an (höchste Seitennummer) durchzustöbern, ich selbst habe nämlich keine Nova, meine mich aber zu erinnern, dass schon von Anfang an solch seltsame Effekte beschrieben wurden, u.a. im Zusammenspiel zwischen Original-Treibern und z.B. den ProgDVB-Modules bzw. Alternativ-Treibern.
Ich fürchte, unsere Suchfunktion weiss ich in dem Zusammenhang nicht richtig zu füttern.

Meine Nexus hat schon original zwei Treiber, einen Audio-/Video-/Game-Controller und ein Netzwerkgerät, was auch logisch ist, da sie sich ja auch für Datenempfang eignen soll....
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000