Ausreichend Billigkram aus Fernost ist am deutschen Markt zu bekommen, wer kauft da noch teuer "deutsch"?
Stimmt leider.
Hinzu kommt, dass rechtliche Risiken hierzulande immer größer werden, z.B. hinsichtlich mitzuliefernder Lizenzen und Codecs, Kopierschutz-Vorkehrungen usw.
Wenn sowas mal ein China-Produkt betrifft, geschieht den Chinesen meist gar nichts, und der Importeur / Distributor wird mal eben getauscht oder geklont.
Kennt man ja längst von Sat-Receivern und DVD-Spielern.
Da haben Lizenzen für Westinghouse's (Doppel)Superhet-Tuner oder MPEG2 letztlich nur noch einheimische Hersteller oder deutsche Importeure bezahlt...
Nicht viel anders sieht's wahrscheinlich bei MS-zertifizierten Treibern aus.
Hierzulande wird man die sicher in vollem Umfang bezahlen müssen, und das natürlich auch noch einige Zeit über den Verkauf hinaus.
Bei schlitzäugigen Großserien dagegen wird man wohl allenfalls für die erste Auflage abführen, und danach wird einfach hemmungslos kopiert.
Und Anpassungen an kommende Betriebssystem-Varianten oder wichtige Bugfixes an der mitgelieferten Software braucht man gar nicht zu erwarten.
Mit einer jeweils mitgelieferten Spezialversion von ProgDVB oder DVBViewer wird man dann eben auch leben müssen, so wie sie gerade ist.
Außerdem ist der Markt für ausgewachsene PCs inzwischen deutlich rückläufig, und damit für PCI- und PCIe-Karten ebenso.
Und die Mutigen, die noch bereit und imstande sind, gelegentlich den Rechner aufzuschrauben, werden auch immer weniger.
USB-Sticks anzuschließen trauen sich aber selbst Apfel-Mädchen, und für dieses winzige Billig-Plastik lohnt sich sogar oft die viel schnellere Luftfracht.
Ansonsten kann man auch Zubehör- und Verpackungs-Komponenten über unterschiedliche Kanäle beziehen, am Ende von billigen deutschen Zuverdienern nachfragegerecht konfektionieren lassen.
Das lässt Fernost sicher künftig noch deutlich stärker werden.
Eine Technologieführung ist hierzulande auch in keinem Bereich mehr zu erwarten.
Die Industrie versucht's schon lange nicht mehr ernsthaft, und Normen und Standards werden kaum noch in Europa geprägt.
HD+ darf als ein vorerst letzter und weitgehend erfolgloser Versuch betrachtet werden.
Das geschieht ansonsten fast nur noch über globale Organisationen, deren Sitz meist in den USA ist, oder die zumindest von dort entscheidend geführt werden.
So ist es auch nicht verwunderlich, wenn Rechte-Abgaben letztlich weit überwiegend dort landen.
Oder fließt auch nur ein Cent aus HDMI-Lizenzen nach Deutschland???
Ich selbst würde wohl auch nicht auf die Idee kommen, hierzulande IT oder UE zu fertigen und auf den Markt bringen zu wollen.
Zum Glück muss ich mir darüber keine Sorgen machen, denn irgendwelches Geld für solch einen Versuch hätte ich sowieso nicht.
Jürgen