Autor Thema: TT S2 3200 F-Anschluß abgebrochen  (Gelesen 4865 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline stuart

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 193
TT S2 3200 F-Anschluß abgebrochen
« am: 03 Oktober, 2011, 20:14 »
Vorgestern habe ich eine USB3-Controlerkarte eingebaut. Dabei bin ich etwas an das Sat-Kabel gekommen, und der F-Anschluß der Sat-Karte ist abgebrochen. Der Mittenkontakt war noch drann. Nachdem ich das Slotblech abgeschraubt hatte, habe ich den F-Anschluß in die Halterung gedrückt und angelötet. Die Sat-Karte funktioniert sogar noch  ;D
Der F-Anschluß schein original nicht sonderlich fest montiert zu sein, hattet ihr auch schon damit Probleme?
C2D E6600, ASUS P5B, 3GB DDR2-800, Samsung F3 HD103SJ 1TB, Samsung HD501LJ 0,5TB, ATI HD5750 9.12.0.0, TT S2 3200 CI 5.0.1.8, Win 7 Pro 32bit, DVB ViewerPro 5.2.0.0, SmartTitaniumQuadro - Smart MS-5/8ES, Firefox 26, VLC 2.0.5, Fritz7390, Powerline PL200D WLAN, WD TV Live,
Xperia Z 4.2.2, RaspPi B

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: TT S2 3200 F-Anschluß abgebrochen
« Antwort #1 am: 03 Oktober, 2011, 21:03 »
Zitat
Der F-Anschluß schein original nicht sonderlich fest montiert zu sein

Ja...wirklich zugfest ist der nicht ;D

Hatte so ein ähnliches Problem vor einigen Jahren bei meiner TT Premium auch mal ...auch bei mir half ein kurzer Lötkolbeneinsatz ...

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: TT S2 3200 F-Anschluß abgebrochen
« Antwort #2 am: 03 Oktober, 2011, 23:28 »
Ihr macht ja Sachen.... und mir wilde Sprengungen unterstellen  ;muah

Zitat
bei mir half ein kurzer Lötkolbeneinsatz

Kann sich wirklich jeder glücklich schätzen der weiss wie er mit so einem Ding umgehen muss.Wie oft hab ich Netzteile und dergleichen mit kleinen Defekten selber retten können  :jo
Meine Satkarten sind glücklicher Weise immer unversehrt geblieben.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: TT S2 3200 F-Anschluß abgebrochen
« Antwort #3 am: 04 Oktober, 2011, 01:23 »
Solche Probleme gibt's schon seit der Einführung der allerersten Koax-Antennenanschlüsse.
Erst wurden, schon in den 60er Jahren, mit schöner Regelmäßigkeit bei'm Möbelrücken die Wanddosen zerdengelt.
Ab Ende der 70er waren's dann die Modulator-Dosen der Videorecorder, aus denen die Antenenanschlüsse herausgebrochen wurden.
Dann kamen in allen Geräten allmählich kompakte Tunerpacks zum Einsatz, die genau so zu leiden hatten.
Und so weiter und so fort.

Ich habe im Laufe der Zeit unzählige solcher Anschlüsse repariert. Nur ganz selten war das nicht zu machen, weil der Print zu sehr beschädigt war oder die übereifrige Hausfrau die abgebrochene Buchse entsorgt oder der grobmotorische Umzugshelfer sie zurückgelassen hatte. Einbauseitig sind das ja nicht wirklich Normteile...
Je kleiner allerdings die Tunerpacks werden, desto schwieriger wird's, weil einerseits ziemlich viel Hitze benötigt wird, um eine haltbare Lötstelle hinzukriegen, andererseits empfindliche Halbleiter immer näher daran angebracht sind und zudem die Isolation der Buchsen selbst immer hitzeempfindlicher.
Das bedeutet auch, man braucht einen ausreichend starken Lötkolben (ab etwa 60 Watt), um schnell arbeiten zu können, bevor der Rest zu heiß wird.
Wer's statt dessen mit 'ner schwachen Nadel versucht, der erzeugt kalte Lötstellen oder gart langsam aber sicher Isolator und Platine.
 
Heutzutage werden allerdings echte Tunerpacks immer seltener. Die Schaltung wandert zunehmend direkt auf den großen Print, weshalb auch die Antenenbuchsen zunehmend als Printversion kommen.
So auch bei meiner Skystar HD (siehe Sig).
Das heißt, sie werden noch weniger belastbar, und das Risiko steigt, dass die Platine zerstört wird. Relativiert sich aber etwas durch die geringere Stabilität des bleifreien Lots.

Für den gelegentlich ungeschickten Computer-Nutzer dürfte wohl ein USB-Tuner die risikoärmere Variante sein, sofern nicht direkt eingesteckt sondern ein Verlängerungskabel verwendet wird.
Dann riskiert man allenfalls dieses Kabel oder die Buchse am PC, die ja zum Glück meist nicht ganz allein kommt.    
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10877
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: TT S2 3200 F-Anschluß abgebrochen
« Antwort #4 am: 04 Oktober, 2011, 11:39 »
Gottseidank hatte ich so ein Problem mit der TT 3200 noch nicht. Bin schon unzählige Male unter den Schreibtisch gekrochen (PC ist da eingestellt) und habe den F-Stecker neu angeschlossen oder USB-Stecker umgesteckt, dabei bin ich auch öfter (leicht) an den F-Stecker abgerutscht - ist aber nix passiert.

Gut zu wissen, dass man das Ding nicht in die Mülltonne entsorgen muss, sondern einen freundlichen Verwandten mit einem Reparaturversuch dranlassen kann.  :)
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: TT S2 3200 F-Anschluß abgebrochen
« Antwort #5 am: 05 Oktober, 2011, 00:22 »
Lieber ganz verhindern, dass sowas passiert.
Das LNB-Kabel zu einer internen Sat-Karte dürfte so ziemlich das einzige sein, das man gerne am Gehäuse zugentlasten kann.
Oder im Falle von Stolpergefahr würde sich auch ein F-Schnellverbinder Stecker/Kupplung dazwischen empfehlen, bzw. ein entsprechender Quick-Stecker am Kabel.

Inzwischen befasse ich mich nämlich auch mit solchen Gedanken, weil der neue Rechner #1 der erste ist, der hier jemals frei auf dem Boden steht statt im Regal.
Und so wird der vielleicht eben doch mal spontan bewegt.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline stuart

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 193
Re: TT S2 3200 F-Anschluß abgebrochen
« Antwort #6 am: 05 Oktober, 2011, 20:03 »
Da mußt Du aber schon Angst haben, wenn Du das Sat-Kabel irgendwo mit einem Kabelbinder festmachst, daß der Anschluß abbricht. Ich bin wirklich nur etwas an das Kabel gekommen, dann wars mit einem "knack" ab. Den F-Anschluß habe ich mit ca. 3/4 Umfang (nicht kalt  ;) ) angelötet, denke, da gibts keine Probleme mehr..
C2D E6600, ASUS P5B, 3GB DDR2-800, Samsung F3 HD103SJ 1TB, Samsung HD501LJ 0,5TB, ATI HD5750 9.12.0.0, TT S2 3200 CI 5.0.1.8, Win 7 Pro 32bit, DVB ViewerPro 5.2.0.0, SmartTitaniumQuadro - Smart MS-5/8ES, Firefox 26, VLC 2.0.5, Fritz7390, Powerline PL200D WLAN, WD TV Live,
Xperia Z 4.2.2, RaspPi B

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: TT S2 3200 F-Anschluß abgebrochen
« Antwort #7 am: 06 Oktober, 2011, 01:55 »
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste...

Ich habe ähnliche Dinge schon bei Leuten erlebt, die ihre Rechner auf Rollen oder einem Rolltisch stehen hatten.
Betraf gerne auch z.B. Modem-, Netzwerk-, VGA- oder USB-Kabel bzw. -Buchsen.

Und deshalb denke ich lieber selbst über Sollbruchstellen und Verschleißteile nach, als es der Hardware-Industrie zu überlassen, was ich im Falle einer Unachtsamkeit neu kaufen soll.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000